Baumer
Für das oben genannte Beispiel ergibt sich durch den Einsatz eine Zeitersparnis von ca. 45 %
(bezogen auf die Übertragung aller drei Bilder) im Vergleich zur Verwendung des Inter Packet
Gap.
Configuration Example (GigE)
Für die drei verwendeten Kameras sind die folgenden Daten bekannt:
Kamera
1
2
3
Die Auflösung und die Readout Time (treadout) können dem jeweiligen Technischen Datenblatt
(TDS) entnommen werden. Für das Beispiel wird eine Vollbildauflösung verwendet.
Die Exposure Time (texposure) wird manuell bei allen Kameras auf einen identischen Wert ge-
setzt.
Das resultierende Datenvolumen wird wie folgt berechnet:
Resultierendes Datenvolumen = horizontale Pixel × vertikale Pixel ×
Pixeltiefe
Die Übertragungszeit (ttransferGigE) wird wie folgt berechnet:
Übertragungszeit = Resultierendes Datenvolumen / (1000 × 1000) [ms]
Alle Kameras werden simultan ausgelöst.
Die Übertragungsverzögerung ist als Zähler realisiert, der unmittelbar nach dem Start der Sen-
sorauslesung gestartet wird.
V1.7 | VCXG.2 / VCXG.2.XC / VCXG.2.I / VCXU.2
Auflösung
Pixeltiefe
[Pixel]
[bit]
1392 x 1040
8
776 x 582
8
656 x 494
8
GigE-Interface Funktionalität
Daten-
volumen
Readout Time
[bit]
[ms]
11581440
50
3613056
15.5
2592512
11
Betriebsanleitung
|
13
Transfer
Time
[ms]
≈ 11.6
≈ 3.6
≈ 2.6
235