Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ergänzende Sicherheitshinweise Für Bohrschrauber - Workzone WZT-ABS 20 Li-i Bedienungsanleitung

Akku-schlagbohrschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

c) Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsfüh-
renden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
d) Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene Versor-
gungsleitungen aufzuspüren, oder kontaktieren Sie die örtliche
Versorgungsgesellschaft hierzu. Kontakt mit Elektroleitungen kann
zu Feuer und elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer Gas-
leitung kann zur Explosion führen. Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachschäden oder kann einen elektrischen Schlag verur-
sachen.
Ergänzende Sicherheitshinweise für Bohrschrauber
− Arbeiten Sie nur mit richtig angebrachtem Einsatzwerkzeug. Prüfen Sie
den korrekten Sitz des Einsatzwerkzeugs, indem Sie daran ziehen.
− Stellen Sie bei Arbeiten über dem Bodenniveau sicher, dass der Bereich
darunter frei ist.
− Kontrollieren Sie den Bohrschrauber und das Einsatzwerkzeug vor jedem
Betrieb auf Rost und Beschädigungen. Betreiben Sie den Bohrschrauber
nicht, wenn er beschädigt oder verformt ist. Wenn Sie Beschädigungen
feststellen, wenden Sie sich umgehend über die angegebene Servicead-
resse an unseren Kundendienst.
− Während des Bohrens können sowohl das Werkzeug als auch die Werkstücke
heiß werden. Schützen Sie Ihre Hände und warten Sie vor der Weiterarbeit,
bis das Werkzeug und die Werkstücke wieder abgekühlt sind.
− Reduzieren Sie die Staubbelastung. Partikel, die beim Arbeiten mit dem
Bohrschrauber entstehen, können Stoffe enthalten, die Krebs, allergische
Reaktionen, Atemwegserkrankungen, Geburtsfehler oder andere Fort-
pflanzungsschäden verursachen können. Einige Beispiele dieser Stoffe
sind: Blei (in bleihaltigem Anstrich), mineralischer Staub (aus Mauerstei-
nen, Beton o. Ä.), Zusatzstoffe zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutz-
mittel), einige Holzarten (wie Eichen- oder Buchenstaub), Metalle, Asbest.
Sicherheit
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis