Herunterladen Diese Seite drucken

EMPHASER MONOLITH ECP-M6 Edition 2 Anleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Im Folgenden werden Beispiele für verschiedene Montageorte des Hochtöners und die
am häufigsten erzielten Ergebnisse bzw. Klangcharakteristiken erläutert:
1.
Versenkt in A-Säule (Höhe ca. Mitte Windschutzscheibe oder in Höhe der Ohren)
Meist gutes Staging und hohe Bühnenabbildung – aber auch mit hohem Einbau-
aufwand verbunden.
2.
Versenkt oder Aufbau - Armaturenbrett (gegen Windschutzscheibe strahlend)
Recht gutes Staging, aber manchmal diffuser Klang (schlechte Ortung) und wenn
die Hochtöner zu dicht vorne unter der Scheibe spielen oder zu laut eingepegelt
sind, auch aggressiver Hochtonbereich.
3.
Versenkt im Spiegeldreieck
Heller Klang mit recht hoher Bühnenabbildung, je nach Ausrichtung/Position und
Fahrzeug aber auch nervig und unruhig.
4.
Versenkt in der Türverkleidung oben
Ausgeglichener Klang, aber oft reduzierte Räumlichkeit und stärkeres „Side Biasing"
(Klang ist seitenlastig).
5.
Versenkt in der Türverkleidung unten
Im Hochtonbereich matter Klang mit diffuser Räumlichkeit, mit Beifahrer dumpf
und linkslastig.
Anmerkung: Beide Hochtöner sollten so ausgerichtet werden, dass sich die Hauptabstrah-
lachse etwa in der Mitte zwischen den Vordersitzen kreuzt. Es ist nicht immer von Vorteil,
die Hochtöner direkt zum Hörer hin anzuwinkeln, speziell wenn man durch Gegebenheiten
des Fahrzeugs eher nahe am linken Hochtöner sitzt. Eine stabile räumliche Abbildung mit
guter Mittenortung basiert auf gleichen Wegstreckenlängen des Schalls, welche über den
Einbauort der Hochtöner maßgeblich beeinflusst werden kann.
Angewinkelte Aufbaumontage des Hochtöners
Das Aufbaugehäuse ist asymmetrisch designt und ermöglicht dadurch eine Montage
mit zwei unterschiedlichen Abstrahlungswinkeln. Suchen Sie einen geeigneten Platz und
richten Sie die Gehäuse aus. Auf der Innenseite befinden sich zwei Ebenen mit ange-
deuteten Montagelöchern. Je nach gewählter Position des angewinkelten Gehäusead-
apters bohren Sie die benötigten Löcher auf der Auflagefläche vorsichtig komplett durch:
Zwei 2.5 mm Löcher für die Befestigung mit Schrauben und ein 6 mm Loch für die Kabeldurch-
führung. Markieren Sie nun, mit dem Gehäuseadapter als Schablone, diese drei Löcher auf
der Montageoberfläche: für die Durchführung des Kabels durch die Montageoberfläche
(6 mm) und die Löcher (2.5 mm) für die Befestigung des Adapters. Schrauben Sie das
Gehäuse fest und fädeln Sie die Hochtönerkabel durch das Loch im Aufbaugehäuse.
Der Hochtöner wird nun durch einfaches Hereindrücken in den Adapter eingerastet und
somit fixiert.
6

Werbung

loading