d. Stellen Sie den flexiblen Schwanenhals so ein, dass sich das Mikrofon in einem Abstand von ca.
5 mm vor den Lippen befindet. Dann ist optimale Sprachübertragung und bestmögliche Geräusch-
kompensation gegeben.
e. Kehlkopfmikrofon mit Stretchhalsband (Bild 7): Das Stretchhalsband ist auf den Halsumfang des
Trägers einstellbar und wird mit dem Schnappverschluss am Hals befestigt und geöffnet. Legen Sie
das Stretchhalsband um den Hals, befestigen Sie es und positionieren Sie das Mikrofon am Kehl-
kopf. Schließen Sie das Kehlkopfmikrofon über das Anschlusskabel und den Anschluss-Stecker am
Headset an, wenn es nicht fest am Headset angeschlossen ist.
f. Kehlkopfmikrofon mit Bügel (Bild 8): Legen Sie den Bügel um den Hals und positionieren Sie das
Mikrofon am Kehlkopf. Schließen Sie das Kehlkopfmikrofon über das Anschlusskabel und den An-
schluss-Stecker am Headset an, wenn es nicht fest am Headset angeschlossen ist.
g. Headset einschalten: Headsets mit externer Stromversorgung und ohne Ein-/Aus-Schalter sind
nach dem Anschließen an das WireCom-System in Betrieb (siehe Abschnitt 3.6). Schalten Sie
Headsets mit kombiniertem Ein-/Aus-Schalter und Mikrofon-oder Lautsprecherverstärkungseinstel-
ler (siehe Abschnitt 3.5) ein, indem Sie den Drehknopf an der Rückseite der rechten Headsetschale
aus der Aus-Schaltstellung (Linksanschlag) im Uhrzeigersinn über den Einschaltpunkt hinaus dre-
hen.
h. Mikrofon- oder Lautsprecherverstärkung (Lautstärke) einstellen: An der Rückseite der rechten
Headsetschale befindet sich der Drehknopf für die Einstellung der Mikrofon-oder Lautsprecherver-
stärkung. Mit ihm wird stufenweise die gewünschte Lautstärke eingestellt. Drehen Sie den Dreh-
knopf im Uhrzeigersinn um die Verstärkung zu erhöhen und damit die Sprechlautstärke und drehen
Sie den Drehknopf entgegen dem Uhrzeigersinn um sie zu verringern. Durch den Mithörton (Side-
tone) hören Sie zur Kontrolle ihre Sprache und jede Änderung der Sprechlautstärke im eigenen
Headset. Stellen Sie die Lautstärke nicht höher als erforderlich ein, da sonst ein zu großer Teil des
Umgebungslärmes mit übertragen wird. Sehr hoch eingestellte Lautstärke kann, vor allem bei Dau-
erbetrieb, zur Schädigung des Gehörs führen.
i. Betriebsende: Setzen Sie das Headset ab und trennen Sie es vom WireCom-System bzw. dem
zweiten Headset. Drehen Sie bei Headsets mit kombiniertem Ein-/Aus-Schalter und Mikrofon- oder
Lautsprecherverstärkungseinsteller den Drehknopf entgegen dem Uhrzeigersinn ganz auf Linksan-
schlag (Aus-Schaltstellung). Reinigen Sie das Headset gründlich.
Aufbewahrung – Lagerung
5.
Bewahren Sie das gereinigte Gerät nach dem Gebrauch sauber und trocken bei normaler Raumtempe-
ratur und Luftfeuchtigkeit auf.
6.
WireCom-Headset mit Ruftontaste
Die Bedienung des WireCom-Headsets mit Ruftontaste (Bild 3) ist weitgehend identisch mit der des
WireCom-Headsets in Standardausführung im Abschnitt 5. Im folgenden sind nur die Unterschiede be-
schrieben.
Ruftontaste (Bild 3/a): Durch Drücken der Ruftontaste an der Rückseite der rechten Headsetschale
kann ein individueller Rufton gesendet werden, den die am WireCom-System angeschlossenen Ge-
sprächspartner in ihrem Headset hören.
Ein-/Aus-Schalter und Einsteller für Mikrofon-oder Lautsprecherverstärkung (Bild 3/b): Siehe Ab-
schnitt 5, Schritte »g« und »h«.
7.
WireCom-Headset mit Sprechtaste
Die Bedienung des WireCom-Headsets mit Sprechtaste (Bild 4) ist weitgehend identisch mit der des
WireCom-Headsets in Standardausführung im Abschnitt 5. Im folgenden sind nur die Unterschiede be-
schrieben. Anstelle der Sprechtaste an der Headsetschale können auch externe Sprechtasten verwen-
det werden, z.B. die Sprechtaste (Bild 14) oder die großflächige, rechteckige Sprechtaste (Bild 15).
Sprechtaste für drahtgebundene Kommunikation (Bild 4/a): Drücken Sie zum Sprechen die Sprech-
taste an der Vorderseite der rechten Headsetschale und sprechen Sie dann in das Mikrofon des Head-
sets. Sie können zu den WireCom-Teilnehmern sprechen, solange Sie die Sprechtaste gedrückt halten.
Nach Loslassen der Sprechtaste ist das Headset wieder auf Standby/Empfang.
Revision: 02/0616 DOK 0607-d
11 / 16