Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Leica PIPER 100 Gebrauchsanweisung
Leica PIPER 100 Gebrauchsanweisung

Leica PIPER 100 Gebrauchsanweisung

Kanalbaulaser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PIPER 100:

Werbung

Version 3.0
Deutsch
PIPER 100/200 Kanalbaulaser
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leica PIPER 100

  • Seite 1 PIPER 100/200 Kanalbaulaser Gebrauchsanweisung Version 3.0 Deutsch...
  • Seite 2: Einführung

    Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Kanalbaulasers von Leica Geosystems. Produkt Die Kanalbaulaser Piper 100 und 200 sind zum Einsatz im Kanalbau und für andere Anwendungen am Bau bestimmt. Sie wurden nach den neuesten Erkenntnissen der Lasertechnik entwickelt und gebaut. Dennoch sind diese Lasergeräte einfach aufzu- bauen, einfach zu bedienen und sehr zuverlässig.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise Allgemeines Verwendungszweck Einsatzgrenzen Verantwortungsbereiche Lebenslange Herstellergarantie Gebrauchsgefahren Laserklassifizierung 1.7.1 Piper 100/200 (Laserklasse 3R) 1.7.2 Piper 100 (Laserklasse 2M) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) FCC Hinweis, Gültig in USA 1.10 In Kanada gültige ICES-003-Konformitätserklärung Systembeschreibung Merkmale Bestandteile des Piper Aufbau des Transportkoffers...
  • Seite 4 Grundfunktionen Inbetriebnahme LCD-Anzeige Tasten Drei Grundbegriffe Eingabe eines Gefälles Ändern der Strahlrichtung Sperren von Gefälle-Eingabe und Strahlrichtungsänderung Alignmaster (Piper 200 only) Allgemeine Bedienung 3.10 Aufstellen der Zieltafel 3.11 Anbau an Bodenständer und Halteplatte 3.12 Typische Einstellung am nächsten Tag Aufbauanleitung Gerinne Offener Kanalbau (Fluchtungstheodolit) Im Rohr oder auf dem Rohr...
  • Seite 5 Refraktion Zubehör Zieltafel-Halterung Fernbedienung Bodenständer Selbstzentrierende Füsse Lithium-Ionen-Batterie 6.5.1 Entfernen der Batterie 6.5.2 Einlegen der Batterie 6.5.3 Aufladen der Batterie Genauigkeitsjustierung Überprüfung der Flucht und der Gefälle-Einstellung Störungsbehebung 10 Pflege und Transport 10.1 Transport 10.2 Lagerung 10.3 Reinigen und Trocknen...
  • Seite 6 11 Technische Daten...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Allgemeines Beschreibung Diese Hinweise sollen Betreiber und Benutzer in die Lage versetzen, allfällige Gebrauchsgefahren rechtzeitig zu erkennen, d.h. möglichst im voraus zu vermeiden. Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alle Benutzer diese Hinweise verstehen und befolgen. Warnmeldungen Warnmeldungen sind ein wesentlicher Teil des Sicherheitskonzepts des Gerätes. Sie erscheinen, wann immer Gefahren oder gefährliche Situationen vorkommen können Warnmeldungen...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS sind standardisierte Signalwörter, um die Stufen der Gefahren und Risiken für Personen- und Sachschäden zu bestimmen. Für Ihre Sicherheit ist es wichtig, die unten angegebene Tabelle mit den verschiedenen Signalwörtern und deren Bedeutung zu lesen und zu verstehen! Zusätzliche Symbole für Sicherheitshinweise können ebenso wie zusätzlicher Text innerhalb einer Warnmeldung auftreten.
  • Seite 9: Verwendungszweck

    Verwendungszweck Bestimmungsge- • Das Instrument projiziert einen kollimierten Laserlichtstrahl zur Ausrichtung von mässe Verwendung Rohrleitungen. • Die Einheit kann auf ein eigenes Set von Füssen, ein Stativ oder einen Boden- ständer gestellt werden (in den beiden letzteren Fällen mit optionaler Adapter- platte).
  • Seite 10: Einsatzgrenzen

    Sicherheitshinweise • Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, das von Leica Geosystems nicht ausdrücklich genehmigt ist. • Ungenügende Absicherung des Messstandortes, z.B. bei der Durchführung von Messungen auf Strassen. • Absichtliche Blendung Dritter. Warnung Möglichkeit einer Verletzung, einer Fehlfunktion und Entstehung von Sachschaden bei sachwidriger Verwendung.
  • Seite 11: Verantwortungsbereiche

    • Er kennt die ortsüblichen, betrieblichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvor- schriften. • Er benachrichtigt Leica Geosystems umgehend, wenn am Produkt und bei dessen Anwendung Sicherheitsmängel auftreten. Warnung Der Betreiber ist verantwortlich für die bestimmungsgemässe Verwendung des Produkts, den Einsatz seiner Mitarbeiter, deren Instruktion und die Betriebssicherheit des Produkts.
  • Seite 12: Lebenslange Herstellergarantie

    Beschreibung Lebenslange Herstellergarantie Gewährleistungsrechte während der gesamten Nutzungszeit des Produkts unter PROTECT gemäß Leica Geosystems Internationaler Herstellergarantie und den Allge- meinen Geschäftsbedingungen für PROTECT, nachzulesen unter www.leica-geosys- tems.com/protect. Kostenlose Reparatur oder Austausch aller defekter Produkte aufgrund von Material- oder Verarbeitungsfehlern.
  • Seite 13: Gebrauchsgefahren

    Gebrauchsgefahren Warnung Fehlende oder unvollständige Instruktion können zu Fehlbedienung oder sachwid- riger Verwendung führen. Dabei können Unfälle mit schweren Personen-, Sach-, Vermögens- und Umweltschäden entstehen. Gegenmassnahmen: Alle Benutzer befolgen die Sicherheitshinweise des Herstellers und die Weisungen des Betreibers. Vorsicht Vorsicht vor fehlerhaften Messergebnissen beim Verwenden eines Produktes, nach einem Sturz oder anderen unerlaubten Beanspruchungen, Veränderungen des Produktes, längerer Lagerung oder Transport.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise Warnung Ungenügende Absicherung bzw. Markierung Ihres Messstandortes kann zu gefährli- chen Situationen im Strassenverkehr, auf Baustellen, in Industrieanlagen usw. führen. Gegenmassnahmen: Achten Sie immer auf ausreichende Absicherung Ihres Messstandortes. Beachten Sie die länderspezifischen gesetzlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften und Strassenverkehrsverordnungen. Vorsicht Bei nicht fachgerechter Anwendung des Produktes besteht die Möglichkeit, dass durch mechanische Einwirkungen, z.B.
  • Seite 15 Bei der Verwendung von Ladegeräten, die von Leica Geosystems nicht empfohlen sind, können die Batterien beschädigt werden. Dies kann zu Brand- und Explosions- gefahr führen. Gegenmassnahmen: Verwenden Sie zum Laden der Batterien nur Ladegeräte, die von Leica Geosystems empfohlen werden. Warnung Starke mechanische Belastungen, hohe Umgebungstemperaturen oder das Eintau- chen in Flüssigkeiten können zum Auslaufen, Brand oder zur Explosion der Batterien...
  • Seite 16 Sicherheitshinweise Warnung Beim Kurzschluss der Batteriekontakte, z.B. beim Aufbewahren und Transportieren von Batterien in der Tasche von Kleidungsstücken, wenn die Batteriekontakte mit Schmuck, Schlüsseln, metallisiertem Papier oder anderen Metallgegenständen in Berührung kommen, können Batterien überhitzen und es besteht Verletzungs- oder Brandgefahr.
  • Seite 17: Laserklassifizierung

    Warnung Lassen Sie die Produkte nur von einer von Leica Geosystems autorisierten Service- stelle reparieren. Laserklassifizierung 1.7.1 Piper 100/200 (Laserklasse 3R) Allgemeines Dieser Kanalbaulaser erzeugt einen sichtbaren, roten Laserstrahl, der aus dem Front- fenster austritt. Das hier beschriebene Produkt entspricht der Laserklasse 3R gemäß: •...
  • Seite 18 Sicherheitshinweise Wellenlänge 635 nm Maximale durchschnittliche Strahlungsleistung 4.8 mW Strahldivergenz 0.03 mrad NOHD (Nominaler Okkularer Gefahrenabstand) bei 0,25 s 355 m Vorsicht Aus Sicherheitsgründen ist der direkte Blick in den Strahl eines Klasse3R Lasers immer als gefährlich einzustufen. Gegenmassnahmen: a) Nicht in den Strahl blicken. b) Richten Sie den Strahl nicht auf andere Personen.
  • Seite 19: Sicherheitshinweise

     4.8 mW  = 635 nm Type: PL100 Art.No.: 747389 Power: 7.4V /1A max Leica Geosystems AG CH-9435 Heerbrugg Manufactured: YYYY S.No.: PX00-12345 Made in China Complies with 21CFR 1040.10 and 1040.11 except for deviations pursuant to Laser Notice No.50, dated July 26, 2001.
  • Seite 20: Piper 100 (Laserklasse 2M)

    Sicherheitshinweise 1.7.2 Piper 100 (Laserklasse 2M) Allgemeines Dieser Kanalbaulaser erzeugt einen sichtbaren, roten Laserstrahl, der aus dem Front- fenster austritt. Das hier beschriebene Produkt entspricht der Laserklasse2M gemäß: • IEC 60825-1 (2014-05): „Sicherheit von Lasereinrichtungen“ Diese Produkte sind bei kurzzeitiger Bestrahlung ungefährlich, können aber bei absichtlichem Starren in den Strahl eine Gefahr darstellen.
  • Seite 21 Vorsicht Aus sicherheitstechnischer Sicht können Klasse2M Laserprodukte grundsätzlich die Augen gefährden. Gegenmassnahmen: a) Blicken Sie nicht in den Laserstrahl und betrachten Sie ihn nicht durch optische Instrumente. b) Richten Sie den Strahl nicht auf andere Personen oder Tiere. Beschilderung, Laserklassifizie- Laserstrahlung rung Nicht in den Laserstrahl blicken...
  • Seite 22 Sicherheitshinweise Type: PL100 Art.No.: 747389 Power: 7.4V /1A max Pav = 1 mW cw Leica Geosystems AG CH-9435 Heerbrugg Manufactured: YYYY S.No.: PX00-12345 Made in China Complies with 21CFR 1040.10 and 1040.11 except for deviations pursuant to Laser Notice No.50, dated July 26, 2001.
  • Seite 23: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Fremdgeräten verwenden, z.B. Feldcomputer, PC, Funkgeräte, diverse Kabel oder externe Batterien. Gegenmassnahmen: Verwenden Sie nur von Leica Geosystems empfohlene Ausrüstung bzw. Zubehör. Sie erfüllen in Kombination mit dem Produkt die strengen Anforderungen der einschlä- gigen Richtlinien und Normen. Achten Sie bei Verwendung von Computern und Funk- geräten auf die herstellerspezifischen Angaben über die elektromagnetische Verträg-...
  • Seite 24 Möglichkeit von fehlerhaften Messergebnissen bei Störungen durch elektromagneti- sche Strahlung. Obwohl das Produkt die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und Normen erfüllt, kann Leica Geosystems die Möglichkeit nicht ganz ausschliessen, dass intensive elektromagnetische Strahlung das Produkt stört; z.B. die Strahlung in unmittelbarer Nähe von Rundfunksendern, Funksprechgeräten, Diesel-Generatoren usw.
  • Seite 25: Fcc Hinweis, Gültig In Usa

    FCC Hinweis, Gültig in USA Vorsicht Dieses Produkt hat in Tests die Grenzwerte eingehalten, die in Abschnitt 15 der FCC- Bestimmungen für digitale Geräte der Klasse B festgeschrieben sind. Diese Grenzwerte sehen für die Installation in Wohngebieten einen ausreichenden Schutz vor störenden Abstrahlungen vor. Geräte dieser Art erzeugen und verwenden Hochfrequenzen und können diese auch ausstrahlen.
  • Seite 26: In Kanada Gültige Ices-003-Konformitätserklärung

    Sicherheitshinweise Warnung Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Leica Geosystems genehmigt wurden, können das Recht des Anwenders einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen. Beschilderung Piper 100/200 Type: PL100 Art.No.: 747389 Power: 7.4V /1A max Leica Geosystems AG CH-9435 Heerbrugg Manufactured: YYYY S.No.: PX00-12345...
  • Seite 27: Systembeschreibung

    Systembeschreibung Merkmale Präzision Der Piper wurde darauf ausgelegt, seine Genauigkeit auch über einen längeren Zeit- raum und bei Temperaturschwankungen zu bewahren. Die zu gebrauchende Reich- weite des Laserstrahls beträgt bis zu 200 Meter. Vielseitigkeit Mit seiner wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie ist der Piper der handlichste professionelle Kanalbaulaser, der je entwickelt wurde.
  • Seite 28 Systembeschreibung Modelle Folgende Modelle des Piper Kanalbaulasers sind in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben: • Piper 100 - Rotlicht-Kanalbaulaser • Piper 200 - Rotlicht-Kanalbaulaser mit Alignmaster-Funktion • Piper 100 Klasse 2M - Rotlicht-Kanalbaulaser (Laserklasse 2M)
  • Seite 29: Bestandteile Des Piper

    Bestandteile des Piper a) LCD-Anzeige b) Tasten c) Handgriff mit Libelle d) Batteriefach e) Richtschnur-Kerbe Beleuchtete Drehachse (oben) g) Drehpunkt (seitlich) h) Selbstzentrierende Füsse Systembeschreibung...
  • Seite 30: Aufbau Des Transportkoffers

    Systembeschreibung Aufbau des Transportkoffers a) Zubehörfach b) Piper* c) Fernbedienung d) Ersatzbatterie e) Selbstzentrierende Füsse Gebrauchsanweisung g) Zieltafel * Darstellung des Piper mit optionalem Fernrohr...
  • Seite 31: Grundfunktionen

    Grundfunktionen Inbetriebnahme a) Ein-/Aus-Taste drücken, um den Piper einzuschalten. b) Beim ersten Einschalten des Piper werden das Leica-Logo und die Seriennummer des Lasers angezeigt. c) Danach erscheint das Piper-Logo. d) Gegebenenfalls können auch die Kundendaten angezeigt werden, wenn der Piper von Ihrem Händler programmiert wurde.
  • Seite 32: Lcd-Anzeige

    Grundfunktionen Schliesslich erscheint der Arbeitsbildschirm, sodass mit der Arbeit begonnen werden kann. LCD-Anzeige a) Strahlpositionsanzeige b) Plus / Minus Gefälle c) Laseremissionsanzeige d) Batteriestatusanzeige e) Symbol zum Sperren von Gefälle-Eingabe und Strahlrichtungsänderung Prozent (Promille)
  • Seite 33: Tasten

    Tasten a) Strahlrichtung nach links/rechts (Links- /Rechts-Taste) b) Gefälle erhöhen/Gefälle verringern (Auf-/Ab- Taste) c) Ein-/Aus-Taste d) Alignmaster-Taste für die automatische Ziel- tafelsuchfunktion (nur Piper 200) e) Stern-Taste, dient in Kombination mit den Auf-/Ab-Tasten zur Eingabe grosser Gefälle- Änderungen Grundfunktionen...
  • Seite 34: Drei Grundbegriffe

    Grundfunktionen Drei Grundbegriffe Die im folgenden Abschnitt enthaltenen Informationen unterstützen Sie beim Aufbau und Betrieb des Piper. (Beim Aufbau für spezifische Anwendungen gehen Sie bitte nach den Anweisungen im Abschnitt "4 Aufbauanleitung" der vorliegenden Gebrauchsanweisung vor.) Beachten Sie, dass unabhängig von der Anwendung immer folgende Begriffe zu definieren sind: •...
  • Seite 35 • Höhe - Die Entfernung von der Sohle eines Rohres bis zur Mitte des Laser- strahles. Sie wird durch den Anbau der selbstzentrierenden Füsse für die Rohr- grösse (Standard: 150 mm, alle anderen Grössen optional) oder durch die Höhenverstellung des Bodenständers erreicht. •...
  • Seite 36: Eingabe Eines Gefälles

    Grundfunktionen Eingabe eines Gefälles ur Eingabe eines Gefälles drücken Sie die Auf- oder die Ab-Taste (a). • Je länger Sie die Taste gedrückt halten, desto schneller ändert sich das Gefälle in der Anzeige. • Drücken Sie die Auf- und die Ab-Taste (b) gleichzeitig, um das Gefälle auf Null zu stellen.
  • Seite 37: Ändern Der Strahlrichtung

    Ändern der Strahlrichtung Zum Ändern der Strahlrichtung drücken Sie die Links- oder die Rechts-Taste (a), um den Strahl in die gewünschte Position zu bringen. • Je länger Sie die Taste gedrückt halten, desto schneller ändert sich die Strahlrich- tung. • Drücken Sie die Links- und die Rechts-Taste (b) gleichzeitig, um den Laserstrahl zu zentrieren.
  • Seite 38: Sperren Von Gefälle-Eingabe Und Strahlrichtungsänderung

    Grundfunktionen Sperren von Gefälle-Eingabe und Strahlrichtungsän- derung Zum Sperren der Gefälle-Eingabe halten Sie die Stern-Taste gedrückt und drücken dann die Auf- oder Ab-Taste (a). Zum Sperren der Strahlrichtung halten Sie die Stern-Taste gedrückt und drücken dann die Links- oder Rechts-Taste (b). Zum Aufheben der Sperren gehen Sie erneut wie beschrieben vor.
  • Seite 39: Alignmaster (Piper 200 Only)

    Alignmaster (Piper 200 only)  Nur der Piper 200 ist mit der automatischen Zieltafelsuchfunktion Alignma- ster ausgerüstet.  Wenn die Alignmaster-Taste (a) gedrückt wird, beginnt der Piper mit dem automatischen Zieltafelsuchlauf. Diese Funktion kommt üblicherweise bei der Einstellung am nächsten Tag zum Einsatz. Vorgangsweise bei der Verwendung der automatischen Zieltafelsuchfunktion: •...
  • Seite 40 Grundfunktionen Wenn die Alignmaster-Funktion die Zieltafel nicht findet, wird neben der Ziel- tafel ein Fragezeichen (d) angezeigt. Das Fragezeichen wird zwei Minuten lang ange- zeigt oder bis eine beliebige Taste gedrückt wird. Der Strahl kehrt dann in die Ausgangsposition zurück. •...
  • Seite 41: Allgemeine Bedienung

    Allgemeine Bedienung 3.10 Aufstellen der Zieltafel  Die Zieltafel-Halterung (725858) wird mit einer kleinen Zieltafel geliefert. • Gewünschte Zieltafel in den Zieltafel-Ständer einschieben. Dazu Fixierschraube lösen und Zieltafel mit der bedruckten Seite in Richtung Verstellschraube einschieben. Grundfunktionen...
  • Seite 42 Grundfunktionen • Zieltafel am Ende des Rohres platzieren. Die Reflektorstreifen sollten in Richtung Laser auf das Rohrinnere zeigen. • Zieltafel im Rohr justieren, bis die Libelle zentriert ist. • Zieltafel beobachten. Rohr justieren, bis der Laserstrahl im Fadenkreuz liegt.
  • Seite 43: Anbau An Bodenständer Und Halteplatte

    3.11 Anbau an Bodenständer und Halteplatte  Der Bodenständer (746158) wird mit einer Halterung geliefert, die am Boden des Lasers angebracht wird. • Entfernen Sie die vier Füsse des Piper, setzen Sie die Halteplatte auf und schrauben Sie die Füsse wieder an. •...
  • Seite 44: Typische Einstellung Am Nächsten Tag

    Grundfunktionen • Gefälle-Eingabe: Gewünschtes Gefälle am Piper mit Hilfe der Auf-/Ab-Tasten einstellen. Grosse Gefälle-Änderungen können auch durch Drücken der Stern- Taste und nachfolgende Eingabe des Gefälles über die einzelnen Dezimalstellen durchgeführt werden. Der Piper nivelliert sich in seinem gesamten Gefälle- Bereich selbst.
  • Seite 45 • Zieltafel in das letzte Stück des verlegten Rohres stellen und justieren, bis die Libelle zentriert ist. • Strahlrichtung des Lasers mit Hilfe der Links-/Rechts-Tasten oder der Fernbedie- nung justieren. Taste drücken, bis der Laserstrahl zentriert ist. • Piper 200 - Automatische Zieltafelsuchfunktion Alignmaster verwenden: Alignma- ster-Taste am Piper oder an der Fernbedienung drücken, um den automatischen Zieltafelsuchlauf zu starten.
  • Seite 46: Aufbauanleitung

    Aufbauanleitung Aufbauanleitung Gerinne  Das Gerinne muss in der richtigen Höhe gesetzt und korrekt ausgerichtet sein. • Gefälle einstellen: Gewünschtes Gefälle des zu verlegenden Rohres in der Anzeige des Piper eingeben. • Höhe einstellen: Die Einstellung der Höhe erfolgt durch den Anbau der entsprechenden Füsse für den Piper.
  • Seite 47: Offener Kanalbau (Fluchtungstheodolit)

    Offener Kanalbau (Fluchtungstheodolit)  Beim offenen Kanalbau wird ein Fluchtungstheodolit eingesetzt, um den Laserstrahl auf den nächsten Schacht auszurichten. • Gefälle einstellen: Gewünschtes Gefälle des zu verlegenden Rohres in der Anzeige des Piper eingeben. • Stellen Sie den Piper mittig mit dem zu verlegenden Kanalrohr auf.
  • Seite 48 Aufbauanleitung a) Legen Sie Punkt A fest. Stellen Sie den Theodolit hinter den Kanalbaulaser und mittig mit dem zu verlegenden Kanalrohr. b) Legen Sie Punkt B fest. Blicken Sie durch den Theodolit und visieren Sie mit diesem den nächsten Schachtpunkt an. c) Legen Sie Punkt C fest.
  • Seite 49: Im Rohr Oder Auf Dem Rohr

    Im Rohr oder auf dem Rohr  Stellen Sie den Piper auf das Rohr, wenn der Laserstrahl nicht durch das Rohr geht, zumeist wenn das Rohr unter Wasser steht. • Gefälle einstellen: Gewünschtes Gefälle des zu verlegenden Rohres in der Anzeige des Piper eingeben.
  • Seite 50: Offener Kanalbau (Richtschnur)

    Aufbauanleitung Offener Kanalbau (Richtschnur)  Diese Vorgangsweise eignet sich vor allem für Rohrlängen unter 90 m. • Gefälle einstellen: Gewünschtes Gefälle des zu verlegenden Rohres in der Anzeige des Piper eingeben. • Höhe einstellen: Bewegen Sie den Piper am (optionalen) Bodenständer nach oben oder unten, bis die gewünschte Höhe eingestellt ist.
  • Seite 51 a) Legen Sie Punkt A fest. Stellen Sie den Fluchtstab in der Mitte des nächsten Schachts auf. (Der Fluchtstab muss im Lot sein.) b) Legen Sie Punkt B fest. Befestigen Sie eine Richtschnur in der Kerbe oben am Frontanschlag des Piper. Stellen Sie den Piper so auf, dass seine Mitte mit der Mitte des zu verlegenden Kanalrohres übereinstimmt.
  • Seite 52: Schacht

    Aufbauanleitung Schacht • Gefälle einstellen: Gewünschtes Gefälle des zu verlegenden Rohres in der Anzeige des Piper eingeben. • Höhe einstellen: Stellen Sie den Piper in den Schacht. Bewegen Sie den Piper am (optionalen) Bodenständer nach oben oder unten, bis die gewünschte Höhe eingestellt ist.
  • Seite 53 • Ausrichten: Stellen Sie die Richtung des Laserstrahls ein. a) Legen Sie Punkt A fest. Stellen Sie den Theodolit über den Mittelpunkt des Schachtes. b) Legen Sie Punkt B fest. Blicken Sie durch den Theodolit und visieren Sie mit diesem den nächsten Schachtpunkt an. c) Legen Sie Punkt C fest.
  • Seite 54: Schachthalterung (Optional)

    Aufbauanleitung Schachthalterung (optional)  Die Stange des Bodenständers bzw. der Bodenständer lässt sich mit Hilfe eines 5/8''-Adapters direkt mit der T-Stange der Schachthalterung verbinden. • Gefälle einstellen: Gewünschtes Gefälle des zu verlegenden Rohres in der Anzeige des Piper eingeben. • Höhe einstellen: Bewegen Sie die zusammengebaute Schachthalterung samt Piper im Schacht, bis sich die T-...
  • Seite 55: Aufbau Über Dem Rohr

    Aufbau über dem Rohr  Die Ausrüstung für den Aufbau über dem Rohr besteht aus einem Fernrohr und der Halteplatte zur Montage des Piper auf einem Stativ. • Entfernen Sie die vier Füsse des Piper, setzen Sie die Halteplatte (a) auf und schrauben Sie die Füsse wieder an.
  • Seite 56: Refraktion

    Bedingungen auftreten, wenn sich die warme Luft eines frisch ausgehobenen Grabens mit der kalten mischt. • Unter diesen Bedingungen empfiehlt Leica Geosystems dringend den Einsatz eines Gebläses, um diese Effekte zu mindern oder ganz auszuschliessen. Das Gebläse mischt die unterschiedlichen Luftschichten im Kanalrohr und schafft...
  • Seite 57  Lassen Sie das Gebläse mindestens 10 Minuten vor Inbetriebnahme des Kanalbaulasers laufen bzw. bevor Sie das erste Rohr ausrichten. • Schliessen Sie das Gebläse an eine Spannungsquelle, im Allgemeinen eine 12- Volt-Batterie, an. • Stellen Sie das Gebläse auf. Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass des Gebläses frei ist.
  • Seite 58: Zubehör

    Zubehör Zubehör Zieltafel-Halterung  Die Zieltafel bildet eine visuelle Referenz zur Erfassung des Laserstrahls und Ausrichtung des Rohrs. • Die Zieltafeln verfügen über eine spezielle holografische Beschichtung, welche die Sichtbarkeit des Laserstrahls auch unter hellen Lichtbedingungen verbessert. • Die Zieltafeln sind mit Markierungen versehen, mit deren Hilfe das Fadenkreuz im Mittelpunkt von Rohren verschiedener Grösse zentriert werden kann.
  • Seite 59: Fernbedienung

    Fernbedienung  Die Fernbedienung kommuniziert über Infrarot-Signale mit dem Piper. Sie wird zur Einstellung der Strahlrichtung und für andere Funktionen verwendet. a) Links-/Rechts-Tasten – Die Links-/Rechts-Tasten dienen zur Ausrichtung des Piper und zur Zentrierung des Strahls im Rohr bei der Einstellung am nächsten Tag.
  • Seite 60: Bodenständer

    Zubehör Bodenständer  Der Bodenständer setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: a) Öse – Zum Ablassen des Ständers in einen Schacht. b) Stange – Die Skala auf der Stange kann vom oberen Ende der Stange hinunter bis zum Mittelpunkt des Strahls links und unten von der Schraube (unter der Stange) hinauf bis zum Mittelpunkt des Strahls abgelesen werden.
  • Seite 61: Selbstzentrierende Füsse

    Selbstzentrierende Füsse  In Kombination mit der Zieltafel-Halterung ermöglichen es die selbstzentrie- renden Füsse, den Strahl mittig mit dem Rohr auszurichten. Standardausführung der selbstzentrierende Füsse: • Der Piper wird standardmässig mit 150 mm Füssen geliefert. Optional sind darüber hinaus folgende selbstzentrierende Füsse erhält- lich: •...
  • Seite 62: Lithium-Ionen-Batterie

    Zubehör Lithium-Ionen-Batterie 6.5.1 Entfernen der Batterie  Die Stromversorgung des Piper erfolgt über eine Lithium-Ionen-Batterie. Zur Wiederaufladung der Batterie muss diese entfernt werden. Der Piper verfügt über keine externe Ladebuchse, um die Verwendung einer externen Stromver- sorgung bei der Arbeit in einer potenziell gefährlichen Umgebung zu vermeiden.
  • Seite 63: Einlegen Der Batterie

    6.5.2 Einlegen der Batterie • Zum Einlegen der Batterie lösen Sie die beiden Fixierschrauben (a) unter- halb des Handgriffs und ziehen Handgriff und Batteriefach (b) heraus. • Die Batterie gehört in ein am Hand- griff fixiertes Fach. Drehen Sie den Handgriff samt Batteriefach um.
  • Seite 64: Aufladen Der Batterie

    Zubehör  Verwenden Sie die von Leica Geosystems empfohlenen Batterien und Ladege- räte, um die korrekte Funktion des Instruments zu gewährleisten. 6.5.3 Aufladen der Batterie • Um eine ordnungsgemässe Aufladung der Batterie zu gewährleisten, befolgen Sie bitte die Gebrauchsanwei- sung des Ladegeräts.
  • Seite 65 +20°C/+50°F bis +68°F zu laden. • Es ist normal, dass die Batterie während des Ladevorgangs warm wird. Bei den von Leica Geosystems empfohlenen Ladegeräten ist es nicht möglich, die Batterie zu laden, wenn die Temperatur zu hoch ist. Betrieb/Entladung •...
  • Seite 66: Genauigkeitsjustierung

    Genauigkeitsjustierung Genauigkeitsjustierung  Es ist Aufgabe des Anwenders, die Gebrauchsanweisung zu befolgen und die Genauigkeit des Instruments und der durchgeführten Arbeiten regelmässig zu überprüfen.  Der Piper wird im Werk nach einer festgelegten Genauigkeitsspezifikation justiert. Es wird empfohlen, die Genauigkeit Ihres Lasers beim Erhalt sowie regelmässig beim Gebrauch zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Genauig- keit beibehalten wird.
  • Seite 67  Wählen Sie diesen Betriebsmodus nur dann bzw. versuchen Sie nur dann, das Instrument zu justieren, wenn Sie die Genauigkeit ändern möchten. Die Genauigkeitsjustierung darf nur von einem qualifizierten Fachmann durchge- führt werden, der die Grundprinzipien der Justierung versteht.  Die Genauigkeitsjustierung kann leichter von zwei Personen, auf einem relativ flachen Untergrund und unter Verwendung eines Bodenständers vorge- nommen werden.
  • Seite 68 Genauigkeitsjustierung Aufrufen des Justierbildschirmes • Wenn der Piper eingeschaltet ist, schalten Sie ihn aus. • Halten Sie gleichzeitig die Ab- und die Rechts-Taste gedrückt und drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (a), um die Einheit einzuschalten und in den Justiermodus bzw. zum Justierbildschirm zu wechseln. •...
  • Seite 69 Verlassen des Justierbildschirmes • Drücken Sie die Stern-Taste (e), um die bei der Justierung durchgeführten Ände- rungen zu speichern und zum Arbeitsbildschirm (f) zurückzukehren. • Wird zu einem beliebigen Zeitpunkt vor Abschluss des Justiervorganges die Ein- /Aus-Taste gedrückt, schaltet sich die Einheit aus und kehrt zu den früheren Einstellungen zurück.
  • Seite 70: Überprüfung Der Flucht Und Der Gefälle-Einstellung

    Überprüfung der Flucht und der Gefälle-Einstellung Überprüfung der Flucht und der Gefälle-Einstellung  Sie sollten nach den ersten 7.5 bis 15 m verlegten Kanalrohres die Richtung und das Gefälle überprüfen und feststellen, ob diese mit den Vorgaben über- einstimmen. Überprüfung der Flucht und der Gefälle-Einstellung •...
  • Seite 71  Beide Messung müssen von der gleichen relativen Position des Rohres aus vorgenommen werden. Die Abbildung zeigt die Messung im Gerinne. Bestimmen Sie das tatsächliche Gefälle des Rohres. • Ziehen Sie die Strecke “B” von der Strecke “A” ab, um die Steigung des Rohres zu bestimmen.
  • Seite 72: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsbehebung Anzeige Symptom Mögliche Ursachen und Lösungen Drehsymbol Das Drehsymbol zeigt an, dass sich der Piper in einer Position befindet, in der die Libelle für die Querachse nicht nivelliert ist. Drehen Sie den Piper in Pfeilrichtung, bis die Libelle für die Quer- achse zentriert ist.
  • Seite 73 Anzeige Symptom Mögliche Ursachen und Lösungen Batterie leer Das leere Batterie-Symbol zeigt an, dass die Batterie des Piper wieder aufgeladen werden muss. Entfernen Sie die Batterie und legen Sie eine neue ein bzw. laden Sie die entnommene Batterie auf. Der Piper verfügt über ein intelligentes Batteriesystem, das den Ladezustand der Batterie anzeigt.
  • Seite 74 Störungsbehebung Anzeige Symptom Mögliche Ursachen und Lösungen Zieltafel nicht Wird das Symbol für die Zieltafel zusammen mit einem Fragezei- gefunden chen angezeigt, konnte die Alignmaster-Funktion (Piper 200) die Zieltafel nicht erkennen. • Die Zieltafel fehlt oder ist nicht richtig aufgestellt. Stellen Sie sicher, dass die Reflektorstreifen dem Piper zugewandt sind.
  • Seite 75 Anzeige Symptom Mögliche Ursachen und Lösungen Der Laserstrahl Dieses Symptom kann durch verschiedene Faktoren verursacht trifft nicht den werden: Mittelpunkt der • Piper oder Zieltafel wurden nicht richtig aufgestellt oder Zieltafel. bewegt. Einstellung nochmals überprüfen. • Das Rohr wurde nicht auf das richtige Gefälle eingestellt. Einstellung nochmals überprüfen.
  • Seite 76: Pflege Und Transport

    Versand Verwenden Sie beim Versand per Bahn, Flugzeug oder Schiff immer die komplette Leica Geosystems-Originalverpackung mit Transportbehälter und Versandkarton, bzw. entsprechende Verpackungen. Die Verpackung sichert das Produkt gegen Schläge und Vibrationen. Versand und Trans- Beim Transport oder Versand von Batterien ist der Betreiber dafür verantwortlich, die...
  • Seite 77: Lagerung

    10.2 Lagerung Produkt Beachten Sie bei der Lagerung Ihrer Ausrüstung den Lagertemperaturbereich, speziell im Sommer, wenn Sie Ihre Ausrüstung im Fahrzeuginnenraum aufbewahren. Siehe auch "11 Technische Daten" für Informationen zum Lagertemperaturbereich. Feldjustierung Kontrollieren Sie nach längerer Lagerung Ihrer Ausrüstung vor Gebrauch die in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Feldjustierparameter.
  • Seite 78: Reinigen Und Trocknen

    Pflege und Transport 10.3 Reinigen und Trocknen Fenster • Glas nicht mit den Fingern berühren. • Nur mit einem sauberen und weichen Lappen reinigen. Wenn nötig mit Wasser oder reinem Alkohol etwas befeuchten. • Keine anderen Flüssigkeiten verwenden, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
  • Seite 79 Technische Daten • FCC Teil 15 (gültig in USA) Konformität zu Hiermit erklärt Leica Geosystems AG, dass das Produkt/die Produkte nationalen grundlegende Vorschriften und andere relevante Bestimmungen der Vorschriften anwendbaren europäischen Richtlinien einhält/einhalten. Die Konformi- tätserklärung kann unter http://www.leica-geosystems.com/ce einge- sehen werden.
  • Seite 80 Technische Daten Piper 100/200 (Klasse 3R) Piper 100 (Klasse 2M) Betriebsdauer / Ladedauer** 40 Stunden / 4 Stunden 40 Stunden / 4 Stunden Betriebstemperatur -20° bis +50°C -20° bis +50°C Lagertemperatur -40° bis +70°C -40° bis +70°C Genauigkeit definiert bei 25°C Batterielebensdauer abhängig von den Umweltbedingungen...
  • Seite 81 Index Ablenkung ..........5-56 Drehsymbol ..........9-72 Alignmaster Fragezeichen ........3-40 Einstellung für den nächsten Tag ....3-44 Fragezeichen, Sonne ......3-40 Funktion ..........3-39 Auf dem Rohr Fernbedienung .......... 6-59 Aufbau ..........4-49 Füsse Aufbau des Transportkoffers ....2-30 Selbstzentrierend .........
  • Seite 82 Sperren ..........3-38 Sperrsymbol .......... 3-38 Merkmale ..........2-27 Genauigkeit Justierung ..........7-66 Offener Kanalbau Überprüfung der Nivelliergenauigkeit ... 7-67 Fluchtungstheodolit ......4-47 Gerinne Richtschnur ........... 4-50 Aufbau ..........4-46 Grundfunktionen ........3-31 Pflege und Transport ......10-76 Höhe ............3-35 Refraktion ..........
  • Seite 83 Beschilderung ......1-19, 1-21 Technische Daten ........11-79 Einsatzgrenzen ........1-10 Temperaturgrenze-Symbol ......9-72 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 1- Transport ..........10-76 FCC Hinweis .......... 1-25 Über dem Rohr Gebrauchsgefahren ......1-13 Aufbau ..........4-55 ICES-003-Konformitätserklärung ..1-26 Überprüfung der Flucht und der Gefälle-Einstel- Laserklassifizierung ......
  • Seite 84 748821-3.0.1de Übersetzung der Originalversion (748790-3.0.1en), gedruckt in der Schweiz © 2017 Leica Geosystems AG, Heerbrugg, Switzerland www.leica-geosystems.com...

Diese Anleitung auch für:

Piper 200

Inhaltsverzeichnis