Ein stationäres mischgerät für kleine mengen zum homogenisieren von flüssigen lackmaterialien und farben, insbesondere von autoreparaturlacken. (18 Seiten)
EN 12100, EN 60745-1, EN 55014, EN 60204, EN 61000-4; EN 50581:2013-02 gem. den Bestimmungen der Richtlinien 2014/30/EU, 2006/42/EG, 2011/65/EG Technische Unterlagen anzufordern bei: Collomix GmbH, Abt. Technische Entwicklung, Daimlerstr. 9, 85080 Gaimersheim, Deutschland Alexander Essing Collomix GmbH, 2016-05-18 Seite 4 Rev 05-16 Art.Nr.: 39.014/015/016...
Verband Deutscher Elektrotechniker, auch anerkanntes Prüfinstitut Viskosität Fließverhalten von Material, niedrige Visk. dünnflüssig, hohe Visk. zähfließend Zuleitung Stromkabel Zwangsmischer Mischgerät mit gegenläufig arbeitenden Mischwerkzeugen, sowie einem Randabstreifer, welche gleichmäßig durch das Mischgut geführt werden. Art.Nr.: 39.014/015/016 Rev. 05-16 Seite 5...
Beim vorsätzlichen Außerbetriebsetzen der Sicherheitsfunktionen besteht akute Unfall- und Verletzungsgefahr, die Gewährleistung erlischt dadurch. • Benutzen Sie den Transportwagen nur zum Transportieren des geeigneten original Collomix- Mischkübels. • Beim Öffnen und Schließen des Gerätes nur am dafür vorgesehenen Griffelement fassen. An ande- ren Stellen besteht Quetschgefahr.
Diese Bedienungsanleitung muss in unmittelbarer Nähe des Gerätes aufbewahrt werden und den an und mit dem Gerät beschäftigten Personen jederzeit zugänglich sein. Das Gerät darf nur in technisch einwandfreien und betriebssicheren Zustand betrieben werden. Das Gerät muss vor jeder Inbetriebnahme auf Unversehrtheit geprüft werden. Art.Nr.: 39.014/015/016 Rev. 05-16 Seite 7...
Personen können das Erlöschen der Garantie zur Folge haben. Fehlerhafte Teile bzw. Maschinen senden Sie bitte porto- bzw. frachtfrei an unser Werk. Eine Entscheidung auf kostenlose Ersatzteillieferung behält sich Collomix vor. Die unter Garantie fallenden Teile und Arbeitszeiten werden kostenlos ersetzt. Sind Garantieleistungen außer Haus zu erbringen, fallen Reisezeiten, Reisespesen und eventl.
Die Maschine kann in Deutschland und Österreich über die öffentlich-rechtlichen Sammelstellen für Elektroschrott entsorgt werden. Sofern dies nicht möglich ist, zerlegte Bestandteile nach sachgereter Demontage der Wiederverwertung zuführen. Elektrogeräte oder elektrische Bauteile nicht über den Hausmüll entsorgen. Art.Nr.: 39.014/015/016 Rev. 05-16 Seite 9...
7.2 Montage des Transportwagens 90 Liter (Umrüstset) Um den Transportwagen passend für die 90-Liter Kübel zu bekommen, müssen die beiden Ausleger ausgetauscht werden. Dazu jeweils das Rad und die Behälteraufnahme abmontieren, den Ausleger austauschen und in umgekehrter Reihenfolge wieder anmontieren. Seite 10 Rev 05-16 Art.Nr.: 39.014/015/016...
• Nehmen Sie den Transportwagen jetzt langsam auf. Sobald Sie den entsprechenden Winkel erreicht haben, fließt das Material aus dem Kübel. • Nach Beenden des Ausgießens, legen Sie den Wagen wieder hin und lösen Kübelhalter und -anschlag. Einsatz der Ausgieß- vorrichtung Art.Nr.: 39.014/015/016 Rev. 05-16 Seite 11...
8.3 Wechsel der Mischwerkzeuge Die Mischwerkzeuge sind werkseitig montiert und eingestellt. Um diese auszubauen, lösen Sie mit dem Gabelschlüssel leicht die Feststellmutter. Halten Sie dabei mit dem zweiten Gabelschlüssel am Mischwerkzeug dagegen. Schrauben Sie das Mischwerkzeug ab. Seite 12 Rev 05-16 Art.Nr.: 39.014/015/016...
Achten Sie bei der Verlegung des Kabels, daß dieses keine Stolpergefahr darstellt. Für 400 Volt-Version: Die Maschinen verfügen über ein integriertes Phasenfolgerelais. Dieses Bauteil erkennt die Drehrichtung und sorgt automatisch für die richtige Drehrichtung des Motors. Seite 13 Rev 05-16 Art.Nr.: 39.014/015/016...
Nach dem Öffnen entnehmen Sie den Mischkübel mit Hilfe des Transportwagens. HINWEIS: Beachten Sie die Verarbeitungsrichtlinien der Materialhersteller. Befindet sich erhärtetes Material im Mischkübel, oder stecken Mischwerkzeuge fest, Maschine nicht mehr in Betrieb nehmen. Materialproben entnehmen Sie nur bei vollständigem Stillstand des Gerätes. Art.Nr.: 39.014/015/016 Rev. 05-16 Seite 14...
Stellung " ∞ Dauer" Ein- und Ausschalten von Hand, keine Automatik HINWEIS: Beim Mischen von unbekanntem Material ist bei der ersten Mischung, die erforderliche Mischzeit festzustellen. Durch die richtige Zeiteinstellung erhalten Sie immer gleichmäßig, richtig gemischtes Material. Seite 15 Rev 05-16 Art.Nr.: 39.014/015/016...
Dies kann in folgenden Fällen begründet sein: • bei Stromausfall • wenn das Kabel aus dem Stecker gezogen wird • bei einem Spannungsabfall im Stromnetz • bei Überhitzung der Antriebseinheit. Antrieb abkühlen lassen, erneuten Versuch unternehmen, notfalls die Mischmenge reduzieren Art.Nr.: 39.014/015/016 Rev. 05-16 Seite 16...
• Betriebskondensator austauschen Beschädigung des Mischkübels, oder • Mischwerkzeuge sind zu tief eingestellt. • Höhe der Mischwerkzeuge richtig ein der Mischwerkzeuge, • Randabstreifer justieren stellen (s. Kap. 8.2) Materialrückstände am Boden • Mischwerkzeuge zu hoch eingestellt Seite 17 Rev 05-16 Art.Nr.: 39.014/015/016...
Schäden Maschine nicht mehr in Betrieb nehmen. Störungen von einem anerkannten Fachmann beseitigen lassen. Nur Originalersatzteile verwenden. Reparaturen nur von anerkannten Fachleuten ausführen lassen. Der Hersteller bietet im Werk eben- falls einen Reparaturservice an. Art.Nr.: 39.014/015/016 Rev. 05-16 Seite 18...