Herunterladen Diese Seite drucken

Beper BC.060 Betriebsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BC.060:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
Filter und gerste kaffeemaschine Betriebsanleitung
Warnung: Berühren sie keinesfalls die warmhalteplatte, welche heiß während des betriebs wird.
Verbrennungsgefahr!
Mehrere glaskannen vorbereiten
Wenn sie eine zweite glaskanne vorbereiten möchten, schalten sie das gerät aus und lassen sie einigen minuten
abkühlen. Wassertank wieder auffüllen und die oben genannten schritte wiederholen.
Reinigung und pflege
Vor der Reinigung ziehen Sie den Netzstecker von der Steckdose.
Lassen Sie erstmals alle heiße Teile des Geräts abkühlen.
Gehäuse mit einem weichen und mit lauwarmen Wasser benetzten Tuch reinigen.
Gerät nicht in Wasser tauchen. Reinigungsprodukte nicht direkt auf der Maschine sondern bei Bedarf auf einem
Tuch sprühen.
Glaskanne, Filterkorb und Filter können mit lauwarmen Wasser und Neutralprodukte gereinigt werden. Spülen
Sie alle Teile gründlich unter Wasser ab.
Entkalken Sie regelmäßig bzw. monatlich das Gerät, um irgendwelche Verstopfung der Wasserzufuhr zu besei-
tigen. Als Kalkentferner ist Essig (vom Weißwein) empfehlenswert.
Eine kleine Tasse Weinessig im Wassertank einfüllen und Kaffeefiltermaschine einschalten.
Wenn die ganze Essigmenge durchgeflossen ist, füllen Sie den Wassertank mit frischen Wasser zur Reinigung
des Wassertanks und der Wasserzufuhr ein. Wiederholen Sie den Vorgang zwei- bzw. dreimal zur Beseitigung
aller Gerüche.
Warnung: Während der reinigung füllen sie das gerät nicht mit kaffeepulver.
Technische daten
Leistung: 650W
Stromversorgung: 220-240V~ 50/60Hz
In Hinblick auf eine Verbesserungsperspektive behält sich Beper das Recht vor, das betreffende Produkt
ohne Voranmeldung zu ändern bzw. umzubauen.
Die WEEE-Richtlinie (von engl.: Waste Electrical and Electronic Equipment; deutsch: (Elektro- und
Elektronikgeräte-Abfall) ist die EG-Richtlinie 2011/65/EU zur Reduktion der zunehmenden Menge
an Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten Elektro- und Elektronikgeräten. Ziel ist das Vermei-
den, Verringern sowie umweltverträgliche Entsorgen der zunehmenden Mengen an Elektronikschrott
durch eine erweiterte Herstellerverantwortung.
Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können.
Bringen Sie das Gerät zur Entsorgung zu einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Elektro- und Elektronikgeräte mit folgender Kennzeichnung versehen und dürfen nicht mehr über Restmüll,
sondern nur noch über die öffentlichen Entsorgungsträger und anschließende Rückgabe an die Hersteller und
Importeure entsorgt werden.
20

Werbung

loading