Herunterladen Diese Seite drucken

Alber e-fix E35 Gebrauchsanweisung Seite 23

Elektrischer zusatzantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für e-fix E35:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.7 Allgemeine Hinweise zum Laden des Akku-Packs
• Laden Sie den Akku-Pack niemals in Gegenwart bzw. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
• Im (unwahrscheinlichen) Fall einer Überhitzung oder Brands des Akku-Packs darf dieser unter keinen Umständen mit Wasser oder son-
stigen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Als einzig sinnvolles Löschmittel empfehlen die Akkuhersteller das Löschen mit Sand.
• Führen Sie den Ladeprozess niemals in Räumen durch, innerhalb derer sich Feuchtigkeit auf dem Akku-Pack niederschlagen könnte.
• Führen Sie den Ladevorgang mit dem Rollstuhl an einer Stelle durch, die mindestens den doppelten Platzbedarf des Rollstuhls und eine
ausreichende Belüftung bietet, sodass keine Gefahr durch Ansammlung von entzündlichem Gas entsteht.
• Während des Ladens können explosive Gase entstehen. Halten Sie den Rollstuhl und das Ladegerät fern von Zündquellen wie Flammen
und Funken.
• Laden Sie den Akku-Pack niemals bei Temperaturen unter 0°C oder über 40°C. Wird versucht einen Ladevorgang außerhalb dieses Tempe-
raturbereichs durchzuführen, wird der Ladeprozess automatisch abgebrochen.
4.8 Sicherheitshinweise zum Ladegerät und zum Ladevorgang
• Vor Beginn des Ladevorgangs ist das System auszuschalten. Wird der Akku-Pack direkt am Rollstuhl geladen, ist dieser mit seinen Fest-
stellbremsen gegen unbeabsichtigtes Wegrollen zu sichern!
• Verwenden Sie zum Laden des Akku-Packs ausschließlich das mitgelieferte Alber Ladegerät. Der Ladevorgang wird automatisch beendet,
20
sobald der Akku-Pack aufgeladen ist. Ein Überladen ist daher ausgeschlossen.
• Verwenden Sie zum Laden niemals ein anderes, nicht von Alber stammendes Ladegerät.
• Laden Sie mit dem Ladegerät keine anderen Akkus; laden Sie ausschließlich den Akku-Pack des e-fix.
• Wird der e-fix längere Zeit (mehr als 1 Tag) nicht genutzt, sollte das Ladegerät nicht dauerhaft am e-fix verbleiben. Nehmen Sie das
Ladegerät zuerst von der Netzsteckdose und danach vom Akku-Pack ab.
• Setzen Sie das Ladegerät während des Ladevorgangs keinerlei Feuchtigkeiten (Wasser, Regenwasser, Schnee) aus.
• Vorsicht bei Kondensation. Wird das Ladegerät von einem kalten in einen warmen Raum gebracht kann sich Kondenswasser bilden. In
diesem Fall ist die Benutzung des Ladegeräts so lange zurückzustellen, bis das Kondenswasser verdunstet ist. Dies kann mehrere Stunden
dauern.
• Führen Sie den Ladeprozess niemals in Räumen durch, innerhalb derer sich Feuchtigkeit auf das Ladegerät niederschlagen könnte.
• Tragen Sie das Ladegerät niemals am Netzkabel oder den Ladeleitungen.
• Reißen Sie niemals am Netzkabel, um das Ladegerät von der Steckdose zu trennen.
• Verlegen Sie das Netzkabel und das Ladekabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Setzen Sie die beiden Kabel
auch keinen sonstigen schädlichen Einflüssen oder Belastungen aus.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht, wenn das Netzkabel, das Ladekabel, oder die an den Kabeln angebrachten Stecker beschädigt sind.
Beschädigte Teile müssen unverzüglich durch den von Alber autorisierten Fachhandel ausgewechselt werden.
• Benutzen oder zerlegen Sie das Ladegerät niemals, wenn es einen harten Schlag erlitten hat, fallen gelassen, oder anderweitig beschä-
digt wurde. Bringen Sie das beschädigte Ladegerät zu einem von Alber autorisierten Sanitätsfachhändler zur Reparatur.
• Das Ladegerät darf nicht von kleinen Kindern benutzt werden.
• Das Ladegerät darf nur mit 100V - 240V Netzwechselspannung betrieben werden.
• Zerlegen oder modifizieren Sie das Ladegerät nicht.
• Decken Sie das Ladegerät während des Ladevorgangs nicht ab und legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
• Setzen Sie Kabel und Stecker keinem Druck aus. Starke Dehnung oder Knicken der Kabel, das Einklemmen von Kabeln zwischen einer
Wand und einem Fensterrahmen, oder das Auflegen schwerer Gegenstände auf Kabel oder Stecker könnten zu einem elektrischen Schlag
oder Feuer führen.
• Schließen Sie die beiden Pole des Steckers am Ladekabel niemals mit metallischen Gegenständen kurz.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker fest in der Steckdose steckt.
• Berühren Sie den Netzstecker und den Stecker des Ladekabels nicht mit feuchten Händen.
• Verwenden Sie den Ladegerätstecker und/oder den Netzstecker nicht, wenn diese nass oder schmutzig sind. Säubern Sie diese vor dem
Einstecken mit einem trockenen Tuch.
• Nach Beendigung des Ladevorgangs ziehen Sie bitte zuerst den Stecker des Ladegerätes aus der Steckdose, anschließend den Ladeste-
cker aus der Buchse am Akku-Pack.
• Achten Sie darauf, dass nach Trennen vom Ladegerät keine Feuchtigkeit in die Buchsen [29] am Akku eindringen kann.
Achten Sie vor und nach dem Ladevorgang darauf, dass der Stecker des Ladegeräts [33] und die Buchsen [29] am
Akku-Pack sauber sind und sich keine metallischen Partikel daran befinden. Sind solche vorhanden, müssen sie
mit einem sauberen, trockenen Tuch entfernt werden!
Der Stecker des Ladegeräts ist magnetisch. Vermeiden Sie daher jeglichen Kontakt der Stecker mit medizinischen
Implantaten, elektronischen Speichermedien, EC-Karten oder ähnlichem.

Werbung

loading