Herunterladen Diese Seite drucken

Epropulsion SPIRIT 1.0 Evo Bedienungsanleitung Seite 38

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPIRIT 1.0 Evo:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Waschen Sie den Außenborder nach einer Fahrt in Salzwasser mit Süßwasser.
• Wenn ein Fehlercode angezeigt wird und der Außenborder nicht ordnungsgemäß
funktioniert, bringen Sie den Geschwindigkeitsregler in die Leerlauf-Stellung und
unterbrechen die Stromversorgung. Sehen Sie dann im Abschnitt 6.2 Fehler und
Lösungen nach, um die Lösung zum Fehler zu ermitteln.
• Aus Sicherheitsgründen wird der Motor sofort angehalten, wenn die
Batteriespannung während des Betriebs oder im laufenden Zustand unter den
kritischen Wert fällt.
• Um elektrische Steckverbinder in gutem Zustand zu halten, sprühen Sie bitte die
Steckverbinder ca. alle 3 Monate mit Kontaktspray ein.
• Lagern Sie den Außenbordmotor in der ePropulsion-Originalverpackung
und bewahren Sie ihn an einem trockenen und belüfteten Ort ohne direkte
Sonneneinstrahlung auf.
• Wenn das Kommunikationskabel nicht angeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass
die Kappe des Kommunikationsanschlusses am Gerät abgedeckt ist, da sonst der
Anschluss korrodiert und das Gerät nicht kommunizieren kann.
2.2 Batterie
Die speziell für den SPIRIT 1.0 Evo entwickelte SPIRIT Batterie Plus kann nur mit
einem Original-Ladegerät von ePropulsion geladen werden. Die Batterie verfügt über
ein eingebautes Batteriemanagementsystem, das eine Zellenausgleichsfunktion,
einen Überladeschutz, einen Tiefenentladeschutz, einen Kurzschlussschutz, einen
Übertemperaturschutz, einen Untertemperaturschutz, einen Überstromschutz, eine
Kommunikationsfunktion usw. bietet. Obwohl die Batterie im normalen Betrieb als zu-
verlässig und sicher getestet wurde, sollte sie mit Vorsicht behandelt werden, da die
Sicherheit von entscheidender Bedeutung ist. Bitte halten Sie sich bei der Verwen-
dung an die folgenden Hinweise.
WARNUNG
• Lassen Sie die Batterie nicht fallen, und schlagen oder quetschen Sie sie nicht.
• Öffnen Sie die Batterie nicht und führen Sie keine eigenmächtigen Reparaturen
durch. Die Batterie darf nur vom ePropulsion-Service geöffnet werden.
• Laden Sie niemals eine defekte oder beschädigte Batterie auf.
• Laden Sie die Batterie nur mit einem ePropulsion-Original-Ladegerät auf.
• Laden Sie die Batterie nicht in der Nähe von brennbaren Materialien wie
Teppichen oder Holz auf.
72
• Trennen Sie das Ladegerät von der Batterie, wenn es nicht verwendet wird.
• Obwohl der Akku nach IP67 wasserdicht ist, wird empfohlen, ihn nicht in Wasser
zu tauchen oder in feuchter Umgebung zu lagern.
• Halten Sie leitende Gegenstände vom Entlade- und Ladeanschluss fern, um eine
Beschädigung der elektronischen Bauteile zu vermeiden.
• Verwenden Sie die Anschlusskappe, um einen versehentlichen Kurzschluss zu
vermeiden.
• Entladen Sie die Batterie niemals unter 33 V. Lagern Sie die Batterie in trockener
Umgebung.
• Laden Sie die Batterie sofort nach einer vollständigen Entladung auf.
• Achten Sie vor einer längeren Lagerung darauf, dass der Ladezustand des Akkus
etwa 60 % beträgt, und lagern Sie den Akku bei einer Umgebungstemperatur
von 15°C ~ 25°C (59°F ~ 77°F). Wenn der Batteriestand länger als zehn Tage
ohne Aktivität größer als 60 % ist, entlädt sich die Batterie selbsttätig mit einem
kleinen Strom um 100 mA, bis sie einen Batteriestand von 60 % erreicht.
• Die Batterie entlädt sich nach 20 Tagen ohne Aufladen oder Entladen aktiv bis
auf 75 %.
• Wenn der Batteriestand über einen längeren Zeitraum niedrig ist, geht das Gerät
in einen Ruhezustand über. Laden Sie die Batterie auf, um sie aufzuwecken.
• Aktivieren Sie den Akku bei längerer Lagerung alle 3 Monate durch Aufladen und
halten Sie den Ladezustand des Akkus bei etwa 60 %. Diese Aktivierung ist sehr
wichtig und kann dazu beitragen, die Batterie in gutem Zustand zu halten.
• Laden Sie die Batterie nach längerer Lagerung vor der erneuten Verwendung
vollständig auf.
• Lassen Sie die Batterie an heißen Tagen nicht in einem heißen oder unter Druck
stehenden Behälter, z. B. im Kofferraum eines Fahrzeugs, liegen.
• Entsorgen Sie unbrauchbare oder beschädigte Batterien in einem speziell dafür
vorgesehenen Behälter. Beachten Sie dabei die entsprechenden örtlichen
Richtlinien und Vorschriften. Für weitere Informationen können Sie sich an Ihre
örtliche Sammelstelle für feste Abfälle oder an Ihren Händler wenden.
• Entsorgen Sie die Batterie niemals im allgemeinen Hausmüll oder im Feuer.
73

Werbung

loading