Inhaltszusammenfassung für N&W Global Vending Korinto
Seite 1
INSTALLATION, BEDIENUNG UND WARTUNG Fresh brew Korinto Instant Deutsch DOC. NO. H 269D 00 AUSGABE 1 02 - 2006...
Seite 3
Italiano Direttive europee European directives English Français Deutsch Español Português Nederlands Italiano Harmonised standards tions English Français Deutsch Español Português Nederlands ANTONIO CAVO...
Seite 4
Konformitätserklärung für die verschrottung Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Gerät nicht als Hausmüll, sondern gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/CE (Waste Electrical Die Konformitätserklärung in Bezug auf die gesetzlich and Electronic Equipment - WEEE) und der vorgesehenen europäischen Richtlinien und Normen entsprechenden nationalen Gesetzgebung befindet sich auf der ersten Seite dieser Anleitung, die entsorgt werden muss, um mögliche negative Folgen für...
Seite 5
Deutsch INHALTSVERZEICHNIS VORWORT SEITE 2 ANMERKUNGEN ÜBER DIE PROGRAMMIERUNG SEITE 16 ERKENNUNG DES GERÄTS SEITE 2 IM FALLE EINES DEFEKTS SEITE 2 EINSCHALTUNG SEITE 16 TRANSPORT UND LAGERUNG SEITE 2 BETRIEBSZUSTÄNDE SEITE 17 AUFSTELLUNG DES AUTOMATEN SEITE 3 HINWEISE FÜR DIE INSTALLATION SEITE 3 BETRIEB BEI NORMALGEBRAUCH SEITE 17...
Seite 6
IM FALLE EINES DEFEKTS VORWORT In den meisten Fällen sind eventuelle kleine technische Schwierigkeiten durch einen kurzen Eingriff behebbar; wir empfehlen daher, bevor Sie sich mit dem Hersteller in Die zur Ausstattung gehörende technische Dokumen- Verbindung setzen, das vorliegende Handbuch genau durch- tation ist ergänzender Teil des Automaten, und muss zulesen.
Seite 7
AUFSTELLUNG DES AUTOMATEN HINWEISE FÜR DIE VERSCHROTTUNG Das Gerät darf nicht im Freien aufgestellt werden. Es ist in trockenen Räumen mit Temperaturen von 2° bis 32°C, in denen keine Wasserstrahlen für die Reinigung verwendet Das Zeichen bedeutet, dass das Gerät nicht als werden (z.B.
Seite 8
Speisespannung FASSUNGSVERMÖGEN DER BEHÄLTER Speisefrequenz ö Installierte Leistung 2850 l ä Stromaufnahme 12.7 c l i ZAHLUNGSSYSTEM Im Gerät können, unter Anwendung eigens dafür vorgese- hener Kits, Zahlungssysteme mit Executive-, MDB- oder BDV-Protokoll montiert werden. Die Zahlungssysteme müssen im entsprechenden seitli- chen Modul (optional) angebracht werden.
Seite 9
HYGIENE UND REINIGUNG Kapitel 1 Nach den geltenden Vorschriften im Gesundheits- und AUFFÜLLEN UND REINIGEN Sicherheitsbereich ist der Betreiber eines Automaten zur Vermeidung von Bakterienbildung, sowohl für die Hygiene der Leitungen für die Ausgabe von Nahrungsmitteln und NETZSCHALTER löslichen Getränken als auch für die Instandhaltung verant- wortlich.
Seite 10
GETRÄNKEPULVER AUFFÜLLEN STEUERUNGEN UND INFORMATIONEN Das Gerät muß bei einer Raumtemperatur zwischen 2° und Die obere Abdeckung des Geräts öffnen und den Deckel der 32° C verwendet werden. Behälter anheben: die einzelnen Behälter mit den entspre- Auf der Außenseite der Tür (siehe Abb. 4) befinden sich die chenden Produkten füllen.
Seite 11
REINIGUNG DER AUFFANGSCHALEN AUSBAU UND REINIGUNG DES MIXERS Die Auffangschalen lassen sich auch bei geschlossener Bei der Installation des Geräts und mindestens wöchent- Tür einfach herausziehen (s. Abb. 7), um ein schnelles lich, oder häufiger, je nach dem Gebrauch des Geräts und Entleeren und Reinigen vornehmen zu erlauben.
Seite 12
- zum Ausbau des Wassertrichters muss die grüne REINIGUNG DER FRESH BREW – GRUPPE Nutmutter entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden. Je nach den Einsatzbedingungen des Geräts, müssen in Bei erneuter Montage besonders beachten, dass die- festgesetzten Zeitabständen, jedoch mindestens einmal selbe vollständig angezogen wird;...
Seite 15
Abdeckung Kapitel 2 Die Stromzufuhr wird bei Öffnen der oberen Geräteab- INSTALLATION deckung durch einen Schalter unterbrochen und ermöglicht somit das sichere Auffüllen des Geräts. Die Installation und die folgenden Wartungsarbeiten müs- Der Zündschlüssel darf nicht im Inneren des Geräts sen mit unter Spannung stehendem Gerät, d.h.
Seite 16
ÜBERLAUFSCHUTZVORRICHTUNG Das Wassereinlass-Elektroventil (siehe Abb. 13) ist mit einer Überlaufschutzvorrichtung ausgestattet, welche bei einem Betriebsfehler des EV selbst oder des Kontroll- mechanismus für den Wasserstand im Kessel, den Wasser- zufluss mechanisch unterbricht. Zur Wiederherstellung des Normalbetriebs ist wie folgt vorzugehen: - Das im Überlaufschlauch enthaltene Wasser abfließen lassen;...
Seite 17
EINBAU DES ZAHLUNGSSYSTEMS Schilder, vollkommen die beiden Rändelwerkzeuge auf der Türrückseite lösen und die Abdeckung entfernen. Die Kabel der Druckknopftafel von der Drucktastenkarte abtrennen Der Automat wird ohne Zahlungssystem verkauft; da- und den Schilderhalter entfernen. Dazu müssen die La- her haften für Personen- und Sachschäden aufgrund schen aus den aus der Tür (siehe Abb.
Seite 18
INITIALISIERUNG FÜLLEN DES WASSERKREISLAUFES Bei Anzeige der Funktion “Initialisieren” auf dem Display, Bei Einschalten des Geräts werden die Bedingungen des kann das Gerät initialisiert werden; dabei können alle des Kessels überprüft. Default-Daten wiederhergestellt werden. Wenn die Bedingungen es erforderlich machen, führt das Diese Funktion wird bei der ersten Einschaltung und bei Gerät automatisch einen Installationszyklus durch, und einem Datenfehler im Speicher oder Neuprogrammierung...
Seite 19
Tritt der Kolben zurück und rückt erneut zur Durchführung ZYKLUS DER BRÜHGRUPPE einer Wäsche der Produktladezone vor. Nach vollendetem Aufbrühen, bleibt der Kolben für eine programmierbare Nach jeder Geräteeinschaltung nimmt die Brühgruppe zur Trockenzeit in seiner Position. Überprüfung der korrekten Funktionsweise des Kolben- Am Ende der Trockenzeit tritt der Kolben zurück, und es laufs, der Filterschließung und des Schaberlaufs einen wird der Bürstenmotor aktiviert, indem er die Kammer öffnet...
Seite 20
Bezug genommen werden muss. Die Softwareversion kann mit Hilfe der entsprechenden Systeme (PC, Flash, Upkey ecc.) aktualisiert werden. Die Displaymeldungen, in denen der laufende Vorgang Korinto FB REV 1.0 angezeigt wird, sind feststehend, während die vom Benut- zer geforderte Handlung blinkt.
Seite 21
BETRIEBSZUSTÄNDE SURFMODUS Das Gerät kann sich in drei unterschiedlichen Betriebszu- Die Interaktion zwischen System und Benutzer erfolgt ständen befinden. Je nach dem laufenden Betriebszustand durch folgende Bauteile: werden den Tasten der Tastatur verschiedene Funktionen - Flüssigkristall-Display (LCD) 2 Zeilen mit 16 Zeichen. zugeordnet.
Seite 22
PREISE DER WAHLEN BEFULLERMENÜ Mit dieser Funktion kann für jede Wahl und für jeden Bei einmaliger Betätigung der auf dem Münzschaltgeräte- eventuell eingestellten Zeitbereich der Verkaufspreis ver- raum angebrachten Drucktaste, geht das Gerät auf den ändert werden. Modus “Befüllermenü” über. Auf dem Display wird der erste Menüposten "Befüller”...
Seite 23
TEMPERATURANZEIGE VORALARME GSM Mit dieser Funktion ist es möglich, die im Kessel erfaßten Die Kontrollsoftware ist über Modem GMS in der Lage, eine Temperaturen direkt in °C abzulesen. Anzeige über “in Entleerungsphase” zu senden, wenn eine gewisse Anzahl (programmierbar) von Teilen oder Pulver in Grammen eines beliebigen Produkts fehlt.
Seite 24
Volumenzähler TECHNIKERMENÜ Auf diesen Modellen nicht "aktivierte" Funktion. Nachstehend eine Zusammenfassung der nützlichen we- Kessel sentlichen Funktionen für die Verwaltung des Geräte- Das Gerät wird blockiert, wenn der Kessel nach der maxi- betriebs, nach der Logik ihrer Anwendung zusammenge- malen Erhitzungszeit ab der Einschaltung oder nach der fasst, jedoch nicht unbedingt in der Reihenfolge, in denen letzten Wahl die Betriebstemperatur nicht erreicht hat.
Seite 25
ABLESUNG DER VORLIEGENDEN Münzschaltgeräte Mit dem Display auf der Funktion “Fehler”, wird bei Betäti- Es kann entschieden werden, welches der vorgesehenen gung der Bestätigungstaste “ ” der vorliegende Fehler Zahlungssystemprotokolle aktiviert und die entsprechen- angezeigt. den Funktionen verwaltet werden soll. Sind keine Fehler vorhanden, bewirkt die Betätigung der Es stehen folgende Zahlungssysteme zur Verfügung: Bestätigungstaste “...
Seite 26
GLEICHE FUNKTIONEN FÜR ALLE SYSTEME Pulvermenge Für jede Wahltaste kann die in Grammen ausgedrückte Sofortiger Rest Pulvermenge für jedes Produkt, aus dem die Wahl selbst Gewöhnlich wird der Betrag für eine Wahl nach Übersen- besteht” eingestellt werden. dung des Signals vom Gerät “Wahl gelungen” eingenom- Für die korrekte Umwandlung der Produktmengenwerte, men.
Seite 27
Einstellung des Regenerationszählers HINWEIS: Als Default sind die Zähler auf Null eingestellt. Diese Funktion ist mit auf Null gestellten Zählern nicht Nach einer einstellbaren Anzahl von Abgaben kann die aktiv. Meldung "Wasserfilter austauschen" angezeigt werden. Wenn im Programmiermenü eingegeben, kann die Meldung DISPLAY nach erfolgtem Austausch des Filters”...
Seite 28
Password für den freien Verkauf VERSCHIEDENES Mit dieser Funktion kann das Password eingegeben wer- Dieses Menü fasst einige die Geräteparameter betreffen- den, welches bei Normalbetrieb (Tür geschlossen) für die den und weniger häufig benutzte Funktionen zusammen. Funktion "Free-Vend." eingetippt werden muss. Die Funktion wird am Ende der Wahl deaktiviert.
Seite 29
Ausdruck STATISTIKEN Bei Anschluss eines Seriendruckers RS232 mit einer Baud Die Daten über den Betrieb des Automaten werden sowohl rate von 9600, 8 Datenbit, keine Parität, 1 Stoppbit an die in Gesamtzählern als auch in Relativzählern eingespei- Seriensteckdose auf der Drucktastenkarte, können alle in chert.
Seite 30
"Sprache" VERSCHIEDENES Bei Ersteinschaltung des neuen Geräts oder in jedem Fall nach der Initialisierung, wird außer den Liste der In diesem Menü sind einige weniger benutzte Untermenüs vorzunehmenden Kontrolle, die Sprache zur Meldungs- enthalten, welche die Verwaltung der nachstehend be- anzeige auf dem Display vorgeschlagen.
Seite 31
- die Pulvertrichter, die Wassertrichter, die Zuführungen, Kapitel 3 die Pulverablagerungsladen und die Flügelräder der Motor- INSTANDHALTUNG mixer entfernen (s. Abb. 22); - zum Ausbau des Wassertrichters muss die grüne Nut- Wichtig!! mutter entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden. Bei außerordentlichen Wartungen u/o Reparaturen hat man Bei erneuter Montage besonders beachten, dass die- von den Seiten aus Zugriff auf das Gerät.
Seite 32
- Alle Geräteteile mit Reinigungsmitteln waschen, und WARTUNG DES KESSELS dabei mechanisch vorsichtig die Rückstände und sichtba- Der Kesselstein muss, je nach der Härte des Netzwassers ren Filme, falls notwendig, mit einer Rohrbürste und und der vorgenommenen Wahlen, in festgesetzten normalen Bürsten entfernen.
Seite 33
REGELMÄßIG REINIGUNG REINIGUNG DER PRODUKTBEHÄLTER - Die Behälter aus dem Gerät entfernen; Mindestens jährlich, oder früher, falls das Gerät sehr viel gearbeitet hat, müssen die Kreisläufe der Nahrungsmittel - die Befestigungsnutmutter entfernen und die Schnecke vollkommen gereinigt und desinfiziert werden; dabei von vorne aus dem Behälter herausziehen;...
Seite 34
FUNKTION DER SCHALTKARTEN UND DER SIGNALLEUCHTEN ANWENDUNGSSCHALTKARTE Diese Karte, an der Rückseite des Geräts, (siehe Abb. 26) verarbeitet die von den Drucktastenkarte und vom Zahlungssystem kommenden Informationen und verwaltet die Anwendungs, kommenden die Eingangssignale und die Kesselschaltkarte. Die zum Betrieb der Schaltkarte erforderliche Spannung von 15 V WS, wird vom Transformator, der von einer Sicherung von 125 mA T an der Primärwicklung und einer von 1,25 A T an der Sekundärwicklung geschützt ist,...
Seite 35
TASTENPLATINE Diese Platine steuert das alphanumerische Display, die Wahltasten und die Programmiertaste (siehe Abb. 28). Sie unterstützt die Steckverbinder für Münzprüfer sowie den Anschluss für den Drucker. Abb. 29 Abb. 28 - Karte Drucktasten - Halterung mechanische Impulse - Wahldrucktasten - Display-Karte - Nicht benutzt - Serielle Steckdose RS232...
Seite 36
STEUERKARTEN SIGMA BREWER ERWEITERUNGSKARTE FÜR ZAHLUNGSSYSTEME Diese auf der Rückseite des Geräts angebrachte Karte (siehe Abb. 31) verarbeitet die von der Brühgruppe ausge- Diese Karte (siehe Abb. 32) wird mit dem Montage-Kit der henden Informationen und überwacht ihren Betrieb. Zahlungssysteme, wie “change giver” oder “cashless” ge- Die Karte verwaltet ebenfalls die Abgabe von Frisch- liefert.
Seite 38
Programmiermenü - Rekapitulation Die Automaten haben 3 verschiedene Betriebsarten : - Normaler Benutzer; - Beladermenü; - Technikermenü. Zwecks Zugriff auf das Programmiermenü, ist die auf der Tastenplatine befindliche Programmiertaste zu betätigen: An dieser Stelle geht das Gerät in den Modus “Beladermenü”. Um sich innerhalb des Menüs zu bewegen, sind nunmehr die in der Abbildung dargestellten Tasten zu betätigen: Durchlauftasten UP ( ) und DOWN ( ) Mit den Durchlauftasten UP und DOWN kann man sich von einem auf der gleichen Ebene befindlichen Posten des...
Seite 55
Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Eigenschaften der hier beschriebenen Geräte ohne Voranzeige zu ändern und lehnt gleichzeitig jede Verantwortung für mögliche Unrichtigkeiten ab, die auf Druckfehler oder Abschreibfehler zurückzuführen sind. Alle Anweisungen, Zeichnungen, Tabellen und Informationen, die im allgemeinen im vorliegenden Band enthalten sind, müssen als vertraulich betrachtet werden und können weder teilweise noch vollständig reproduziert bzw an Dritte ohne die schriftliche Ermächtigung des Herstellers weitergegeben werden, der das Alleineigentum besitzt.