Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Epropulsion SPIRIT 1.0 Plus Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPIRIT 1.0 Plus:

Werbung

SPIRIT 1.0 Plus Bedienungsanleitung
2020.06
Version 2.3
Copyright © 2014-2020 ePropulsion. All Rights Reserved

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Epropulsion SPIRIT 1.0 Plus

  • Seite 1 SPIRIT 1.0 Plus Bedienungsanleitung 2020.06 Version 2.3 Copyright © 2014-2020 ePropulsion. All Rights Reserved...
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für einen ePropulsion Außenborder entschie- den haben. Wir sind bestrebt, sichere und zuverlässige, elektrische Auss- enbordmotoren herzustellen und stetig zu verbessern. Besuchen Sie unsere Internetseite www.epropulsion.com und kontaktieren Sie uns, wenn Sie ir- gendwelche Fragen oder Anregungen haben.
  • Seite 4: Produktkennzeichnung

    Notieren Sie sich die Seriennummer als Referenz für Wartung oder Bestellung von Ersatzteilen über Ihren Händler. Serial NO. Electric Outboard Motor Model: SPIRIT 1.0 Plus-XS Rated Power: 1000 W Rated Voltage: 48 V S/N: Date: Electric Outboard Motor Model: SPIRIT 1.0 Plus-XS...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ......................3 Über diese Bedienungsanleitung ..............3 Symbole......................3 Produktkennzeichnung ................4 1 Produktübersicht ..................7 1.1 Lieferumfang ..................7 1.2 Komponenten und Bezeichnungen ...........10 1.3 Technische Daten ................11 1.4 Konformitätserklärung ...............14 2 Wichtige Informationen vor Erstinbetriebnahme .........15 2.1 Außenborder ..................15 2.2 Batterie ....................16 3 Installation....................18 4 Anschluss einer 48-V-Batterie ..............21 5 Betrieb ......................22...
  • Seite 6 10 Schutz bei Grundberührung ..............41 11 Wartung ....................43 11.1 Bemerkung ..................43 11.2 Propeller-Wartung ................43 11.3 Austausch der Anode ..............44 11.4 Wartungstabelle ................45 12 Transport und Lagerung ...............47 12.1 Transport ..................47 12.2 Ablegen / Hinlegen ................48 12.3 Lagerung ..................48 13 Notfallsituationen ..................49 13.1 Schäden durch Aufprall ..............49 13.2 Nasser Motor ...................49 13.3 Geringer Batterieladezustand ............49...
  • Seite 7: Produktübersicht

    Der SPIRIT 1.0 Plus wurde als elektrischer Außenborder mit integrierter Batterie, hohem Gesamtwirkungsgrad und langer Betriebsdauer entwickelt. Die Leistung des SPIRIT 1.0 Plus entspricht etwa der eines 3 PS Benzin- Außenbordmotors. Die Geräuschentwicklung ist deutlich leiser als bei Verbrennungsmotoren. Mit faltbarer Pinne ist er leicht zu transportieren und zu verstauen.
  • Seite 8: Beschreibung

    Bezeichnung Anzahl Beschreibung Akku 1 Stk. Ladegerät 1 Stk. Externes Spirit- Batteriekabel 1 Stk. (separat erhältlich) Magnetschlüssel 2 Stk. Arretierungsstift 2 Stk. In the Box Warranty Bedienungsanleitung, Garantiekarte, In der Box, Qualitätszertifi- 1 Stk. kat und Einladungs- Quality Certificate Invitation Card karte...
  • Seite 9 Verwenden Sie die Originalverpackung, um den SPIRIT 1.0 Plus zu lagern oder zu transportieren. Andere Zubehörteile, die in dieser Bedienungsanleitung erwähnt wer- den, erwerben Sie bitte bei einem authorisierten ePropulsion Händler. Für die SPIRIT Batterie gibt es momentan vier verschiedene Arten von Ladegeräten.
  • Seite 10: Komponenten Und Bezeichnungen

    1.2 Komponenten und Bezeichnungen Batteriegriff Anschluss Motorkabel Ladeanschluss Ladeanzeige Motorkabel Batterieverriegelung LCD Display Batterie mit BMS Magnetschlüssel Pinne Hebel für das Gashebel Hochschwenken Klemmschraube Halterung für Heckspiegel Arretierung für Trimmung Arretierung Schaft Propeller Motor Finne Anode Bild 1-1...
  • Seite 11: Technische Daten

    1.3 Technische Daten SPIRIT 1.0 Plus-L / SPIRIT 1.0 Plus-S / SPIRIT 1.0 Plus-XS Elektrischer Außenborder Maximale Leistungsaufnahme 1000 W Nennstrom 20.8 A Vergleichbarer Benzinmotor 3 HP Gesamteffizienz 55 % Max. Propeller-Drehzahl 1200 U/Min Steuerung Pinne 10.4 kg / 22.9 lbs (XS) Gewicht (ohne Batterie) 10.6 kg / 23.4 lbs (S)
  • Seite 12 Batterie Lithium-Polymer Nennkapazität 1276 Wh Nennspannung 45.6 V Entladeschlußspannung 33.6 V Ladeschlußspannung 52.2 V Akku-Ladezeit ~ 8 hrs Anzahl Zyklen ≥500 Zyklen (80% Entladetiefe) Ladung: 0°C ~ 45°C (32°F ~ 113°F) Temperaturbereich Entladung: -20°C ~ 60°C (14°F ~ 140°F) Abmessungen (L×B×H) 416 mm ×...
  • Seite 13 Ladegerät müssen zusammen verwendet werden. Es ist verboten, die SPIRIT 1.0 Batterie und das SPIRIT 1.0 Ladegerät für den SPIRIT 1.0 Plus Motor zu verwenden, und es ist verboten, die SPIRIT 1.0 Plus Bat- terie und Ladegerät für den SPIRIT 1.0 Motor zu verwenden.
  • Seite 14: Konformitätserklärung

    1.4 Konformitätserklärung Gegenstand der Erklärung: Produkt: Elektrischer Außenbordmotor Modell: SPIRIT 1.0 Plus, SPIRIT 1.0 Plus-S, SPIRIT 1.0 Plus-L, SPIRIT 1.0 Plus-XS, SPIRIT 1.0 Plus-C Firmenname: Guangdong ePropulsion Technology Limited Adresse: Raum 201, Gebäude 17A, 4. XinZhu Road, SongShan Lake Dis- trict, Dong Guan, Guang Dong, China Der Gegenstand der Erklärungentspricht den folgenden Richtlinien:...
  • Seite 15: Wichtige Informationen Vor Erstinbetriebnahme

    Durch die Verwendung des SPIRIT 1.0 Plus akzeptieren Sie die Hinweise und Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung und Sie akzeptieren, dass Sie für den sicheren Umgang mit dem SPIRIT 1.0 Plus selbst verantwortlich sind. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen dazu haben wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
  • Seite 16: Batterie

    Gerät an einem trockenen und belüfteten Platz ohne direkte Sonne- neinstrahlung. 2.2 Batterie Die SPIRIT 1.0 Plus Batterie ist speziell für den SPIRIT 1.0 Plus ausgelegt und kann nur mit einem ePropulsion Ladegerät aufgeladen werden. Der Akku hat ein eingebautes Batterie-Management-System mit Zellenausgleich, Schutz vor Überladung, Tiefentladung, Kurzschluss, Überstrom und Über-...
  • Seite 17 • Obwohl die Batterie Schutzart IP 67 entspricht, tauchen Sie die Batterie nicht mutwillig unter und lagern Sie die Batterie nicht in feuchter Umge- bung. • Halten Sie leitende Gegenstände fern von den elektrischen Anschlüssen der Batterie und des Ladegerätes, um Beschädigungen der elektrischen und elektronischen Bauteile zu vermeiden.
  • Seite 18: Installation

    3 Installation Schritt 1: Hängen Sie den Motor auf den Heck-/Spiegel des Bootes und ziehen Sie die beiden Klemmgriffe fest an. Bild 3-1 Bild 3-2 Achten Sie darauf, den Außenborder auf der Mittellinie des Bootes zu montieren. Wenn das Boot asymmetrisch geformt ist, fragen Sie bitte Ihren Fachhändler nach einem Lösungsvorschlag.
  • Seite 19 Sie beim Montieren des Außenborders darauf, dass sich die Oberseite des Propellers etwa 140 mm unter der Unterseite des Bootes befindet. Heck-/Spiegelhöhe / Verwendung- Empfohlenes Modell smöglichkeiten ≤400mm SPIRIT 1.0 Plus-S 400mm~600mm SPIRIT 1.0 Plus-L Benutzung in niedrigem Wasser oder mit SPIRIT 1.0 Plus-XS einem kleinen Boot Höhe Heckspiegel...
  • Seite 20 Schritt 2: Heben Sie die Batterie an indem Sie den Griff der Batterieverrie- gelung nach oben ziehen. Zum Einsetzten der Batterie führen Sie die Schlit- ze in der Batterie auf die Halteblöcke des Antriebs und arretieren Sie die Batterieverriegelung. Halten Sie die Batterie am Griff wenn Sie diese montieren oder demon- tieren wollen.
  • Seite 21: Anschluss Einer 48-V-Batterie

    4 Anschluss einer 48-V-Batterie Stellen Sie vor der Benutzung des Außenborders sicher, dass der Netzschal- ter ausgeschaltet ist, bevor Sie eine Verbindung mit einer Batterie herstellen. 1. Schließen Sie zuerst das externe Batteriekabel an die Batterie an. 2. Verbinden Sie das externe Batteriekabel mit den Stromkabeln des Außen- borders.
  • Seite 22: Betrieb

    5 Betrieb 5.1 Überprüfung vor dem Start 1. Stellen Sie sicher, dass die Batterie ausreichend geladen ist. 2. Stellen Sie sicher, dass der Außenborder richtig und fest am Boot mon- tiert ist. 3. Stellen Sie sicher, dass der Propeller richtig und fest am Motor montiert ist.
  • Seite 23 Schritt 2: das andere Ende befestigen Sie an Ihrem Handgelenk oder Ihrer Schwimm- / Rettungsweste. Bild 5-2 Aus Sicherheitsgründen befestigen Sie die Leine des Magnetschlüssels immer an Ihrem Handgelenk oder Ihrer Schwimm-/ Rettungsweste. Der Außenborder stoppt dann im Notfall wenn Sie über Bord fallen. Der magnetische Schlüssel erzeugt ein magnetisches Feld.
  • Seite 24: Stoppen

    Vorwärts Rückwärts “NULL” Position Bild 5-4 5.3 Stoppen Der Außenborder kann durch eine der folgenden Möglichkeiten gestoppt werden: “NULL” Position •Gashebel in “NULL” Position drehen. •Magnetschlüssel entfernen. •Ausschalten. •Power Kabel entfernen.
  • Seite 25: Ausschalten Der Externen Batterie

    Im normalen Betrieb stoppen Sie den Außenborder mit den folgenden Schrit- ten: 1. Gashebel in “NULL” Position drehen. 2. Warten bis der Motor stoppt, dann den Magnetschlüssel entfernen. 3. Die “POWER” Taste drücken (≥2 Sek.) um das Gerät auszuschalten. 4. Den Außenborder aus dem Wasser schwenken oder demontieren. In Gefahrensituationen (über Bord fallen) stoppen Sie den Außenborder durch Entfernen des Magnetschlüssels.
  • Seite 26: Pinnen-Justierung

    Netz- schalter Bild 5-5 5.5 Pinnen-Justierung Die Pinne des SPIRIT 1.0 Plus ist sowohl horizontal als auch vertikal einstellbar. Hochziehen der Pinne Ziehen Sie die Pinne hoch wenn es für den Betrieb erforderlich ist. Bild 5-6...
  • Seite 27 Abklappen der Pinne Ziehen Sie in axialer Richtung an der Pinne, dann können Sie diese nach unten abklappen. Bild 5-7 Um genügend Platz zu haben, drehen Sie die Klemmhalterung um 90° bevor Sie die Pinne abklappen. Das Abklappen der Pinne erleichtert den Transport und die Lagerung des Außenborders.
  • Seite 28: Hochschwenken Des Außenborders

    5.6 Hochschwenken des Außenborders Ziehen Sie den Arretierungshebel nach oben, dann ziehen Sie den Außen- border am Batteriegriff zu sich hin bis ein Klick-Geräusch ertönt. Der Außen- border ist jetzt in seiner maximalen Neigung von 75 Grad arretiert. Halten Sie den Batteriegriff fest und ziehen Sie erneut am Arretierungshebel , um die Fixierung zu lösen.
  • Seite 29: Fixierung Der Steuerung

    5.7 Fixierung der Steuerung Wenn Sie die Steuerung fixieren möchten setzen Sie den Fixierungsstift in die vorgesehene Bohrung (siehe Bild 5-10). Damit ist die Bewegung des Außenborders in horizontaler Richtung gesperrt. Lenkposition fixiert in Richtung Vorwärts Arretierstift in Bohrung stecken Bild 5-10 Bild 5-11 5.8 Fixieren zum Transport...
  • Seite 30: Lcd Display

    6 LCD Display Am LCD-Display werden der aktuelle Zustand des Außenborders sowie Warnmeldungen während des Betriebs angezeigt. 6.1 Display-Überblick Anzeige: Ladeanzeige Gashebel in NULL Position bringen Kapazitätsanzeige Restlaufzeit (remaining Time) bei momentaner Akkuspannung Geschwindigkeit (Battery voltage) Warnung: Fehler liegt vor Motorleistung Anzeige: Magnet-Schlüssel...
  • Seite 31: Funktion

    Taste Funktion Dieses Symbol zeigt an, dass die Batterie lädt. Dieses Symbol wird nur angezeigt, wenn der Eingangs- strom größer als der Ausgangsstrom ist. Dieses Symbol zeigt den Ladezustand der Batterie an, die Kreissegmente bedeuten Batteriekapazität in Prozent. Beispiel: 60% Restkapazität Wenn alle 10 Kreissegmente blinken ist die Restkapazität unter 5%.
  • Seite 32 Taste Funktion Dieses Symbol erscheint, wenn das System eine hohe Tempera- tur aufweist. Wenn das Symbol immer leuchtet, hat die Batterie eine hohe Temperatur. Wenn das Symbol langsam blinkt, hat der Motor eine hohe Temperatur. Wenn das Symbol schnell blinkt, haben Batterie und Motor eine hohe Temperatur.
  • Seite 33: Störungen

    6.2 Störungen Wenn der Außenborder nicht bestimmungsgemäß verwendet wird oder eine Fehlfunktion aufweist, wird eine Warnmeldung mit einem Fehlercode ange- zeigt. Die nachfolgende Auflistung zeigt Lösungen zu den Fehlercodes. Code Beschreibung Lösung Stoppen Sie den Motor und warten Sie bis die Feh- lermeldung erlischt.
  • Seite 34 Anzeige und die Kalibrie- rung ist abgeschlossen. Sie haben ein falsches Ladegerät. Verwenden Sie bitte ein ePropulsion Ladegerät. Wenn das Problem dauer- Falsches Ladegerät haft besteht, setzen Sie sich mit Ihrem Händler zwecks Reparatur in Verbindung.
  • Seite 35: Beschreibung

    Code Beschreibung Lösung Die Batterie muss im Temperaturbereich zwischen Batterie-Entladung -20°C bis 60°C betrieben werden. Der Motor kann wie- Überstrom der in Betrieb genommen werden, wenn die Batterie in diesem Temperaturbereich ist. Die Batterie hat einen ernsthaften Hardware Fehler. Batterie Hardware Ersetzen Sie die Batterie und/oder setzen Sie sich mit Fehler Ihrem Händler zwecks Reparatur in Verbindung.
  • Seite 36: Batterie-Laden

    7 Batterie-Laden Laden Sie die Batterie, wenn der Ladezustand der Batterie leer oder fast leer ist. Es wird empfohlen, die Batterie zum Laden vom Außenborder zu trennen. Es ist jedoch auch möglich, die Batterie zu laden und gleichzeitig den Motor zu betreiben.
  • Seite 37: Normaler Status

    Indikator Normaler Status Beschreibung Das Ladegerät wurde am Ladeanschluss Dauerhaftes rotes Licht der Batterie angeschlossen und funktio- niert einwandfrei. Ladegeräts- Das Ladegerät funktioniert einwandfrei, anzeige Dauerhaftes grünes wurde jedoch nicht am Ladeanschluss der Licht Batterie angeschlossen oder die Batterie wurde vollständig aufgeladen. Statusände- Dauerhaftes rotes Licht Die Batterie wird geladen.
  • Seite 38: Einstellung Trimm

    8 Einstellung Trimm Der SPIRIT 1.0 Plus hat 4 Einstellungen für die Trimmung: 21°, 14°, 7° und 0°. Der Trimmwinkel sollte entsprechend dem Bootstyp und der Fahrge- schwindigkeit eingestellt werden, um die höchst mögliche Effizienz zu errei- chen. Es wird empfohlen, verschiedene Trimmwinkel zu testen, um die beste Leis- tung zu erzielen.
  • Seite 39 Schritt 3: Wählen Sie den gewünschten Trimmwinkel und setzen Sie den Befestigungsstift in die entsprechende Position; befestigen Sie den Siche- rungsring. Schritt 3: Stecken Sie denTrimm-Stift in die gewünschte Position Bild 8-3 Schritt 4: Ziehen Sie die Neigungsgriff erneut, um den Außenbordmotor zu schwenken.
  • Seite 40: Propeller-Montage

    9 Propeller-Montage Der Propeller ist am Außenborder montiert. Überprüfen Sie vor der Benut- zung den Propeller . Sollten Sie einen neuen Propeller brauchen, befolgen Sie bitte die Anweisungen in Abbildung 9-1, um einen neuen Propeller ord- nungsgemäß zusammenzubauen. Schritt 1: Legen Sie die Unterlegscheibe ein. Schritt 2: Stecken Sie den Stift in die Wellenbohrung.
  • Seite 41: Schutz Bei Grundberührung

    10 Schutz bei Grundberührung Wenn Sie das Boot im flachen Wasser bewegen oder die Grundbedingun- gen schwierig sind (Riffe, Felsen), besteht die Gefahr der Grundberührung was den Außenborder beschädigt. Stellen Sie den Außenborder in die „Anti Grounding“ Stellung, um ihn zu schützen; in dieser Stellung ist der Auss- enborder flexibel in Kipprichtung und wird bei Grundberührung nach oben schwenken.
  • Seite 42 Schritt 2: Lassen Sie die Fixierung los, der Hebel für die Schwenkfunktion bleibt nun in der oberen Position. Der Außenborder ist nun in Kipprichtung nicht fixiert. Bild 10-3 Um den Schutz vor Grundberührung wieder zu deaktivieren ziehen Sie die Fixierung erneut heraus und bringen Sie den Hebel für die Schwenkfunktion in die normale (horizontale) Position.
  • Seite 43: Wartung

    11 Wartung 11.1 Bemerkung Eine regelmäßige Wartung hilft Ihnen, den optimalen Zustand Ihres Außenborders lange zu erhalten. Achten Sie darauf, daß Sie den Motor in zu seichten oder unbekannten Gewässern nicht starten. Um Beschädigungen zu vermeiden, verwenden Sie Ihn nur, wenn das Wasser tief genug ist. Um Schmutz und Korrosion zu reduzieren, verwenden Sie frisches Wasser um den gesamte Außenbordmotor nach der Nutzung in Salzwasser zu reinigen.
  • Seite 44: Austausch Der Anode

    11.3 Austausch der Anode Austausch siehe Zeichnung wenn nötig. Anode Federscheibe M4 Bild 11-1 Anode Anode Bild 11-2 Anode Bild 11-3...
  • Seite 45: Wartungstabelle

    Anode Bild 11-4 11.4 Wartungstabelle Regelmäßige, korrekte Wartung und ein normaler Gebrauch stellen einen optimalen Zustand Ihres Außenborders sicher. Diese Tabelle zeigt Ihnen die normalen Wartungsintervalle; je nach Gebrauch können diese abweichen. Erstprüfung Folgende Prüfen Tätigkeit 50 Std. 100 Std. 200 Std.
  • Seite 46: Schmierplan

    Schmierplan rechts links wie die rechte Seite schmieren...
  • Seite 47: Transport Und Lagerung

    12 Transport und Lagerung 12.1 Transport Wenn Sie den Außenborder über eine längere Strecke transportieren wollen, verwenden Sie die ePropulsion Originalverpackung. Bild 12-1 Bild 12-2 Lithium-Ionen Batterien mit mehr als 100Wh sind nicht in Flugzeugen erlaubt. Die Lithium-Ionen-Batterien sind unter der Klasse 9 eingestuft (Gefahrgut, siehe Lithium Battery Guidance Document IATA 2015 Revi- sion 1–I-unter: www.iata.org).
  • Seite 48: Ablegen / Hinlegen

    12.2 Ablegen / Hinlegen Wenn Sie den Außenborder ablegen vergewissern Sie sich, dass der Unter- grund sauber und flach ist. Verwenden Sie ggf. eine weiche Unterlage, um Beschädigungen zu vermeiden. 12.3 Lagerung Wenn Sie den Außenborder für mehr als 2 Monate lagern, reinigen Sie Ihn vorher gründlich und überprüfen Sie ihn auf Beschädigungen.
  • Seite 49: Notfallsituationen

    13 Notfallsituationen 13.1 Schäden durch Aufprall Wenn der Außenborder Grundberührung hatte, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stoppen Sie den Motor. 2. Überprüfen Sie den Propeller und den Rest des Antriebs auf Beschädi- gungen, bevor sie den Motor erneut starten. 3.
  • Seite 50: Gewährleistung

    Garantie gilt zusätzlich zu Ihren gesetzlichen Rechten gemäß Ihrem lokalen Verbraucherrecht. 14.1 Garantiebestimmungen ePropulsion garantiert, dass seine Produkte für einen begrenzten Zeitraum seit dem Kaufdatum frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Sobald ein Fehler entdeckt wird, hat der Benutzer das Recht, einen Garantiean- spruch gemäß...
  • Seite 51: Von Der Garantie Ausgeschlossen

    14.2 Von der Garantie ausgeschlossen Vergewissern Sie sich, dass das Produkt während der Lieferung ordnungs- gemäß verpackt ist. Es wird empfohlen, das Original-ePropulsion-Paket zu verwenden. Wenn das Produkt aufgrund einer fehlerhaften Verpackung wäh- rend der Lieferung weiter beschädigt wurde, gilt der weiter beschädigte Teil als nicht in die Garantie eingeschlossen.
  • Seite 52: Vorgehen Bei Garantieforderungen

    6. Falls Ihr Garantieanspruch abgelehnt wird, wird eine geschätzte Repara- turgebühr mit Hin- und Rückversandkosten erstellt und Ihnen zur Bestä- tigung gesendet. Die von ePropulsion autorisierte Servicestelle führt die Wartung erst nach Ihrem Einverständnis durch. Auch wenn Ihre Garantie abgelaufen ist, können Sie immer noch die Wartungsdienste von autorisierten ePropulsion-Servicepartnern mit ge- ringen Wartungskosten in Anspruch nehmen.
  • Seite 54 Sollten beim Lesen dieser Anleitung Fragen oder Pro- bleme auftauchen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kon- taktieren. Wir freuen uns, Ihnen jederzeit zu helfen. DITOMA GmbH E-Mail: epropulsion@ditoma.de Internet: www.epropulsion.de Guangdong ePropulsion Technology Limited Webseite: www.epropulsion.com E-Mail: service@epropulsion.com...

Inhaltsverzeichnis