Herunterladen Diese Seite drucken
Brother GTXpro Bulk Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GTXpro Bulk:

Werbung

GTX
pro Bulk
COOKBOOK
INHALT
1
Allgemeine Informationen
1.1 Software
1.2 Regeln bzgl. der Stromversorgung
1.3 Druckbedingungen
1.4 Lagerung der Flüssigkeiten
1.5 Das Bedienfeld
2
Vor dem Druck
2.1 Visuelle Prüfung des Druckers
2.2 Täglicher Düsentest
2.3 BROTHER-Pretreatment
2.4 Justierung der Druckplatte
3
Drucken mit Graphics-Lab
4
Während der Produktion
4.1 Die Drucktisch-Sensoren
Wir teilen unsere Erfahrung,
um Ihnen den besten Support zu bieten
2
4.2 Trocknen des Druckes
2
4.3 Bevor weiße Tinte nachgefüllt wird 10
2
4.4 Nachfüllen der Tinte
2
4.5 Kalibrierung des Tintentanks
3
4.6 Nachfüllen der Cleaning Solution
4
4.7 Bei Stromausfall
4.8 Reinigung und Austausch von Teilen 14
4
4
5
Wartungen
5
5.1 Wöchentliche Wartung
7
5.2 Monatliche Wartung
7
5.3 Präventive Wartung
5.4 Erstellen einer Logdatei
9
5.5 Ruhezustand des Druckers
9
6
Bestelllisten Verbrauchsmaterial
9
10
11
12
13
14
16
16
19
20
20
21
22
1 / 24

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brother GTXpro Bulk

  • Seite 1 4.8 Reinigung und Austausch von Teilen 14 Vor dem Druck 2.1 Visuelle Prüfung des Druckers Wartungen 2.2 Täglicher Düsentest 5.1 Wöchentliche Wartung 2.3 BROTHER-Pretreatment 5.2 Monatliche Wartung 2.4 Justierung der Druckplatte 5.3 Präventive Wartung 5.4 Erstellen einer Logdatei Drucken mit Graphics-Lab 5.5 Ruhezustand des Druckers...
  • Seite 2 SOFTWARE Stellen Sie sicher, dass Sie immer die neueste Software auf Ihrem GTXpro verwenden. Die aktuellen Versionen finden Sie hier: https://base.brother.digital/driver-firmware/gtxpro-gtxpro-bulk/ https://base.brother.digital/software-tools/ REGELN BEZÜGLICH DER STROMVERSORGUNG Der GTXpro sollte immer eingeschaltet sein, auch wenn nicht gedruckt wird (z.B. in der Nacht).
  • Seite 3 Bitte überprüfen Sie die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Menü des Druckers:   Menu Temperatur/Feuchtigkeit Info Temperatur/Feuchtigkeit Info Netzwerkübertr. einst. best. Temperatur [ 21°C ] Sprache (Language) Feuchtigkeit [ 55 % ] Version OK- Return Wenn die Temperatur zu niedrig ist: Der Drucker schaltet automatisch in den „Low-Temp-Modus“ (reduziert die Druck-Geschwindigkeit).
  • Seite 4 A: Frei belegbare Kurzwahltaste B: Taste zur Bewegung des Drucktisches C: Abbruchtaste D: Druckstart MENU/OK: Öffnet das Menü / bestätigt Aktionen  : Pfeiltasten zum Bewegen durch die Menüs. E: Die LINKE Pfeiltaste ist die Zurück-Taste. F: Strom EIN/AUS G: USB 3.0 Typ A Anschluss zum Laden von Druckdateien H: LAN-Anschluss J: USB Typ B Anschluss...
  • Seite 5 TÄGLICHER DÜSENTEST Sie müssen jeden Morgen vor dem Start Ihrer Produktion einen Düsentest für CMYK und Weiß durch- führen. Für den Düsentest muss die Höhe der Druckplatte auf A eingestellt sein.  Für den CMYK-Testdruck legen Sie ein weißes  Blatt Papier auf die Drucktplatte, wie in der Abbildung gezeigt.
  • Seite 6 So sollten die Ausdrucke der Düsentests aussehen: S/N: M9933069 Firm Ver 2.00.0000 20/09/2023 10:11:02 Prints: S/N: M9933069 Firm Ver 1.32.0002 15/01/2022 10:41:07 Prints: S/N: M9933069 Firm Ver 2.00.0000 20/09/2023 10:11:02 Prints: Wenn nicht alle Düsen feuern, starten Sie eine Reinigung des betroffenen Druckkopfes, um diese wieder in Funktion zu bringen.
  • Seite 7 PRETREATMENT Die folgenden Daten sind Ausgangswerte für die Produktion bei der Verwendung von BROTHER-Pretreatment. Qualität und Farbe des Textiles beeinflussen den Wirkungsgrad des Pretreatments. Auf Grundlage eigener Erfahrungen, können Sie selbstoptimierte Werte verwenden. Das Mischungsverhältnis für die gebrauchsfertige Lösung ist:...
  • Seite 8 Wenn Sie ein dickeres Textil verwenden, müssen Sie den Abstand der Druckplatte zu den Druckköpfen anpassen. An der GTXpro haben Sie drei Möglichkeiten, die Höhe der Tischplatte einzustellen: 1. Die Standard-Höhenverstellung J: Lösen Sie die Feststellschraube.  K: Stellen Sie die gewünschte Höhe (A bis H) mit dem Höhenverstellring ein.
  • Seite 9 Bitte achten Sie darauf, dass die Auflösung Ihrer Druckdatei nicht zu niedrig ist. Empfohlen werden 300 dpi in Bezug auf die Druckfläche. Entwickeln Sie Ihre Einstellungen zur jeweils verwendeten Textilart. Sie können mit dem GTXpro Bulk ebemfalls Direct-to-Film (DTF) drucken. Informationen dazu finden Sie im Reversal Guide unter: https://base.brother.digital/tip-sheets/general/reversal-guide/...
  • Seite 10 Die Fehlersituation „Hindernis-Sensor“: B: Wenn der Sensorlaser auf ein Hinder- nis trifft wird der Druckvorgang sofort ge- stoppt. Auf dem Display wird Fehler 2070 angezeigt. TROCKNEN DES DRUCKES Einstellungen der Heißpresse: ⁓ 180°C ⁓ 0.7 -1.4 bar für ca.35 Sek. ⁓ 360°F ⁓ 10-20 PSI Die Angaben sind Ausgangswerte für die Produktion. Auf der Grundlage Ihrer Ergebnisse könnten Sie eigene Einstellungswerte ermitteln.
  • Seite 11 NACHFÜLLEN DER TINTE Das Nachfüllen der Tinten wird im Menü des Druckers erklärt und begleitet. Der passende IC-Stick liegt bei jedem Nachfüllkanister bei und wird für den Nachfüllprozess benötigt. – Sollte der IC-Stick nicht vorhanden sein, wird der Drucker diesen anfragen. –...
  • Seite 12   Tinte nachfüllen Gelb Tank auffüllen Auffüllen beenden OK drücken Stecken Sie den IC-Stick der benötigten Nach- füllflasche in den dafür vorgesehenen Steck- platz des Druckers.   Tinte nachfüllen Gelb Stellen Sie sicher, dass die Tankkappe geschlossen ist. OK drücken ...
  • Seite 13   Wartung Warnung Wartungsteil reinigen/austauschen Zeitpunkt der Tankkorrektur Tankvolumensensor korrigieren Zirkulation der weißen Tinte Umwälzung des weißen Tanks Kopf Austausch Wenn diese Warnung angezeigt wird, muss die Wählen Sie ”Tankvolumen korrigieren“. Kalibrierung durchgeführt werden. Kontrollieren Sie den   Tankvolumensensor korrigieren Tintenstand.
  • Seite 14   Menu Kopfreinigung Testdruck Tinte nachfüllen Reinigungslösung hinzufügen Druck Datenmenge Wählen Sie „Cleaning Solution auffüllen“ und folgen Sie den Anweisungen im Menü. BEI STROMAUSFALL  Fällt in Ihrer Produktionsstätte der Strom aus, schieben Sie den Druckkopfschlitten von Hand nach links in die Verschlussposition. Dadurch werden die Druckköpfe für einige Minuten vor dem Austrocknen geschützt, so dass Sie etwas Zeit haben, das Problem zu lösen.
  • Seite 15 Bei einer „Warnung/Fehler“-Meldung im Zusammenhang mit den Reinigungswischern, führen Sie bitte folgende Maßnahmen durch:   Lage des Reinigungswischers (weiße Seite). Entnehmen Sie den Reinigungswischer. Setzen Sie den neuen Wischer senkrecht mit leichtem Druck, bis es „klickt“, ein. Verfahren Sie ebenso auf der CMYK-Seite.
  • Seite 16 5 WARTUNGEN WÖCHENTLICHE WARTUNG Nach der Installation Ihres GTXpro, wird alle 7 Tage folgende Warnung angezeigt: Warnung Kappe/Wischer reinigen Düsenschutz reinigen Verwenden Sie das Menü  „Wartungsteil reinigen/ersetzen” , um eine Reinigung durchzuführen:   Menü Wartung Verlauf empfangen Wartungsteil reinigen/ersetzen Wartung Tankvolumensensor korrigieren Zirkulation weiße Tinte...
  • Seite 17 Für die Kappen- und Abluft-Reinigung benötigen Sie frische  Reinigungsstäbchen (T) und etwas Reinigungslösung. Verwenden Sie niemals das selbe Stäbchen für weiße und CMYK-Bauteile.   Position der zu reinigenden Wartungsteile. Entfernen Sie die auf den Silikonlippen der Kap- pen verbliebenen Farbreste. Berühren Sie bei der Reinigung nicht den Schwamm.
  • Seite 18 Ansicht von unten A: Zu reinigende Oberflächen B: Berühren Sie keinesfalls die Düsen des Druckkopfes. Seitenansicht Entfernen Sie die Druckplatte, um mehr Platz für die Reinigung zu haben.   HAlten Sie währen der Reinigung den Druck- Berühren Sie bei der Reinigung keinesfalls die kopfschlitten mit der Hand fest.
  • Seite 19 MONATLICHE WARTUNG Flusen und Tintennebel führen zur Verunreinigungen des Druckers, die entfernt werden müssen, um die Langlebigkeit des Druckers zu erhöhen. Verwenden Sie das Menü „Wartungsteil reinigen/ersetzen” , um die Reinigung durchzuführen. Führen Sie die Reinigung innerhalb von 15 Minuten durch, damit die Druckköpfe keinen Schaden nehmen. ...
  • Seite 20 Warten Sie bis die Anpassung beendet ist.   CR Geschw. Justage Start Start (nach Reinigung/Inst.) Drucken Sie ein Düsentest-Muster aus und führen Sie bei Bedarf eine Düsenreinigung durch.  PRÄVENTIVE WARTUNG Die vorbeugenden Wartungen der Maschine sind notwendig, um die Maschine in einen guten Betriebs- zustand zu halten und eine gute Druckqualität zu gewährleisten.
  • Seite 21 Es ist auch möglich, eine Logdatei mit dem „Maintenance Tool“ von Ihrem PC aus zu erstellen:    RUHEZUSTAND DES DRUCKERS Wenn der GTXpro über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, müssen vorbereitende Maßnahmen durchgeführt werden. Wenden Sie sich bitte dafür an Ihren Händler vor Ort. Wenn Sie die Produktion nach einigen Stunden oder Tagen wieder aufnehmen wollen, sind folgende vor- bereitende Schritte notwendig: Leeren Sie den Abfalltintenbehälter...
  • Seite 22 6 VERBRAUCHSMATERIALIEN Tinten Name Menge Bestellnummer GCX-4C02-1 CYAN 1.8L BGCX40C002K0152 GCX-4M02-1 MAGENTA 1.8L BGCX40M002K0152 GCX-4Y02-1 YELLOW 1.8L BGCX40Y002K0152 GCX-4K02-1 BLACK 1.8L BGCX40K002K0152 GCX-4C09L-1 CYAN 9L BGCX40C009L0132 GCX-4M09L-1 MAGENTA 9L BGCX40M009L0132 GCX-4Y09L-1 YELLOW 9L BGCX40Y009L0132 GCX-4K09L-1 BLACK 9L BGCX40K009L0132 GCX-4W20K WHITE 18L BGCX40W020K0032 Flüssigkeiten Name...
  • Seite 23 Platten Name Menge Bestellnummer VKF-50.0156.99 BABY PLATEN - GT-3/GTX N40001219 VKF-50.0156.101 YOUTH PLATEN - GT-3/GTX N40001220 CAV-1340027 GTX-PLATEN 14X16 W/FRAME N40001790 VKF-50.0156.103 LARGE PLATEN - GT-3/GTX N40001222 SCH-806973 GTX-LARGE PLATEN 16X21“ N40001275 DTF PLATEN 14x16 inches N40002514 Kontaktieren Sie Ihren Händler, wenn Sie individuelle Platten benötigen (custom platen). Wartungsteile Name (Stückzahl) Menge Bestellnummer...
  • Seite 24 On De mand Markt. Ent wi ckelt von Bro ther EMEA. Möchtest du effizienter produzieren? Möchtest du eigene Produkte schnell erstellen können und immer einen Überblick über alle Kennzahlen haben? Dann ist Myze die Lösung. Unterstützt werden die Brother Textil-Direktdru- cker mit DTG und DTF, Stick sowie der Tassen-Sublimationsdruck. Myze ist die Plattform für die Produktionssteuerung, die Verbindung zu Onlineshops, Marktplätzen und Analytics.