Die Modell- und Seriennummer Ihres Produkts finden Sie auf der Typen- rung platte. Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Gebrauchsanweisung und beziehen Sie sich immer auf diese Angaben, wenn Sie Fragen an unsere Vertretung oder an eine von Leica Geosystems autorisierte Servicewerkstätte haben. Typ-Seriennummer: 410-_______________ 420-_______________...
Pflege und Transport 8.1 Transport 8.2 Lagerung 8.3 Reinigen und Trocknen Sicherheitshinweise 9.1 Allgemeines 9.2 Verwendungszweck 9.3 Einsatzgrenzen 9.4 Garantie 9.5 Verantwortungsbereiche 9.6 Gebrauchsgefahren 9.7 Laserklassifikation 9.8 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 9.9 FCC-Erklärung (gilt nur in den USA) Technische Daten Rugby 410/420 DG...
Seite 4
Merkmale und die Bedienung des Rugby zu beschreiben. Die Gebrauchs- anweisung ist nicht für die Beschreibung spezifischer Anwendungen bestimmt. Für spezifische Informationen zu den Anforderungen Ihrer Baustelle setzen Sie sich mit Leica Geosystems oder Ihrem Händler in Verbindung. Die Rugby Neigungslaser sind robuste und präzise vollelektronische Laser mit einem Arbeitsbereich (Durchmesser) von bis zu: •...
Zwei Batterien – Der Rugby kann wahlweise mit einem oder zwei Batteriepaketen betrieben werden, um höchste Flexibilität und Batterielebensdauer sicherzustellen. Erhöhte Ausrichtmarken und Halteplatte für optionales Zielfern- rohr. k) Griff zum Tragen und Aufstellen. Stativhalterung zur Befestigung an einem 5/8”-11 Stativ. Merkmale und Funktionen Rugby 410/420 DG...
Zähler immer bei Null. Lassen Sie die Taste los und drücken Sie sie erneut, um auf eine Zahl unter Null weiterzuzählen. Neigungsmöglich- Die Neigungsmöglichkeit des Rugby 410/420 DG beträgt bis zu 15% keit gleichzeitig in beiden Achsen bzw. bis zu 25% in einer Achse.
Seite 7
Positionieren Sie die Messlatte an jenem Punkt der Neigung, an den die Anpassung erfolgen soll. Nun ändern Sie die Neigung des Lasers, bis der Rod Eye anzeigt, dass er auf Höhe ist. Der Neigungsgrad in der Anzeige entspricht nun jener Neigung, an die die Anpassung erfolgt ist. Betrieb Rugby 410/420 DG...
Selbstnivellierung zu ermöglichen. Vergewissern Sie sich, dass der Rugby ordnungsgemäss über einem Kontrollpunkt aufgestellt wurde. Wie in der Abbildung gezeigt, wird die Richtung der X-Achse von der Vorderseite des Rugby über diesen hinweg angezielt. Rugby 410/420 DG Betrieb...
3. Geben Sie in der X-Achse +5,000% ein. Wenn in der X-Achse eine Neigung eingegeben wird, wirkt die Y-Achse wie ein Scharnier oder eine Drehachse. 4. Nehmen Sie mit 5,000% in der X-Achse am Punkt A eine zweite Able- sung vor. Betrieb Rugby 410/420 DG...
Laser oder dem optionalen Zielfernrohr) ausreichend. Ist jedoch ein genaues Gefälle von entscheidender Bedeutung, so müssen die Achsen präzise ausgerichtet werden. Diese Achsausrichtung-Anwen- dung steht nur mit dem Rugby 410/420 DG zur Verfügung. So funktioniert die Achsausrichtung-Anwendung: Vorbereitung Schalten Sie den Laser ein und geben Sie die gewünschte Neigung ein.
Seite 11
• Wählen Sie zwischen Geschwindigkeit 1, 2 oder 3, die in beide Rich- tungen möglich sind. • Einmal Drücken bewegt den Laserstrahl mit langsamer Geschwin- digkeit. • Ein zweites Drücken bewegt den Laserstrahl mit mittlerer Geschwindigkeit. Betrieb Rugby 410/420 DG...
Seite 12
Um die Achsausrichtungskorrektur zurückzusetzen, wählen Sie den Dialog Achsausrichtung und drücken die Sterntaste. • Das Achsausrichtungssymbol wird nicht angezeigt, wenn die Achs- ausrichtungskorrektur ausgeschaltet ist. • Beim Ausschalten des Instruments wird auch die Achsausrichtungs- korrektur ausgeschaltet. Rugby 410/420 DG Betrieb...
Seite 13
(Dies bedeutet eine Abweichung von 8,7 m bei 100 m). • Die maximale Arbeitsentfernung für die Achsausrichtung ist auf den Betriebsbereich der Fernbedienung beschränkt, wenn diese verwendet wird, bzw. auf die Empfindlichkeit des Sensors für den Empfang des Lasersignals, wenn die Fernbedienung nicht verwendet wird. Betrieb Rugby 410/420 DG...
Regulierung für die Einstellung der Windempfindlichkeit des Rugby.) Wenn ein Stativ mit Schnellanschluss benutzt wird, richten Sie den Steu- erhebel gegen den Wind. Dadurch wird der Verriegelungsmechanismus ebenfalls gegen den Wind gerichtet, was zu verbesserter Stabilität führt. Rugby 410/420 DG Inbetriebnahme...
Verwenden Sie die X/Y-Taste, um zwischen der ersten und zweiten Seite der Setup-Anzeige umzuschalten. Für die Funktion Strahlblende wird auch die X/Y-Taste benö- tigt. Drücken Sie bei ausgewählter Option Strahlblende die X/Y- Taste, um den Strahl im ausgewählten Quadranten ein- oder auszuschalten. Inbetriebnahme Rugby 410/420 DG...
Seite 16
Die H.I.-Funktion steht 30 Sekunden, nachdem der Rugby die Selbstnivel- lierung abgeschlossen hat und die Drehbewegung des Kopfs beginnt, zur Verfügung. Der H.I.-Alarm kann so eingestellt werden, dass er beim Einschalten des Instruments automatisch aktiviert wird. Diese Funktion befindet sich in der zweiten Setup- Anzeige. Rugby 410/420 DG Inbetriebnahme...
Seite 17
Umgebungsbedingungen und Wind trotzdem die optimale Genauigkeit zu gewährleisten. Die Einstellung der Windempfindlichkeit erfolgt in Abstu- fungen von 1 bis 5. Wählen Sie “1” für ruhige Bedin- gungen. Wählen Sie “5” bei starkem Wind. Verwenden Sie immer die niedrigste mögliche Einstellung. Inbetriebnahme Rugby 410/420 DG...
Ändern der Setup- Beim Aufrufen der Setup-Anzeige ist die Option EXIT schwarz hinterlegt. Optionen Zum Ändern der Setup-Optionen in dieser Anzeige verwenden Sie folgende Tasten: Verwenden Sie die Sterntaste, um Setup-Parameter auszu- wählen bzw. die Auswahl aufzuheben. Rugby 410/420 DG Inbetriebnahme...
Seite 19
Ab, um den Parameter zu ändern. Wählen Sie die Option EXIT und drücken Sie die Sterntaste , um das Menü zu verlassen und zur Standardanzeige zurückzu- kehren. Wird keine Taste gedrückt, kehrt die Standardanzeige nach zehn Sekunden zurück. Inbetriebnahme Rugby 410/420 DG...
Sie die Position des Strahls (Position 1) mit Hilfe des Rod Eye Handemp- fängers. Drehen Sie den Rugby um 180°, geben Sie ihm Zeit, sich selbst zu nivel- lieren und markieren Sie die entgegengesetzte Seite der X-Achse (Posi- tion 2). Rugby 410/420 DG Kontrolle der Nivellierung...
Drücken Sie die Sterntaste erneut, um die Anzeige zur Justierung der Y- Achse aufzurufen. Justieren der Wenn sich die Einheit im Nivelliermodus befindet, wird die Anzeige zur Y-Achse Justierung der Y-Achse angezeigt. Warten Sie mit dem Kontrollieren und Ändern der Justierungswerte, bis das Sanduhr-Symbol verschwindet. Kontrolle der Nivellierung Rugby 410/420 DG...
Seite 22
Messgenauigkeit erreicht wird. Eine wiederholte Aktivierung des Neigungsmechanismus kann Genauigkeitsabweichungen von bis zu ± 20 Bogensekunden bewirken. Wird vor Abschluss des Vorgangs die Ein-/Austaste gedrückt, kehrt das Instrument zu den zuvor gespeicherten Informationen zurück. Rugby 410/420 DG Kontrolle der Nivellierung...
0° C bis +20° C (+32° F bis +68° F). • Die Erwärmung der Batterie während des Ladens ist normal. Mit den von Leica Geosystems empfohlenen Ladegräten ist es nicht möglich, die Batterie bei zu hohen Temperaturen zu laden. •...
Das Zielfernrohr wird im Werk grob ausgerichtet. Ist eine präzisere Ausrichtung gewünscht, richten Sie den Rugby zuerst auf einen zweiten Kontrollpunkt aus. Verwenden Sie dazu das in der vorliegenden Gebrauchsanweisung beschriebene Verfahren zur präzisen Ausrichtung der Achsen. A = Vertikales Ausrichten des Fadenkreuzes Rugby 410/420 DG Zubehör...
Die Standby-Taste versetzt den Rugby für bis zu 16 Stunden in Standby-Modus. Nach 16 Stunden schaltet sich der Rugby aus und kann nur am Instrument selbst wieder eingeschaltet werden. Im Standby-Modus erscheint in der Anzeige das Symbol eines schla- fenden Rugbys. Zubehör Rugby 410/420 DG...
Seite 26
Die Fernbedienung sucht in der näheren Umgebung nach fernbedien- baren Rugby-Einheiten und zeigt diese in der Anzeige an. Um das gewünschte Instrument auszuwählen, markieren Sie die entspre- chende Seriennummer und drücken die Sterntaste. Die Fernbedienung nimmt Verbindung mit dem gewünschten Instrument auf. Rugby 410/420 DG Zubehör...
Seite 27
Hochfrequenzgerät mit integrierter Antenne. Stellen Sie sicher, dass sich die Fernbedienung immer in "Sichtkontakt" mit dem Rugby befindet. Wird die Kommunikation mit dem Instrument unterbrochen, halten Sie die Fernbedienung in einem anderen Winkel, um den Empfang zu verbes- sern. Zubehör Rugby 410/420 DG...
• Kontrollieren Sie die Höhe der Einheit und korrigieren Sie diese gegebenenfalls. Servo-Grenze • Die Einheit ist nicht nivelliert. • Kontrollieren Sie die Aufstellung und die Libelle. Neigungswarnung • Die Einheit ist mehr als 30° geneigt. Rugby 410/420 DG Störungsbehebung...
• Überprüfen Sie die oben angeführten Grund- derung möglich einstellungen. • Kontrollieren Sie die andere Achse. • Kontrollieren Sie, ob sich das Instrument in der manuellen Betriebsart befindet. • Überprüfen Sie, ob die Neigungsgrenze erreicht wurde. Störungsbehebung Rugby 410/420 DG...
Seite 30
Winkel, um den Empfang der inte- grierten Antenne zu verbessern. Wenn sich ein aufgetretenes Problem mit Hilfe dieser Tipps und Hinweise nicht lösen lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Leica-Händler oder das nächstgelegene autorisierte Servicezentrum. Rugby 410/420 DG...
Versand Verwenden Sie zum Versand des Instruments per Bahn-, Luft- oder Seefracht immer die vollständige Leica Geosystems Originalverpackung, bestehend aus Transportbehälter und Versandkarton, oder entspre- chende alternative Verpackungen, um das Instrument vor Schlägen und Vibrationen zu schützen.
Transportbehälter im Feld immer geschlossen halten. Kabel und Stecker • Kabel und Stecker trocken halten. • Verschmutzte Stecker der Verbindungskabel ausblasen. Steckverbin- • Feuchte Steckverbindungen müssen vor Anbringen der Staubkappe dungen mit Staub- vollständig trocken sein. kappe Rugby 410/420 DG Pflege und Transport...
Inbetriebnahme nach Entwendung. • Inbetriebnahme des Produkts mit offensichtlichen Schäden oder Mängeln. • Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, das von Leica Geosy- stems nicht ausdrücklich genehmigt ist. • Ungenügende Absicherung der Baustelle (z.B. bei der Durchführung von Messungen auf oder an Strassen).
Originalzubehörs. Hersteller von Die Hersteller von Fremdzubehör sind verantwortlich für die Entwicklung, Fremdzubehör Implementierung und Kommunikation von Sicherheitskonzepten für ihre Produkte und deren Wirkung in Kombination mit dem Produkt von Leica Geosystems. Betreiber des Der Betreiber gewährleistet, dass: Produkts •...
• Leica Geosystems umgehend informiert wird, sollten am Produkt Sicherheitsmängel auftreten. • die nationalen Gesetze, Vorschriften und Bestimmungen für den Betrieb von Rundfunksendern beachtet werden. Warnung Der Betreiber ist verantwortlich für die bestimmungsgemässe Verwen- dung des Produkts, die Beachtung der Gebrauchsanweisung, den Einsatz seiner Mitarbeiter, deren Instruktion und die Betriebssicherheit der Ausrüstung.
Seite 36
Bedingungen ausgelegt. Wenn das Instrument nass wird, kann ein elek- trischer Schlag verursacht werden. Gegenmassnahmen: Verwenden Sie das Produkt nur in trockenen Umgebungen, z.B. in Gebäuden oder Fahrzeugen. Schützen Sie das Produkt vor Feuchtigkeit. Sollte das Produkt feucht sein, darf es nicht verwendet werden! Rugby 410/420 DG Sicherheitshinweise...
Seite 37
Download bereit. Sie können darüber hinaus bei Ihrem Leica Geosystems Händler angefordert werden. Warnung Lassen Sie die Produkte nur von einer von Leica Geosystems autori- sierten Servicewerkstätte reparieren. Warnung Die Verwendung eines nicht von Leica Geosystems empfohlenen Batte- rieladegeräts kann die Batterie beschädigen.
Das in diesem Abschnitt beschriebene Laserprodukt ist gemäss den folgenden Normen klassifiziert als Laserklasse 1: • IEC 60825-1 (2001-08): "Sicherheit von Lasereinrichtungen" • EN 60825-1: 1994 + A11:1996 + A2:2001: "Sicherheit von Laserein- richtungen" Rugby 410/420 DG Sicherheitshinweise...
Seite 39
Klasse 1 Laserprodukt gemäss IEC 60825-1 (2001 - 08) A = Laserstrahl Rugby 420 DG Der Rotationslaser erzeugt einen sichtbaren, roten Laserstrahl, der aus dem Drehkopf austritt. Das in diesem Abschnitt beschriebene Laserprodukt ist gemäss den folgenden Normen klassifiziert als Laserklasse 2: •...
Als elektromagnetische Verträglichkeit bezeichnen wir die Fähigkeit des Produkts, in einem Umfeld mit elektromagnetischer Strahlung und elek- trostatischer Entladung einwandfrei zu funktionieren, ohne elektroma- gnetische Störungen in anderen Geräten zu verursachen. Warnung Möglichkeit einer Störung anderer Geräte durch elektromagnetische Strahlung. Rugby 410/420 DG Sicherheitshinweise...
Seite 41
Obwohl das Produkt die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und Normen erfüllt, kann Leica Geosystems die Möglichkeit einer Störung anderer Geräte nicht ganz ausschliessen. Vorsicht Möglichkeit einer Störung anderer Geräte, wenn Sie das Produkt in Kombination mit Fremdgeräten verwenden (z.B. Feldcomputer, PC, Funk- gerät, Spezialkabel oder externe Batterien).
Verwenden Sie das Produkt nicht über einen längeren Zeitraum in unmittelbarer Entfernung Ihres Körpers. FCC-Erklärung (gilt nur in den USA) Warnung Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Leica Geosy- stems genehmigt wurden, können das Recht des Anwenders einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen. Warnung Dieses Instrument hat in Tests die Grenzwerte eingehalten, die in Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen für digitale Instrumente der Klasse...
Seite 43
Beschilderung des Rugby 410/420 DG und der LR Fernbe- dienung Sicherheitshinweise Rugby 410/420 DG...
Seite 44
FCC Abschnitt 15 (gilt nur in den USA) naler Vorschriften • Leica Geosystems AG erklärt hiermit, dass das Produkt Rugby 410/420 DG und die LR Fernbedienung die grundlegenden Vorgaben und weitere relevante Vorschriften der geltenden EU-Richtlinie erfüllen. Die Konformitätserklärung ist unter http://www.leica- geosystems.com/ce einsehbar.
Technische Daten Rugby 410/420 DG Selbstnivelliergenauig- 1,5 mm bei 30 Metern (±1/16” bei 100’) keit* Selbstnivellierbereich ± 5° Neigungsmöglichkeit -5% bis +15% in beiden Achsen gleichzeitig Bis zu +25% mit bis zu ±1% in der Querachse Rotationsgeschwindigkeit 5, 10, 15, 20 U/s Betriebstemperatur -20°...
Seite 48
Einsatz eines Qualitätssystems zertifiziert, das die internationalen Normen des Qualitätsmanagements und der Qualitätssysteme (ISO Nom 9001) sowie der Umweltmanagementsysteme (ISO Norm 14001) erfüllt. Ihr zuständiger Leica Geosystems Händler informiert Sie gerne näher über unser TQM-Programm. Leica Geosystems AG Heinrich-Wild-Strasse CH-9435 Heerbrugg...