Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Workzone WZT-ABS 20 Li-i Bedienungsanleitung Seite 17

Akku-schlagbohrschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

− Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, es sei denn, es ist unumgäng-
lich. Die Verwendung eines nicht geeigneten Verlängerungskabels kann
zu Brand- und Stromschlaggefahr führen.
− Verwenden Sie das Ladegerät niemals in Umgebungen mit explosiven
oder entflammbaren Materialien. Es besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
− Sorgen Sie beim Aufladen des Akkus immer für eine ausreichende Lüf-
tung. Es können Gase entstehen.
− Laden Sie den Akku nur in geschlossenen Innenräumen auf, da das Lade-
gerät nur für den Innengebrauch vorgesehen ist.
− Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät und decken Sie dieses
nicht ab, da dies zur Überhitzung führen kann. Stellen Sie das Ladegerät
nicht in der Nähe einer Wärmequelle auf.
− Schützen Sie das Ladegerät und den Akku vor Hitze, z. B. bei dauernder
Sonneneinstrahlung oder Feuer, sowie vor Wasser und Feuchtigkeit. Es
besteht sonst Explosionsgefahr für den Akku.
− Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in Berührung mit dem Ladege-
rät kommt. Es besteht sonst Stromschlaggefahr.
− Stellen Sie das Ladegerät nie so auf, dass es in eine Wanne oder in ein
Waschbecken fallen kann.
− Greifen Sie niemals nach dem Ladegerät, wenn es ins Wasser gefallen ist.
Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
− Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in den Akku und das
Ladegerät hineinstecken.
− Zweckentfremden Sie das Ladegerät nicht. Das Ladegerät dient nur dem
Aufladen desselben Akkus, der auch zusammen mit dem Ladegerät gelie-
fert wird.
− Versuchen Sie nicht, den Akku mit einem anderen Ladegerät als mit dem
mitgelieferten aufzuladen. Das mit diesem Elektrowerkzeug gelieferte
Ladegerät und der Akku müssen zusammen benutzt werden.
− Ersetzen Sie den Akku nur durch denselben oder einen gleichwertigen
Akkutyp. Beachten Sie das Kapitel „Technische Daten".
− Vermeiden Sie den Kontakt von Akkuflüssigkeit mit Haut, Augen und
Schleimhäuten. Falls Sie mit Akkuflüssigkeit in Kontakt kommen, spülen
Sie die betroffene Stelle mit klarem Wasser aus und suchen Sie sofort
einen Arzt auf.
Sicherheit
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis