Herunterladen Diese Seite drucken

hager domovea basic Installationsanleitung Seite 5

Knx gebäudesystemtechnik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für domovea basic:

Werbung

1
EINFÜHRUNG
1.1
Zweck dieses Dokuments
Der Zweck dieses Dokuments ist es, die Konfigurationsoberfläche des domovea-Servers kennenzu-
lernen. In diesem Dokument werden die Schritte beschrieben, die für diese Konfiguration erforderlich
sind. Zu diesem Zweck müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
– die Installation der Geräte muss abgeschlossen sein,
Information
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungs- und Montageanleitung auf
der Website unter -
– Der Server muss über einen Router mit aktivierter DHCP-Funktion mit dem Internet verbunden sein,
– Der Elektrohandwerker muss über ein mobiles Endgerät verfügen (Smartphone, Touchpad, PC), das
mit dem gleichen Netzwerk verbunden ist wie das Gateway,
– Der Elektrohandwerker muss über ein Geschäftskonto im Portal myHager verfügen.
Wir empfehlen der Elektrofachkraft dringend, einen eigenen DHCP-Router (WLAN + 4G/5G)
zu nutzen, um Konfiguration und Tests am System vor Ort (WLAN) oder über das Internet
(4G/5G) vorzunehmen.
1.2
Allgemeines über KNX Installationen
Eine KNX-Installation ist eine elektrische Installation, in der die Geräte per Bus (drahtgebunden oder
Funk) miteinander kommunizieren, um Befehle zu senden oder zu empfangen.
Eine KNX-Installation umfasst unterschiedliche Gerätetypen, die wie folgt eingestuft werden können:
– Nach Verbindung mit dem KNX-Bus:
– Drahtgebundene Geräte: sie sind mit dem KNX-Bus per Kabel verbunden, das den KNX-Spezifi-
kationen entspricht.
– Funk-Geräte: sie sind mit dem KNX-Bus per Funkverbindung verbunden, die den KNX-Spezifika-
tionen entspricht. Diese Funkverbindung kann die folgenden Merkmal haben:
– Unidirektional: die Geräte sind ausschließlich Sender.
– Bidirektional: die Geräte sind zugleich Sender und Empfänger.
– Nach Funktion innerhalb der Installation:
– Eingangsgeräte: sie senden Befehle (Taster, Schalter, Präsenzmelder, usw.). Ein Eingangsgerät
kann mehrere Eingangskanäle besitzen: Drucktasten mit mehreren Tastern, usw.
– Ausgangsgeräte: sie empfangen Befehle und steuern die angeschlossenen Geräte (Beleuchtung,
Rollläden, usw.). Ein Ausgangsgerät kann mehrere Ausgangskanäle besitzen: Ausgangsmodul Be-
leuchtung mit 6 Kanälen zur Steuerung von 6 Beleuchtungskreisen, etc.
– Stromversorgung Bus, Medienkoppler drahtgebundener / funkbetriebener Bus, etc.
https://hgr.io/r/TJAS471
Zweck dieses Dokuments
.
EINFÜHRUNG
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Domovea plusTjas671Tjas471