Luft-wasser-wärmepumpe
für hybridsystem/für die kombination mit den brennwertgeräten :
gb142
gb152
gb152t
gb162
gb162t
gb172
gb172t
brennwertkesseln/heizkesseln mit regelgerät hc10, mc10 und mc40 (36 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Buderus Logatherm WPLSH
Seite 1
Hybridsystem mit Luft-Wasser-Wärmepumpe 6720646970-00.5Wo Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Logatherm WPLSH für die Kombination mit den Gas-Brennwert-Wärmeerzeugern: GB142 GB162T GB152 GB172 GB152T GB172T GB162 GB202 GB212 Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.
Seite 2
2.12 Hybridsystem mit Logatherm WPLSH, Brennwert- 5.2.6 Hybrid-Manager ....... 24 Wärmeerzeuger mit Warmwasserspeicher,...
Seite 3
9.4.1 Sichtprüfung Hybrid-Manager ....48 Logatherm WPLSH, Brennwert-Wärmeerzeuger, 9.4.2 Heizwasser aus Hybrid-Manager ablassen ..48 Parallelpufferspeicher und hydraulischem 9.4.3 Filter reinigen .
Seite 4
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Gefahr durch explosive und leicht entflammbare Materialien Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ▶ Leicht entflammbare Materialien (Papier, Kleidungsstücke, Verdün- nung, Farben usw.) nicht in der Nähe der Außeneinheit verwenden, Symbolerklärung lagern oder darauf ablegen. Warnhinweise Aufstellung und Installation Die vorschriftsmäßige Aufstellung, Montage und Installation der einzel- Warnhinweise im Text werden mit einem grau hinterleg- nen Komponenten sind die Voraussetzungen für den sicheren und wirt- ten Warndreieck gekennzeichnet und umrandet.
Seite 5
Angaben zum Gerät Angaben zum Gerät Serial No: 5570 - XXX - XXXXX - 7716160030 0.43 A R410A 2.50 kg (30m) 0.43 A 4.15 MPa 2.30 MPa 2.5 bar Bestimmungsgemäße Verwendung IPX4D R410A 2.50 kg (30m) 230V 50Hz 4.15 MPa (A2W35) = 3.852kW (A7W35) = 4.704kW 2.30 MPa...
Seite 6
Angaben zum Gerät Lieferumfang • Entleerklappensatz (einschließlich zugeschnittener Isolierung für Wartungsanschlüsse) Die Komponenten des Systems werden fertig montiert ab Werk gelie- • Kondensatwanne fert. • Begleitheizung zum Vermeiden von Eisbildung in der Kondensat- wanne • Kältemittelrohr ¼ " und ½ " AD Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel Für die Durchführung von Servicetätigkeiten am Hybrid-Manager benötigen Sie die Standardwerkzeuge aus dem Bereich Heizungsbau...
Seite 7
Angaben zum Gerät Funktionsbeschreibung des Hybrid-Managers 2.10 Umgang mit der Leiterplatte Das Hybrid-Regelmodul überwacht die Außeneinheit, den Brennwert- Leiterplatten mit Steuerelektronik sind sehr empfindlich gegenüber Wärmeerzeuger und die Bedieneinheit Logamatic RC35. In Abhängig- elektrostatischen Entladungen (ESD – ElectroStatic Discharge). Um keit von der Außentemperatur, der Vor- und Rücklauftemperatur des Schäden an den Komponenten zu vermeiden, ist daher besondere Vor- Heizwassers und der primären Vorlauftemperatur legt das Hybrid-Regel-...
Seite 8
Angaben zum Gerät 2.11 Kältemittelkreislauf 6 720 646 970-04.3ITL Bild 6 Kältemittelkreislauf Kältemittelfluss beim Auftauen Kältemittelfluss bei Heizung Wärmetauscher / Verdampfer Temperaturfühler TH6 an der Leitung zum Verdampfer Außentemperaturfühler TH7 Temperaturfühler TH3 an der Rohrleitung für flüssiges Kältemittel Verteiler Temperaturfühler TH33 an der Rohrleitung für flüssiges Kältemittel Schmutzfangvorrichtung Lineares Expansionsventil LEV-A...
Seite 9
Angaben zum Gerät 2.12 Hybridsystem mit Logatherm WPLSH, Brennwert-Wärmeerzeuger mit Warmwasserspeicher, Reihenpufferspeicher und Bypassventil HM10 BC10 RC35 Logamax plus GB162 Logatherm WPLSH Logalux SU... Logalux P... 6 720 646 970-144.1ITL Bild 7 Anlagenschema mit Reihenpufferspeicher, Bypassventil und einem ungemischten Heizkreis [FA] Außentemperaturfühler...
Seite 10
Angaben zum Gerät 2.13 Hybridsystem mit Logatherm WPLSH, Brennwert-Wärmeerzeuger mit Warmwasserspeicher, Parallelpufferspeicher und hydraulischer Weiche WM10 HM10 BC10 RC35 Logalux SU... Logalux P... Logamax plus GB162 Logatherm WPLSH 6 720 649 218-14.2il Bild 8 Anlagenschema mit Parallelpufferspeicher, Bypassventil und einem ungemischten Heizkreis [FA] Außentemperaturfühler...
Seite 11
Angaben zum Gerät 2.14 Hybridsystem mit Logatherm WPLSH, Kombi-Brennwert-Wärmeerzeuger, Reihenpufferspeicher und Bypassventil HM10 BC10 RC35 Logalux P... Logamax plus GB162 Logatherm WPLSH 6 720 646 970-136.1itl Bild 9 Anlagenschema mit Reihenpufferspeicher, Bypassventil und einem ungemischten Heizkreis [FA] Außentemperaturfühler Am Wärme-/Kälteerzeuger...
Seite 12
Angaben zum Gerät 2.15 Hybridsystem mit Logatherm WPLSH, Kombi-Brennwert-Wärmeerzeuger, Parallelpufferspeicher und hydraulischer Weiche WM10 HM10 BC10 RC35 Logalux P... Logamax plus GB162 Logatherm WPLSH 6 720 646 970-137.1itl Bild 10 Anlagenschema mit Parallelpufferspeicher, Bypassventil und einem ungemischten Heizkreis [FA] Außentemperaturfühler [FK] Vorlauftemperaturfühler...
Seite 13
Angaben zum Gerät 2.16 Hybridsystem mit Logatherm WPLSH, Brennwert-Wärmeerzeuger GB212, Parallelpufferspeicher und hydraulischer Weiche MM10 HM10 MC10/40 RC35 Buderus Logatherm WPLSH Logalux SU Logalux P... GB212 6720806269-07.1Wo Bild 11 Anlagenschema mit Parallelpufferspeicher, hydraulischer Weiche und einem ungemischten Heizkreis [FA] Außentemperaturfühler [FV] Vorlauftemperaturfühler...
Seite 14
Angaben zum Gerät 2.17 Hybridsystem mit Logatherm WPLSH, Brennwert-Wärmeerzeuger GB202 (mit integrierter Pumpe und 3-Wege-Ventil), Reihenpufferspeicher und Bypassventil HM10 HC10 RC35 Buderus Logatherm WPLSH Logalux SU... Logalux P... Logano plus GB202 6 720 646 970-133.1ITL Bild 12 Anlagenschema mit Reihenpufferspeicher, Bypassventil und einem ungemischten Heizkreis [FA] Außentemperaturfühler...
Seite 15
Angaben zum Gerät 2.18 Hybridsystem mit Logatherm WPLSH, Brennwert-Wärmeerzeuger GB202 (mit integrierter Pumpe und 3-Wege-Ventil), Parallelpufferspeicher und hydraulischer Weiche WM10 HM10 HC10 RC35 Buderus Logalux SU... Logalux P... Logatherm WPLSH Logano plus GB202 6 720 646 970-134.1ITL Bild 13 Anlagenplanung mit Parallelpufferspeicher, hydraulischer Weiche und einem ungemischten Heizkreis [FA] Außentemperaturfühler...
Seite 16
Angaben zum Gerät 2.19 Übersicht der Komponenten 2.19.1 Hybrid-Manager (Inneneinheit) Logatherm WMH Bild 14 Hauptbestandteile des Hybrid-Managers Anschluss für Rücklauf der Heizungsanlage (22-mm-Klemmringverschraubung) Anschluss der Rohrleitung zum Brennwert-Wärmeerzeuger (22-mm-Klemmringverschraubung) Absperrventile (Wasser) Verteiler Grundfos Alpha 2L Hocheffizienzpumpe Klasse A Filter Entleerhahn Schnittstelle zur Außeneinheit Hybrid-Regelmodul [10] Heizwasser-Temperaturfühler (am Eingang des Verflüssigers)
Seite 17
Angaben zum Gerät 2.19.2 Außeneinheit Logatherm 6 720 646 970-49.3ITL Bild 15 Hauptbestandteile und Verkleidung der Außeneinheit Luftgitter Oberteil der Verkleidung Vorderteil der Verkleidung Verdampfer Ventilator 4-Wege-Ventil Klappe für Füllanschluss Servicedeckel Anschluss für gasförmiges Kältemittel mit Serviceanschluss [10] Anschluss für flüssiges Kältemittel Logatherm –...
Seite 21
Angaben zum Gerät 2.21 Technische Daten 2.21.1 Hybridsystem Benennung Einheit Wert Max. Heizleistung 25,14 Elektrischer Anschluss V/Hz/PH 230/50/1~ Kältemittel R410A Leitung für flüssiges Kältemittel, Außendurchmesser Zoll ¼ Leitung für gasförmiges Kältemittel, Außendurchmesser Zoll ½ Min. Volumenstrom Wasser im Luft-Wasser-Wärmepumpenkreis l/min Tab.
Seite 22
Verordnungen – Vorschriften der Wasserversorgungsunternehmen Verordnungen – Wasserrechtsgesetz von 1959 in gültiger Fassung – ÖNORM H 5195-1 Verhütung von Schäden durch Korrosion und Normen, Vorschriften und Richtlinien Steinbildung in geschlossenen Warmwasserheizungsanlagen bis 100 °C Das Produkt entspricht den folgenden EG-Richtlinien: –...
Seite 23
Kältemittel in den Kompressor gelangt. Dies ist be- • Freigegebene Maßnahmen zur Wasserbehandlung bei Buderus erfra- sonders in kälteren Perioden wichtig. Der 12-Stunden- gen. Hinweise dazu finden Sie im jeweils gültigen Buderus Arbeits- Zeitraum sorgt außerdem dafür, dass sich das Schmieröl blatt K8.
Seite 24
▶ Freigegebene Maßnahmen zur Wasserbehandlung von Buderus erfra- • Das Bypassventil muss in einem geraden Rohrabschnitt und nicht in gen. Weitere Hinweise befinden sich im Buderus „Arbeitsblatt K8“. unmittelbarer Nähe eines Bogens liegen. Wenn die geforderte Qualität des Füll- und Ergänzungs- •...
Seite 25
Montage und Installation Mindestabstände • Den Aufstellort so wählen, dass eine einfache Verdrahtung und Rohr- verlegung zur Stromquelle und zum Hybrid-Manager möglich ist. • Die Außeneinheit erzeugt während des Heizbetriebs Kondensat. Wenn durch dieses Kondensat die Gefahr von Verletzungen oder Beschädigungen besteht, sicherstellen, dass rund um die Außenein- heit eine geeignete Ableitung vorhanden ist.
Seite 26
Montage und Installation Mindestabstände 6 720 646 970-12.2ITL Bild 23 Mindestabstände Außeneinheit bei speziellen Aufstellsituationen Pos. Begrenzung Abstand [mm] Pos. Begrenzung Abstand [mm] • a 150 • c 1000 • Rückseite • Frontseite • a1 300 • a 1000 •...
Seite 27
Montage und Installation Rohrleitungen vorinstallieren HINWEIS: Aufstellung des Pufferspeichers: Verunreinigungen in dem System können die Luft-Was- ▶ Siehe dem Pufferspeicher beiliegende Anleitung. ser-Wärmepumpe schädigen und die Leistung mindern. 5.3.2 Bypassventil montieren 5.3.1 Anschluss am Hybrid-Manager vorbereiten Zur Anordnung und Lage des Bypassventils die Hinweise ▶...
Seite 28
Montage und Installation Entfernen der Verkleidung ▶ Hybrid-Regelmodul nach oben klappen. 1. Schrauben der Verkleidung [1] lösen. 2. Verkleidung nach oben abnehmen. 6 720 646 970-17.3ITL Bild 30 Hybrid-Regelmodul nach oben klappen 1. Die oberen beiden Schrauben für den Hybrid-Manager fast komplett in die Wand einschrauben, jedoch nicht fest anziehen.
Seite 29
Montage und Installation 5.5.1 Kondensatableitung der Außeneinheit vorbereiten 5.5.3 Kondensatableitung der Außeneinheit herstellen HINWEIS: Sachschaden durch Nässe! HINWEIS: Sachschaden durch Frost! Auslaufendes Kondensat kann eine Belästigung oder bei Wenn das Kondensat nicht abläuft, werden Schäden Überfrieren eine Gefährdung darstellen, wenn es z. B. durch Gefrieren an der Außeneinheit verursacht.
Seite 30
Montage und Installation Kältemittelkreis installieren Staub, Fremdkörper und Feuchtigkeit in den Kältemittelleitungen können zur Beeinträchtigung der Ölqualität oder zum Verdichteraus- 5.6.1 Sicherheit fall führen. In der Luft-Wasser-Wärmepumpe darf ausschließlich R410A als ▶ Zum Verbinden der Kältemittelrohre für nahtlose Rohre aus Kupfer Kältemittel verwendet werden.
Seite 31
Montage und Installation 5.6.5 Außeneinheit anschließen Außendurch- AD Konus- Anzugsmo- Kältemittelleitungen dürfen erst an die Außeneinheit angeschlossen Rohrleitungen messer [mm] mutter [mm] ment [Nm] werden, wenn: Flüssiges Kältemittel 6,35 14 – 18 • die Kältemittelleitungen vollständig verlegt sind Gasförmiges Kältemittel 12,7 49 –...
Seite 32
Montage und Installation ▶ Überstehende Enden der Kabelbinder [2] abschneiden. Bild 38 Isolierung mit Kabelbindern 6 720 646 970-27.3Wo Isoliermaterial (Zubehör Ablaufsatz für elektrische Wärmepumpe) Bild 36 Absperrventile Kältemittelkreislauf Kabelbinder (Zubehör Elektrische Wärmepumpe Ablaufsatz) Absperrventil in der Leitung für flüssiges Kältemittel ▶...
Seite 33
Montage und Installation Absperrventile öffnen WARNUNG: Elektrischer Anschluss zwischen Begleit- heizungskabel und Hybridsystem. HINWEIS: Sachschaden durch geschlossene Absperr- Ein falsch angeschlossenes Begleitheizungskabel ruft ventile! schwere Schäden an der Außeneinheit hervor. Wenn die Absperrventile während des Betriebs der Au- ßeneinheit geschlossen bleiben, werden Verdichter und ▶...
Seite 34
Montage und Installation 5.7.3 Außeneinheit anschließen WARNUNG: Elektrischer Anschluss zwischen Begleit- heizungskabel und Hybridsystem. Ein falsch angeschlossenes Begleitheizungskabel ruft schwere Schäden an der Außeneinheit hervor. ▶ Begleitheizungskabel nicht an den Elektroanschluss der Außeneinheit anschließen. Unbedingt einen an- deren Elektroanschluss als für die Außeneinheit ver- wenden.
Seite 35
Inbetriebnahme 5.8.2 Außentemperaturfühler anschließen In der Installationsanleitung des Brennwert-Wärmeer- zeugers die Verdrahtung des Außentemperaturfühlers S1 S2 S3 mit dem Brennwert-Wärmeerzeuger nachlesen. ▶ Wir empfehlen die Verwendung von abgeschirmten und im Schutz- rohr verlegten Leitungen, z. B. LIY CY (TP). – Empfohlener Kabelquerschnitt: 0,75 mm (...
Seite 36
Inbetriebnahme ▶ Bei der Inbetriebnahme die Spannungsversorgung der Außeneinheit 6.2.1 Außeneinheit vorab mit Spannung versorgen mindestens 12 Stunden vor der Spannungsversorgung des Hybrid- Zu diesem Zeitpunkt ist das BUS-Kabel nicht angeschlossen. Die Außen- Managers herstellen. Wenn dieser Zeitabstand nicht eingehalten einheit kann daher für weitere 12 Stunden eingeschaltet bleiben.
Seite 37
Inbetriebnahme ▶ Für Spritzwasserschutz (IP) Zugentlastung immer entsprechend dem Anschlüsse im Hybrid-Manager Durchmesser des Kabels abschneiden. 14 15 16 17 18 19 20 10-12 13-14 6 720 612 259-30.1R Bild 46 Abschneiden der Zugentlastung ▶ BUS-Kabel durch Zugentlastung führen und an die Anschlussklem- men S2/S3 anschließen.
Seite 38
Inbetriebnahme ▶ Das zweiadrige CANBUS-Kabel der Bedieneinheit Logamatic RC35 an Wenn SW8-3 NICHT auf EIN steht, wird der Kommunikationsfehler zwi- die Anschlussklemmen 16 und 17 am Hybrid-Regelmodul und der schen Hybrid-Manager und Außeneinheit frühestens nach 3 Minuten Bedieneinheit anschließen. erkannt. –...
Seite 39
Inbetriebnahme 1. Die Pumpe im Hybrid-Manager muss auf eine konstante Drehzahlstufe HINWEIS: Für ΔT sind in der Regel 20 K vorgesehen. III, II oder I eingestellt sein. Wir empfehlen, die niedrigste Drehzahlstufe einzustellen, die dem Gesamtdruckverlust (P) der Anlage entspricht. 2.
Seite 40
Inbetriebnahme 6720806269-03.1Wo Bild 52 Druck und Volumenstrom im Hybrid-Manager (Inneneinheit) Volumenstrom der Anlage (l/min) Druckverlust von Kupferrohr mit 22 mm AD (mbar/m) = Gesamtdruckverlust der Anlage (mbar) = Heizkreiswiderstand (mbar) = zusätzliche Rohrleitungen (m) = maximale Heizleistung des Brennwert-Wärmeerzeugers (kW) = ΔT (Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf) (K) = Volumenstrom der Anlage (l/min) Logatherm –...
Seite 41
Inbetriebnahme 6720806269-04.1Wo Bild 53 Verfügbare Förderhöhe Konstantdruckkennlinie für Drehzahlstufe I [II] Konstantdruckkennlinie für Drehzahlstufe II [III] Konstantdruckkennlinie für Drehzahlstufe III Verfügbare Förderhöhe (mbar) Volumenstrom der Anlage (l/min) Logatherm – 6 720 806 614 (2013/01)
Seite 42
Inbetriebnahme 6.2.12 Hybrid-Manager entlüften 6.2.13 Bypassventil einstellen HINWEIS: Schaden an der Hybrid-Umwälzpumpe! Nach dem Einstellen des Bypassventils wird empfohlen, die Ventileinstellungen zu sperren. Schaden durch zu niedrigen oder fehlenden Anlagen- druck: Trockenlauf der Pumpe! ▶ Wasserstand regelmäßig kontrollieren und Wasser Das Bypassventil wird in Abhängigkeit von der gewählten Pumpenkenn- nachfüllen.
Seite 43
Inbetriebnahme 6.2.15 Erläuterung der Parameter zur Energie- und Kostenoptimie- Regelungsstrategie: Umschalttemperatur rung des Hybridsystems (Regelungsstrategie) Bei außentemperaturabhängiger Betriebsweise liefert unterhalb einer eingestellten Außentemperatur (bivalente Umschaltschwelle) der Diese Parameter werden am Hybrid-Regelmodul Brennwert-Wärmeerzeuger die gesamte Heizwärme. Die Wärmepumpe eingestellt. Die Werte werden jeweils übermittelt und ist nicht in Betrieb.
Seite 44
Inbetriebnahme ▶ „Auswahlknopf“ drücken, um Parameter auszuwählen. ▶ Durch drehen des „Auswahlknopfs“ gewünschten Wert einstellen. ▶ „Auswahlknopf“ erneut drücken. ▶ „Auswahlknopf“ drücken, um den neuen Parameterwert zu bestätigen Auswahl fängt an zu blinken. und zu sichern. Display- Grundein- Code Benennung Einheit stellung Eingabebereich...
Seite 45
Bedienung 6.2.18 Inbetriebnahme der Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Außen- System außer Betrieb nehmen temperaturen außerhalb des normalen Betriebsbereichs HINWEIS: Sachschaden durch Frost! Die Inbetriebnahme der Luft-Wasser-Wärmepumpe darf erst dann Wenn die Heizungsanlage nicht in Betrieb ist, kann sie durchgeführt werden, wenn das gesamte System einschließlich des bei Frost einfrieren.
Seite 46
Umweltschutz/Entsorgung Hybridsystem nach Betriebsunterbrechung wieder Gerät entsorgen einschalten Altgeräte enthalten Wertstoffe, die einer Wiederverwertung zugeführt werden müssen. HINWEIS: Sachschaden an der Außeneinheit bei gerin- Das Gerät ist mit dem Symbol gekennzeichnet. ger Betriebstemperatur des Kompressors! Die Spannungsversorgung der Außeneinheit muss min- Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, destens 12 Stunden vor der Generierung des ersten dürfen nach Ablauf der Nutzungsdauer nicht mit dem...
Seite 47
Inspektion und Wartungen Alle Tätigkeiten zur Inspektion und Wartung müssen so ausgeführt wer- ▶ Die Schalter oder andere Teile der elektrischen Anlage nicht mit den, dass stets die Sicherheit von Personen gewährleistet ist und Sach- feuchten Händen berühren. Es besteht Stromschlaggefahr. schäden vermieden werden.
Seite 48
Inspektion und Wartungen Hybrid-Manager warten ▶ Flügelschraube [1] eine ¼ Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn dre- hen, um den Entleerhahn zu öffnen. 9.4.1 Sichtprüfung Hybrid-Manager Der unter Druck stehende Heizwasseranteil tritt aus dem Hybrid- Manager aus. ▶ Bei laufendem Betrieb des Hybrid-Managers auf ungewöhnliche Geräusche achten.
Seite 49
Inspektion und Wartungen ▶ Obere Isolierplatte entfernen. 5. Sorgfältig Filtergewebe entfernen und mit sauberem Wasser reinigen. 6 720 646 970-38.2ITL Bild 59 Obere Isolierplatte entfernen ▶ Untere Isolierplatte entfernen. Bild 62 Ausbau des Filters ▶ Filtergewebe austauschen und die Einheit unter Verwendung einer neuen Faserscheibe erneut zusammensetzen.
Seite 50
Inspektion und Wartungen Außeneinheit warten 9.5.3 Lufteinlass der Außeneinheit reinigen HINWEIS: Reinigung des Lufteinlasses der Außenein- GEFAHR: Lebensgefahr durch austretendes Kältemit- heit. tel! Schaden durch mangelhafte oder fehlende Reinigung. Austretendes Kältemittel kann zum Ersticken und bei Berühren der Austrittstelle zu Erfrierungen führen. ▶...
Seite 51
Inspektion und Wartungen 9.5.5 Übersicht der DIP-Schalter in der Außeneinheit Die Tabelle bietet eine Übersicht der für das Hybridsys- tem relevanten DIP-Schalter auf der Leiterplatte der Au- ßeneinheit. Diese DIP-Schalter sind vom Werk aus korrekt eingestellt. Die Einstellung muss beim Kunden nicht mehr geändert werden.
Seite 52
Inspektion und Wartungen Inspektions- und Wartungsprotokolle Die Inspektions- und Wartungsprotokolle dienen auch als Kopiervorlage. ▶ Durchgeführte Inspektionsarbeiten unterschreiben und Datum ein- tragen. Allgemeines Anlagendaten Kunde Montageort Tab. 16 Inspektions- und Wartungsprotokolle - Allgemeine Angaben Tätigkeit Bestätigung / Werte Ja Allgemeiner Zustand der Geräte geprüft ...
Seite 53
Störungen Störungen 10.1 Nicht angezeigte Störungen 10.1.1 Allgemeine Störungen Gerätestörungen Beseitigung Strömungsgeräusche ▶ Pumpenleistung oder Pumpenkennfeld korrekt einstellen und auf maximale Leis- tung anpassen. ▶ Hybrid-Manager entlüften ( Kapitel 6.2.12, Seite 42). Aufheizung dauert zu lange ▶ Pumpenleistung oder Pumpenkennfeld korrekt einstellen und auf maximale Leis- tung anpassen.
Seite 54
Störungen 10.2 Angezeigte Störungen Überblick über die internen Störungsanzeigen am Hybrid-Manager GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag! ▶ Vor Arbeiten am elektrischen Teil die Spannungsver- sorgung (230 V AC) unterbrechen (Sicherung für Au- ßeneinheit, Hybrid-Manager und Brennwert- Wärmeerzeuger) und gegen unbeabsichtigtes Wie- dereinschalten sichern.
Seite 55
Störungen Position Symbol Zur Erklärung Ein/Aus (Hybrid-Regelmodul) Kommunikation mit der Bedienein- heit gestört Anforderung der Luft-Wasser-Wär- mepumpe Heizgerätkommunikation und Heiz- gerätanforderung — Anzeige — Zurücktaste — Auswahlknopf — Taste Service Tab. 20 Legende zu Abb. 65 Anzeige der Betriebszustände durch LED-Signale am Hybrid-Regelmo- dul: Zustand LED1...
Seite 56
Störungen 10.2.3 Fehleranzeige am Hybrid-Regelmodul Betriebs- und Störungsanzeigen des Hybrid-Managers werden am Hyb- rid-Regelmodul angezeigt. Betriebsanzeigen des Hybridsystems Betriebsanzeigen des Hybrid-Managers werden ausschließlich am inter- nen Display des Hybrid-Regelmoduls angezeigt. Störungsursache Abhilfe durch den Fachmann Relaistest wurde aktiviert – – Vorlaufphase Pumpe in der Innenein- –...
Seite 57
Störungen IHM / RC35 RC35 Problembehandlung 313 Störung des Heizge- AY-313 AY-313 Außentemperaturfühler ▶ Kontakte, Kabel und Verbindungen zwi- räts/Außenfühler ist AO1-800 AO1-800 ist defekt schen Brennwert-Wärmeerzeuger und defekt (Stromkreis offen/Kurz- Außentemperaturfühler prüfen und ggf. schluss). reparieren. ▶ Gehäuse des Außentemperaturfühlers öffnen, Fühler prüfen und ggf.
Seite 58
Störungen IHM / RC35 RC35 Problembehandlung 480 — — 09-480 — Differenztemperatur Indikator für geringen Durchfluss im Sys- außerhalb des zulässigen tem. Bereiches. ▶ Filter auf Verstopfung prüfen und ggf. rei- nigen. 313 — — AY-313 Vorlauf- oder Rücklauf- Dies ist keine Störung. Der Brennwert-Wär- temperatur am Hybrid- meerzeuger erwärmt zunächst das Wasser, Manager außerhalb des...
Seite 59
Störungen 10.2.5 Fehleranzeige an der Rückseite des Hybrid-Managers 10.2.6 Störungen der Außeneinheit Anzeige der Betriebszustände durch LED-Signale an der Schnittstelle GEFAHR: Lebensgefahr durch gespeicherte Ladungen! zur Außeneinheit: Bei ausgeschalteter Spannungsversorgung können in Zustand LED2 LED3 elektronischen Komponenten elektrische Ladungen ge- ...
Seite 60
Störungen Störung Anzeige an der Leiterplatte der Außeneinheit Benennung Kode LED (grün) blinkt LED (rot) blinkt Hochdruckschalter 63H Verdrahtungsfehler der Steuerleitungen zwischen Innen- und Außeneinheit — Phasen ver- tauscht, kein Kontakt Zeitlimit bei Betriebsstart überschritten. Signalfehler zwischen Innen- und Außeneinheit (Empfangsfehler) erkannt durch Innenein- heit.
Seite 61
Störungen Kode Benennung Störungsursache Mögliche Behebung / Prüfung Keine — Am Klemmenblock TB1 liegt keine Versorgungsspan- ▶ Hauptschalter überprüfen. Anzei nung an. ▶ Anschluss, Verdrahtung, Phasen und Kontakte an TB1 überprüfen und korrigieren. • Der vorgeschaltete Hauptschalter ist aus • Schlechte Verbindung/Kontakte oder gelöste Anschlussklemme •...
Seite 62
Störungen Kode Benennung Störungsursache Mögliche Behebung / Prüfung Zeitlimit bei Betriebsstart Schlechte Verbindung/Kontakte oder gelöste ▶ Kontakte, Kabel und Verbindungen der Steuerleitungen an allen überschritten Anschlussklemme an den Anschlüssen der Steuerleitun- Geräten prüfen und reparieren. gen oder Verdrahtungsfehler. Die Anlage hat sich bei Steuerleitungen falsch dimensioniert.
Seite 63
Störungen Kode Benennung Störungsursache Mögliche Behebung / Prüfung (1) Heißgastemperatur zu Temperaturanstieg im Verdichter durch Kältemittel- ▶ Eintrittsüberhitzung überprüfen. hoch mangel. ▶ Auf Leckagen an den Kältemittelleitungen prüfen und ggf. abdichten und System befüllen. Am Heißgastemperaturfühler Fehlerhaftes Kugelabsperrventil (nicht vollständig ▶...
Seite 64
Störungen Kode Benennung Störungsursache Mögliche Behebung / Prüfung (3) Verdichtertemperatur zu Siehe U2 (2), aber die Temperaturfühler TH4, 5 und 6 Siehe U2 (2) hoch mit dem Temperaturfühler TH32 ersetzen Fehlerhaft, wenn der Tempera- turfühler TH32 125 °C oder für 5 Minuten 110 °C übersteigt.
Seite 65
Störungen Kode Benennung Störungsursache Mögliche Behebung / Prüfung Überhitzung gestört durch zu Schlechte Verbindung/Kontakte oder gelöste ▶ Kontakte, Kabel und Verbindungen des Temperaturfühlers TH4 prü- niedrige Heißgastemperatur Anschlussklemme der Leitungen und Stecker des Heiß- fen und reparieren. gastemperaturfühlers TH4 an der Leiterplatte. Wenn die Überhitzung für über Defekte Befestigung des Heißgastemperaturfühlers ▶...
Seite 66
Störungen Kode Benennung Störungsursache Mögliche Behebung / Prüfung Überhitzungsschutz (Über- Temperaturfühler TH3 defekt. ▶ Temperaturfühler prüfen, defekten ersetzen. lastschutz, Lüftermotorstö- Leiterplatte defekt. ▶ Leiterplatte prüfen, defekte ersetzen. rung) Wenn die Leitungstemperatur (TH3) 70 °C überschreitet, erfolgt die Störungsanzeige „Ud“. Schutzeinrichtung gegen Absperrventile geschlossen.
Seite 67
Störungen Kode Benennung Störungsursache Mögliche Behebung / Prüfung Störung im Niederdruck Absperrventile geschlossen. ▶ Absperrventile öffnen. Kältemittelmangel oder Leck. ▶ Kältemittelmenge und Zusatzfüllung prüfen. Wenn folgende Bedingungen ▶ Leitungssystem auf Lecks überprüfen und ggf. vorhandene Lecks innerhalb von 10 Minuten nach beseitigen.
Seite 68
Störungen Kode Benennung Störungsursache Mögliche Behebung / Prüfung Kommunikationsfehler zwi- Schlechte Verbindung/Kontakte oder gelöste ▶ Verdrahtung aller Steuerleitungen zwischen Innen- und Außenein- schen Innen- und Außenein- Anschlussklemme der Steuerleitungen, Kabelbruch. heit überprüfen und korrigieren. heit — Sendefehler Defekter Sender-/Empfängerschaltkreis an der Außen- ▶...
Seite 69
Störungen 10.2.7 Komponenten prüfen Komponente Prüfpunkte und Kriterien Darstellung Temperaturfühler: ▶ Widerstand der Temperaturfühler messen — (Fühlertemperaturbereich von 10 °C bis 30 °C). • Flüssigkeitsleitung TH3 TH3, TH6, TH7, TH33: • Heißgas TH4 • Normal: 4,3 k – 9,6 k •...
Seite 70
Störungen 10.2.8 DC-Lüftermotoren/Leiterplatte prüfen Starten Sicherung prüfen: Sicherung F5 auf der Leiterplatte prüfen Leiterplatte und Lüftermotor auswech- Sicherung durchgebrannt? seln. Nein Verdrahtung und Kontakte prüfen an den Motoranschlusssteckern CNF1, CNF2 Gelöste Kontakte? Verdrahtung korrigieren. Stecker abgezogen? Nein Prüfen der Versorgungsspannung: Messen Sie die Spannung an folgenden Kontakten an der Leiterplatte der Außeneinheit: •...
Seite 71
Störungen 10.2.9 Temperaturfühler der Außeneinheit prüfen Temperaturfühler Benennung Referenzkurve TH3, TH33 Flüssigkeitsleitungstemperaturfühler Heißgastemperaturfühler Verdampfer/Temperaturfühler Außenlufttemperaturfühler Wärmeleitblechtemperaturfühler TH32 Verdichtergehäusetemperaturfühler Tab. 33 Übersicht Temperaturfühler Referenzkurve A = 15 k 3 % Konstante Temperaturfühler R B = 3480 k 2 % ...
Seite 72
Störungen Referenzkurve B = 17 k 2 % Konstante Temperaturfühler R B = 4150 k 2 % 4150 – -------------------- - ---------- - Wertebereich 180 k 0 °C 50 k ...
Seite 73
Störungen Referenzkurve C = 7,465 k 2 % Konstante Temperaturfühler R B = 4057 k 2 % 7 465 4057 – -------------------- - ---------- - Wertebereich 250 k ...
Seite 74
Störungen Schaltmuster der Steuersignale Die Öffnungsweite des linearen Expansionsventils ist ab- hängig von der Anzahl der Impulse, die durch die An- triebsschaltung der Leiterplatte an den LEV-Antrieb angelegt werden. Signalmuster Ausgang (Phase) 1 2 3 4 Tab. 37 Schaltmuster der Steuersignale Das Schaltmuster der Steuersignale ändert sich wie folgt, wenn das Ven- til: •...
Seite 75
Bauteile ersetzen ▶ Zwei Schrauben lösen und kleine Abdeckung für die Installationsan- Bauteile ersetzen schlüsse auf der Rückseite entfernen. 11.1 Kältemittel in die Außeneinheit zurücksaugen GEFAHR: Lebensgefahr durch austretendes Kältemittel! Austretendes Kältemittel kann zum Ersticken und bei Berühren der Austrittstelle zu Erfrierungen führen. ▶...
Seite 76
Bauteile ersetzen Außeneinheit vorbereiten Wenn die Außeneinheit vor dem Abschluss des Abpumpvorgangs abge- schaltet wird oder wenn das Zurücksaugen des Kältemittels in die Kältemittel erst ablassen, nachdem die Außeneinheit Außeneinheit nicht erfolgreich war (Verdichter läuft nicht 2 bis mindestens 5 Minuten außer Betrieb war. 3 Minuten lang): ▶...
Seite 77
Bauteile ersetzen 11.3 Lüftermotor ersetzen VORSICHT: Schäden durch elektrostatische Entladung! ▶ Oberteil der Verkleidung abnehmen ▶ Niemals eine Leiterplatte ohne geerdetes Armband ▶ Vorderteil der Verkleidung abnehmen. berühren. ▶ Mutter (M 6, Linksgewinde) entfernen. ▶ Flügelrad abnehmen. ▶ Stecker CNF1 an der Leiterplatte im Elektronikgehäuse abziehen (...
Seite 78
Bauteile ersetzen 11.4 Leiterplattengehäuse austauschen 11.6 Temperaturfühler TH3, TH6 oder TH33 ersetzen VORSICHT: Schäden durch elektrostatische Entladung! VORSICHT: Schäden durch elektrostatische Entladung! ▶ Leiterplatten niemals ohne geerdetes Armband be- ▶ Niemals eine Leiterplatte ohne geerdetes Armband rühren. berühren. ▶ Serviceabdeckung abnehmen ( Abb. 76, Seite 76). Temperaturfühler TH6 und TH7 bilden eine Einheit und ▶...
Seite 79
Kältemittelkreis befüllen 11.9 Lineares Expansionsventil ein- und ausbauen ▶ Sicherstellen, dass das der elektrische Antrieb richtig eingerastet ist und fest sitzt. Das lineare Expansionsventil LEV ( Abb. 77, Seite 77) besteht aus zwei Bauteilen, dem Ventilkörper und dem elektrischen Antrieb. Der Die elektrischen Steuer- und Anschlussleitungen dürfen elektrische Antrieb kann getrennt vom Ventilkörper ausgewechselt wer- nicht um den Ventilkörper gewickelt werden.
Seite 80
Kältemittelkreis befüllen 12.1 Kältemittelkreis evakuieren und trocknen 12.3 Absperrventile der Außeneinheit öffnen WARNUNG: Personenschaden durch berstende Kälte- HINWEIS: Schäden durch geschlossene Absperrventi- mittelleitungen! In den Leitungen eingeschlossene Luft kann Druckspit- Wenn die Absperrventile während des Betriebs der Au- zen hervorrufen, die zu Leitungsbrüchen führen können. ßeneinheit geschlossen bleiben, werden Verdichter und Regelventile beschädigt.
Seite 83
Anhang 13.3 Elektrische Verdrahtung einer Anlage mit Logatherm WPLSH, Brennwert-Wärmeerzeuger, Parallelpufferspeicher und hydraulischem Weichenmodul N L E N L E 61 63 Netz Netz PSS1 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 TB61 230V 8 9 10 11 12...
Seite 84
Anhang 13.4 Elektrische Verdrahtung einer Anlage mit Logatherm WPLSH, (Brennwert-)Wärmeerzeuger und Parallelpufferspeicher N L E N L E 61 63 Netz Netz PSS1 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 TB61 230V 8 9 10 11 12...
Seite 85
Anhang 13.5 Elektrische Verdrahtung an der Leiterplatte in der Außeneinheit (Wärmepumpe) Bild 84 Elektrische Verdrahtung an der Leiterplatte in der Außeneinheit M-NET-Adapter (nicht vorhanden) Hybrid-Manager (Inneneinheit) Versorgungsspannung 230 V, 50 Hz SW5-1 bis 5: Funktionsschalter Logatherm – 6 720 806 614 (2013/01)
Seite 86
Anhang Symbol Benennung Symbol Benennung Klemmleiste (Versorgungsspannung Innen und C aufrufen. B Leiterplatte Außen) Verdichtermotor FUSE1-4 Sicherung (6,3 A) MF1, MF2 Lüftermotor 1 und 2 DIP-Schalter — Einstellungen 21S4 4-Wege-Ventil DIP-Schalter — Testbetrieb Hochdruckschalter DIP-Schalter — Funktionswahl Niederdruckpressostat DIP-Schalter — Funktionswahl Bypassmagnetventil DIP-Schalter —...
Seite 87
Anhang 13.6 Leiterplatte in der Außeneinheit Bild 85 Inverter-Leiterplatte (Legende siehe folgende Seite) Logatherm – 6 720 806 614 (2013/01)
Seite 88
Anhang Symbol Benennung DNDM 1-2: Eingang Leiselauf (für dieses Modell nicht verfügbar) 1-3: Eingang externes Signal CN51 Externe Ausgangssignale (Verdichterbetriebssignal, Störungsanzeigen) CN52C Anschluss an den Entstörfilter Steuersignale an die Inverterplatine Bypassventil 21S4 4-Wege-Ventil Anschluss an die Spannungsversorgungsplatine der Außeneinheit 1-5: Steuersignale an die Leiterplatte (0 — 5 V DC) 2-5: Zero-Cross Signal (0 —...