Einsackmischer
oneMIX 340
>
Den Rührer mit Hilfe der beiden Handgriffe des Rührwerks nach unten Richtung Mischgut
führen.
>
Während des Eintauchens des Rührers in das Mischgut wird dieser über die händische
Bedienung des Rührwerkes (rote Tasten) bereits kontrolliert gestartet und somit das
Eintauchen in das Mischgut erleichtert. Die Mischzeit zählt ab dem Start des Rührwerkes.
Sobald die Abdeckung in der unteren Endlage geschlossen ist, verriegelt die Teleskop-Säule.
Der automatische Mischprozess startet, der Mischeimer beginnt sich zu drehen.
>
Durch die Drehung des Eimers wird das Mischgut zum Mischwerkzeug geführt.
>
Nach Erreichen der eingestellten Mischzeit wird der Mischwerkzeugantrieb automatisch
abgeschaltet.
>
Bei Betätigung des Rasthebels fährt die Säule inkl. Rührer automatisch nach oben.
Ggf. mit Hilfe der beiden Handgriffe beim Ausfahren unterstützen.
>
Die Teleskop-Säule zur linken Seite schwenken – der Mischeimer kann entnommen werden.
>
Zum vorzeitigen Beenden des Mischvorgangs den roten AUS-Taster „0" drücken. Die Maschine
stoppt.
(Alternativ: Sobald die Teleskop-Säule ausfährt, wird der Mischwerkzeugantrieb
abgeschaltet. Der Mischeimer stoppt ebenfalls)
>
Nach Beenden der gewünschten Mischungen, die Maschine durch Drücken des roten AUS-
Tasters „0" ausschalten und den Netzstecker ziehen.
>
Das Mischwerkzeug kann mit Hilfe des HEXAFIX-Adapters einfach und schnell getauscht werden
– siehe hierzu das Kapital „Inbetriebnahme".
>
Die geeignete Füllmenge des Mischers ist abhängig von der Dichte und Viskosität des Materials.
4
Störungsbehebung
Die Maschine ist mit einer Unterspannungsauslösung ausgestattet. Wenn diese auslöst, wird die Maschine
abgestellt. Das kann folgende Gründe haben:
• einen Spannungsabfall im Netz
• einer zu langen Kabelzuleitung
• das Trennen der Stromverbindung
Nach Beheben der Störung neu starten.
Bei Überbelastung des Kübelantriebs durch zu viel oder zu zähes Mischgut schaltet der Thermoschalter am
Motor ab. Mischmenge reduzieren, und Motor abkühlen lassen. Anschließend wieder starten.
Schaltet der Motor des Mischwerkzeugs ab, die Länge der Kohlebürsten überprüfen. Diese sind
selbstabschaltend. Die Kohlen durch eine Elektrofachkraft prüfen lassen.
14
1
–
1.1 - 04/2025
5
6
Collomix GmbH
D-85080 Gaimersheim
Art.nr. 37060