Bedienung des Gerätes
Pos : 6.26 /00005 Ü berschriften/1.1 Ü bersc hriften/1.1 Übersc hriften BD A/11 Kühlmittelz ufl uss ansc hließ en @ 0\mod_1226908410419_6.doc @ 3574 @
5.6 Kühlmittelzufluss anschließen
Pos : 6.27 /00010 Bedi enungsanleitung en/00100 Kapitelsamml ung Cr yoMill/0101 War nhi nweis e/Cr yoMill HIN WEIS Risi ko der Eisbil dung @ 0\mod_1234165670129_6.doc @ 6138 @
Pos : 6.28 /00010 Bedi enungsanleitung en/00100 Kapitelsamml ung Cr yoMill/0007 Bedi enung/Cr yoMill M odul Sc hematisc he Dars tell ung des Kühls ys tems @ 0\mod_1232360126692_6.doc @ 5498 @
28
Abb. 15: 2 ml Reaktionsgefäße Position
VORSICHT
Verstopfte Rohrleitung
Eisbildung
–
Eis oder Fremdstoffe können die Rohrleitungen verstopfen und damit
Betriebsstörungen hervorrufen.
•
Halten Sie das Kühlsystem und die Zuleitung trocken und frei von
Fremdstoffen.
•
Setzen Sie den Mahlbecher nicht ein, wenn er feucht oder mit Reif
überzogen ist.
•
Setzten Sie die Kühlmantel Abdichtung (KA) ein, wenn Sie das Gerät
längere Zeit nicht benutzen.
•
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
HINWEIS
Beschädigung der Maschine
Falsches Kühlmittel
–
Bei der Verwendung von anderen Kühlmitteln als Flüssigstickstoff verliert
das Kühlsystem seine Dichtigkeit.
•
Es darf mit diesem Gerät ausschließlich Flüssigstickstoff (LN2) als
Kühlmittel verwendet werden.