Herunterladen Diese Seite drucken

CeoTronics CT-WireCom-Headset Bedienungsanleitung Seite 12

Für drahtgebundenes gegensprechen

Werbung

Sprechtaste für Funkkommunikation (Bild 4/a): Bei einigen Headset-Versionen wird die Sprechtaste
nur zur manuellen Sendertastung eines Funkgerätes verwendet, das über ein Funkinterface an das
WireCom-System angeschlossen ist. Drücken Sie die Sprechtaste um den Sender des Funkgerätes zu
tasten. Sie können in das Mikrofon des Headsets sprechen, solange Sie die Sprechtaste gedrückt hal-
ten. Nach Loslassen der Sprechtaste ist das Headset wieder auf Standby/Empfang. Wenn das Funkge-
rät Durchsagen empfängt, so werden diese zusätzlich in das WireCom-System eingespeist. Für die
»normale« drahtgebundene Kommunikation ist die Sprechtaste ohne Funktion.
Einsteller für Mikrofonverstärkung (Bild 4/b): Siehe Abschnitt 5, Schritt »h«.
WireCom-Headset – Ausführung Siemens
8.
Anschließen: Das WireCom-Headset »Ausführung Siemens« (Bild 6) ist mit zwei Bananensteckern
(Bild 6/c) für den Anschluss an ein bereits vorhandenes passives Leitungsnetz ausgestattet. Beachten
Sie beim Anschließen des Headsets die folgenden Sicherheitshinweise:
VORSICHT
 Das Headset ist nur zum Anschluss an passive Leitungsnetze vorgesehen.
 Bei versehentlichem Anschluss an Spannung führende Adern ist das Headset durch eine Schutz-
schaltung und eine Sicherung (Bild 6/a) gegen Überspannungen bis zu
– Umax. 50 V AC (Wechselspannung)
– Umax. 120 V DC (Gleichspannung)
geschützt. Bei höheren Spannungen – z.B. 230 V AC Netzspannung – droht Lebensgefahr !
 Schließen Sie das Headset nicht versehentlich an die Netzsteckdose oder an Netzspannung führen-
de Buchsen an – Lebensgefahr !
Sicherung – Schutzschaltung: Das Headset ist zum Schutz vor Überspannung mit einer Schutz-
schaltung und mit einer Sicherung M 125 mA (Bild 6/a) ausgestattet. Der Sicherungseinsatz befindet
sich in der Headsetschale auf der Mikrofonseite.
Auswechseln der Sicherung: Schrauben Sie die Abdeckkappe entgegen dem Uhrzeigersinn heraus
und nehmen Sie die Sicherung heraus. Verwenden Sie nur eine Sicherung des gleichen Typs und mit
gleichen Werten wenn die Sicherung defekt ist.
Stromversorgung und Ein-/Ausschalten: Das Headset ist für den Betrieb mit handelsüblichen Alkali-
ne-Batterien 9 V vorbereitet. Das Batteriefach und der Batterieanschluss befinden sich in der linken
Headsetschale (Bild 11). Die Auslieferung der Headsets erfolgt ohne Batterie.
Bedienung: Die Bedienung des Headsets ist identisch mit der des WireCom-Headsets in Standard-
ausführung im Abschnitt 5. Bild 6/b zeigt ein Headset mit einem kombinierten Ein-/Aus-Schalter und
Einsteller für die Mikrofonverstärkung.
Funktionstest: Für das Headset kann ein einfacher Funktionstest durchgeführt werden. Vorausset-
zung ist, dass die Batterie 9 V in die linke Headsetschale eingesetzt ist. Setzen Sie das Headset auf
und schalten Sie das Headset ein. Verbinden Sie die beiden Bananenstecker am Headset-
Anschlusskabel miteinander und sprechen Sie in das Mikrofon. Durch den Mithörton (Sidetone) hören
Sie zur Kontrolle ihre Sprache und jede Änderung der Sprechlautstärke im eigenen Headset. Damit ist
eine Funktionsprüfung des Mikrofons, der beiden Hörer und des Einstellers für die Mikrofonverstärkung
gegeben.
9.
WireCom-Headset für Helmbefestigung
Die beiden Headsetschalen können ohne Kopfbügel zur seitlichen Befestigung an einem Schutzhelm
geliefert werden. In Abhängigkeit vom Helmtyp stehen unterschiedliche Befestigungsteile zur Verfü-
gung. Für die Befestigung am Helm ist eine separate Montageanleitung vorhanden, die bei Ausliefe-
rung der Befestigungsteile mitgeliefert wird. Verlegen Sie das Verbindungskabel zwischen den beiden
Headsetschalen im Helm so, dass es nicht stört. Zusätzlich können Sie auch das Kopfband benutzen,
das jedem Headset beigelegt wird (siehe Abschnitt 5, Schritt »c«). Wenn das Headset vorübergehend
nicht benötigt wird, können Sie die beiden Befestigungsarme mit den Headsetschalen nach außen vom
Helm wegklappen.
Revision: 02/0616  DOK 0607-d
12 / 16

Werbung

loading