Herunterladen Diese Seite drucken
Lenze i550 motec Betriebsanleitung
Lenze i550 motec Betriebsanleitung

Lenze i550 motec Betriebsanleitung

0.37 ... 45 kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i550 motec:

Werbung

Betriebsanleitung
Home
Allgemeine Informationen
Sicherheitshinweise
Technische Daten
Mechanische Installation
Elektrische Installation
Inbetriebnahme
Fehlerbehebung
Entsorgung
© 02/2025 · DE
Frequenzumrichter i550/i650 motec
0.37 ... 45 kW
Betriebsanleitung Frequenzumrichter i550/i650 motec | 1
www.lenze.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Lenze i550 motec

  • Seite 1 Betriebsanleitung Frequenzumrichter i550/i650 motec | 1 Betriebsanleitung Frequenzumrichter i550/i650 motec  Home  Allgemeine Informationen  Sicherheitshinweise  Technische Daten  Mechanische Installation  Elektrische Installation  Inbetriebnahme  Fehlerbehebung  Entsorgung 0.37 ... 45 kW www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 2 Bedienelement 2, abschließbar Lokale Steuerung/Netzwerksteuerung Potenziometer Soll-Frequenz X396 Netzwerk (IN) Beispiel für i650 motec mit integrierter funktionaler Sicherheit "Extended Safety - S": Funk onale Sicherheit (Extended Safety - S) Op on Bestä gungstaster Status-LEDs Safety www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 3 Produktdokumentation zu finden. Die vollständige Dokumentation, weitere − Die Leitungen müssen gemäß EN IEC 60204-1 bzw. US National Electrical Code NFPA 70/ Informationen und Hilfsmittel rund um die Lenze-Produkte finden Sie im Internet:  Canadian Electrical Code C22.1 verlegt werden.
  • Seite 4 Statusrückmeldung, Bedienelement und für BG160 - BG180 37 kW Potenziometer 45 kW Einsatzgebiet Integrierte funktionale Sicherheit Voreinstellung Parameter: Ohne funktionale Sicherheit Region EU (50-Hz-Netze) Basic Safety - STO Voreinstellung Parameter: Extended Safety - S Region US (60-Hz-Netze) www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 5 Verletzungen kommen.  VORSICHT!   Kennzeichnet eine Gefahrensituation. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann es zu leichten  oder mittleren Verletzungen kommen. ACHTUNG   Kennzeichnet Sachgefahren. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann es zu Sachschäden kommen. www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 6 − Sie sind mit Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Produkts vertraut. − Sie verfügen über die entsprechenden Qualifikationen für ihre Tätigkeit. − Sie kennen alle am Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und Gesetze und können diese anwenden. www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 7 Umrichter ist nur zulässig, wenn keine Überwachungen ansprechen. − Z. B. durch längeren Betrieb der Gleichstrombremsung. Motor Bei Kurzschluss zweier Leistungstransistoren kann am Motor eine Restbewegung von bis zu 180°/Polpaarzahl auftreten (z. B. 4-poliger Motor: Restbewegung max. 180°/2 = 90°). www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 8 Einsatzbedingungen  Normen und Einsatzbedingungen CE (Europäische Union)  Marktzulassungen UKCA (Great Britain) Weitere Informationen und Zulassungsbescheinigungen: cULus (USA, Kanada) https://www.lenze.com/de-de/produkte/umrichter/frequenzumrichter/i550-motec/ Umwelt RoHS  Energieeffizienz High Efficiency EN IEC 61800-9-2 Klasse IE2 Angaben gelten für den betriebsfertig montierten Zustand Extension Box mit Reparaturschalter mit Überlast-/Kurzschlussschutz ...
  • Seite 9 3-phasiger Netzanschluss 400/480-V-Geräte I□□AMxxxF 0.37 ... 2.2 kW >50 >100 I□□AMxxxF  3 ... 5.5 kW >50 >100 I□□AMxxxF 7.5 ... 11 kW >50 >100 I□□AMxxxF 15 ... 45 kW 13.3 >50 >100   www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 10 4 ... 5.5 kW >50 >100 □ 3-phasiger Netzanschluss 400/480-V-Geräte  □AMxxxF 0.37 ... 2.2 kW >50 >100 □ □AMxxxF 3 ... 5.5 kW >50 >100 □  □AMxxxF 7.5 ... 11 kW >50 >100 □   www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 11 3-phasiger Netzanschluss 400/480-V-Geräte □AMxxxF 0.37 ... 2.2 kW >50 □  □AMxxxF 3 ... 5.5 kW >50 □ □AMxxxF 7.5 ... 11 kW >50 □ □AMxxxF 15 ... 45 kW 12.5 >50 □   www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 12 − Alle Öffnungen im Gehäuse müssen schutzartgerecht verschlossen sein. − Geräteschrauben müssen mit dem angegebenen Anzugsdrehmoment angezogen sein.  ACHTUNG   Zur Spannungsversorgung mit DC 20.5 ... 49.9 V nur ein sicher getrenntes Netzteil nach den  geltenden SELV/PELV-Anforderungen verwenden.    www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 13 Stromnetz angeschlossen werden. Die Netzleitungen werden hierbei über den Han Q4/2- Steckverbinder von einem zum nächsten Umrichter durchgeschliffen. Systemleitungen Für das Anschließen und Verbinden von Lenze Produkten bietet Lenze fertig konfektionierte " " Systemleitungen an. Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre "Zubehör für Frequenz- "...
  • Seite 14 AMxxxC 4 ... 22 kW □□ □□ □□ □□  AMxxxF 0.37 ... 5.5 kW AMxxxF 7.5 ... 11 kW AMxxxF 15 ... 45 kW AMxxxF 7.5 ... 45 kW □□ □□ □□ □□ X105 X106 X109 Federkraftklemme Federkraftklemme Schraubklemme Federkraftklemme Signal www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 15 Max. Kurzschlussstrom (SCCR) Sicherungsautomat (EN 60204-1) Charakteristik Max. Bemessungsstrom Max. Kurzschlussstrom (SCCR) Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) ≥ 30 mA, Typ B ¹ Ausgangsbemessungsstrom bei 8 kHz; bei I□□AM318C und I□□AM322C bei 4 kHz ² Überlastzeit = 3 s, Erholzeit = 12 s www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 16 Max. Kurzschlussstrom (SCCR) Sicherungsautomat (EN 60204-1) Charakteristik Max. Bemessungsstrom Max. Kurzschlussstrom (SCCR) Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) ≥ 30 mA, Typ B ¹ Ausgangsbemessungsstrom bei 8 kHz; bei I□□AM337F und I□□AM345F bei 4 kHz ² Überlastzeit = 3 s, Erholzeit = 12 s www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 17 Max. Kurzschlussstrom (SCCR) Sicherungsautomat (EN 60204-1) Charakteristik Max. Bemessungsstrom Max. Kurzschlussstrom (SCCR) Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) ≥ 30 mA, Typ B ¹ Ausgangsbemessungsstrom bei 8 kHz; bei I□□AM337F und I□□AM345F bei 4 kHz ² Überlastzeit = 3 s, Erholzeit = 12 s www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 18 24 V / L+ GND / L- GND / L- GND / L- GND / L- IO-Link Port 1 IO-Link Port 2 IO-Link Port 3 IO-Link Port 4 Nicht belegt Gehäuse ist mit Funktionserde verbunden  www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 19 Bei Verwendung der Anschlüsse T1 und T2, z. B. zum Anschluss eines externen Kaltleiters (PTC)  oder eines Thermokontaktes, ist mindestens eine Basisisolierung zu den Potenzialen von Motor, Netz und M12-Steckverbindern sowie zur Hilfsspannungsversorgung erforderlich, um die sichere Trennung der M12-Steckverbinder nicht einzuschränken. www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 20 − PROFINET Zwischen den verschiedenen Protokollen kann per Parametrierung umgeschaltet werden.  Die Multi-Ethernet-Schnittstelle ist als M12-Steckverbinder ausgeführt:  X396 (IN) / X397 (OUT) M12 (D-kodiert) Belegung   Gehäuse ist mit Funktionserde verbunden   www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 21 − Verwenden Sie für sicherheitstechnische Bremsfunktionen ausschließlich sicherheitsbewertete Bremsen. − Der Anwender muss sicherstellen, dass der Umrichter in seiner vorgesehenen Anwendung nur innerhalb der spezifizierten Umweltbedingungen betrieben wird. Nur so können die ausgewiesenen sicherheitstechnischen Kenngrößen eingehalten werden. www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 22 Nicht belegt Sicherheitstechnische Kennwerte und weitere Schaltungsbeispiele finden Sie in der Gehäuse ist mit Funktionserde verbunden  Projektierungsunterlage. Spezifikation SIA, SIB minimal typisch maximal LOW-Signal HIGH-Signal Einschaltzeit Abschaltzeit Eingangsstrom SIA Eingangsstrom SIB Eingangsspitzenstrom Testimpulsdauer Testimpulsintervall www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 23 Die Ausführung "Extended Safety - S" hat keine sicheren Eingänge zur Ansteuerung der Sicherheitsfunktionen. Die Sicherheitsfunktionen werden ausschließlich über den Sicherheitsbus  angesteuert. Ausführliche Informationen zum Sicherheitsbus und den einzelnen Sicherheitsfunktionen  sowie sicherheitstechnische Kennwerte finden Sie in der Projektierungsunterlage und in der Inbetriebnahmeunterlage.  www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 24 − Der Steckverbinder X3.1 (Digitaleingang 1) muss verdrahtet sein.  X3.1 24 V 24-V-Ausgang Starten Fehler zurücksetzen (Optional) − Die Steueranschlüsse der Sicherheitstechnik müssen verdrahtet sein. 1. Netzspannung einschalten. 2. Betriebsbereitschaft prüfen. 3. LED-Statusanzeige „DRIVE“ auf der Frontseite des Umrichters beachten. www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 25 Erdpotenzial zu halten oder das Diagnosegerät vom Netz zu trennen.  − Für eine Parametrierung ohne Motorbetrieb ist keine Netzspannung erforderlich. Verbinden Sie den Umrichter ohne Hub direkt mit dem PC, dann kann die Spannungsversorgung über die  USB-Schnittstelle des PCs erfolgen. www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 26 Der »EASY Starter« sucht über den ausgewählten Kommunikationspfad nach angeschlossenen Geräten. Nach erfolgreicher Verbindung wird der Umrichter in der Geräteliste des »EASY Starter« angezeigt. Über die Registerkarten des »EASY Starter« ist nun ein Zugriff auf die Parameter des Umrichters möglich. www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 27 3. Einstellungen speichern: 0x2022:003 = "Ein / Start [1]" Antrieb starten: − Antrieb freigegeben: X1/SIA = HIGH und X1/SIB = HIGH − Antrieb starten: X3.1/DI1 = HIGH − Der Antrieb dreht mit Soll-Frequenz-Preset 1 (0x2911:001) Antrieb wieder stoppen: X3.1/DI1 = LOW www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 28  Die wichtigsten Parameter im Überblick Dieses Kapitel enthält die wichtigsten Parameter und Auswahlen.  Eine ausführliche Beschreibung enthält die Inbetriebnahmeunterlage: www.lenze.com/product-information  Parameterliste  Im »EASY Starter« haben Sie über die Registerkarte "Parameterliste" einen Zugriff auf alle verfügbaren Parameter des Umrichters.
  • Seite 29 Die Basisspannung und die Basisfrequenz definieren das U/f-Verhältnis und somit die Steigung der U/f- Kennlinie. − Die U/f-Basisspannung wird üblicherweise auf die Motorbemessungsspannung eingestellt. 0x2B01:002 Basisfrequenz 0 ... 50 ... 1500 Hz − Die U/f-Basisfrequenz wird üblicherweise auf die Motorbemessungsfrequenz eingestellt. * Voreinstellung von Baugröße abhängig   www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 30 Trigger = FALSE > TRUE (Flanke): Motor rückwärts drehen lassen. 0x2631:007 Start-Rückwärts Nicht verbunden Trigger = TRUE > FALSE (Flanke): Keine Aktion. Um den Motor zu stoppen, Funktion "Starten" auf FALSE setzen (0x2631:002, Voreinstellung Digitaleingang 1). * Voreinstellung von Baugröße abhängig   www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 31 Soll-Frequenz-Presets: Preset 2 0.0 ... 40.0 ... 599.0 Hz Parametrierbare Frequenzsollwerte 0x2911:003 Soll-Frequenz-Presets: Preset 3 0.0 ... 50.0 ... 599.0 Hz 0x2911:004 Soll-Frequenz-Presets: Preset 4 0.0 ... 0.0 ... 599.0 Hz * Voreinstellung von Baugröße abhängig   www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 32 Maximalfrequenz (0x2916) bis zum Stillstand. Bei geringerer Ist-Frequenz verringert sich die tatsächliche Verzögerungszeit entsprechend. − Die Einstellung ist nicht wirksam in Betriebsart 0x6060 = „CiA: Velocity mode [2]“.       www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 33 Motorparameter: Bemessungsspannung 0 ... 230 ... 65535 V Es dürfen nur die zu der gewählten Anschlussart zugehörigen Daten eingegeben werden. 0x2C01:008 Motorparameter: Cosinus phi 0.00 ... 0.80 ... 1.00       www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 34 − Die Ausführung kann einige Sekunden dauern. Nach erfolgreicher Ausführung wird der Wert 0 angezeigt. 0x2022:002 Gerätebefehle: Anwenderdaten speichern − Während des Speichervorgangs nicht die Versorgungsspannung ausschalten!  Aus/Bereit Nur Statusrückmeldung     www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 35 6. Taster S82 spätestens nach 2.5 Sekunden loslassen. − Die Quittierung ist erfolgreich beendet. − Die Aktion wird im Logbuch des Umrichters eingetragen. 7. Mit einem Funktionstest gewährleisten, dass die Quittierung zum richtigen Ergebnis geführt hat. www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 36 − Motortemperatursensor und Verdrahtung an X105/T1+T2 bzw. X109/T1+T2 prüfen. − Optionale externe Hilfsspannungsversorgung an X100.1/24E.1 prüfen, falls angeschlossen. 5112 24-V-Versorgung kritisch Warnung − Netzspannung prüfen. 5180 Überlast 24-V-Versorgung Warnung − 24-V-Ausgang und digitale Ausgänge auf Erdschluss oder Überlast prüfen.   www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 37 − Eingestellte Fehlerschwelle (0x2D46:001) anpassen. FF06 Motorüberdrehzahl Fehler − Die maximale Motordrehzahl (0x6080) und die Fehlerschwelle (0x2D44:001) anpassen.  FF37 Automatischer Start gesperrt Fehler − Startbefehl aufheben und Fehler zurücksetzen.        www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 38 Umrichter freigegeben. Motor dreht sich entsprechend des vorgegebenen Sollwerts oder Schnellhalt aktiv. Umrichter freigegeben, Warnung vorhanden. Motor dreht sich entsprechend des vorgegebenen Sollwerts oder blinkt schnell Schnellhalt aktiv. Umrichter freigegeben, Schnellhalt als Reaktion auf eine Störung aktiv. blinkt www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 39 Zustand Bedeutung − "Lock-out" (CPU angehalten) − STO ist aktiv. − Tritt der Systemfehler nach dem Kritischer Systemfehler blinkt gelb blinkt rot Schalten der 24-V-Versorgung wieder auf, ist das Gerät defekt. Es muss getauscht werden. www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 40 Betriebsanleitung Frequenzumrichter i550/i650 motec | 40 Fehlerbehebung Diagnose Fehlercodes Status-LEDs Status-LEDs Safety Support  Support Weitere Informationen finden Sie auf der Onlineseite  www.lenze.com/product-information   Die Materialnummer des Produkts befindet sich auf dem Typenschild.      www.lenze.com © 02/2025 · DE...
  • Seite 41 Altgeräte (WEEE), die durch die jeweiligen EU-Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt ist. Als Kunde haben Sie die Möglichkeit, die Elektro- und Elektronikgeräte, die Sie bei uns erworben  haben und die der WEEE unterliegen, über die Lenze-Niederlassung in Ihrem Land zu entsorgen.  Lenze-Adressen in Europa: https://www.lenze.com/de-de/unternehmen/globale-praesenz...

Diese Anleitung auch für:

I650 motec