de Umweltschutz und Sparen
Geschirr mit Roststellen kann eine Korrosion im Gar-
raum verursachen. Bereits kleinste Flecken können zur
Korrosion führen.
Kein Geschirr mit Roststellen verwenden.
▶
Gelangt Entkalkerlösung auf das Bedienfeld oder ande-
re empfindliche Oberflächen, werden sie beschädigt.
Entkalkerlösung sofort mit Wasser entfernen.
▶
2.3 Kerntemperaturfühler
WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
Bei einem falschen Kerntemperaturfühler kann die Hit-
ze die Isolation beschädigen.
Nur den für dieses Gerät bestimmten Kerntempera-
▶
turfühler benutzen.
ACHTUNG!
Temperaturen über 250 °C beschädigen den Kerntem-
peraturfühler.
Den Kerntemperaturfühler nur in Ihrem Gerät bei ei-
▶
ner maximalen Temperatureinstellung von 230 °C
verwenden.
Bei der Verwendung der Heizart "Grill + Umluft",
▶
"Grill Stufe 1 + Feuchte" und "Grill Stufe 2 + Feuch-
te" mit dem Kerntemperaturfühler die Speisen nicht
in die oberste Einschubebene schieben.
Sie können das Kabel des Kerntemperaturfühlers mit
der Gerätetür beschädigen.
Nicht das Kabel des Kerntemperaturfühlers in der
▶
Gerätetür einklemmen.
Die Hitze der Grillfläche kann den Kerntemperaturfühler
beschädigen.
Sicherstellen, dass der Abstand zwischen der Grill-
▶
fläche und dem Kerntemperaturfühler und dem Ka-
bel des Kerntemperaturfühlers einige Zentimeter be-
trägt. Dabei beachten, dass das Fleisch während
des Garens aufgehen kann.
3 Umweltschutz und Sparen
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent-
▶
sorgen.
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Ge-
rät weniger Strom.
Beim Dämpfen auf mehreren Ebenen gleichzeitig ga-
ren.
¡ Unterschiedliche Speisen können in Dampf ohne
Geschmacksübertragung gleichzeitig zubereitet
werden. Bei Speisen mit unterschiedlichen Garzei-
ten, die Speise mit der längsten Garzeit zuerst ein-
schieben.
6
Scharfe Reinigungsmittel können den Kerntemperatur-
fühler beschädigen.
Den Kerntemperaturfühler nicht im Geschirrspüler
▶
reinigen.
2.4 Reinigung
ACHTUNG!
Kalk kann das Gerät beschädigen.
Das Gerät regelmäßig entkalken.
▶
Falsche Entkalker können das Gerät beschädigen.
Nur die vorgeschriebenen Entkalkungstabletten ver-
▶
wenden.
Durch falsche Pflege des Geräts kann Korrosion im
Garraum entstehen.
Die Pflegehinweise und Reinigungshinweise für das
▶
Gerät beachten.
→ "Reinigen und Pflegen", Seite 38
Den Garraum gleich nach dem Abkühlen und jedem
▶
Benutzen des Geräts reinigen.
Den Garraum nach der Reinigung mit dem Schnell-
▶
Trocknen → Seite 43 trocknen.
Die Entkalkungstablette kann den Garraum beschädi-
gen.
Die Entkalkungstablette nur für das Entkalkungspro-
▶
gramm verwenden.
Die Entkalkungstablette in den Wassertank legen.
▶
Die Entkalkungstablette nie in den Garraum legen
▶
oder im Garraum erhitzen.
Hitze kann die Reinigungskartusche zum Schmelzen
bringen und den Garraum beschädigen.
Die Reinigungskartuschen nur für das Reinigungs-
▶
programm verwenden.
Die Reinigungskartuschen nie in den heißen Gar-
▶
raum legen oder im Garraum erhitzen.
Hitze kann eine eingesetzte Kartusche beschädigen.
Das Gerät nie aufheizen, wenn Sie eine Kartusche
▶
eingesetzt haben.
Hitze beschädigt den Wassertank.
Den Wassertank nicht im heißen Garraum trocknen.
▶
Mehrere Speisen direkt hintereinander oder parallel
zubereiten.
¡ Der Garraum ist nach dem ersten Garvorgang er-
wärmt. Dadurch verkürzt sich die Garzeit für die
nachfolgenden Speisen.
Dunkle oder schwarz lackierte Backformen verwen-
den.
¡ Diese Backformen nehmen die Hitze besonders gut
auf.
Die Gerätetür im Betrieb möglichst selten öffnen.
¡ Die Temperatur im Garraum bleibt erhalten und das
Gerät muss nicht nachheizen.
Nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum entfernen.
¡ Überflüssige Zubehörteile müssen nicht erhitzt wer-
den.
Tiefgefrorene Speisen vor der Zubereitung auftauen
lassen.
¡ Die Energie zum Auftauen der Speisen wird ge-
spart.