Herunterladen Diese Seite drucken

CeoTronics CT-WireCom-Headset Bedienungsanleitung Seite 10

Für drahtgebundenes gegensprechen

Werbung

– das dynamische Mikrofon
der Schwanenhals ist nur im mittleren Teil flexibel
– das Kehlkopfmikrofon mit einem elastischen, einstellbaren Stretchhalsband (Beispiel Bild 7)
– das Kehlkopfmikrofon mit einem elastischen, gepolsterten Metallbügel (Beispiel Bild 8)
(3.3)
Anschlusskabel und Stecker: Zum Anschließen der Headsets an das WireCom-System ste-
hen verschiedene Anschlusskabel sowie Anschlussstecker zur Verfügung. Am häufigsten verwendet
wird der Klinkenstecker 6,35 mm.
Stromversorgung – Betriebszeiten: Die Stromversorgung für die WireCom-Headsets kann
(3.4)
durch eine Alkaline-Batterie 9 V oder durch einen Akku 9 V in der linken Headsetschale erfolgen oder
extern durch das WireCom-System bzw. das Fahrzeugbordnetz (Fahrzeugbatterie).
Eigensichere WireCom-Headsets (WireCom/Ex) werden ausschließlich durch einen speziellen Akku
9 V in der linken Headsetschale versorgt.
Headsets mit Akku 9 V haben an der Rückseite der linken Headsetschale eine Akku-Ladebuchse
(Bild 9/b), die mit einem Stopfen (Bild 9/a) verschlossen ist.
Betriebszeit mit neuer Alkaline-Batterie 9 V: ca. 40 Stunden
Betriebszeit mit voll geladenem Akku 9 V/150 mAh: ca. 10 Stunden
(3.5)
Warnung Unterspannung
Das CT-WireCom Headset kann über eine Batterielade-Zustandsanzeige verfügen. Die Anzeige zeigt
drei verschiedene Zustände an.
LED leuchtet grün
LED blinkt grün
LED leuchtet rot
(3.6)
Ein-/Aus-Schalter und Einsteller für Mikrofon- oder Lautsprecherverstärkung: Die Head-
sets können mit einem kombinierten Ein-/Aus-Schalter und Mikrofon- oder Lautsprecherverstärkungs-
einsteller (Bild 1/i) geliefert werden. Der Drehknopf befindet sich an der Rückseite der rechten Head-
setschale. Das Headset ist ausgeschaltet wenn der Drehknopf entgegen dem Uhrzeigersinn auf End-
anschlag steht.
(3.7)
WireCom-Headsets ohne Ein-/Aus-Schalter: Bei externer Stromversorgung, z.B. durch das
WireCom-System, ist das Headset direkt nach dem Anschließen betriebsbereit, wenn das WireCom-
System an die Stromversorgung angeschlossen und eingeschaltet ist. Dieses Headset hat keinen
Ein-/Aus-Schalter.
4.
Inbetriebnahme und Betrieb
a. Headset anschließen: Schließen Sie das Headset mit dem Anschlussstecker am WireCom-System
oder bei paarweiser Zusammenschaltung von zwei Headsets am Steckverbinder des zweiten Head-
sets an.
b. Headset aufsetzen: Setzen Sie das Headset auf. Stellen Sie die Headsetschalen durch Verschie-
ben am Kopfbügel so ein, dass die Schalenpolster die Ohrmuscheln gut umschließen und der Kopf-
bügel auf der Kopfmitte aufliegt, damit bestmögliche Schalldämmung erzielt wird.
c. Tragen des Headsets mit zusätzlichem Kopfband: Bei schnellen Körperbewegungen oder ex-
tremen Körperhaltungen oder in Verbindung mit einem Schutzhelm, kann das Headset mit dem mit-
gelieferten Kopfband (Bild 2/a) zusätzlich auf dem Kopf fixiert werden. Ziehen Sie das Kopfband
gemäß Bild 2 durch die Schlitze an den Headsetschalen und befestigen Sie es mit den beiden Hal-
tern (Bild 2/b).
Halterteile zusammensetzen: Drücken Sie, wenn nicht bereits werksseitig erfolgt, den Stempel des
kleineren Halterteils in die runde Öffnung des großen Halterteils bis er einrastet.
Setzen Sie das Headset auf, klappen Sie den Kopfbügel nach hinten und tragen Sie den Kopfbügel
als Nackenbügel. Achten Sie auf straffen Sitz des Kopfbandes und des Nackenbügels.
ACHTUNG
Flexiblen Schwanenhals nicht verdrehen. Headset nicht am Schwanenhals tragen. Mikrofon nur
mit Windschutz benutzen.
Revision: 02/0616  DOK 0607-d
– Akku ist voll geladen
– Akku ist nicht mehr voll geladen, max 2h Einsatzbereit
–Einsatzbereitschaft ist nur noch ca. 15 Minuten gegeben
10 / 16

Werbung

loading