Seite 3
Gleitringdichtung mit Dichtflächen aus Siliziumkarbid • hochbelastbare Axiallager. Der Permanentmagnet-Synchronmotor ist an einen Frequenzumrichter, wie z. B. dem Grundfos CUE, anzuschließen, um eine Drehzahlanpassung an den jeweiligen Bedarf zu ermöglichen. Der Grundfos Frequenzumrichter CUE verfügt über einen Inbetriebnahmeassistenten, um das Einrichten zu erleichtern.
Seite 5
Förderleistung an den Anlagenbedarf anzupassen. • Informationen zum Wirkungsgradreferenzwert finden Sie auf http://europump.eu/efficiencycharts. Wirkungsgrad und Mindesteffizienzindex der SPE-Pumpen Pumpen- Pumpenwirkungs- Pumpentyp größe grad pro Stufe [%] SPE 18 6" ≥ 0,70 SPE 32 6" ≥ 0,70 SPE 46 6" ≥ 0,40 SPE 60 6"...
Seite 6
SPE125- 4 Rp6 6" 45 kW D 3000 min SPE 125 Baureihe (SPE) Anzahl der Laufräder Edelstahlteile: = EN 1.4301 = EN 1.4401 = EN 1.4539 Elastomerteile: SPE 18-SPE 60 = LSR/NBR = FKM = EN 1.4539 Elastomerteile: SPE 77-SPE 215 = NBR = FKM Rohrleitungsanschluss:...
Seite 7
Springbrunnen und Fontänen • Bergbau • Off-Shore-Anlagen. Pumpenbaureihe Stahl Stahl Stahl Anschluss EN 1.4301 (N) EN 1.4401 (R) EN 1.4539 SPE 18 ● ● ● Rp 2½ (R 3) SPE 32 ● ● ● Rp 3 (R 3) SPE 46 ● ●...
Seite 8
2. Unterwasserpumpen Merkmale und Vorteile Breites Produktprogramm Grundfos bietet besonders energieeffiziente Unterwasserpumpen für einen weiten Förderstrombereich von 10 bis 280 m /h an. Die Pumpenbaureihe umfasst die Pumpenbaugrößen SPE 17 bis SPE 215. Jede Pumpenbaugröße ist noch einmal mit verschiedenen Stufenzahlen lieferbar.
Seite 9
Lager mit Sandkanälen Alle Lager sind wassergeschmiert und haben eine achteckige Form. Dadurch haben eventuelle Sandbeimengungen keine Möglichkeit sich festzusetzen, sondern werden mit dem Fördermedium ausgeschwemmt. Durch die Ver- wendung von flüssigem Silikonkautschuk (LSR) wird die Verschleißfestigkeit erhöht, sodass ein hoher Sandgehalt im Fördermedium enthalten sein darf. LSR wird standardmäßig in Pumpen bis zur Baugröße SPE 60 verwendet.
Seite 12
Wirkungsgrads • Starke Permanentmagneten. Die Permanentmagnet- Unterwassermotoren basieren auf den nahezu baugleichen Grundfos 6"-Motoren, die sich seit mehr als 20 Jahren bewährt haben. Der Permanentmagnet-Unterwassermotor MS6000P ist nur in der Ausführung T60 lieferbar. Dies bedeutet, dass der Motor in Anwendungen bis zu 60 °C betrieben werden kann, solange ein Standard-Kühlstrom von 0,15-...
Seite 13
Stator Die Grundfos Unterwassermotoren der Baureihe MS6000P verfügen über einen hermetisch abgedichteten Stator, der von außen einwirkenden Drücken bis 30 bar standhält. Es handelt sich um einen 4-poligen Motor, dessen Wicklungen die Wärmeklasse F besitzen. Alle medienberührten Bauteile sind aus Edelstahl gefertigt.
Seite 14
Wellenabdichtung Die Grundfos Unterwassermotoren MS6000P besitzen einen Sandabweiser, der den oberen Teil des aus Edelstahl bestehenden Wellendichtungsgehäuses ummantelt. Sobald die Welle anfängt zu drehen, wird der zuvor abgesetzte Sand durch die Zentrifugalkraft aus dem Bereich der Gleitringdichtung abgeführt. Im Wellendichtungsgehäuse oberhalb der Gleitringdichtung befindet sich eine Lippendichtung.
Seite 15
Werkstoffübersicht für die Unterwassermotoren MS6000P Motoren in der Standardausführung Pos. Komponente Werkstoff Welle EN 1.4057 Gleitringdichtung SiC/SiC Elastomere in der Gleitringdichtung Motormantel EN 1.4301 Motorendstück EN 1.4301 Membran Radiallager Synthetische Kohle/Edelstahl Axiallager Keramik/Carbon Motoren in R-Ausführung Pos. Komponente Werkstoff Welle EN 1.4462 Gleitringdichtung SiC/SiC...
Seite 16
Typische Wellen- leistung P2 des Funkentstörfil- solarbetriebenen Motoren finden Sie in den zugehörigen Spannung [V] Anwendung angeschlossenen terklasse Unterlagen, die im Grundfos Product Center unter https:// Motors [kW] product-selection.grundfos.com hinterlegt sind. 3 × 380-500 4,0-90 Wohnbereich Frequenzumrichter CUE 3 × 525-600...
Seite 17
SPE und Sinusfilter Sinusfilter Grundfos SPE-Pumpensysteme, bestehend aus einer Wenn die oben genannten Anforderungen für SP, einem MS6000P und einem CUE, erfüllen die in Frequenzumrichter nicht erfüllt sind, müssen für SPE- Pumpen Sinusfilter am Ausgang verwendet werden. der nachstehenden Tabelle aufgeführten Anforderungen an den Frequenzumrichter und den Motor.
Seite 18
Kabel für Installationen mit einem Frequenzumrichter Wird der Frequenzumrichter CUE in Verbindung mit SPE- Pumpen eingesetzt, wird zwischen zwei Installationsarten unterschieden: • Installation in EMV-unempfindlichen Bereichen. Siehe nachstehende Bilder. • Installation in EMV-empfindlichen Bereichen. Siehe nachstehende Bilder. Beide Installationsarten unterscheiden sich hinsichtlich Beispiel für eine Installation in EMV-empfindlichen der Verwendung von abgeschirmten Kabeln.
Seite 19
In der nachfolgenden Tabelle sind die verschiedenen Punkte aufgeführt, die bei der Verwendung von Frequenzumrichtern in Installationen mit SPE-Pumpen beachtet werden müssen. Zu beachtende Punkte Bedeutung Zur Minimierung des Verschleißes Rampen (aufwärts und abwärts): und zur Vermeidung einer Überhit- zung der Wicklungen müssen die maximal 3 s.
Seite 20
Schnellauswahl für Grundfos Produkte MS 6000P CUE (100 Hz) Sinusfilter (100 Hz) Motorkabel Motorspannung 3 × 350 V (3000 min 3 × 380-440 V 3 × 200-500 V Ausgangsleis- Ausgangsleis- Teilenummer Strom [A] Teilenummer Strom [A] Teilenummer Strom [A] Teilenummer...
Seite 21
5. Auslegung und Auswahl Mithilfe des Grundfos Product Centers können Sie • NPSH-Wert. Zur Berechnung des NPSH-Werts siehe den genauen Betriebspunkt und den Stromverbrauch im Grundfos Product Center oder unter Kavitation. berechnen. Pumpenwirkungsgrad Weitere Informationen finden Sie im Grundfos Product Pumpen sind im Allgemeinen so auszulegen, dass sie Center unter https://product-selection.grundfos.com.
Seite 22
• Leistungsaufnahme (P) η Ist-Wirkungsgrad [%] Die Näherungsgleichungen gelten nur, wenn die Weitere Informationen finden Sie im Grundfos Product Anlagenkennlinie für n und n unverändert bleibt und der Center unter https://product-selection.grundfos.com. Verlauf der Anlagenkennlinie der Gleichung H = k × Q Weitere Informationen entspricht, wobei k eine Konstante ist.
Seite 23
Wasser sind gegebenenfalls Motoren mit einer entsprechend höheren Leistung einzusetzen. Bei der Förderung von Flüssigkeiten, deren kinematische Viskosität höher als die von Wasser ist, kann Folgendes auftreten: • höhere Druckverluste • reduzierte Förderleistung • höhere Leistungsaufnahme Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Grundfos.
Seite 24
Service Schalldruckpegel Wenn Sie Grundfos mit der Instandsetzung der Pumpe Der Schalldruckpegel wurde in Übereinstimmung mit beauftragen, teilen Sie Grundfos vor dem Versand den in der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG aufgeführten alle erforderlichen Informationen zum Fördermedium Bestimmungen gemessen. mit. Andernfalls kann Grundfos die Annahme der Pumpe Schalldruckpegel der Pumpen zu Instandsetzungszwecken verweigern.
Seite 25
Mindestdurchmesser des Brunnens [mm] Pumpengröße Anzahl der Kabel Pumpenmantel Rp 2½″ Rp 3″ Rp 4″ Rp 5" Rp 6″ – – – – SPE 18/SPE 32 ● – – – – ● – – – – – – – –...
Seite 26
Verstehen der Kennliniendiagramme [kPa] SPE 18 7000 3000 rpm ISO 9906:2012 Grade 3B 6500 6000 5500 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 Q [m³/h] Q [l/s] [kPa] NPSH Q [m³/h] Lesen der Kennliniendiagramme Pos. Beschreibung Pumpentyp QH-Kennlinie für die einzelnen Pumpentypen. Der fett gedruckte Kennlinienabschnitt kennzeichnet den empfohlenen Betriebsbereich mit dem besten Wirkungsgrad.
Seite 27
Nenndrehzahl an. • Wirkungsgradkennlinie: Die eta-Kennlinie zeigt den Wirkungsgrad der Pumpe pro Stufe. Den Wirkungsgrad eta für die gesamte Pumpe finden Sie im Grundfos Product Center unter https://product-selection.grundfos.com. Prüfbescheinigungen Weitere Informationen zu den Prüfbescheinigungen für SPE-Pumpen finden Sie unter „Zertifikate“.
Seite 28
Kavitation bleibt unverändert bei 10,0 m NPSH steigt auf 8,0 m Bei Unterwasserpumpen ist in der Regel nicht mit Kavitation zu rechnen. Treten jedoch die folgenden zwei 0,0 m loss Bedingungen gleichzeitig auf, kann es bei geringen steigt durch die Umwälzung im Brunnen auf 4,6 m Installationstiefen dennoch zu Kavitationsschäden sowohl bleibt unverändert bei...
Seite 30
Andere Anschlussarten sind mithilfe von Anschlussstücken möglich. Siehe Abschnitt „Mechanisches Zubehör“. Die Pumpen SPE 18-41, SPE 18-48 und SPE 18-58 sind in einem Rohrmantel mit Anschlussgewinde R 3 montiert. Die in einem Rohrmantel montierten Pumpen sind nur in der standardmäßigen Werkstoffausführung und in der Werkstoffausführung N lieferbar.
Seite 33
139,5 222,8 Die aufgeführten Pumpentypen sind auch in der Werkstoffausführung N und R lieferbar. Siehe Werkstoffübersicht (SPE 18 – SPE 60). Andere Anschlussarten sind mithilfe von Anschlussstücken möglich. Siehe „Mechanisches Zubehör“. Die Pumpen SPE 32-38 und SPE 32-46 sind in einem Rohrmantel mit Anschlussgewinde R 3 montiert. Die in einem Rohrmantel montierten Pumpen sind nur in der standardmäßigen Werkstoffausführung und in der Werkstoffausführung N lieferbar.
Seite 35
SPE 46 Leistungskennlinien [kPa] SPE 46 3000 rpm 3400 ISO 9906:2012 Grade 3B 3200 3000 2800 2600 2400 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 Q [m³/h] Q [l/s] [kPa] NPSH Q [m³/h] Weitere Informationen Verstehen der Kennliniendiagramme...
Seite 36
3956 139,5 138,8 Die aufgeführten Pumpentypen sind auch in der Werkstoffausführung N und R lieferbar. Siehe Werkstoffübersicht (SPE 18 – SPE 60). Andere Anschlussarten sind mithilfe von Anschlussstücken möglich. Siehe „Mechanisches Zubehör“. Maximaler Durchmesser der Pumpe mit zwei Motorkabeln. Weitere Informationen Werkstoffübersicht (SPE 18 –...
Seite 37
Leistungskennlinien [hp] [kW] SPE 46 3000 rpm ISO 9906:2012 Grade 3B Q [m³/h] Q [l/s]...
Seite 38
SPE 60 Leistungskennlinien [kPa] SPE 60 3000 rpm 3400 ISO 9906:2012 Grade 3B 3200 3000 2800 2600 2400 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 Q [m³/h] Q [l/s] [kPa] NPSH Q [m³/h] Weitere Informationen Verstehen der Kennliniendiagramme...
Seite 39
3843 139,5 136,4 Die aufgeführten Pumpentypen sind auch in der Werkstoffausführung N und R lieferbar. Siehe Werkstoffübersicht (SPE 18 – SPE 60). Andere Anschlussarten sind mithilfe von Anschlussstücken möglich. Siehe „Mechanisches Zubehör“. Maximaler Durchmesser der Pumpe mit zwei Motorkabeln. Weitere Informationen Werkstoffübersicht (SPE 18 –...
Seite 40
Leistungskennlinien [hp] [kW] SPE 60 3000 rpm ISO 9906:2012 Grade 3B Q [m³/h] Q [l/s]...
Seite 41
SPE 77 Leistungskennlinien [kPa] SPE 77 2400 3000 rpm ISO 9906:2012 Grade 3B 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 Q [m³/h] Q [l/s] [kPa] NPSH Q [m³/h] Weitere Informationen Verstehen der Kennliniendiagramme...
Seite 46
Leistungskennlinien [hp] [kW] SPE 95 3000 rpm ISO 9906:2012 Grade 3B Q [m³/h] Q [l/s]...
Seite 47
SPE 125 Leistungskennlinien [kPa] SPE 125 1300 3000 rpm ISO 9906:2012 Grade 3B 1200 1100 1000 Q [m³/h] Q [l/s] [kPa] NPSH Q [m³/h] Weitere Informationen Verstehen der Kennliniendiagramme...
Seite 48
Abmessungen und Gewichte Motorleistung [kW] Abmessungen Pumpentyp Nettogewicht [kg] SPE 125-1 1319 139,5 79,2 SPE 125-2 1624 139,5 100,2 SPE 125-3 1910 139,5 121,2 SPE 125-4 1118 2065 139,5 127,2 Die vorstehend aufgeführten Pumpentypen sind auch in der Werkstoffausführung N und R lieferbar. Siehe Werkstoffübersicht (SPE 77 - SPE 215). Andere Anschlussarten sind mithilfe von Anschlussstücken möglich.
Seite 49
Leistungskennlinien [hp] [kW] SPE 125 3000 rpm ISO 9906:2012 Grade 3B Q [m³/h] Q [l/s]...
Seite 50
SPE 160 Leistungskennlinien [kPa] SPE 160 1100 3000 rpm ISO 9906:2012 Grade 3B 1000 Q [m³/h] Q [l/s] [kPa] NPSH Q [m³/h] Weitere Informationen Verstehen der Kennliniendiagramme...
Seite 51
Abmessungen und Gewichte Motorleistung [kW] Abmessungen Pumpentyp Nettogewicht [kg] SPE 160-1 1319 139,5 79,2 SPE 160-2 1624 139,5 100,2 SPE 160-3 1910 139,5 121,2 Die vorstehend aufgeführten Pumpentypen sind auch in der Werkstoffausführung N und R lieferbar. Siehe Werkstoffübersicht (SPE 77 - SPE 215). Andere Anschlussarten sind mithilfe von Anschlussstücken möglich.
Seite 52
Leistungskennlinien [hp] [kW] SPE 160 3000 rpm ISO 9906:2012 Grade 3B Q [m³/h] Q [l/s]...
Seite 53
SPE 215 Leistungskennlinien [kPa] SPE 215 3000 rpm ISO 9906:2012 Grade 3B Q [m³/h] Q [l/s] [kPa] NPSH Q [m³/h] Weitere Informationen Verstehen der Kennliniendiagramme...
Seite 54
Abmessungen und Gewichte Motorleistung [kW] Abmessungen Pumpentyp Nettogewicht [kg] SPE 215-1 1607 139,5 100,0 SPE 215-2 1913 139,5 125,0 Die vorstehend aufgeführten Pumpentypen sind auch in der Werkstoffausführung N und R lieferbar. Siehe Werkstoffübersicht (SPE 77 – SPE 215). Andere Anschlussarten sind mithilfe von Anschlussstücken möglich. Siehe „Mechanisches Zubehör“. Maximaler Durchmesser der Pumpe mit zwei Motorkabeln.
Seite 55
Leistungskennlinien [hp] [kW] SPE 215 3000 rpm ISO 9906:2012 Grade 3B Q [m³/h] Q [l/s]...
Seite 57
Sensoreingangsmodul MCB 114 • offener Kommunikationsstandard Das Sensoreingangsmodul MCB 114 bietet folgende • vollständige Prozesssteuerung zusätzliche Analogeingänge für den Frequenzumrichter • durchgängiges Konzept für alle Grundfos-Produkte CUE: • in den CIU-Geräten integriertes Netzteil 24-240 V • 1 Analogeingang, 0/4-20 mA AC/DC •...
Seite 58
CIU 900 - 99448387 CIM 500 - 98301408 Die Grundfos iSOLUTIONS Cloud (GiC) und das Grundfos Remote Management (GRM) sind einfach zu installierende und kostengünstige Lösungen für die drahtlose Überwachung und Verwaltung von Grundfos-Produkten. Wenn CIM und CIU gemeinsam verwendet werden, ist das CIM-Modul bei der Installation in das CIU zu montieren. Bei Produkten mit integrierter CIM-Unterstützung montieren Sie das CIM während der Installation direkt in das Produkt.
Seite 59
Motorkabel für die Unterwassermotoren MS In den nachfolgenden Tabellen finden Sie Informationen Der Spannungsabfall im Unterwassermotorkabel darf zur Verlängerung des Motorkabels. maximal 3 % betragen. Auch Motorkabel, die nicht im Fördermedium eingetaucht Trinkwasserzulassung sind, sind immer als Unterwasserkabel auszulegen. Der Kabeltyp TML-B besitzt eine Trinkwasserzulassung gemäß...
Seite 60
Zu Anweisungen zum Herstellen des Kabelabschlusses Unterwasserkabel, maximal zulässige Erweite- Querschnitt des zwischen Motorkabel und Unterwasserkabel siehe rung pro Abschnitt. Motorkabels Schnellanleitung 16,0 35,0 70,0 150,0 Grundfos-Empfehlung 10,0 25,0 50,0 120,0 240,0 Die erste Verbindungsstelle zwischen dem Motorkabel 16,0 50,0 120,0 240,0...
Seite 61
Produkt Beschreibung Ausführung Leiterquerschnitt Anzahl der Verbin- Produktnum- dungen 6-25 96626021 Schraubverbindungssatz. 16-95 96626022 35-185 96626023 70-240 96626028...
Seite 62
10. Mechanisches Zubehör Anschlussstücke und Adapter In den nachstehenden Tabellen sind die Anschlussstücke von Gewinde auf Flansch und von Gewinde auf Gewinde aufgeführt. Gewinde auf Flansch (Normflansch gemäß EN 1092-1) Maßskizze und Foto von einem Anschlussstück „Gewinde auf Flansch“ Gewinde auf Flansch Produktnummer Abmessungen Druckstutzen...
Seite 63
Gewinde auf Gewinde Maßskizze und Foto von einem Anschlussstück „Gewinde auf Gewinde“ Abmessungen Druckstut- Produktnummer zen der Anschlussstück Gewinde auf Gewinde L [mm] Pumpe EN 1.4301 EN 1.4401 EN 1.4539 R 5 → Rp 4 Rp 4 00190063 00190585 96917293 Rp 5 R 5 →...
Seite 64
Kühlmäntel Der Kühlmantel ist zur Gewährleistung optimaler Betriebsbedingungen so ausgelegt, dass die Grundfos bietet eine komplette Baureihe an Edelstahl- Fließgeschwindigkeit entlang des Motors mindestens Kühlmänteln für den vertikalen und horizontalen 0,5 m/s und maximal 3 m/s beträgt. Einsatz an. Der Einsatz von Kühlmänteln wird Die Fließgeschwindigkeit kann mithilfe der folgenden...
Seite 65
11. Prüfbescheinigungen Grundfos bietet für seine SPE-Pumpen eine Vielzahl von die Teilenummer auf der Pumpenstückliste angegeben Prüfbescheinigungen und Prüfberichten an. werden muss. Prüfbescheinigungen, Prüfberichte und bezeugte Tests müssen für jede Anfrage einzeln bestätigt Zu weiteren Informationen und zur Bestellung wenden Sie werden.
Seite 66
Abnahmeklassen und Toleranzen Abnahmeklasse H: ± 7 % Q: ± 9 % η η: −7 % H: ± 5 % H: +10 % Q: ± 8 % Q: +16 % η η η: −5 % η: −5 % H: ± 3 % H: ±...
Seite 67
I(A) P1(kW) requirements of the appropriate catalogues, drawings and / or sp eci cations relative thereto. Grundfos authorized Department The pump has been marked : Inspected by : Grundfos authorized Department GRUNDFOS GRUNDFOS Date: Date: Surveyor signature: Tested date...
Seite 68
Produktion code We the undersigned hereby guarantee and certify that the materials and/or Grundfos hereby con rms that prior to assembly, pump components are washed in pure, hot parts for the above mentioned product were manufactured by Grundfos, test- soap water, rinsed in de-ionized water and dried.
Seite 69
Customer: Customer: Order Number: Serial number: 98357225p312410001 Operator: Date: 18/10/2012 13:38 96643427 Testbed: 508276 Calibration Date: Test Facility: Grundfos Danmark Surveyor Signature GL. Viborgvej 79 Aalestrup Tested date Tested Date 9620 Danmark Phone: 24/01/2013 13:02:04 Signed by Fax: www.grundfos.com www.grundfos.com...
Seite 70
12. Kabelauslegung Kabel Formula designations Für nahezu alle Anwendungen bietet Grundfos geeignete = Rated voltage [V] Unterwasserkabel an, wie z. B. 4-adrige Kabel mit ΔU = Voltage drop [%] Einzelleitern. Das Unterwasserkabel ist entsprechend der = Rated current of the VFD [A] Anwendung und der Installationsart auszuwählen.
Seite 71
Calculation of cable cross-section Berechnung des Leistungsverlustes Formula designations Die Leistungsverluste im Unterwasserkabel werden mithilfe der folgenden Gleichung ermittelt: = Rated voltage [V] ΔU = Voltage drop [%] L x ρ x I Δρ = = Rated current of the VFD [A] cos φ...
Seite 72
Zulässige Kabellängen für eine Motorspannung von 3 × 350 V, 100 Hz bei Verwendung eines Kabels vom Typ TML-B Spannungsabfall: 3 % Maximal zulässige Kabellänge zwischen Sinusfilter und Pumpe, angegeben in Metern: Abmessungen cos φ 100 % 0,95 12,6 0,92 16,6 0,88 21,4...
Seite 73
13. Druckverlusttabelle Druckverluste in gewöhnlichen Wasserleitungen Die oberen Zahlen geben die Fließgeschwindigkeit des Wassers in m/s an. Die unteren Zahlen geben den Druckverlust in Metern je 100 m gerader Rohrleitung an. Wassermenge Druckverluste in gewöhnlichen Wasserleitungen Rohrnenndurchmesser in Zoll und Innendurchmesser in mm l/min ½″...
Seite 75
Druckverluste in Kunststoffrohren Die oberen Zahlen geben die Fließgeschwindigkeit des Wassers in m/s an. Die unteren Zahlen geben den Druckverlust in Metern je 100 m gerader Rohrleitung an. Wassermenge PELM/PEH PN 10 l/min PELM 20,4 26,2 32,6 40,8 51,4 61,4 73,6 90,0 102,2...
Seite 77
Das Menü Produkte und Dienstleistungen ermöglicht das Auffinden von Produkten und Dokumentationsunterlagen durch das Eingeben der Pro- duktnummer oder der Produktbezeichnung im Suchfeld. Im Menü Anwendungen können Sie eine Anwendung auswählen, um zu erfahren, wie Grundfos Sie bei der Planung und Optimierung Ihrer Pum- penanlage unterstützen kann.
Seite 78
15. Feedback zur Qualität des Dokuments Um Feedback zu diesem Dokument zu geben, scannen Sie den QR-Code mit der Kamera Ihres Smartphones oder einer QR-Code-App. Klicken Sie hier, um Ihr Feedback zu geben...