Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Epropulsion NAVY 6.0 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NAVY 6.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG NAVY 6.0
April 2019, Version 1.5
Copyright © 2014-2019 ePropulsion Alle Rechte vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Epropulsion NAVY 6.0

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG NAVY 6.0 April 2019, Version 1.5 Copyright © 2014-2019 ePropulsion Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 3: Einführung

    Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für ein ePropulsion-Produkt entschieden haben. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und freuen uns, dass Sie unser Unternehmen unterstützen. Unser Angebot umfasst leistungsstarke elektrische Außenborder, sowie Strahlantriebe, zuverlässige Lithium- Batterien und Zubehör. Bitte besuchen Sie auch unsere Website www.epropulsion.com und kontaktieren Sie uns bei Fragen und Bedenken.
  • Seite 4: Symbole

    Symbole Die folgenden Symbole weisen auf wichtige Informationen hin. Wichtige Anweisungen oder Warnungen Nützliche Informationen oder Tipps...
  • Seite 5: Produktidentifikation

    Produktidentifikation Das untere Bild zeigt die Seriennummern des NAVY 6.0. Bitte merken Sie sich, wo die Seriennummern zu finden sind und notieren Sie sie für die Inanspruchnahme von Garantie- und anderen Kundendienstleistungen. Abbildung 0-1...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung 1 Verwendung dieses Handbuchs 1 Symbole ......................1 Produktidentifikation ..................2 Inhaltsverzeichnis 3 1 Produktübersicht 5 1.1 Lieferumfang..................5 1.2 Teile und Zeichnungen ...............8 1.3 Spezifikationen ..................9 1.4 Wichtige Hinweise 10 1.5 Konformitätserklärung ..............11 2 Vorbereitungen ..................13 2.1 Auswählen der Batterie ..............13 2.2 Auswählen und Montieren des Propellers ........
  • Seite 7 5.5 Kabelloses Koppeln des Steuerungssystems mit dem Außenborder33 5.6 Koppeln des Steuerungssystems mit dem Außenborder per Kabel 34 5.6.1 Koppeln an den Außenborder mit einer 48-V-Batterie per Kabel 34 5.6.2 Koppeln an den Außenborder mit einer NAVY-Batterie per Kabel 5.7 Warnmeldungen ................37 6 Konfigurationen ..................
  • Seite 8: Produktübersicht

    1 Produktübersicht NAVY 6.0 ist ein elektrischer Außenbordmotor mit 6 kW, der entweder per Fernsteuerung oder Pinne gesteuert wird. Die folgende Tabelle zeigt verschiedene Modelle des NAVY 6.0. Modell Steuerung Wellenlänge NAVY 6.0-S Pinne/Fernst 640 mm/25.2" euerung NAVY 6.0-L Pinne/Fernst 765 mm/30.1"...
  • Seite 9 Teil Menge/ Abbildung Einheit Propeller mit hoher Steigung Propeller- 2 Satz baugruppe Propeller mit niedriger Steigung Schrauben- 1 Satz schlüssel-Satz Schraubenschlüssel M6 Schraubenschlüsse l 19 mm Batterie- 3 Stück überbrückungs- kabel Hauptschalter- 1 Stück kabel Verbindungs- 1 Satz Bedienungs- anleitung, Garantie Einladungskarte 1 Satz...
  • Seite 10 Spezifikationen unterscheiden: der Propeller mit hoher Steigung (Durchmesser: 320 mm/12,6 Zoll, Neigung: 10,8 Zoll) und der Propeller mit niedriger Steigung (Durchmesser: 340 mm/13,4 Zoll, Neigung: 8,5 Zoll). Sie teilen sich das Zubehör. Bewahren Sie die Originalverpackung von ePropulsion für Transport und Lagerung auf.
  • Seite 11: Teile Und Zeichnungen

    1.2 Teile und Zeichnungen Motorgehäuse GPS-Modul (eingebaut) Netzkabe- Lenkrohr lanschluss Montageposition des Entriegelungs- Verbindungsarm taste Halteklammer Trimmhebel Kommunikationsanschluss Anziehgriff für Klemme Welle Propeller Getriebe Anode Abbildung 1-1 Außenborder (Hauptteil) Geschwindigkeitsreglergriff Anzeigetafel Tasten Solarmodul Not-Aus- Schalter Kommunikations- anschluss (Unterseite) Abbildung 1-2 Fernsteuerung (separat erhältlich) Solarmodl Tasten Anzeigetafel...
  • Seite 12: Technische Daten

    1.3 Technische Daten NAVY 6.0-S Elektroantrieb Nennspannung/-strom 48 V/125 A Eingangsspannungsbereich 39–60 V Gleichstrom Maximale 6 kW / 4 kW Eingangsleistung (vorwärts/rückwärts) Vergleichbare Benzin-Außenborder 9,9 PS Maximaler Gesamtwirkungsgrad 57 % Maximale Drehzahl (vorwärts) 1550 U/min Steuerungssystem Fernsteuerung/Pinne Kommunikationsmodul kabellos/kabelgebunden ≤ 10m...
  • Seite 13: Wichtige Hinweise

    1.4 Wichtige Hinweise 1. Überprüfen Sie vor jeder Fahrt den Zustand des Außenborders und der Batterie. 2. Der angezeigte Entfernungs- und Geschwindigkeitswert wird vom Global Positioning System (GPS) gemessen. Kleine Fehler aufgrund von Beeinträchtigungen der GPS-Signalstärke oder einiger externer Umgebungsbedingungen wie Strömungen, Wind und Kursänderungen können auftreten.
  • Seite 14 17. Der Anwender ist für die Montage von Propeller und Steuerrad verantwortlich. Wenn eine andere Montage oder Demontage erforderlich ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. ePropulsion übernimmt keine Haftung für Schäden oder Fehlfunktionen, die durch einen gegen diese...
  • Seite 15: Konformitätserklärung

    1.5 Konformitätserklärung Gegenstand der Erklärung: Produktbeschreibung: Elektrischer Außenbordmotor Modell: NAVY 6.0, NAVY 6.0-S, NAVY 6.0-L, NAVY 6.0R-S, NAVY 6.0R-L, NAVY 6.0T-S, MARINE 6.0T-L, NAVY 6.0P, NA 6.0C Firmenname: Dongguan ePropulsion Intelligence Technologie Limited Unternehmensanschrift: Room 202, Bldg. 17A, Headquarter No.1,...
  • Seite 16 FCC-Erklärung Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Bestimmungen für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Bestimmungen sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen in einer Wohnanlage bieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und strahlt sie ab. Wenn es nicht gemäß der Anleitung installiert und verwendet wird, kann es schädliche Funkstörungen verursachen.
  • Seite 17: Vorbereitungen

    Nennleistung 6000 Wh (125 Ah x 48 V = 6000 Wh) beträgt. Mit anderen Worten, ihre Nennleistung beträgt 125 Ah. Die maximale Leistung des NAVY 6.0 beträgt 6 kW, das heißt, das System kann bei Verwendung dieser Batterie für ca. 1 Stunde mit voller Leistung betrieben werden. Sie können eine Batterie mit der richtigen Kapazität auswählen, die Ihren Wünschen...
  • Seite 18: Auswählen Und Montieren Des Propellers

    Unterschiedliche Batterien können diese beschädigen. 2.2 Auswählen und Montieren des Propellers Für das NAVY 6.0 stehen zwei Arten von Propellern zur Verfügung. Sie können einen geeigneten Propeller auswählen, der auf verschiedenen Bedingungen basiert. Für ein schwer beladenes Boot mit großem Schub ist ein Propeller mit niedriger Steigung besser geeignet.
  • Seite 19 Schritt 1: Befestigen Sie die Φ16er-Unterlegscheibe. Schritt 2: Fixieren Sie den Stift im Loch in der Welle. Schritt 3: Befestigen Sie den Propeller. Schritt 4: Befestigen Sie die Φ12er-Unterlegscheibe. Schritt 5: Ziehen Sie die Mutter mit einem 19-mm- (3/4 Zoll)-Steckschlüssel an. Schritt 6: Befestigen Sie die Anode.
  • Seite 20: Montage Des Außenbordmotors

    3 Montage des Außenbordmotors Wählen Sie einen Außenborder mit der richtigen Schaftlänge entsprechend der Spiegelhöhe Ihres Bootes. Die Oberseite des Propellers sollte 100 mm bis 150 mm unterhalb des Wasserspiegels liegen. Der Außenborder sollte in der Mittellinie Ihres Bootes montiert werden. Wenn die Bootsform asymmetrisch ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, um eine geeignete Lösung zu finden.
  • Seite 21 Abbildung 3-1 NAVY 6.0...
  • Seite 22: Montage Des Außenborders

    3.2 Montage des Außenborders Methode 1 Drehen Sie die beiden Klemmen im Uhrzeigersinn, um den Außenborder am Heckspiegel zu befestigen. Abbildung 3-2 Abbildung 3-3 Methode 2 Befestigen Sie den Außenborder mit zwei Schrauben am Boot. Die Abmessungen der beiden Befestigungslöcher sind unten dargestellt. Oberkante des Heckspiegels 10 mm 175 mm...
  • Seite 23: Montage Des Steuersystems

    Wenn Sie die Fernsteuerung verwenden, bereiten Sie bitte ein Steuerrad vor (nicht im Lieferumfang des NAVY 6.0 oder der NAVY-Fernsteuerung enthalten) und montieren Sie es an der entsprechenden Position, um die Fahrtrichtung steuern zu können. Schritt 2: Montieren Sie den Verbindungsarm mit zwei M8-Muttern.
  • Seite 24 Pinnengriffhalterung M8-Schraube Abbildung 3-7 Um die Pinne abzunehmen, drücken Sie die Entriegelungstasten (Abbildung 3-8) auf beiden Seiten des Pinnengriffs und ziehen Sie ihn heraus. Entriegelungstaste Abbildung 3-8...
  • Seite 25: Anschließen Der Batterie

    4 Anschließen der Batterie 4.1 Anschließen einer 48-V-Batterie Wenn Sie eine Batterie verwenden, vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, dass der Hauptschalter ausgeschaltet ist. ① Schließen Sie zuerst das Hauptschalterkabel an die Batterie an. ② Verbinden Sie die Hauptschalterkabel mit den Netzkabeln des Außenborders. Haupt- schalter 48 V...
  • Seite 26: Anschließen Von Navy-Batterien

    4.2 Anschluss von NAVY-Batterien Wenn Sie eine NAVY-Batterie verwenden, vergewissern Sie sich, dass der Hauptschalter vor dem Anschließen ausgeschaltet ist. ① Verbinden Sie zunächst zwei Batterien in Parallelschaltung über ein Verbindungskabel und zwei Batterieüberbrückenkabel. ② Schließen Sie die Hauptschalterkabel an die NAVY-Batterie an. ③...
  • Seite 27 Vermeiden Sie einen Batteriekurzschluss während des Anschließens. Der Außenbordmotor funktioniert nicht mehr, sobald das Netzkabel abgezogen wird. Verwenden Sie Verbindungskabel, um NAVY-Batterien anzuschließen, wenn mehrere NAVY-Batterien in Parallelschaltung verwendet werden. Drehen Sie den Hauptschalter im Uhrzeigersinn, um die Batterie vor dem Gebrauch einzuschalten.
  • Seite 28: Batterien In Reihen-/Parallelschaltung

    4.3 Batterien in Reihen-/Parallelschaltung Wenn Sie vier 12-V-Batterien in Reihe schalten, um ein 48-V-Batterieset zur Stromversorgung des NAVY 6.0 herzustellen, verwenden Sie Überbrückungskabel, um die Batterien in Reihe zu schalten (Abbildung 4 - 3). Achten Sie darauf, das Hauptschalterkabel an den Pluspol der Batterie und das andere Kabel an den Minuspol der Batterie anzuschließen.
  • Seite 29: Fernsteuerung/Pinne

    5 Fernsteuerung/Pinne Die Fernsteuerung/Pinne dient zum Anlassen und Ausschalten des NAVY- Außenbordmotors, zum Einstellen der Motordrehzahl, zum Konfigurieren der Batterieparameter, zum Anzeigen der Systeminformationen und -meldungen etc. Die Fernsteuerung/Pinne wird entweder mit Solarenergie oder mit der eingebauten Lithium-Batterie betrieben. Sowohl die Fernsteuerung als auch die Pinne kommunizieren kabellos/kabelgebunden mit dem im Haupt- Außenbordmotor integrierten Außenbord-Steuerungssystem.
  • Seite 30 Taste Funktion Drücken Sie auf den Einstellungsseiten die Taste „OK“, um die aktuellen Einstellungen zu speichern und zur nächsten Einstellung zu wechseln. Halten Sie auf den Einstellungenseiten die Taste „ OK “ gedrückt, um „OK“ die Einstellungen zu speichern und gleichzeitig zur Startseite zurückzukehren.
  • Seite 31 1. Halten Sie im eingeschalteten Zustand die Taste „ M “ gedrückt, um zur Voreinstellungen-Seite zu gelangen. „Menü“ Voreinstellungen-Seite Halten Sie auf der Voreinstellungen-Seite die Taste „ M “ gedrückt, um zur Batterieeinstellungen-Seite zu gelangen. Batterieeinstellungen-Seite Drücken Sie die Taste „ M “ auf einer beliebigen Seite, um zur Startseite zurückzukehren.
  • Seite 32 Zeigt den genauen aktuellen Batteriestandes in Prozent bzw. der Batteriespannung an, ist auf der Einstellungsseite einstellbar. Batteriestand/ Beispiel: Spannung : Zeigt den aktuellen Batteriestand : Zeigt die aktuelle Batteriespannung Wenn die Spannung unter 42 V liegt, ist maximale Eingangsleistung Außenbordmotors kleiner als 6 kW. Ausgeblendet: Es wird kein GPS- Satellitensignal empfangen oder GPS...
  • Seite 33 Symbol Funktion Ausgeblendet: Der Not-Aus-Schalter ist gut befestigt und funktioniert gut. Statusanzeige des Not-Aus- Daueranzeige: Es ist kein Not-Aus- Schalters Schalter eingesteckt. Anzeige Echtzeitreise- Aktuelle Geschwindig- geschwindigkeit. Stellen keit Einheiten (KM/H, MPH oder KNOTS) auf der Voreinstellungen-Seite ein. Anzeige der Echtzeit-Fahrstrecke/-Zeit. Entfernungs-/ Stellen Sie die Einheiten (MILE, KM Zeitanzeige...
  • Seite 34: Aufladen

    5.2 Aufladen Sowohl die Fernsteuerung als auch die Pinnen verfügen über eine eingebaute Lithium-Batterie zur Stromversorgung. Die Batterie wird bei normalem Gebrauch automatisch über Solarenergie oder eine Kabelverbindung geladen. 5.2.1 Aufladen mit Solarenergie (empfohlen) Bei ausreichend Sonnenschein erzeugt das Solarmodul genügend Strom, um die eingebaute Lithium-Batterie aufzuladen.
  • Seite 35 Abbildung 5-4 Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte, um die Fernsteuerung/Pinne kabelgebunden aufzuladen. Verbinden Sie zunächst die Fernsteuerung/Pinne mit dem Außenbordmotor über ein Verbindungskabel (Abbildung 5-5/Abbildung 5-6). Schließen Sie dann den Außenbordmotor an die Batterie an. Verbindungskabel Verbindungskabel * Das Verbindungskabel muss separat erworben werden.
  • Seite 36: Motorleistung Anpassen

    5.3 Motorleistung anpassen Befestigen Sie den Not-Aus-Schalter vor der Bedienung an der Fernsteuerung/Pinne (siehe 5.4 Verwendung des Not-Aus-Schalters). 5.3.1 Anpassen der maximalen Vorwärts-/Rückwärtsleistung Wenn die Batterie gut angeschlossen und eingeschaltet ist, schalten Sie die Fernsteuerung/Pinne ein. Drücken/Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler, um die Motorleistung zu erhöhen.
  • Seite 37: Anpassen Der Maximalen Vorwärts-/Rückwärtsleistung

    5.3.2 Anpassen der maximalen Vorwärts-/Rückwärtsleistung Aus Sicherheitsgründen haben wir 4 kW als Standard für die maximale Rückwärtsleistung eingestellt. Der Anwender kann die maximale Vorwärts- /Rückwärtsleistung des Geschwindigkeitsreglers selbst anpassen. Vergewissern Sie sich, dass die Batterie ausgeschaltet ist, bevor Sie die Anpassung vornehmen. Schritt 1: Schalten Sie die Fernsteuerung/Pinne ein.
  • Seite 38 Neukalibrierungsprozess LCD-Display- Anzeigen Schritt 1: Drücken Sie die Taste „ “ 10 Sekunden lang, bis „CAL FO“ angezeigt wird. Schritt 2: Bringen Sie den Geschwindigkeitsregler in die maximale Vorwärts-Stellung und drücken Sie dann die Taste „ “. Es wird „CAL ST“ angezeigt, wobei „CAL“...
  • Seite 39: Verwendung Des Not-Aus-Schalters

    Geschwindigkeitsregler. Wenn Sie eine Pinne neu kalibrieren, drehen Sie bitte den Geschwindigkeitsregler. 5.4 Verwendung des Not-Aus-Schalters Bringen Sie den Not-Aus-Schalter an der richtigen Stelle an der Fernsteuerung an und befestigen Sie dessen Abzugsleine an Ihrem Handgelenk oder Ihrer Rettungsweste. In einer Notsituation stoppen Sie den Außenborder, indem Sie den Not-Aus- Schalter abziehen.
  • Seite 40 5.5 Kabelloses Koppeln des Steuerungssystems mit dem Außenborder Schritt 1: Schalten Sie sowohl den NAVY-Außenborder als auch die Fernsteuerung/Pinne aus. Halten Sie die Fernsteuerung innerhalb von 0,5 m an das Kopfteil des Außenborders oder montieren Sie die Pinnen am Außenborder. Schritt 2: Halten Sie die Taste „...
  • Seite 41 Die beim Anlaufen angezeigte Meldung „ “weist darauf hin, dass das System gestartet wird. Nach dem Koppeln von Fernsteuerung/Pinnengriff mit dem Außenbordmotor kann diese/dieser automatisch zwischen kabelloser und kabelgebundener Kommunikation wechseln.
  • Seite 42: Koppeln Mit Dem Außenborder Mit Einer 48-V-Batterie Per Kabel

    5.6 Koppeln des Steuerungssystems mit dem Außenborder per Kabel 5.6.1 Koppeln mit dem Außenborder mit einer 48-V-Batterie per Kabel Schritt 1: Schalten Sie sowohl den NAVY-Außenborder als auch die Fernsteuerung/Pinne aus. Schritt 2: Verbinden Sie den NAVY-Außenborder und Fernsteuerung/Pinnengriff mit einem Verbindungskabel. Bitte beachten Sie Abbildung 5-15 oder Abbildung 5-16.
  • Seite 43: Koppeln An Den Außenborder Mit Einer Navy-Batterie Per Kabel

    5.6.2 Koppeln an den Außenborder mit einer NAVY-Batterie per Kabel Schritt 1: Schließen Sie zunächst die Hauptschalterkabel an die NAVY- Batterie an. Schritt 2: Verbinden Sie die Hauptschalterkabel mit den Netzkabeln des Außenborders. Schritt 3: Verbinden Sie den NAVY-Außenbordmotor mit der NAVY- Batterie über das Verbindungskabel.
  • Seite 44 Wenn das Steuerungssystem oder der Außenborder durch ein Neues ersetzt wird, wird die ursprüngliche kabellose Verbindung unterbrochen und es kommt zu einem Ausfall der kabellosen Kommunikation. Das Hauptdisplay des LCD-Bildschirms auf der Fernsteuerung/Pinnengriff wird wie folgt angezeigt. In diesem Fall sollten Anwender eine erneute Kopplung durchführen.
  • Seite 45: Warnmeldungen

    5.7 Warnmeldungen Wenn der Außenbordmotor unter anormalen Bedingungen läuft oder außer Betrieb ist, wird eine Warnmeldung mit einem Fehlercode auf dem LCD- Bildschirm angezeigt. Abbildung 5-19 ist ein Beispiel. Weitere Fehlercodes und entsprechende Lösungen finden Sie in der nachstehenden Tabelle. Abbildung 5-19 Code Ursache...
  • Seite 46 Code Ursache Lösung Schalten Sie den Außenborder aus und Die Motortemperatur ist zu warten Sie, bis die Temperatur in den hoch. normalen Betriebstemperatur-bereich fällt. Schalten Sie den Außenborder aus Die Leiterplatten-Temperatur und warten Sie, bis die Temperatur in ist zu hoch. den normalen Betriebstemperaturbereich fällt.
  • Seite 47 Code Ursache Lösung Ausfall des Bitte beachten Sie Abschnitt 5.3.3.3 Geschwindigkeits- Neukalibrierung zur Neukalibrierung des reglersensors, Geschwindigkeitsregler-Stellungssensors. Geschwindigkeitsregler -Stellungssensor muss neu kalibriert werden. Bitte starten Sie die Fernsteuerung/ Pinne Systembetriebsfehler und den Außenborder neu. Kommunikations- Überprüfen Sie, ob das Verbindungs-kabel fehler zwischen zwischen NAVY-Außenborder und NAVY- NAVY-Außenborder...
  • Seite 48 Koppeln des Steuerungssystems mit dem Das Gerät erkennt Außenborder oder Abschnitt 5.6 Koppeln des Fehlanpassungen. Steuerungssystems mit dem Außenborder per Kabel koppeln erneut Fernsteuerung/Pinne mit dem Außenbord- motor. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihren ePropulsion-Vertragshändler.
  • Seite 49: Konfigurationen

    6 Konfigurationen 6.1 Voreinstellungen Es wird empfohlen, die Anzeigeeinstellungen in diesen Schritten vor dem Betrieb festzulegen. Schritt 1: Drücken Sie im eingeschalteten Zustand die Taste „ M “ und halten Sie diese gedrückt, um die Einstellungsseite aufzurufen, wie in Abbildung 6-1 dargestellt.
  • Seite 50: Batteriekonfiguration

    6.2 Batterie-Konfiguration Eine genaue Batteriekonfiguration ermöglicht eine genaue Abschätzung des Entladezustandes der Batterie. Bei Verwendung einer ePropulsion-NAVY- Batterie (Standard) wird Batteriekonfiguration durch Steuerungssystem selbstständig aktiviert, vorausgesetzt, alle Verbindungskabel sind ordnungsgemäß angeschlossen. Wenn Sie keine NAVY-Batterien verwenden, sollten Sie die Batterien bei der ersten Verwendung manuell über die Fernsteuerung/Pinne konfigurieren, damit der...
  • Seite 51 Vorgehensweise zur Batterie- LCD-Display- Konfiguration Anzeigen Schritt 3: Drücken Sie die Taste „ OK “, um den Batterietyp speichern darunter angezeigten Element Einstellung Batteriekapazität zu gelangen. Drücken Sie die Taste „ “, um den Wert zu ändern Batteriekapazität entsprechend verwendeten Batterie einzustellen. Beachten Sie, dass die Kapazitätseinheit „Ah“...
  • Seite 52 44,8 V 48,0 V 51,2 V 51,2 V Wenn ein anderer Batterietyp eingesetzt wurde, muss Batteriekonfiguration aktualisiert werden. Bei Verwendung von Batterien, die nicht von ePropulsion sind, sollten Anwender die Batterien vor dem Start des Außenborders über die Fernsteuerung zum ersten Mal konfigurieren, da die Batterien sonst...
  • Seite 53: Checkliste Vor Der Verwendung

    7 Checkliste vor der Verwendung 1. Vergewissern Sie sich, dass der Propeller korrekt und fest am Außenborder montiert ist. 2. Vergewissern Sie sich, dass der Außenborder korrekt und fest am Boot montiert ist. 3. Vergewissern Sie sich, dass der Geschwindigkeitsregler und das Steuerrad in der richtigen Position installiert worden sind, bevor Sie das System einschalten.
  • Seite 54: Starten Des Außenborders

    8 Starten des Außenborders 1. Gehen Sie die Checkliste durch. 2. Ziehen Sie den Not-Aus-Schalter von der Fernsteuerung/der Pinne ab. 3. Bringen Sie den Geschwindigkeitsregler wieder in die Leerlauf-Stellung. 4. Schließen Sie die Batterie an den Außenborder an. 5. Befestigen Sie den Außenborder in einem geeigneten Trimmwinkel, 6.
  • Seite 55: Anhalten Des Außenborders

    9 Anhalten des Außenborders Es wird empfohlen, den Außenborder wie folgt zu stoppen. Bringen Sie den Geschwindigkeitsregler wieder in die Leerlauf-Stellung. Warten Sie, bis der Außenborder stoppt, und trennen Sie dann den Not-Aus-Schalter von der Fernsteuerung/dem Pinnengriff. Halten Sie die Taste „ “gedrückt, bis die Fernsteuerung/der Pinnengriff ausgeschaltet ist.
  • Seite 56: Trimmwinkel-Anpassung

    10 Trimmwinkel-Anpassung Stellen Sie den Außenborder-Trimmwinkel nur ein, wenn der Außenborder stillsteht. Es gibt folgende fünf Trimmwinkel-Optionen: 60°, 15°, 10°, 5° und 0°. Passen Sie den Trimmwinkel des Außenborders entsprechend den jeweiligen Bedingungen an. Wenn sich das Boot z. B. im Flachwasser befindet oder der Außenborder nicht in Gebrauch ist, kippen Sie den Außenborder und stellen Sie den Trimmwinkel auf 60°...
  • Seite 57 Abbildung 10-2...
  • Seite 58 Nach unten kippen Der Entriegelungsknopf wird angehoben, wenn der Trimmwinkel in der 60°- Position am größten ist. Drücken Sie den Entriegelungsknopf und kippen Sie die Propellerwelle leicht in eine Position von etwa 80°, legen Sie sie dann ab. Danach kehrt die Außenborderwelle in die 0°-Position zurück. Es wird empfohlen, verschiedene Trimmwinkeln auzuprobieren, um den optimalen Trimmwinkel für das Boot und den Betrieb zu finden.
  • Seite 59: Wartung

    Klemmen Sie vor der Wartung die Batterie des Außenborders ab. Führen Sie die Wartungsarbeiten gemäß den Anweisungen von ePropulsion-Vertragshändlern durch. Verwenden Sie für Austausch und Wartung nur ePropulsion - Originalteile. 11.2 Wartungszeitplan Regelmäßige Wartung dient dazu, den Außenborder in einem optimalen Betriebszustand zu erhalten.
  • Seite 60: Getriebeöl Wechseln

    Das Symbol „□“ weist darauf hin, dass Prüfungen von Anwendern durchgeführt werden können. Das Symbol „■“ zeigt an, dass Arbeiten von Ihrem Händler durchgeführt werden sollten. 11.3 Getriebeöl wechseln Getriebeverschleiß reduzieren, regelmäßiger Getriebeölwechsel erforderlich. Es wird empfohlen, sich für den Ölwechsel an Ihren Händler zu wenden.
  • Seite 61: Nachfüllen Von Kühlmittel

    11.4 Nachfüllen von Kühlmittel Ein guter Kühlmittelkreislauf ist entscheidend für die hohe Leistung eines Außenborders. Das Kühlmittel ist so konzipiert, dass es innerhalb des Lebenszyklus eines Außenborders nicht gewechselt werden muss, mit Ausnahme von anormalen Bedingungen, die zu Kühlmittelleckagen, Kühlmittelverlust oder Chemikalienversagen führen.
  • Seite 62 2. Überprüfen Sie den Kühlmitteltank. Wenn er nicht gefüllt ist, ziehen Sie den Flansch aus der Einspritzöffnung am Kühlmitteltank heraus und füllen Sie dann den Kühlmitteltank mit 30 % ANT-Kühlmittel und 70 % Wasser nach. Die niedrigste Anwendungstemperatur für die 30%ige Lösung ist -12 °C und für 40%ige Lösung ist -20 °C.
  • Seite 63: Propellerwartung

    11.5 Propellerwartung Klemmen Sie vor der Wartung die Batterie des Außenborders ab. Das Tragen von Handschuhen wird empfohlen, um Ihre Hand vor scharfen Propellerkanten zu schützen. Überprüfen Sie den Propeller gemäß den folgenden Anweisungen und beachten Sie dann den Abschnitt 2.2 Auswählen und Montieren des Propellers, um den Propeller bei Bedarf zu ersetzen.
  • Seite 64: Transport Und Lagerung

    12 Transport und Lagerung 12.1 Transport Für den Transport über große Entfernungen verwenden Sie bitte die Original- verpackungsmaterialien von ePropulsion, um den Außenborder vor dem Versand zu verpacken. Abbildung 12-1 12.2 Aufstellung Wenn Sie den Außenborder auf eine Fläche auflegen, stellen Sie sicher, dass die Fläche eben und horizontal ist.
  • Seite 65: Notsituationen

    13 Notsituationen 13.1 Kollision Berührt der Außenborder ein Objekt unter Wasser, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Stoppen Sie sofort den Außenborder und schalten Sie danach den Hauptschalter aus. 2. Überprüfen Sie die mechanische Struktur, um festzustellen, ob Schäden vorliegen.
  • Seite 66: Garantie

    14 Garantie Die beschränkte Garantie von ePropulsion gilt für den ersten Endkunden eines ePropulsion-Produkts. Verbraucher haben Anspruch auf die kostenlose Reparatur oder einen Ersatz defekter oder nicht vertragsgemäßer Teile. Diese Garantie gilt zusätzlich zu Ihren gesetzlich vorgeschriebenen Rechten nach Ihrem lokalen Verbraucherrecht.
  • Seite 67: Außerhalb Der Garantiezeit

    14.2 Außerhalb der Garantiezeit Vergewissern Sie sich, dass das Produkt ordnungsgemäß für den Transport verpackt ist. Wir empfehlen, die Originalverpackung von ePropulsion zu verwenden. Wenn das Produkt durch eine unsachgemäße Verpackung während des Transports weitere Schäden erleidet, werden zusätzlich beschädigte Teile als Leistung außerhalb der Garantiezeit behandelt.
  • Seite 68 Austausch kostenlos. Beachten Sie, dass alle in diesem Zusammenhang anfallenden Transportkosten von Ihnen getragen werden müssen. 5. Nach sorgfältiger Prüfung und Bestätigung durch den ePropulsion- Vertragshändler werden die fehlerhaften oder defekten Komponenten entsprechend dem aktuellen Zustand repariert oder durch neue ersetzt.
  • Seite 70 Vielen Dank, dass Sie diese Bedienungsanleitung gelesen haben. Wenn Sie Fragen haben oder beim Lesen Unklarheiten aufgekommen sind, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns, Ihnen behilflich sein zu können. Dongguan ePropulsion Intelligence Technology Limited Website: www.epropulsion.com E-Mail: service@epropulsion.com...

Inhaltsverzeichnis