Herunterladen Diese Seite drucken

CeoTronics CT-WireCom-Headset Bedienungsanleitung Seite 13

Für drahtgebundenes gegensprechen

Werbung

10.
WireCom-Headsets mit pegelbegrenztem Außengeräuschempfang
Allgemeines: Headsets mit pegelbegrenztem Außengeräuschempfang werden überwiegend dort ein-
gesetzt, wo neben der Durchführung von drahtgebundener Kommunikation, auch Umgebungsge-räu-
sche, Warnsignale usw. gehört werden müssen. Die Außengeräusche werden mit einem Mikrofon an
der Vorderseite der Headsetschale empfangen und sind über den Außengeräuschhörer in dieser
Headsetschale hörbar. Bei Außengeräuschen über 85 dB(A), wird der vom Außengeräuschhörer auf
das Gehör abgestrahlte Geräuschpegel elektronisch auf max. 85 dB(A) begrenzt. Hören bei drahtge-
bundener Kommunikation erfolgt in der Regel mit dem Hörer in der anderen Headsetschale.
Ein-/Aus-Schalten und Lautstärke für Außengeräuschempfang einstellen: Der Außengeräusch-
empfang wird in der Regel mit einem zusätzlichen, kombinierten Ein-/Aus-Schalter und Lautstärkeein-
steller an der Headsetschale ein- und ausgeschaltet und in der Lautstärke geregelt. Drehen im Uhr-
zeigersinn erhöht die Lautstärke, drehen entgegen dem Uhrzeigersinn verringert sie.
Stromversorgung – Betriebszeiten: Die Elektronik für den Außengeräuschempfang wird in der Regel
von einer 9-V-Batterie oder von einem 9 V-Akku in der Headsetschale gespeist, in der das Außenge-
räuschmikrofon und die Außengeräuschelektronik untergebracht sind.
Betriebszeit mit neuer Alkaline-Batterie 9 V (WireCom-Kommunikation und Außengeräuschempfang):
ca. 40 Stunden.
Betriebszeit mit voll geladenem Akku 9 V / ca. 150 mAh (WireCom-Kommunikation und Außenge-
räuschempfang): ca. 10 Stunden.
11.
Laden von Akkus
Nur gültig für Headsets mit Akku 9 V.
Allgemeines: Headsets mit 9 V-Akku sind mit einer Akku-Ladebuchse (Bild 9/b) ausgestattet, die mit
einem Stopfen (a) verschlossen ist. Verwenden Sie für das Laden des Akkus nur ein von CeoTronics
geliefertes Ladegerät (siehe Abschnitt 14). Bei Verwendung anderer Ladegeräte können Akku-Schäden
die Folge sein. Beachten Sie die spezielle CeoTronics-Bedienungsanleitung für das Ladegerät. Ver-
meiden Sie es den Akku mehrmals hintereinander ohne zwischenzeitliche Entladung zu laden. Die Le-
benszeit des Akkus kann darunter leiden.
Headsets mit Akku sind mit einem Polyswitch ausgestattet, der als Ladeschutz dient. Bei einem Fehler,
z.B. einem Kurzschluss, unterbricht er den Ladevorgang. Erst muss der Fehler behoben werden, bevor
der Ladevorgang neu gestartet werden kann.
Wartung – Instandsetzung
12.
12.1 Sichtprüfungen
Untersuchen Sie das Gerät und besonders Headsetschalen, Schalenpolster, Kabel und Stecker regel-
mäßig auf Zeichen von Brüchen, Rissen und Verschleiß. Senden Sie defekte Geräte zur Reparatur an
CeoTronics. Wechseln Sie beschädigte und verschlissene Schalenpolster gemäß Abschnitt 12.4.1,
12.4.2, 12.4.3 aus, spätestens nach 6 Monaten Benutzungsdauer. Wechseln Sie auch, wenn erforder-
lich, verschmutzte Abdeckschäume in den Headsetschalen aus.
12.2 Reinigen
ACHTUNG
Achten Sie beim Reinigen darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Innere des Geräts dringt.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungsmittel (z.B. Benzin, Alkohol, usw.) !
Entfernen Sie losen Staub mit einem weichen Pinsel. Reinigen Sie, wenn erforderlich, das Gerät außen
mit einem geeigneten, nur leicht mit klarem Wasser angefeuchteten, sauberen Tuch und reiben Sie
das Gerät anschließend trocken. Bei starker Verschmutzung kann zusätzlich etwas Spülmittel verwen-
det werden. Reinigen Sie, wenn erforderlich, Steckerkontakte mit einem handelsüblichen Kontaktreini-
gungsmittel.
Revision: 02/0616  DOK 0607-d
13 / 16

Werbung

loading