DE
Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb
Legen Sie empfindliche Gegenstände vor
dem Trocknen in einen Nylonnetzbeutel.
Bügel-BHs sind für diesen Trockner nicht
geeignet.
Halten Sie Fremdkörper aus dem Trockner
fern. Leeren Sie alle Taschen und
schließen Sie Knöpfe, Schnallen und
Reißverschlüsse. Dies trägt auch dazu bei,
das Aufprallgeräusch zu verringern, wenn
die Wäsche auf die sich drehende Trommel
trifft.
Solange der Trockner in Betrieb ist, dürfen
Sie keine weiteren Gegenstände
hinzufügen.
Beim Trocknen von Decken und anderen
großen Gegenständen empfiehlt es sich,
die Tür gelegentlich zu öffnen, den
Gegenstand zu schütteln und ihn zum
Trocknen wieder in den Trockner zu legen.
Dies gewährleistet eine gleichmäßige
Trocknung
Kleidung umdrehen
Um die Knitterschutzfunktion optimal zu
nutzen, sollten Sie den Trockner nicht
überladen und die getrockneten
Kleidungsstücke sofort herausnehmen und
auf Kleiderbügeln aufhängen. Bügeln Sie
die Kleidungsstücke bei Bedarf.
Um das Brandrisiko zu minimieren, sollten
Sie die folgenden Schritte befolgen:
• In Pflanzen- oder Speiseöl getränkte
Kleidungsstücke dürfen nicht in den
Wäschetrockner gegeben werden, da
sonst Brandgefahr besteht.
Mit Öl behaftete Gegenstände können sich
spontan entzünden, vor allem wenn sie
Wärmequellen ausgesetzt sind, z. B. in
einem Wäschetrockner. Die Gegenstände
werden warm, was zu einer
Oxidationsreaktion im Öl führt. Oxidation
erzeugt Wärme. Wenn die Wärme nicht
entweichen kann, können die
Gegenstände so heiß werden, dass sie
sich entzünden. Wenn Sie ölverschmutzte
Gegenstände stapeln oder lagern, kann die
Wärme nicht entweichen und eine
Brandgefahr entstehen.
59
Reduzierte Belastung