Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienteil
INT-TSH210
DE
Firmwareversion 2.01
ERRICHTERANLEITUNG
int-tsh210_i_de 03/25
SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN
Tel. +48 58 320 94 00
www.satel.pl

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Satel INT-TSH210

  • Seite 1 Bedienteil INT-TSH210 Firmwareversion 2.01 ERRICHTERANLEITUNG int-tsh210_i_de 03/25 SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN Tel. +48 58 320 94 00 www.satel.pl...
  • Seite 2 Eingriffe in die Konstruktion, eigenmächtige Reparaturen oder Umstellungen, die vom Hersteller nicht erlaubt sind, lassen die Garantie entfallen. Das Ziel der Firma SATEL ist ständig die höchste Qualität der Produkte zu gewährleisten, was zu Veränderungen in der technischen Spezifikation und der Software führt. Aktuelle Informationen über die eingeführten Änderungen sind auf unserer...
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS 1. Eigenschaften ........................3 2. Nutzung des Touchscreens ....................3 Tippen ........................... 4 Tippen und Halten ......................4 Wischen nach oben / unten ................... 4 Wischen nach rechts / links ................... 5 Wischen vom Rand aus nach rechts (Rückkehr zum vorherigen Bildschirm) ....5 3.
  • Seite 4 INT-TSH210 SATEL 6.2.1 Konfiguration vom Programm PERFECTA S aus ......... 45 6.2.2 Konfiguration vom Bedienteil aus ............... 45 6.2.3 Einstellungen des Bedienteils ................45 Bedienteil ........................45 Bildschirm ........................48 Bedienteil im System VERSA ................... 63 6.3.1 Konfiguration vom Programm DLOADX aus ............63 6.3.2...
  • Seite 5 SATEL INT-TSH210 Das Bedienteil INT-TSH210 ermöglicht die Bedienung und Parametrierung von: • Zentralen der Serie INTEGRA (Firmwareversion 1.21 oder höher), • Zentrale PERFECTA 64 M, • Zentralen der Serie VERSA (Firmwareversion 1.06 oder höher). 1. Eigenschaften • Touchscreen: – Diagonale: 10”, –...
  • Seite 6 INT-TSH210 SATEL Tippen Tippen Sie auf ein Element auf dem Bildschirm. Tippen und Halten Tippen Sie auf ein Element auf dem Bildschirm und halten Sie 3 Sekunden lang. Wischen nach oben / unten Tippen Sie auf den Bildschirm und wischen Sie mit dem Finger nach oben oder unten, um: •...
  • Seite 7 SATEL INT-TSH210 Wischen nach rechts / links Tippen Sie auf den Bildschirm und wischen Sie mit dem Finger nach rechts / links (vorherigen / nächsten Bildschirm anzeigen). Im Falle des Bildschirmschoners ermöglicht diese Geste, die Diashow aus-/einzuschalten. Die Diashow ist verfügbar, wenn im Bedienteil eine Speicherkarte installiert ist, auf der Grafikdateien abgelegt sind.
  • Seite 8 INT-TSH210 SATEL • Installieren Sie das Bedienteil nicht im Außenbereich. • Der Installationsort soll den Systembenutzern einen leichten und bequemen Zugriff gewährleisten. • Zur Ausführung der Verbindung verwenden Sie ein gerades Kabel ohne Abschirmung. Bei der Anwendung eines verdrillten Kabels beachten Sie, dass die Signale CLK (Uhr) und DTA (Daten) nicht in einem gedrillten Adernpaar liegen dürfen.
  • Seite 9 SATEL INT-TSH210 Abb. 2. Montage des Sabotage-Einsatzes in der Halterung. 2. Bringen Sie die Halterung an die Wand und markieren Sie die Position der Montagelöcher (Abb. 3) und des Lochs im Sabotage-Einsatz (in Abbildung 3 mit dem Symbol markiert). Abb. 3. Halterung mit markierter Position der Löcher für die Montage an die Wand, des Lochs im Sabotage-Einsatz und des Lochs für die Kabel.
  • Seite 10 INT-TSH210 SATEL Abb. 4. Montage des Bedienteils an der Halterung. 3.2.2 Montage an die Elektroinstallationsdose 1. Montieren Sie die Elektroinstallationsdose in der Wand und führen Sie die Kabel hinein. 2. Drehen Sie die Schrauben heraus und nehmen Sie das Gehäuseunterteil ab (Abb. 5).
  • Seite 11 SATEL INT-TSH210 Abb. 6. Halterung mit markierter Position der Löcher für die Montage an die Elektroinstallationsdose, des Lochs im Sabotage-Einsatz und des Lochs für die Kabel. 5. An der markierten Stelle bohren Sie ein Loch in der Wand für den Montagedübel.
  • Seite 12 INT-TSH210 SATEL Abb. 7. Anschluss des Bedienteils an die Zentrale. 3.4 Abnehmen des Bedienteils von der Halterung Abb. 8. Abnehmen des Bedienteils von der Halterung. Wenn Sie das Bedienteil von der Halterung abnehmen wollen, verwenden Sie das mit dem Bedienteil mitgelieferte Werkzeug (Abb. 8).
  • Seite 13 SATEL INT-TSH210 Falls das Alarmsystem im Betrieb ist, starten Sie den Servicemodus, bevor Sie das Bedienteil von der Halterung abnehmen („Aktivierung des Servicemodus im INTEGRA System” S. 11 / „Aktivierung des Servicemodus im PERFECTA 64 M System” S. 14 / „Aktivierung des Servicemodus im VERSA System”...
  • Seite 14 INT-TSH210 SATEL Abb. 9. Bildschirmtastatur. 3. Geben Sie das Servicekennwort ein (werkseitig 12345) und tippen Sie auf . Es wird der Hauptbildschirm des Benutzermenüs angezeigt (Abb. 10). Abb. 10. Hauptbildschirm des Benutzermenüs. 4. Tippen Sie auf die Funktion „Andere”. Es wird die Liste der Funktionen angezeigt...
  • Seite 15 SATEL INT-TSH210 Abb. 11. Auf dem Bildschirm „Andere” verfügbare Funktionen (Beispiel). 5. Tippen Sie auf die Funktion „Servicemodus”. Es wird das Servicemenü angezeigt (Abb. 12). Abb. 12. Servicemenü. oben beschriebene Verfahren bezieht sich Bedienteil Werkseinstellungen. Sie können das Bedienteil so konfigurieren, dass der Zugriff auf den Benutzerbildschirm kennwortgeschützt wird (die Tastatur wird angezeigt, bevor...
  • Seite 16 INT-TSH210 SATEL Abb. 13. Einstellung der Adresse. 2. Mithilfe der Bildschirmtastatur geben Sie die neue Bedienteiladresse ein und tippen Sie . Das Bedienteil wird neu gestartet. Es wird das Servicemenü angezeigt. Wenn Sie innerhalb von 2 Minuten nach der Aktivierung der Funktion „BedTeil- Adresse”...
  • Seite 17 SATEL INT-TSH210 3. Geben Sie den Servicecode ein (werkseitig 12345) und tippen Sie auf . Es wird der Hauptbildschirm des Benutzermenüs angezeigt (Abb. 15). Abb. 15. Hauptbildschirm des Benutzermenüs. 4. Tippen Sie auf die Funktion „Tastaturfeld”. Es wird das Tastaturfeld angezeigt (Abb. 16).
  • Seite 18 INT-TSH210 SATEL Abb. 17. Tastaturfeld mit angezeigtem Servicemenü. oben beschriebene Verfahren bezieht sich Bedienteil Werkseinstellungen. Sie können das Bedienteil so konfigurieren, dass der Zugriff auf den Benutzerbildschirm kennwortgeschützt wird (die Tastatur wird angezeigt, bevor der Benutzerbildschirm erscheint). Einstellung der Adresse im System PERFECTA 64 M 1.
  • Seite 19 SATEL INT-TSH210 2. Mithilfe der Bildschirmtastatur geben Sie die neue Bedienteiladresse ein und tippen Sie . Das Bedienteil wird neu gestartet. Wenn innerhalb Minuten nach Aktivierung Funktion „20.BdT.Adressen” keine neue Adresse einstellen, wird die Funktion automatisch beendet und das Bedienteil wird neu gestartet.
  • Seite 20 INT-TSH210 SATEL Abb. 20. Hauptbildschirm des Benutzermenüs. 4. Tippen Sie auf die Funktion „Tastaturfeld”. Es wird das Tastaturfeld angezeigt (Abb. 21). Abb. 21. Tastaturfeld. 5. Geben Sie das Servicekennwort ein (werkseitig 12345) und tippen Sie auf . Es wird das Benutzermenü angezeigt.
  • Seite 21 SATEL INT-TSH210 Abb. 22. Tastaturfeld mit angezeigtem Servicemenü. oben beschriebene Verfahren bezieht sich Bedienteil Werkseinstellungen. Sie können das Bedienteil so konfigurieren, dass der Zugriff auf den Benutzerbildschirm kennwortgeschützt wird (die Tastatur wird angezeigt, bevor der Benutzerbildschirm erscheint). Einstellung der Adresse im System VERSA 1.
  • Seite 22 INT-TSH210 SATEL 2. Mithilfe der Bildschirmtastatur geben Sie die neue Bedienteiladresse ein und tippen Sie . Das Bedienteil wird neu gestartet. Wenn Sie innerhalb von 2 Minuten nach der Aktivierung der Funktion „BedT.Adressen” keine neue Funktion einstellen, wird die Funktion automatisch beendet und das Bedienteil wird neu gestartet.
  • Seite 23 SATEL INT-TSH210 3. Klicken Sie auf den Zweig „Bedienteile”. 4. Klicken Sie auf „LCD-Identifizierung”. Es wird die Funktion der Identifizierung gestartet. 5. Wenn ein Fenster mit der Information erscheint, dass die Identifizierung abgeschlossen ist, klicken Sie auf „OK”. 3.6.2 Identifizierung des Bedienteils im System PERFECTA 64 M Das Bedienteil wird als INT-TSH2 identifiziert.
  • Seite 24 INT-TSH210 SATEL 4. Speicherkarte Das Bedienteil unterstützt microSD- und microSDHC-Karten. Auf der Speicherkarte können Sie Folgendes ablegen: • Grafikdateien, die während der Diashow angezeigt werden sollen, • Grafikdateien, die auf den Benutzerbildschirmen angezeigt werden sollen (Plan des geschützten Objektes oder Bildschirmhintergrund), •...
  • Seite 25 Bedienteils” S. 70). 5. Vorbereitung von Bilddateien Wenn das Bedienteil eine Diashow oder andere als die von der Firma SATEL angebotenen Hintergrundbilder für die Benutzerbildschirme anzeigen soll, bereiten Sie Bilddateien im JPG- Format vor. Sie können dies mithilfe der Anwendung PICUSTO tun, die Sie unter www.satel.pl finden.
  • Seite 26 INT-TSH210 SATEL Die vorbereiteten Dateien können Sie auf der Speicherkarte speichern, während Sie die Einstellungen des Bedienteils Programm DLOADX (INTEGRA / VERSA) oder PERFECTA (PERFECTA 64 M) konfigurieren. Die Dateien, die für die Diashow verwendet werden sollen, können Sie direkt auf der Speicherkarte im Ordner „photo”...
  • Seite 27 SATEL INT-TSH210 Durch Bedienteil gesteuerte Bereiche [Bediente Ber.] – Bereiche, die man scharf / unscharf schalten kann oder in denen der Alarm mithilfe des Bedienteils gelöscht werden kann. Diese Funktionen sind für die Benutzer mit entsprechenden Berechtigungen und mit dem Zugriff auf diese Bereiche verfügbar.
  • Seite 28 INT-TSH210 SATEL Leitstelle. Der stille Überfallalarm ist nützlich, wenn die Zentrale Ereignisse an die Leitstelle sendet und unbefugte Personen nicht erfahren sollen, dass ein Alarm ausgelöst wurde. Diese Option ist verfügbar, wenn die Option „Überfall” aktiviert ist. Alarmsignalisierung [Alarmsignale] – bei eingeschalteter Option signalisiert das Bedienteil akustisch die Alarme.
  • Seite 29 SATEL INT-TSH210 Neue Störung signalisieren [Sign.neue Stör] – bei eingeschalteter Option signalisiert das Bedienteil mit einem Ton das Auftreten einer neuen Störung (wenn in der Alarmzentrale die Option „Störungsspeicher bis Löschen” eingeschaltet ist). Die Signalisierung der neuen Störung wird nach der Durchsicht der Störungen vom Benutzer beendet.
  • Seite 30 INT-TSH210 SATEL Bedienteildaten In der Registerkarte können Sie die Einstellungen konfigurieren, die im Bedienteil abgelegt sind. Sie können sie nur im Programm DLOADX konfigurieren. Unten im Fenster sind Schaltflächen angezeigt, die sich auf alle im Bedienteil abgelegten Einstellungen beziehen. Lesen – klicken Sie, um die Daten aus dem Bedienteil auszulesen.
  • Seite 31 SATEL INT-TSH210 Linie – Linie, deren Zustand durch das Widget präsentiert wird, wenn Sie die Option „Zustand nach Eingang” gewählt haben. Wählen Sie die Linie aus, deren Zustand durch den Makrobefehl beeinflusst wird (z. B. Linie, die den Betrieb eines durch Makrobefehl eingeschalteten / ausgeschalteten Gerätes überwacht).
  • Seite 32 INT-TSH210 SATEL Befehlsliste – Befehle, die dem aktuell gewählten Makrobefehl zugewiesen sind. Die Tasten ermöglichen die Reihenfolge der Befehle zu ändern (Bewegen des gewählten Befehls nach oben und nach unten). Hinzufügen – klicken Sie, um zur Befehlsliste einen neuen Befehl hinzuzufügen, der im Feld „Befehl“...
  • Seite 33 SATEL INT-TSH210 KNX Telegramm – wenn Sie diese Funktion auswählen, konfigurieren Sie folgende Parameter des KNX-Telegramms: Modul INT-KNX – Modul INT-KNX, das das Telegramm senden soll. Gruppenadresse – Gruppenadresse, die im Telegramm enthalten wird. Typ – Typ des Telegramms. Wert – Wert im Telegramm enthalten (der Parameter ist nur für einige Typen des Telegramms verfügbar).
  • Seite 34 INT-TSH210 SATEL Parameter noch korrigieren (nach vorgenommenen Korrekturen klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern”). 11. Wiederholen Sie die Schritte 8-10, wenn der Makrobefehl zusätzliche Funktionen ausführen soll. 12. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern”, um die Einstellungen der Makrobefehle im Bedienteil zu speichern.
  • Seite 35 SATEL INT-TSH210 Datei an. Das Programm ermöglicht, das hinzugefügte Bild zuzuschneiden, um es an den Bildschirm des Bedienteils anzupassen. Wenn Sie ein neues Bild hinzufügen, müssen Sie es auf der Speicherkarte ablegen, die im Bedienteil montiert wird (siehe „MicroSD Karte” S. 42).
  • Seite 36 INT-TSH210 SATEL Ohne Bildschirmschoner – bei eingeschalteter Option ist der Bildschirmschoner ausgeschaltet (wird nicht angezeigt). Diese Option ist nur für den Bildschirmschoner verfügbar. Wenn der Bildschirmschoner ausgeschaltet ist, ist die Diashow nicht verfügbar. Ohne Uhr – bei eingeschalteter Option wird der Bildschirmschoner die Standarduhr nicht präsentieren.
  • Seite 37 SATEL INT-TSH210 Schrift-/Icon-Hervorh. – für die Anzeige von Text und Icons verwendete Farbe, wenn das , um die Liste der verfügbaren Farben anzuzeigen, Element aktiv ist. Klicken Sie auf und klicken Sie danach auf die Farbe, die Sie anwenden wollen. Dieses Feld wird angezeigt, wenn die Option „Design verwenden”...
  • Seite 38 INT-TSH210 SATEL [Widget] – Widget, das Sie auf dem Bildschirm platzieren können. Klicken Sie auf , um die Liste von verfügbaren Widgets anzuzeigen, und klicken Sie dann auf das Widget, das Sie hinzufügen wollen. Text – Widget zeigt den Text an, den Sie eingeben, oder den Namen des Systemelementes.
  • Seite 39 Typ – Darstellungsweise des Linienzustands. Klicken Sie auf , um zu wählen: Anzeige – der Linienzustand wird mithilfe der von SATEL gewählten Icons angezeigt. Das Widget wird verschiedene Zustände anzeigen. Text – der Linienzustand wird mittels Textmeldungen angezeigt. Die Meldungen können Sie eingeben.
  • Seite 40 Lage X/Y – Lage des Widgets auf dem Bildschirm. Typ – Darstellungsweise des Ausgangszustandes. Klicken Sie auf , um zu wählen: Anzeige – der Ausgangszustand wird mithilfe der von SATEL gewählten Icons angezeigt. Text – der Ausgangszustand wird mittels Textmeldungen angezeigt. Die Meldungen können Sie eingeben.
  • Seite 41 SATEL INT-TSH210 Ausrichtung – Art und Weise, wie der Text ausgerichtet ist. Der Text kann linksbündig, zentriert oder rechtsbündig ausgerichtet werden. Größe – Größe des Widgets auf dem Bildschirm. Sie können zwischen drei Größen wählen. Einstellungen des Widgets „Datum/Zeit” Lage X/Y – Lage des Widgets auf dem Bildschirm.
  • Seite 42 INT-TSH210 SATEL Framefarbe – Framefarbe um das Rechteck herum. Klicken Sie auf , um die Farbe zu wählen. Dicke – Framedicke um das Rechteck herum. Größe B/H – Größe des Rechtecks in Pixel (Breite / Höhe). Einstellungen des Widgets „Makro”...
  • Seite 43 SATEL INT-TSH210 Einstellungen des Widgets „Link” Lage X/Y – Lage des Widgets auf dem Bildschirm. Link – Reaktion auf Antippen des Widgets durch den Benutzer. Klicken Sie auf um zu wählen: Rückkehr – es wird der Benutzerbildschirm angezeigt. [Name des zusätzlichen Bildschirms] – es wird der gewählte zusätzliche Bildschirm angezeigt.
  • Seite 44 INT-TSH210 SATEL Farbe1 – für die Anzeige des Widgets verwendete Farbe. Klicken Sie auf , um die Farbe zu wählen. Ausrichtung – Art und Weise, wie der Text ausgerichtet ist. Der Text kann linksbündig, zentriert oder rechtsbündig ausgerichtet werden. Größe – Größe des Widgets auf dem Bildschirm. Sie können zwischen drei Größen wählen.
  • Seite 45 SATEL INT-TSH210 Diashow Abb. 32. Programm DLOADX: Registerkarte „Diashow” (Beispiel). In dieser Registerkarte können Sie Bilder für die Diashow im Bedienteil vorbereiten. Hinzufügen – klicken Sie, um ein neues Bild der Diashow hinzuzufügen. Löschen – klicken Sie, um markiertes Bild aus der Diashow zu entfernen.
  • Seite 46 INT-TSH210 SATEL Hinzufügen – klicken Sie, um einen neuen Ton hinzuzufügen (wählen Sie vorher eine Linie im Feld „Ausgewählte Linie” aus). Ausgewählte Linie – Linie, der der hinzugefügte Ton zugewiesen werden soll. Klicken Sie , um eine Linie zu wählen.
  • Seite 47 SATEL INT-TSH210 verwendeten Widerstände der Hälfte des für den Widerstand R1 eingestellten Wertes gleich sein (der einzelne Widerstand darf nicht kleiner als 500  sein). Werkseitig: 1,1 k. Der Widerstandswert für die Konfiguration EOL ist die Summe der als R1 und R2 eingestellten Werte.
  • Seite 48 INT-TSH210 SATEL Bereich 4 Statusanzeige [B.4 Status zeig.] – bei eingeschalteter Option informiert das Bedienteil über den Zustand des Bereichs 4 (Display / Statusicons / akustische Signalisierung). Schnell scharf - Bereich 1 [B.1 schnell sch.] – bei eingeschalteter Option kann der Benutzer den Bereich 1 vom Bedienteil aus ohne Verwendung des Codes scharf schalten.
  • Seite 49 SATEL INT-TSH210 Taste 8 – Gongsignal Ein/Aus [Gong ein/aus] – bei eingeschalteter Option wird per 3 Sekunden langes Tippen und Halten der Taste des Tastaturfeldes die GONG- Signalisierung eingeschaltet/ausgeschaltet. Alarm 3 falsche Kennw. [3 fals.Codes Al.] – bei eingeschalteter Option wird nach dreimaliger Eingabe eines falschen Codes ein Alarm ausgelöst.
  • Seite 50 INT-TSH210 SATEL Bildschirm In dieser Registerkarte können Sie die Bildschirme vorbereiten, die der Benutzer zur täglichen Bedienung des Alarmsystems vom Bedienteil aus verwenden wird. Die in der Registerkarte verfügbaren Einstellungen werden im Bedienteil gespeichert. Diese können Sie nur im Programm PERFECTA S konfigurieren.
  • Seite 51 SATEL INT-TSH210 Einstellungen werden nach dem Klicken in der Menüleiste auf weder gelesen noch gespeichert. Design Ein Design ist eine Zusammenstellung von Farben und Hintergrundbildern, die auf dem Bedienteilbildschirm angewendet werden soll. Gewählt. Design – Name des aktuell verwendeten Designs.
  • Seite 52 INT-TSH210 SATEL Bildschirme zur Anzeige von Objektplänen verwendet werden (verwenden Sie die Grafikdatei mit dem Plan als Hintergrund und platzieren Sie darauf Widgets, die über den Zustand der Systemelemente: Bereiche, Linien oder Ausgänge informieren). Name – Name des Bildschirms. Wenn Sie den Namen eingeben, wird er in der Statusleiste des Bildschirms angezeigt.
  • Seite 53 SATEL INT-TSH210 Schrift-/Icon-Farbe – für die Anzeige von Text und Icons verwendete Farbe, wenn das , um die Liste der verfügbaren Farben anzuzeigen, Element inaktiv ist. Klicken Sie auf und klicken Sie danach auf die Farbe, die Sie anwenden wollen. Dieses Feld wird angezeigt, wenn die Option „Design verwenden”...
  • Seite 54 INT-TSH210 SATEL Taster – das Widget bietet zwei Funktionen: Tippen – der Benutzer kann das Widget antippen, um den Ausgang zu aktivieren / deaktivieren. Tippen und Halten – der Benutzer kann das Widget antippen und halten, um den Ausgang zu aktivieren. Der Ausgang bleibt aktiv, solange das Widget angetippt gehalten wird.
  • Seite 55 Typ – Darstellungsweise des Linienzustands. Klicken Sie auf , um zu wählen: Anzeige – der Linienzustand wird mithilfe der von SATEL gewählten Icons angezeigt. Das Widget wird verschiedene Zustände anzeigen. Text – der Linienzustand wird mittels Textmeldungen angezeigt. Die Meldungen können Sie eingeben.
  • Seite 56 Lage X/Y – Lage des Widgets auf dem Bildschirm. Typ – Darstellungsweise des Ausgangszustandes. Klicken Sie auf , um zu wählen: Anzeige – der Ausgangszustand wird mithilfe der von SATEL gewählten Icons angezeigt. Text – der Ausgangszustand wird mittels Textmeldungen angezeigt. Die Meldungen können Sie eingeben.
  • Seite 57 SATEL INT-TSH210 Format – Darstellungsweise des Datums und der Uhrzeit auf dem Display. Sie können die nachstehenden Zeichen verwenden, um das Datum- und Uhrzeitformat zu definieren (die Anzahl der Buchstaben hat Einfluss auf die angezeigte Information): d – Tag/Datum (von 1 bis 6 Buchstaben), M –...
  • Seite 58 INT-TSH210 SATEL Kennw.erford. – bei eingeschalteter Option wird der Makrobefehl erst nach der Kennworteingabe vom Benutzer aktiviert. Inaktiv bei Scharf – bei eingeschalteter Option wird der Makrobefehl nicht verfügbar, wenn einer der Bereiche, die vom Bedienteil aus gesteuert sind, scharf geschaltet ist.
  • Seite 59 SATEL INT-TSH210 Farbe1 – für die Anzeige des Widgets verwendete Farbe, wenn es inaktiv ist. Klicken Sie auf , um die Farbe zu wählen. Farbe2 – für die Anzeige des Widgets verwendete Farbe, wenn es aktiv ist. Klicken Sie auf , um die Farbe zu wählen.
  • Seite 60 INT-TSH210 SATEL Makrobefehle : Fenster „Makrobefehle” (Werkseinstellungen). Abb. 40. Programm PERFECTA S Der Makrobefehl ist eine Sequenz von Tätigkeiten, die von der Zentrale ausgeführt werden soll. Nachdem Sie den Makrobefehl konfiguriert haben, können Sie ihn als Widget auf dem Benutzerbildschirm platzieren. Dank Makrobefehlen vereinfachen Sie die Bedienung des Alarmsystems.
  • Seite 61 SATEL INT-TSH210 Zustand – das Widget kann den Benutzer mithilfe von Icons über den Zustand eines ausgewählten Elements des Alarmsystems (z. B. eines Bereichs, der durch einen Makrobefehl scharf geschaltet wird, oder eines mithilfe eines Makrobefehls gesteuerten Ausgangs) informieren. Ohne Zustandsanzeige – wenn Sie diese Option auswählen, wird das Widget keinen Zustand präsentieren (es wird nur ein Icon verwendet).
  • Seite 62 INT-TSH210 SATEL Bereich 1 / Bereich 2 / Bereich 3 / Bereich 4 – Funktion, die im Bereich im Falle des Befehls „Scharfschaltung” aktiviert wird: kein – keine, Extern Scharf – Externscharfschaltung, Scharf Nacht – Nacht-Scharfschaltung, Scharf Tag – Tag-Scharfschaltung.
  • Seite 63 SATEL INT-TSH210 6. Bestimmen Sie, ob das Widget auf dem Bedienteilbildschirm den Zustand präsentieren soll: – wählen Sie die Option „Ohne Zustandsanzeige”, wenn das Widget den Zustand nicht präsentieren soll, – wählen Sie die Option „Zustand nach Linie” oder „Zustand nach Ausgang”, wenn das Widget den Zustand präsentieren soll.
  • Seite 64 INT-TSH210 SATEL : Registerkarte „Bilder/Hintergründe” im Fenster „Auf Abb. 41. Programm PERFECTA S SD-Karte speichern” (Beispiel). Diashow In dieser Registerkarte können Sie Bilder für die Diashow im Bedienteil vorbereiten. : Registerkarte „Diashow” im Fenster „Auf SD-Karte Abb. 42. Programm PERFECTA S speichern”...
  • Seite 65 SATEL INT-TSH210 : Registerkarte „Töne” im Fenster „Auf SD-Karte Abb. 43. Programm PERFECTA S speichern” (Beispiel). Ton für Linienverletzung – Liste zusätzlicher Töne. Der Name des Tons ist der Name der Linie, deren Verletzung die Wiedergabe dieses Tons als GONG-Signalisierung aktivieren wird.
  • Seite 66 INT-TSH210 SATEL im Hauptmenü, um die Änderungen in der Zentrale zu speichern. 6. Klicken Sie auf Im Falle der Einstellungen, die Bedienteil abgelegt werden (Registerkarte „Bedienteildaten”), klicken Sie auf die Taste „Speichern”. 6.3.2 Konfiguration vom Bedienteil aus 1. Aktivieren Sie den Servicemodus (siehe „Aktivierung des Servicemodus im VERSA System”...
  • Seite 67 SATEL INT-TSH210 Abb. 44. Programm DLOADX: Bedienteil im VERSA System – Registerkarte „INT-TSH2” (Beispiel). Gongsignal EIN/AUS – bei eingeschalteter Option wird per 3 Sekunden langes Tippen und Halten Taste Tastaturfeldes GONG-Signalisierung eingeschaltet/ausgeschaltet. Schnelle Steuerung – bei eingeschalteter Option kann der Benutzer die Ausgänge ohne Kennworteingabe steuern: –...
  • Seite 68 INT-TSH210 SATEL Zustand der Bereiche angezeigt. Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn die Option „Grade 2” eingeschaltet ist. Alarmmeldungen Bereiche [Meldung Ber.Al.] – bei eingeschalteter Option werden die Meldungen über Alarme in Bereichen angezeigt (Meldungen enthalten den Bereichsnamen). Linien [Meldung Li.Alarm] – bei eingeschalteter Option werden die Meldungen über Alarme aus den Meldelinien angezeigt (sie enthalten den Namen der Meldelinie).
  • Seite 69 SATEL INT-TSH210 Bedienteildaten In der Registerkarte können Sie die Einstellungen konfigurieren, die im Bedienteil abgelegt sind. Sie können sie nur im Programm DLOADX konfigurieren. Unten im Fenster sind Schaltflächen angezeigt, die sich auf alle im Bedienteil abgelegten Einstellungen beziehen. Lesen – klicken Sie, um die Daten aus dem Bedienteil auszulesen.
  • Seite 70 INT-TSH210 SATEL Zustand nach Ausgang – wenn Sie diese Option auswählen, wird das Widget den Zustand aufgrund des Ausgangszustands präsentieren (es werden zwei Icons verwendet). Abb. 45. Programm DLOADX: Bedienteil im VERSA System – Registerkarte „Makrobefehle” (Werkseinstellungen). Linie – Linie, deren Zustand durch das Widget präsentiert wird, wenn Sie die Option „Zustand nach Eingang”...
  • Seite 71 SATEL INT-TSH210 Aktiv – Piktogramm zur Anzeige eines Makrobefehls auf dem Bildschirm, wenn das Widget einen aktiven Zustand präsentiert. Klicken Sie auf , um ein Piktogramm zu wählen. Befehlsliste – Befehle, die dem aktuell gewählten Makrobefehl zugewiesen sind. Die Tasten ermöglichen die Reihenfolge der Befehle zu ändern (Bewegen des gewählten...
  • Seite 72 („Abnehmen des Bedienteils von der Halterung” S. 10). Der Servicemodus muss während der Firmwareaktualisierung aktiviert sein. 1. Laden Sie die neue Firmwareversion des Bedienteils von www.satel.pl herunter. 2. Speichern Sie die neue Firmwareversion auf der Speicherkarte. 3. Nehmen Sie das Bedienteil von der Halterung ab und legen Sie die Speicherkarte in den Steckplatz ein.
  • Seite 73 SATEL INT-TSH210 5. Tippen Sie auf die Funktion „Einstellungen”. Es wird der Bildschirm „Einstellungen” angezeigt (Abb. 46). Abb. 46. Bildschirm „Einstellungen” (Beispiel). 6. Tippen Sie auf die Funktion „Bedienteil”. Es wird der Bildschirm „Bedienteil” angezeigt (Abb. 47). Abb. 47. Bildschirm „Bedienteil”.
  • Seite 74 INT-TSH210 SATEL 7.1.2 Bedienteil im System PERFECTA 64 M . Es wird die Funktion „09.SM ausbl.” 1. Tippen Sie nacheinander auf aktiviert. Das Servicemenü wird ausgeblendet. 2. Tippen Sie auf rechts neben dem Tastaturfeld, um das Tastaturfeld zu schließen. Es wird das Hauptbildschirm des Benutzermenüs angezeigt.