34
JT-4000M MICRO
Bedienelemente
JT-4000M MICRO
• LFO2 A: Speed/
Geschwindigkeit
LFO2 B: Amount/Stärke
12.
FILTER – Durch Drücken dieser
Taste wird das FILTER‑Menü
aufgerufen.
• VCF A: Attack (regelt
die Attack‑Zeit des VCF‑
Hüllkurvengenerators von
0 bis 99)
VCF B: Decay (regelt die
Decay‑Zeit des VCF‑
Hüllkurvengenerators von
0 bis 99)
• VCF A: Sustain (regelt den
Sustain‑Pegel des VCF‑
Hüllkurvengenerators von
0 bis 99)
VCF B: Release (regelt
die Release‑Zeit des VCF‑
Hüllkurvengenerators von
0 bis 99)
• VCF A: Amount (regelt die
Stärke der EG‑Modulation des
VCF von 0 bis 99)
VCF B: ‑‑‑‑‑‑
13.
AMP – Durch Drücken dieser
Taste wird das AMP‑Menü
aufgerufen.
• VCA A: Attack (regelt
die Attack‑Zeit des VCA‑
Hüllkurvengenerators von
0 bis 99)
VCA B: Decay (regelt die
Decay‑Zeit des VCA‑
Hüllkurvengenerators von
0 bis 99)
• VCA A: Sustain (regelt den
Sustain‑Pegel des VCA‑
Hüllkurvengenerators von
0 bis 99)
VCA B: Release (regelt
die Release‑Zeit des VCA‑
Hüllkurvengenerators von
0 bis 99)
• VCA A: Amount (regelt die
Stärke der EG‑Modulation des
VCA von 0 bis 99)
VCA B: ‑‑‑‑‑‑
ARP – Durch Drücken dieser
14.
Taste wird das Arpeggiator‑Menü
aufgerufen.
• ARP A: Set (Keyboard/
Arpeggiator)
ARP B: ‑‑‑‑‑‑
• ARP A: Motif (Up, Down, Up
& Down)
ARP B: BPM (stellt die
Geschwindigkeit des
Arpeggiators zwischen 20 bpm
und 240 bpm ein)
• ARP A: Scale (passt die Skala
des Arpeggiators an (1/8, 1/8T,
1/16, 1/16T, 1/32)
ARP B: Swing (passt den
Swing‑Betrag des Arpeggiators
zwischen 50% und 75% an)
• ARP A: Source (wählt die
Clock‑Quelle (intern, MIDI, USB)
aus. Wenn USB ausgewählt
ist, muss ein Start/Stop‑Befehl
über USB gesendet werden, um
den Arpeggiator zu starten und
zu stoppen.
SETTINGS – Wenn Sie diese
15.
Taste drücken, wird das
Einstellungsmenü aufgerufen.
• KEY A: OCT (stellt die Oktave
der internen Tastatur ein)
KEY B: HOLD (Aus/Ein)
• CHO A: ENABLE (Aus/Ein) CHO
B: Set (Octave/4th/5th/Major/
Minor/EDM1/EDM2/Jazz)
• VCF A: Trigger (schaltet
Filter‑Hüllkurven‑Retrigger
ein oder aus)
VCF B: ‑‑‑‑‑‑‑ (es gibt keine
Option B)
• MID A: TXCH (wählt den MIDI‑
Sendekanal, kann für externe
Steuerung auf OFF gestellt
werden)
MID B: RXCH (wählt den MIDI‑
Empfangskanal)
Quick Start Guide
• MID A: Velocity (schaltet MIDI‑
Velocity ein oder aus)
MID B: ‑‑‑‑‑‑ (es gibt keine
Option B)
• PROG BULK SYX SEND (aktiviert
den SysEx‑Dump aller
Programme)
• PROG SING SYX SEND (aktiviert
nur den SysEx‑Dump des
aktuellen Programms)
• SYSEX RECEIVE (aktiviert den
SysEx‑Empfang)
• FACTORY RESET (setzt
alle Parameter auf die
Werkseinstellungen zurück
und zeigt die aktuelle
Firmware‑Version an)
Drücken Sie die Enter‑Taste (5),
um den Reset zu starten.
• Um ein editiertes Programm
zu speichern, verlassen Sie
das Menü und kehren Sie zum
Hauptbildschirm zurück, indem
Sie die aktuelle Menütaste (10‑15)
und dann ENTER drücken, um
das umbenannte Programm zu
speichern. Das '*' wird entfernt, um
anzuzeigen, dass die Änderungen
gespeichert wurden.
35