.
E
Bedienung
.
1
Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb des Flurförderzeugs
2
Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente
2.1
Bedienelemente
2.2
Anzeigeeinheit
3
Vorbereitung des Flurförderzeugs für den Betrieb
3.1
Sichtprüfungen und Tätigkeiten vor der täglichen Inbetriebnahme
3.2
Betriebsbereitschaft herstellen
3.3
Flurförderzeug gesichert abstellen
4
Arbeit mit dem Flurförderzeug
4.1
Sicherheitsregeln für den Fahrbetrieb
4.2
Betätigen oder Entriegeln des Schalters NOTAUS
4.3
Bremsung des Flurförderzeugs
4.4
Fahrt mit dem Flurförderzeug
4.5
Lenken
4.6
Hebe- oder Senkvorgänge des Lastaufnahmemittels
4.7
Aufnehmen, Transportieren und Absetzen von Lasten
4.8
Störungshilfe
4.9
Notbergung des Flurförderzeugs
4.10 Notabsenken des Lastaufnahmemittels
.
F
Instandhaltung des Flurförderzeugs
.
1
Ersatzteile
2
Betriebssicherheit und Umweltschutz
3
Sicherheitsvorschriften für die Instandhaltung
3.1
Allgemeine Hinweise
3.2
Elektrische Anlage
3.3
Betriebsmittel und Altteile
3.4
Räder
3.5
Hubketten
3.6
Hydraulische Anlage
3.7
Energiespeichernde Bauteile
4
Betriebsmittel und Schmierplan
4.1
Sicherer Umgang mit Betriebsmitteln
4.2
Schmierplan
4.3
Betriebsmittel
5
Beschreibung der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
5.1
Vorbereiten des Flurförderzeugs für Wartungs- und
Instandhaltungsarbeiten
5.2
Sicheres Anheben und Aufbocken des Flurförderzeugs
5.3
Demontieren oder Montieren der Schutzeinrichtungen
5.4
Demontieren oder Montieren der Fronthaube
5.5
Reinigungsarbeiten
5.6
Prüfen der Befestigung der Räder
5.7
Prüfen des Hydraulikölstands und Nachfüllen von Hydrauliköl
5.8
Prüfen der elektrischen Sicherungen
5.9
Wiederinbetriebnahme des Flurförderzeugs nach Wartungs- und
Instandhaltungsarbeiten
5.10 Stilllegung des Flurförderzeugs
5.11
Sicherheitsprüfung nach Zeit und außergewöhnlichen Vorkommnissen
5.12 Endgültige Außerbetriebnahme, Entsorgung
8
59
59
61
61
63
64
64
65
66
67
67
69
70
72
75
76
79
89
91
92
93
93
93
95
95
96
96
97
97
98
99
100
100
101
102
103
103
103
105
106
107
109
110
111
112
112
113
113