Hydrauliköl
Alle Aggregate sind auf das WEBER Hydrauliköl Teile-Nr. 804932 ausgelegt und getestet. Dieses
Öl besitzt einen besonders hohen Reinheitsgrad und arbeitet auch bei Minustemperaturen bis
-20° C einwandfrei.
Mit Einschränkungen im niedrigen Temperaturbereich (geringere Förderleistung), kann aber
auch ein Standard-Öl (Mineralölbasis) der Viskositätsklasse HLP 10 oder HVLP 10, entsprechend
der DIN 51502 genutzt werden.
HINWEIS!
Folgende Hydrauliköle empfehlen wir für den einwandfreien Betrieb
der WEBER Rettungsgeräte:
»
»
»
»
»
»
»
»
Ölstandsanzeige
An der Seite des Öltankes befindet sich ein Schauglas mit dem der Ölstand überwacht
werden kann. Dieser muss regelmäßig nach jedem Einsatz kontrolliert werden. Gegebenenfalls
muss Öl nachgefüllt werden.
4.5 Elektrische Versorgung
AERO Fluid 41 (Shell)
Univis HVI-13 (Esso)
Aero-hydraulic 520 (Total)
Hydraulik DB (Castrol)
Renolin/MR310 (Fuchs)
HVI Extra 380 (Maier & Korduletsch)
Hydrex Arctic 15 (Petro Canada)
Naturelle HFE 15 (Shell)
Einsetzen/Entnehmen des Akkus:
Verbinden Sie den Akku mit dem Rettungs-
gerät durch Aufschieben des Akkus in die
Akkuhalterung des Gerätes. Achten Sie
dabei auf einen korrekten Sitz und Arretie-
rung des Click On/Click Off des Akkus.
Zum Entnehmen drücken Sie die Druck-
knöpfe auf beiden Seiten des Akkus gleich-
zeitig und ziehen dann den Akku nach oben
aus der Akkuhalterung heraus.
AUFBAU UND FUNKTION | 23