Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Inhaltsverzeichnis
1
Wichtige Hinweise
1.1
Sicherheit .............................................................................................................................3
1.2
Konformitätserklärung (nur EU) ...................................................................................4
1.3
Informationen zu dieser Anleitung ..............................................................................5
2
Funktionsweise dieser Hilfe
2.1
Hilfe-Menü ...........................................................................................................................9
2.2
Bedienungsanleitung ....................................................................................................10
2.3
Fernwartung (optional) ................................................................................................11
3
Informationen zu Ihrem Dokumentsystem
3.1
Einführung .........................................................................................................................15
3.2
Systemübersicht .............................................................................................................16
3.3
Betriebskontrollen ..........................................................................................................19
3.4
Bedienfeld .........................................................................................................................21
3.5
Einschalten ........................................................................................................................22
3.6
Bedienung über den Touchscreen ............................................................................24
3.7
Informationen zu Jobs ...................................................................................................29
3.8
Job-Liste .............................................................................................................................30
3.9
Job-Übersicht ...................................................................................................................31
3.10
Dokumentzuführung mit hoher Kapazität .............................................................36
3.11
MaxiFeeder .......................................................................................................................37
3.12
VersaFeeder ....................................................................................................................39
3.13
Transportband mit hoher Kapazität ........................................................................40
3.14
Ablage Seitenausgang .................................................................................................42
3.15
Hochleistungsablagestütze .........................................................................................43
3.16
Docsecure ..........................................................................................................................44
3.17
Herunterfahren des Systems ......................................................................................45
4
Arbeiten mit Jobs
4.1
Einführung .........................................................................................................................49
4.2
Verwenden von vorhandenen Jobs ..........................................................................50
4.3
Erstellen eines neuen Jobs ...........................................................................................51
1
7
13
47

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für quadient DS-95i

  • Seite 1 Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise Sicherheit ..........................3 Konformitätserklärung (nur EU) ...................4 Informationen zu dieser Anleitung ................5 Funktionsweise dieser Hilfe Hilfe-Menü ...........................9 Bedienungsanleitung ....................10 Fernwartung (optional) ....................11 Informationen zu Ihrem Dokumentsystem Einführung .........................15 Systemübersicht ......................16 Betriebskontrollen ......................19 Bedienfeld .........................21 Einschalten ........................22 Bedienung über den Touchscreen ................24 Informationen zu Jobs ....................29 Job-Liste ..........................30 Job-Übersicht ........................31...
  • Seite 2 Informationen zu automatischen Jobs ..............52 Erstellen von automatischen Jobs ................53 Erstellen von manuellen Jobs ..................54 Erstellen einer Testbriefsendung ................66 Briefsendungen .......................72 Wechseln zu einer anderen Zufuhrablage .............78 4.10 Verbinden von Zufuhrablagen ...................79 4.11 Ändern eines Jobs ......................80 4.12 Speichern von Jobs ......................81 4.13 Entfernen oder Verschieben von Beilagen .............82 4.14...
  • Seite 3 BCR-Codebeschreibung ....................153 OMR-Codebeschreibung ...................160 Flex-Lesung - Codebeschreibung ................165 Erstellen von Jobs mit Lesung ..................166 Leseeinstellungen ......................171 Ausgangsauswahl mit Lesung ................173 Wartung durch den Bediener Wartungsplan .......................177 Reinigen und Ersetzen der Bürsten ...............178 Ersetzen oder Reinigen des Anfeuchtfilzes ............179 Kalibrieren von Fotozellen ..................181 Fehlersuche 10.1 Meldungen ........................185...
  • Seite 5 Wichtige Hinweise Sicherheit ..................3 Konformitätserklärung (nur EU) ..........4 Informationen zu dieser Anleitung ..........5...
  • Seite 7 Sicherheit Stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherheitsanforderungen in diesem Sicherheitshandbuch gelesen und vollständig verstanden haben.
  • Seite 8 Konformitätserklärung (nur EU) Das in diesem Handbuch beschriebene Produkt entspricht den Anforderungen der zutreffenden Richtlinien. Weitere Informationen finden Sie in der Konformitätserklärung. Wenden Sie sich an die zuständige Vertretung, um dieses Dokument zu erhalten.
  • Seite 9 Informationen zu dieser Anleitung Rechtlicher Hinweis Für dieses Handbuch wird keinerlei Gewähr übernommen. Verbesserungen und Änderungen aufgrund von Druckfehlern, Ungenauigkeiten der aktuellen Informationen oder Verbesserungen an Programmen und/oder Geräten im Online-Handbuch können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung vorgenommen werden. Änderungen dieser Art werden, falls zutreffend, auch in die neuen Ausgaben des PDF-Handbuchs übernommen.
  • Seite 10 Software Die für die Lesungsoption verwendete Software basiert teilweise auf der Arbeit der Independent JPEG Group.
  • Seite 11 Funktionsweise dieser Hilfe Hilfe-Menü ..................9 Bedienungsanleitung ..............10 Fernwartung (optional) ............11...
  • Seite 13 Hilfe-Menü Die Hilfe-Schaltfläche [?] ermöglicht den Zugriff auf Hilfethemen über ein Pulldown-Menü. Der Inhalt des Hilfemenüs kann je nach Situation unterschiedlich sein. Das Hilfemenü kann die folgenden Themen enthalten: • Suchen: Suchfunktion zur Suche nach einem bestimmten Thema. • Bedienungsanleitung: Eine Beschreibung der Verwendung des Systems. •...
  • Seite 14 Bedienungsanleitung Sie können diese Benutzeranleitung wie folgt verwenden (siehe Beispiel Englisches Benutzerhandbuch): Die Inhaltsübersicht verwenden, um die Inhaltsangaben zu lesen. Um nach Themen zu suchen, geben Sie einen Suchbegriff in die Suchleiste ein und drücken Sie die Schaltfläche "Suche". Wenn Sie fertig sind, schließen Sie die Bedienungsanleitung über die Schaltfläche "Schließen"...
  • Seite 15 Fernwartung (optional) Auskunft, ob diese Funktion für Ihr System/Ihre Organisation verfügbar ist, erteilt Ihnen Ihre zuständige Vertretung. Das System muss mit dem Internet verbunden sein. Die (Online-)Fernwartung ist ein Tool für Helpdesk-Hinweise. Den Fernwartungsbildschirm rufen Sie auf, indem Sie im Hilfe-Menü auf die Schaltfläche "Fernwartung"...
  • Seite 17 Informationen zu Ihrem Dokumentsystem Einführung ...................15 Systemübersicht .................16 Betriebskontrollen ..............19 Bedienfeld ..................21 Einschalten ..................22 Bedienung über den Touchscreen .........24 Informationen zu Jobs ..............29 Job-Liste ..................30 Job-Übersicht ................31 3.10 Dokumentzuführung mit hoher Kapazität ......36 3.11 MaxiFeeder ..................37 3.12 VersaFeeder ................39 3.13 Transportband mit hoher Kapazität ........40 3.14 Ablage Seitenausgang .............42...
  • Seite 19 Einführung Das System ist ein Falz- und Kuvertiersystem zur einfachen Verarbeitung von Postgütern. Das System übernimmt folgende Aufgaben: • Dokumente zuführen • Dokumente falzen • Dokumente in Kuverts einfügen • Kuverts verschließen • Kuverts ablegen Die automatische Überwachung stellt die richtige Anzahl von Dokumenten pro Kuvert sicher.
  • Seite 20 Systemübersicht...
  • Seite 21 Die Abbildung zeigt eine Übersicht über das System. Dokumentzuführungen (1) Die Zuführung stellt die zuführende Komponente des Systems dar. Es sind zwei Zuführungstypen verfügbar: die automatische und die Spezialzuführung. Die automatische Zuführung erfordert keine Anpassungen hinsichtlich der Separation. Sie können ein oder mehrere Dokumente (Mehrfachzuführung) über die Zuführung zuführen. Die Zuführungen verfügen über eine Doppelblattkontrolle (DBK).
  • Seite 22 Die kuvertierten (oder auch nicht) Dokumente werden in Abhängigkeit vom programmierten Job zur Ablage befördert. Die Ablage stapelt kuvertierte Dokumente automatisch. Seitenausgang (8) Die kuvertierten Dokumente werden in Abhängigkeit vom programmierten Job zum Seitenausgang befördert. Der Seitenausgang kann zum Sortieren und Stapeln von Dokumenten im Auffangkorb sowie zum Befördern zum optionalen Transportband oder zur Frankier-/Postverarbeitungsmaschine verwendet werden.
  • Seite 23 Betriebskontrollen...
  • Seite 24 A - Ablage (optional) M - Falzeinheit B - Seitenausgang/Ablageeinheit N - Sperrgriff für Falzeinheit C - Seitenführungsablage O - Griff für manuellen Kuverttransport D - Stromanschluss, Hauptschalter P - Griff für manuellen Transport der Briefsendung E - Entsperrhebel für obere Einheit Q - Entsperrgriff für Rollen der Kuvert- F - USB (2x), RS232 und Ethernet bahn...
  • Seite 25 Bedienfeld Ein/Aus (B): Über die berührungsempfindliche Taste oben rechts an der Anzeige kann das System ein- und ausgeschaltet werden. Wenn das System über eine Stunde lang nicht verwendet wird, schaltet das System automatisch ab, um Strom zu sparen. Status-LED (C): Der Betriebszustand der Maschine wird über eine Status-LED angezeigt. Bei grün leuchtender LED ist das System eingeschaltet, bei rot blinkender LED ist es ausgeschaltet.
  • Seite 26 Einschalten So starten Sie das System: System an die Stromversorgung anschließen. Die Maschine kann schweren Schaden nehmen, wenn sie an eine falsche Netzspannung angeschlossen wird. Überprüfen Sie daher, ob die lokale Spannung mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt, bevor Sie die Maschine anschließen. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter neben der Anzeige.
  • Seite 27 Auf dem Touchscreen wird die Anzeige "Jobliste" angezeigt.
  • Seite 28 Bedienung über den Touchscreen Der Touchscreen wird wie ein Tablet-Computer bedient: • Tippen : Den Bildschirm mit dem Finger berühren und dann wieder loslassen. • Wischen: Den Bildschirm berühren, gedrückt halten und den oder die Finger nach links, rechts, oben oder unten bewegen. •...
  • Seite 29 Tippen...
  • Seite 30 Wischen...
  • Seite 31 Tippen und halten...
  • Seite 32 Fingerspitzen auseinanderbewegen/zusammenführen (nur in der Hilfe/im Inhaltsbrowser verfügbar)
  • Seite 33 Informationen zu Jobs Wenn Sie eine große Menge von Briefsendungen desselben Typs verarbeiten müssen (z. B. Rechnungen), können Sie die Eingaben als "Job" speichern. Beim nächsten Mal wählen Sie einfach den Job aus und können so unmittelbar starten, ohne Einstellungen definieren zu müssen.
  • Seite 34 Job-Liste Nach dem Starten des Systems wird das Menü "Job-Liste" angezeigt. Hier können Sie Folgendes durchführen: Auf (1) tippen, um einen neuen Job zu erstellen. Auf (2) tippen, um das Menü "Einstellungen" für Bediener zu öffnen. Für als Manager angemeldete Benutzer umfasst das Menü "Einstellungen" auch erweiterte Einstellungen (siehe Menü...
  • Seite 35 Job-Übersicht Weitere Informationen zu einem Job können durch Auswählen des Jobs in der Job-Liste abgerufen werden. Auf dem Touchscreen werden die folgenden Informationen zum ausgewählten Job angezeigt: • Job-Name • Job-Eingaben (z. B. Dokument- und Kuvertart) • Wie müssen Sie die Dokumente und Kuverts für diesen Job einlegen? •...
  • Seite 37 Nachfolgend sind einige Symbole und ihre Beschreibungen aufgelistet. Hauptdokument. Dokument mit Lesung Zeigt die richtige Dokumen- Zeigt die richtige Dokumen- tausrichtung; A ist die tausrichtung; A ist die Adresse. Adresse. Tagespost Beilage Funktion zum manuellen Einlegen von Briefsendun- gen in das System. Benachrichtigung Neben einem Ausrufungszei- chensymbol wird eine Mel-...
  • Seite 38 Kuvert, Verschließen ein Kuvert, Verschließen aus Kuverts werden verschlos- Kuverts werden nicht ver- sen. Das Symbol zeigt die schlossen. Das Symbol zeigt richtige Ausrichtung des die richtige Ausrichtung des Kuverts. Kuverts. Wenn das Verschließen ausgeschaltet ist, wird die Lasche des Kuverts ge- schlossen, aber nicht ange- feuchtet.
  • Seite 39 Schaltfläche "Job-Liste" Stopp-Schaltfläche Durch Tippen auf diese Schaltfläche zum Stoppen Schaltfläche wird der Bild- des Systems. Die aktuelle schirm "Job-Liste" geöffnet. Briefsendung wird fertigge- stellt und das System hält an, leer und bereit für einen neuen Satz. Bearbeiten-Schaltfläche Speichern-Schaltfläche Ermöglicht das Bearbeiten Speichert den Job oder Än- eines Jobs.
  • Seite 40 3.10 Dokumentzuführung mit hoher Kapazität Die Dokumentzuführung mit hoher Kapazität ist eine Option, die ab Werk ausgeliefert werden kann. Die Dokumentzuführung mit hoher Kapazität verfügt über eine Kapazität von bis zu 725 Blättern. Die normale Dokumentzufuhrablage besitzt eine Kapazität von 325 Blatt. Weitere Informationen zur Bedienung der Dokumentzuführung finden Sie im Thema Einlegen von Dokumenten in die Dokumentzuführung mit hoher Kapazität...
  • Seite 41 3.11 MaxiFeeder Der maxiFeeder ist eine Zuführung, die eine hohe Anzahl von Dokumenten aufnehmen kann. Diese Zuführung wurde für den Einsatz mit Rückumschlägen entwickelt, es können aber auch Standarddokumente mit einer Länge von bis zu 356 mm (14 Zoll) damit verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Bedienung der maxiFeeder finden Sie im Thema Einlegen von Dokumenten in die maxiFeeder...
  • Seite 42 The following parts are optional for a maxiFeeder but are not as standard delivered: Description Parts list dra- Item Part Remarks wing Guide spring kit MaxiFeeder 1/3 2836432R For better gui- dance of BREs A4 Paper guide MaxiFeeder 2/3 2964032H For better gui- dance of large stacks of A4 do-...
  • Seite 43 3.12 VersaFeeder Der versaFeeder wird zum Zuführen von Broschüren, unabhängig von der Dicke des Deckblatts, in den Dokumentenfluss aus der Zuführung zum Kuvertierer verwendet. Aufgrund der Position des versaFeeder (unterhalb des Zuführungsmoduls) werden vom versaFeeder zugeführte Dokumente nicht gefalzt. Wurde der versaFeeder zur Konfiguration hinzugefügt, wird dies auf den Bildschirmen des Bedienfelds dargestellt.
  • Seite 44 3.13 Transportband mit hoher Kapazität Das Transportband mit hoher Kapazität wurde für die Kuvertbeförderung von der Kuvertier- oder der Frankiermaschine entwickelt. Das Transportband besitzt zwei Betriebsmodi: • Das Band ist fortlaufend in Bewegung. • Das Band bewegt sich in Intervallen. Das Band bewegt sich ungefähr 45 mm (1,7 Zoll), sobald eine Fotozelle ein sie passierendes Kuvert erkennt.
  • Seite 45 Mit dem Drehknopf (G) kann der Intervallabstand zwischen Kuverts auf dem Transportband eingestellt werden. Der Abstand ist abhängig von der Art des Jobs und von den Bedienereinstellungen. Richtlinie: Mindestintervallabstand: 15 mm, Einstellung für einen Job mit dünnen Kuverts. Neutraler Intervallabstand: 20 mm Höchstintervallabstand: 40 mm, Einstellung für einen Job mit dicken Kuverts.
  • Seite 46 3.14 Ablage Seitenausgang Zum Stapeln von Kuverts, die das System über den Seitenausgang verlassen, kann eine Ablage befestigt werden. Sie können die Ablage in den Ausgabeeinstellungen der Jobdefinition auswählen (siehe Ausgangseinstellungen auf Seite 59). Anstelle einer Ablage auf der rechten Seite des Systems ist es auch möglich, eine Ablage auf der linken Seite zu installieren.
  • Seite 47 3.15 Hochleistungsablagestütze In Abhängigkeit vom Typ und der Anzahl der kuvertierten Dokumente können die gefüllten Kuverts fächerartig in der Ablage abgelegt werden. Um dies zu verhindern, kann eine optionale Hochleistungsablagestütze verwendet werden, um die Kuverts ordnungsgemäß zu stapeln.
  • Seite 48 3.16 Docsecure Docsecure ist eine optionale Softwarefunktion. Docsecure ist ein Softwaresystem, das den Fortschritt der Dokumentverarbeitung in Echtzeit über ein Dokumentensystem (Falz-/Kartoniereinheit) überwacht und unterschiedlich umfangreiche Berichte bereitstellt. Außer den vom Dokumentensystem verarbeiteten Dokumenten kann es auch die Leistung der zur Verarbeitung der Dokumente eingesetzten Systeme melden.
  • Seite 49 3.17 Herunterfahren des Systems Die Taste [Ein/Aus] drücken, um das System herunterzufahren. Wenn das System nicht reagiert oder sich nicht ausschalten lässt, halten Sie die berührungsempfindliche Ein-/Aus-Taste für 10 Sekunden gedrückt, um das System auszuschalten. Wenn das System beschäftigt ist, beendet und kuvertiert es den aktuellen Satz, hält dann an und wird heruntergefahren.
  • Seite 51 Arbeiten mit Jobs Einführung ...................49 Verwenden von vorhandenen Jobs ........50 Erstellen eines neuen Jobs ............51 Informationen zu automatischen Jobs .........52 Erstellen von automatischen Jobs .........53 Erstellen von manuellen Jobs ..........54 Erstellen von manuellen Jobs ..................54 Falzeingaben ........................58 Ausgangseinstellungen ....................59 Ändern der Zählereinstellungen ................62 Abschließen der Jobdefinition und Starten des Jobs ........65 Kuvert auswählen ......................55 Hauptdokument auswählen ..................56...
  • Seite 52 4.12 Speichern von Jobs ..............81 4.13 Entfernen oder Verschieben von Beilagen ......82 4.14 Kopieren eines Jobs ..............83 4.15 Löschen eines Jobs ..............84 4.16 Umbenennen eines Jobs ............85 4.17 Sperren eines Jobs ..............86...
  • Seite 53 Einführung Mit dem System können Briefsendungen auf die folgenden Weisen verarbeitet werden: • Verwenden von vorhandenen Jobs: Vorhandene Jobs werden in der Job-Liste angezeigt und über den "automatischen" oder "manuellen" Job-Erstellungsprozess gespeichert. Wie ein vorhandener Job verwendet werden kann, wird unter Verwenden von vorhandenen Jobs auf Seite 50 beschrieben.
  • Seite 54 Verwenden von vorhandenen Jobs Wenn Sie einen vorhandenen Job verwenden möchten: Die Job-Liste öffnen. Auf den zu verwendenden Job tippen. Die Zuführungen wie auf dem Bildschirm angezeigt befüllen. Auf [1x] tippen, um eine Testbriefsendung zu erstellen (siehe Testbriefsendung auf Seite 66). Die Testbriefsendung prüfen.
  • Seite 55 Erstellen eines neuen Jobs So erstellen Sie einen neuen Job: In der Job-Liste auf [Neuer Job] tippen. [Automatisch] oder [Manuell] wählen, um einen neuen Job zu erstellen. Bei Auswahl von "Automatisch" der Beschreibung unter Erstellen von automatischen Jobs auf Seite 53 folgen. Bei Auswahl von "Manuell"...
  • Seite 56 Informationen zu automatischen Jobs Sie können jeden automatisch erstellten Job speichern und wie jeden anderen Job bearbeiten. Bei automatischen Jobs werden Briefsendungen gemäß den folgenden Regeln verarbeitet: • Die Maschine entnimmt aus jeder gefüllten Zuführung ein Blatt. • Die aufgenommenen Dokumente werden ggf. gefalzt und kuvertiert. •...
  • Seite 57 Erstellen von automatischen Jobs Gehen Sie wie folgt vor, um einen automatischen Job zu erstellen: Im Menü "Job-Liste" auf [Neuer Job] tippen. Tippen Sie auf [Automatisch], um einen automatischen Job zu starten. Füllen Sie das Kuvertmagazin, legen Sie Ihre Dokumente ein und tippen Sie auf [1x], um eine Testbriefsendung zu erstellen.
  • Seite 58 Erstellen von manuellen Jobs Einführung Jobs lassen sich sehr einfach manuell anlegen: die Benutzeroberfläche führt Sie mit einfachen Schritten durch die Jobdefinition. Diese Schritte sind: • Definieren der Briefsendung: Kuvertart, Hauptdokument und optionale Beilagen. • Definieren, wie der Dokumentsatz gefalzt wird. •...
  • Seite 59 Briefeingaben Kuvert auswählen Auf [Kuvert] tippen. Ein vordefiniertes Kuvert auswählen oder ein benutzerdefiniertes Kuvert erstellen auf Seite 75. Wahlweise auf [Kuvert verwenden] tippen, um das Verwenden von Kuverts auszuschalten, wenn ein Job ohne Verwenden von Kuverts erstellt werden soll. Auf [Verschließen] tippen, um das Verschließen ein- oder auszuschalten. Standardmäßig werden die Umschläge verschlossen.
  • Seite 60 Hauptdokument auswählen Auf [Hauptdokument] tippen. Ein vordefiniertes Dokument auswählen oder ein benutzerdefiniertes Dokument erstellen auf Seite 76. Die [Anzahl] ändern, um mehr als ein Dokument aus einer Zuführung hinzuzufügen (Mehrfacheinzug). Wahlweise auf "Tagespost" tippen, um die Tagespost zu aktivieren (siehe auch Tagespost auf Seite 73), oder auf [Erweitert] tippen, um die DBK-Eingaben...
  • Seite 61 Auf [Erweitert] tippen. Auf die Doppelblattzuführungskontrolle (DBK) tippen, um sie ein- oder auszuschalten. Die Einstellungen durch Tippen auf [Auswählen] bestätigen und mit den Dokumenteinstellungen fortfahren. Beilage auswählen Auf [Beilage hinzufügen] tippen.
  • Seite 62 Als Beilage ein vordefiniertes Dokument auswählen oder ein benutzerdefiniertes Dokument erstellen (siehe Benutzerdefiniertes Dokument erstellen) auf Seite 76. Wenn Sie eine Beilage aus dem Job entfernen möchten oder die Reihenfolge der Beilagen ändern möchten, finden Sie weitere Informationen unter Entfernen oder Verschieben von Beilagen auf Seite 82.
  • Seite 63 Ausgangseinstellungen Als Ausgang ist standardmäßig der feste Ausgang ausgewählt. Optional auf die Schaltfläche [Erweitert] tippen, um "Erweiterte Einstellungen" jobspezifisch festzulegen. Auf [>] tippen. Jobdefinition abschließen und den Job starten (siehe Abschließen der Jobdefinition und Starten des Jobs auf Seite 65) oder die Zähler einstellen (siehe Zählereinstellungen Seite 62).
  • Seite 64 • Versatz für Laschenverschließer: Zum besseren Verschließen bestimmter Kuverts können Sie den Zeitpunkt des Verschließens verzögern oder vorziehen. Sie geben die Anzahl von Impulsen an. Ein negativer Wert bedeutet, dass das Verschließen vorgezogen wird, ein positiver Wert bedeutet, dass das Verschließen verzögert wird.
  • Seite 65 • BRE-Versatz: Wenn für den Versatz "Ja" eingestellt ist, wird das zuletzt zum Satz hinzugefügte Dokument vom Rest des Satzes versetzt angeordnet (siehe "Versatz" unten). • Sammelbereichanschlagsoptimierung: Wenn "Aus" eingestellt ist, zeigt das System keine Meldung an, falls eine Änderung des Sammelbereichsanschlags die Systemausgabe verbessern kann.
  • Seite 66 Docsecure-Einstellungen Wenn "Docsecure-Postgut-ID" und "Job-ID" in einer Barcodedefinition verwendet werden, kann der Modus "Verifizierung" aktiviert werden. Wenn "Verifizierung" aktiviert ist, werden alle Postgüter mit dem Docsecure-Server verifiziert. Wenn "Verifizierung" ausgeschaltet ist, wird der Job normal ausgeführt, die Postgüter werden aber mit dem Docsecure-Server verifiziert. Ändern der Zählereinstellungen Die Zählereinstellungen hängen vom Job ab.
  • Seite 67 Im Untermenü "Zähler" können Sie den Job-Tageszähler, den Stoppzähler und den Zähler für Jobs gesamt zurücksetzen. Die folgende Abbildung zeigt das Untermenü "Zähler": • Jobzähler (wie angezeigt), der Job-Tageszähler: Anzahl der mit diesem Job verarbeiteten Briefsendungen nach dem Tippen auf [Start]. •...
  • Seite 68 Auf die Schaltfläche für den Job-Tageszähler tippen, um ihn auf Null zurückzusetzen. Auf die [Ein/Aus]-Schaltfläche tippen, um den Stoppzähler ein- oder auszuschalten. Wenn Sie den Stoppzähler einschalten, können Sie einen Wert für "Bei Wert anhalten" eingeben. Einen Wert zwischen 5 und 9999 eingeben. Wenn das System aufgrund des Stoppzählers stoppt, können sich noch Dokumente im System befinden.
  • Seite 69 Abschließen der Jobdefinition und Starten des Jobs Nachdem Sie die Ausgangseinstellungen abgeschlossen haben, zeigt der Touchscreen eine Übersicht der Job-Eingaben. Über diesen Bildschirm können Sie die folgenden Einstellungen ändern: • Dokumente zwischen Zuführungen bewegen (siehe Wechseln zu einer anderen Zufuhrablage auf Seite 78) •...
  • Seite 70 Erstellen einer Testbriefsendung Erstellen einer Testbriefsendung Bevor ein vorhandener Job oder ein neuer, manuell erstellter Job gestartet wird, ist es möglich, eine Testbriefsendung zu erstellen. Dieser Testlauf dient zum Validieren der Einstellungen des Dokumentsystems: • Überprüfen der korrekten Adressposition im Kuvertfenster. Siehe Justieren der Adressposition auf Seite 70.
  • Seite 71 Überprüfen der Kuvertierposition Diese Einstellung muss nur bei Problemen oder beim Wechseln des Kuverttyps überprüft werden. Um die gewünschte Kuvertierposition zu erreichen, muss die Falzlinie der Kuvertlasche richtig ausgerichtet werden. Gehen Sie folgendermaßen vor: Einen Job auswählen und auf [1x] (nur Kuvert) tippen. Auf Kuvertendposition tippen.
  • Seite 72 Die Falzlinie der Kuvertlasche durch Tippen auf die Pfeile an der blauen Markierung ausrichten. Auf die Schaltfläche [Test wiederholen] tippen, um ein weiteres Kuvert abzurufen. (Hinweis: Die obere Einheit muss geschlossen sein.) Die Ausrichtung erneut prüfen. Auf den Pfeil unten rechts tippen, wenn die Ausrichtung in Ordnung ist. Die Kuvertierfinger wie angegeben positionieren.
  • Seite 73 Kuvertierfingerposition justieren Falls die Kuvertierfinger nicht richtig positioniert sind, die Position folgendermaßen justieren: Rändelrad C über den einzelnen Öffnungslaschenn lösen. Alle Öffnungslaschen A so einstellen, dass die Spitze etwa 5 mm (0,2 Zoll) in das Kuvert ragt. Rändelrad wieder festziehen. Die Öffnungslaschen können seitlich an die gewünschte Position verschoben werden.
  • Seite 74 Justieren der Adressposition Wenn die Adresse des Postguts nicht ordnungsgemäß im Kuvertfenster positioniert ist, können Sie die Adressposition wie folgt ändern: Die Adressposition kann nur justiert werden, nachdem eine Testbriefsendung erstellt wurde (mit Hilfe der Schaltfläche [1x]). Einen Job auswählen und auf 1x tippen. Auf Ausgewählter Ausgang tippen.
  • Seite 75 Auf Adressposition nicht korrekt tippen. Adressposition ändern: Positionsanzeige an die richtige Position schieben. Auf die Schaltfläche [Test wiederholen] tippen, um eine weitere Testbriefsendung zu erstellen, oder auf [√] tippen, um die Einstellungen zu bestätigen.
  • Seite 76 Briefsendungen Justieren der Separation von Spezialzuführungen Justieren Sie die Separation von Spezialzuführungen wie folgt: Knopf A nach vorne drücken, bis dieser klickt. Knopf A entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um den Abstandhalter zu öffnen. Ein Dokument auf die Zufuhrablage legen und in das System schieben, bis es sich nicht weiter voranschieben lässt.
  • Seite 77 Knopf A wieder zurückziehen, wenn Sie fertig sind. Verarbeiten einer Briefsendung mit Rückumschlag oder Beilagen Eine Briefsendung mit Rückumschlag (BRE) oder Beilage besteht aus einem Hauptdokument (Adressträger), einem BRE oder einer Beilage und möglicherweise weiteren Beilagen. Dieser Satz wird in ein Kuvert eingefügt. Im Menü...
  • Seite 78 Auf [Start] tippen, um den Job zu starten. Eine Tagespostschalter-Benachrichtigung und Anweisungen werden auf dem Bildschirm angezeigt. Linke Seitenführung A der oberen Zuführung nach unten kippen. Jetzt wird der Tagespostschalter B angezeigt. Schalter B nach rechts schieben, um die Tagespostfunktion zu aktivieren. Die Seitenführung A nach oben klappen.
  • Seite 79 Erstellen von Jobs mit benutzerdefinierten Kuverts Sicherstellen, dass Ihre benutzerdefinierten Kuverts die Spezifikationen erfüllen (siehe Kuvertspezifikationen auf Seite 210). Manuellen Job wie unter Einen manuellen Job erstellen auf Seite 54 angegeben erstelle und ein Kuvert auswählen. Auf [Einstellungen] unter "Benutzerdefiniert (Kuvert)" tippen. Kuverthöhe eingeben.
  • Seite 80 Auf [√] tippen, um die benutzerdefinierten Kuverteinstellungen zu speichern und zu schließen. Dann auf [Auswählen] tippen. "Falzeingaben" und "Ausgangseinstellungen" vervollständigen, um die Job-Eingaben fertigzustellen. In der Job-Übersicht auf [Speichern] tippen, um den Job zu speichern. Den Anweisungen unter "Erstellen einer Testbriefsendung" auf Seite 66 folgen.
  • Seite 81 Die Höhe des Dokumentes eingeben. Die Einstellungen für das benutzerdefinierte Dokument mit [√] bestätigen. "Falzeingaben" und "Ausgangseinstellungen" vervollständigen, um die Job-Eingaben fertigzustellen. In der Job-Übersicht auf [Speichern] tippen, um den Job zu speichern. Den Anweisungen unter "Erstellen einer Testbriefsendung" auf Seite 66 folgen.
  • Seite 82 Wechseln zu einer anderen Zufuhrablage Sie können die Reihenfolge der Dokumente in der Briefsendung nicht durch Wechseln der Zuführungen ändern. Wenn Sie die Reihenfolge der Briefsendung ändern möchten, finden Sie weitere Informationen unter Entfernen oder Verschieben von Beilagen auf Seite 82. Wenn das Hauptdokument oder die Beilagen zu einer anderen Zufuhrablage bewegt werden sollen: Einen Job aus der Job-Liste auswählen.
  • Seite 83 4.10 Verbinden von Zufuhrablagen Zufuhrablagen werden wie folgt verbunden: Einen Job aus der Job-Liste auswählen. Auf die Zufuhrablage tippen, die mit einer anderen Zufuhrablage verbunden werden soll. Das Verbindungssymbol wird angezeigt. Auf das Verbindungssymbol tippen. Die Abbildung zeigt ein Beispiel für verbundene Zuführungen. Auf [Speichern] tippen, um die Verbindung für den Job zu speichern.
  • Seite 84 4.11 Ändern eines Jobs So ändern Sie einen vorhandenen Job: In der Job-Liste den zu bearbeitenden Job auswählen. Auf [Bearbeiten] tippen. Wenn Sie auf [Bearbeiten] tippen, werden Sie durch den Jobablauf geleitet, um die gewünschten Änderungen vorzunehmen. Die gewünschten Änderungen vornehmen. Wenn die Job-Programmierung abgeschlossen ist, auf [Speichern] tippen, um die Änderungen zu speichern.
  • Seite 85 4.12 Speichern von Jobs Nachdem Sie einen neuen Job erstellt oder einen Job bearbeitet haben, speichern Sie den Job wie folgt: Nachdem die Jobdefinition abgeschlossen ist, auf [Speichern] tippen. Jobnamen eingeben. Bei Bedarf eine Beschreibung des Jobs hinzufügen. Die Beschreibung wird in der Job-Liste angezeigt.
  • Seite 86 4.13 Entfernen oder Verschieben von Beilagen Wenn Sie eine Beilage aus dem Job entfernen möchten oder die Reihenfolge der Beilagen ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor: In der Job-Liste den zu bearbeitenden Job auswählen. Auf [Bearbeiten] tippen. Beilage antippen und festhalten, die Sie verschieben oder entfernen möchten. Die Beilage an eine andere Position ziehen.
  • Seite 87 4.14 Kopieren eines Jobs So kopieren Sie vorhandene Job-Eingaben in einen neuen Job: In der Job-Liste auf den Job tippen und halten. Ein Popup-Bildschirm wird angezeigt. Auf [Kopieren] tippen. Den Namen des neuen Jobs eingeben und auf [√] tippen.
  • Seite 88 4.15 Löschen eines Jobs So löschen Sie einen vorhandenen Job: In der Job-Liste auf den Job tippen und halten. Auf [Löschen] tippen. Zum Bestätigen auf [√] tippen.
  • Seite 89 4.16 Umbenennen eines Jobs So benennen Sie einen Job um: In der Job-Liste auf den Job tippen und halten. Auf [Umbenennen] tippen. Den Namen des neuen Jobs eingeben und auf [√] tippen.
  • Seite 90 4.17 Sperren eines Jobs So sperren Sie einen vorhandenen Job: Als Manager anmelden. In der Job-Liste auf den Job tippen und halten. Auf [Sperren] tippen. Zum Bestätigen auf [√] tippen. Der Job wird in der Job-Liste mit einem Vorhängeschloss angezeigt. Wenn der Manager angemeldet ist, ist das Vorhängeschloss geöffnet.
  • Seite 91 Befüllen des Systems Dokumentausrichtung ..............89 Dokumentzufuhrablagen ............90 Installieren der Dokumentzufuhrablagen .............90 Justieren der Seitenführungen ..................91 Einlegen von Dokumenten ..................93 Justieren der maxiFeeder-Seitenführungen ............94 Justieren der maxiFeeder-Dokumenttrennung ...........95 Einlegen von Dokumenten (maxiFeeder) ..............97 Justieren der Seitenführungen ..................99 Einlegen von Dokumenten (Dokumentzuführung mit hoher Kapazität) ........................100 Justieren der Seitenführungen ................101 Justieren der Dokumenttrennung .................102...
  • Seite 93 Dokumentausrichtung Der Touchscreen zeigt, wie Dokumente und Kuverts in die Zuführungen eingelegt werden. Die Tabelle erläutert die Bedeutung der Symbole: Adressträger mit Vorderseite nach oben und vorn (Adresse oben) Adressträger mit Vorderseite nach unten und hinten (Adresse oben) Beilage mit Vorderseite nach oben Beilage mit Vorderseite nach unten...
  • Seite 94 Dokumentzufuhrablagen Installieren der Dokumentzufuhrablagen Die Dokumentzufuhrablagen in Position bringen: Dokumentzufuhrablage leicht schräg halten, wie in der Abbildung gezeigt. Vorderes Ende der Dokumentzufuhrablage unterhalb der beiden schwarzen Rollen platzieren...
  • Seite 95 Dokumentzufuhrablage nach oben schieben (dabei die schwarzen Rollen anheben), bis die Zufuhrablage "eingehakt" werden kann Dokumentzufuhrablage auf die Maschine zu bewegen und Haken über die Befestigungen (auf beiden Seiten) schieben Die Dokumentzufuhrablage muss auf der Maschine aufliegen Justieren der Seitenführungen...
  • Seite 96 Um die Seitenführungen anzupassen, entfernen Sie am besten die Dokumentzufuhrablage wie folgt von der Zuführung: Hebel A nach unten ziehen. Dokumentzufuhrablage zum Entriegeln anheben und anschließend aus der Zuführung ziehen. Drehknopf B um eine halbe Drehung lösen. Seitenführungen in der Mitte anfassen und so weit wie möglich auseinander ziehen. Einen kleinen Stapel Dokumente zwischen die Seitenführungen legen.
  • Seite 97 Einlegen von Dokumenten Füllen Sie die Dokumentzufuhrablage wie folgt: Die linke Seitenführung A öffnen, indem diese nach unten gekippt wird. Die Zuführrollen werden automatisch angehoben. Einen Stapel Dokumente zwischen die Seitenführungen legen Linke Seitenführung erneut nach oben kippen.
  • Seite 98 Dokumenttrennung Mit dem Begriff "Dokumenttrennung" ist die Einstellung gemeint, die zum Trennen des obersten Dokuments von den übrigen Dokumenten auf dem Stapel erforderlich ist. Hierdurch wird verhindert, dass zu viele Dokumente gleichzeitig vom Stapel eingezogen werden. Die Dokumenttrennung für die automatischen Zuführungen wird automatisch festgelegt. Es sind keine manuellen Justierungen erforderlich.
  • Seite 99 Seitenführungen justieren: Einen Stapel Dokumente/Rückumschläge in den Zuführkorb legen. Rückumschläge mit der Lasche nach unten und nach vorne (Oberseite zeigt zum System) einlegen. Seitenführungen durch Drehen des Rändelrads A so einstellen, dass die Dokumente/Rückumschläge genau passen und noch genügend Spiel bleibt. Zu viel Spiel verursacht Schieflauf.
  • Seite 100 Wenn der maxiFeeder an einer Zuführung mit automatischer Separation verwendet wird, wird die Separation automatisch eingestellt. Der maxiFeeder kann auch an einer Zuführungsposition mit manuell eingestellter Separation verwendet werden. Gehen Sie zum Einstellen folgendermaßen vor: Die Dokumentzufuhrablagen 2 und 3 entfernen. Die unterste Zuführung ist Zuführung 1.
  • Seite 101 Einlegen von Dokumenten (maxiFeeder) Beim Füllen des maxiFeeder ist darauf zu achten, dass die Dokumente/Rückumschläge parallel zur Zuführplattenvorrichtung positioniert werden, um eine korrekte Zuführung sicherzustellen. Die Zuführplattenvorrichtung wird automatisch angehoben (wenn das System die Verarbeitung beginnt), bis sich Dokumente/Rückumschläge unter den Papiereinziehern aus Gummi befinden.
  • Seite 102 So legen Sie Dokumente ein: Die beiden blauen Griffe A und B zusammendrücken Die Zuführplattenvorrichtung C in die hintere Position schieben Dokumentenstapel auflockern und in der Zufuhrablage ablegen. Rückumschläge mit der Lasche nach unten und nach vorne (Oberseite zeigt zum System) einlegen.
  • Seite 103 Dokumentzuführung mit hoher Kapazität Justieren der Seitenführungen So passen Sie die Seitenführungen B an: Knopf D, der sich unterhalb der Zufuhrablage befindet, um eine halbe Drehung lösen. Einen kleinen Stapel Dokumente zwischen die Seitenführungen legen. Drehen Sie Rad E. Der Abstand zwischen den Seitenführungen und den Dokumenten sollte nur so viel Spiel haben, dass diese frei bewegt werden können.
  • Seite 104 Ziehen Sie Knopf D wieder an. Einlegen von Dokumenten (Dokumentzuführung mit hoher Kapazität) So füllen Sie die Dokumentzufuhrablage: Ziehen Sie den Hebel A nach unten. Die Zuführrollen C bewegen sich hinauf bis zum Füllstand. Einen Stapel Dokumente zwischen die Seitenführungen legen (max. 725 Blatt (80 g/m²).
  • Seite 105 versaFeeder Justieren der Seitenführungen Die Seitenführungen können wie folgt eingestellt werden: Einen Dokumentenstapel in die Zufuhrablage einlegen. Seitenführungen B der Zufuhrablage durch Drehen von Rändelrad C einstellen. Ausreichend Platz für die Dokumente lassen, damit diese genug Spiel haben. Zu viel Spiel verursacht Schieflauf.
  • Seite 106 Justieren der Dokumenttrennung Vor der Anpassung überprüfen, dass sich der Freisetzhebel D für die Separationseinheit in der geschlossenen (unten) Position befindet. Die Dokumenttrennung kann wie folgt justiert werden: Das Separationsausgleichsrad A entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis ein Dokument ohne Widerstand vor und zurück bewegt werden kann. Das Separationsausgleichsrad im Uhrzeigersinn drehen, bis sich beim Dokument ein kleiner Widerstand einstellt, wenn das Dokument vor und zurück bewegt wird.
  • Seite 107 Das Separationsausgleichsrad im Uhrzeigersinn drehen, um einen größeren Widerstand zu erhalten, oder das Rad entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um den Widerstand zu verringern. Überprüfen Sie die Separation, bevor das System gestartet wird. Nach dem Start des Systems kann es vorkommen, dass mehrere Dokumente gleichzeitig eingezogen werden.
  • Seite 108 Zufuhrablagekapazität Es sind drei Stufen für die maximale Höhe der Magazinkapazität verfügbar, um eine unregelmäßige Zufuhrablagekapazität zu vermeiden. Die Symbole für diese drei Stufen sind auf der rechten Seitenführung der Zufuhrablage dargestellt. Die Füllstandanzeige ist eine Richtlinie. Maximale Zufuhrablagekapazität für Broschüren mit dickem Deckblatt (maximale Höhe: 250 mm).
  • Seite 109 Halter für ungerade Rückumschläge (Option für VersaFeeder) In Abhängigkeit von der Papierqualität, den Lagerbedingungen usw., können die Kuverts wellig sein. Dies kann bei kleineren Rückumschlägen dazu führen, dass diese bei der Verarbeitung im versaFeeder schieflaufen. Es ist eine spezielle Stütze verfügbar, die die korrekte Verarbeitung von welligen Kuverts ermöglicht.
  • Seite 110 Einlegen von Kuverts Vergewissern Sie sich vor dem Einlegen der Kuverts, dass die Kuvertseparation und die Seitenführungen ordnungsgemäß eingestellt sind. Rändelrad D drehen, um die Seitenführungen C auseinander zu ziehen. Kleinen Hebel B nach unten ziehen, um die Separation festzulegen. Ein Kuvert bis zu den Anschlägen einlegen.
  • Seite 111 Die Seitenführungen in Richtung der Kuverts schieben. Der Abstand zwischen den Seitenführungen und den Kuverts sollte nur so viel Spiel haben, dass diese frei bewegt werden können. Bei einem zu großen Abstand zwischen den Seitenführungen verschieben sich die Kuverts beim Transport in die Maschine seitlich.
  • Seite 112 Auffüllen des Verschlussflüssigkeitsbehälters Öffnen Sie die vordere Abdeckung B Füllen Sie den Flüssigkeitsbehälter A bis zum Rand "Max" mit Verschlussflüssigkeit auf. Schließen Sie die vordere Abdeckung B. Bevor der Job gestartet wird, warten Sie etwa fünf Minuten, damit die Bürsten die Flüssigkeit aufnehmen können, oder verwenden Sie feuchte Bürsten.
  • Seite 113 Einstellmenü Ändern der Bildschirmanzeige ..........111 Menü "Einstellungen" für Bediener öffnen ......112 Das Menü "Einstellungen" für Manager ......114 Abteilungsleitermenü - Einstellungen ........115 Das Menü "Einstellungen" für Manager öffnen ..........115 Job-Verlauf ........................135 Lizenzierte Option manuell hinzufügen ..............119 Systemtest ........................129 Anzeigen und Hinzufügen von Codedefinitionen ...........132...
  • Seite 115 Ändern der Bildschirmanzeige Die in den Einstellungsmenüs (Bediener und Manager) angezeigten Informationen sind nicht immer sofort sichtbar. Gelegentlich wird das folgende Symbol angezeigt: . Mit diesem Symbol kann die Bildschirmdarstellung vergrößert werden. In den Anzeigeeinstellungen enthält die Normalansicht Folgendes: Durch Tippen auf das Symbol wird die Ansicht vergrößert.
  • Seite 116 Menü "Einstellungen" für Bediener öffnen Im Menü "Einstellungen" für Bediener können Anzeigeeinstellungen bearbeitet, die Sprache eingestellt und Lizenzinformationen angezeigt werden. Wenn Sie Einstellungen für den Bediener anzeigen oder bearbeiten möchten: Oben auf dem Touchscreen auf [Einstellungen] tippen. Auf [Lokalisierung] tippen, wenn der Dokumentstandard oder die Sprache geändert werden soll.
  • Seite 117 Auf [Anzeige-Eingaben] tippen, wenn Folgendes eingestellt werden soll: - "Tasten"-Klicken ein-/ausschalten - Lautstärke einstellen - Hintergrundbeleuchtung einstellen - Helligkeit einstellen Zum Einstellen von Hintergrundbeleuchtung und Helligkeit steht ein Testmuster als Referenz zur Verfügung. Auf [Lizenzinformationen] tippen, um weitere Informationen zu Open-Source-Lizenzen anzuzeigen.
  • Seite 118 Das Menü "Einstellungen" für Manager Einstellungen für den Manager sind alle Einstellungen, die bei der Anmeldung als Manager (PIN-Code 2546) unter dem Menü "Einstellungen" angezeigt werden. Das folgende Flussdiagramm zeigt, welche Punkte über das Menü "Einstellungen für Manager" verfügbar sind. Sie können die Einstellungen für Manager anzeigen oder bearbeiten.
  • Seite 119 Abteilungsleitermenü - Einstellungen Das Menü "Einstellungen" für Manager öffnen Wenn Sie Einstellungen für den Manager anzeigen oder bearbeiten möchten, gehen Sie wie folgt vor: Melden Sie sich als Manager mit dem PIN-Code 2546 an. Oben auf dem Touchscreen auf [Einstellungen] tippen.
  • Seite 120 Konfiguration Konfiguration Das Menü "Konfiguration" enthält die Informationen und Einstellungen zum Konfigurieren des Systems. Systeminfo Der Bereich "Systeminfo" des Menüs "Konfiguration" zeigt die folgenden Informationen • Seriennummer des Systems • Flex-Zertifikat – Diese Option wird für die Lesung verwendet. • Zähler seit letztem Besuch – Der Zählerwert seit dem letzten Servicebesuch. •...
  • Seite 121 Softwareübersicht Der Bereich "Softwareübersicht" des Menüs "Konfiguration" zeigt die Softwareversionen an, die im gesamten System vorhanden sind.
  • Seite 122 Lizenzierte Optionen Der Bereich "Lizenzierte Optionen" des Menüs "Konfiguration" zeigt die folgenden Informationen an: • Chip-ID • Seriennummer • Installierte Optionen Die installierten Optionen werden mithilfe von Lizenzcodes aktiviert. Die Lizenzcodes aktivieren zusammen mit der Identifizierungsnummer der Maschine die entsprechenden Optionen.
  • Seite 123 Online-Management von Funktionen (Lizenzen) Wenn das System beim Start mit einem Netzwerk verbunden ist, wird eine Online-Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob neue Funktionen/Lizenzen verfügbar sind. Neue Lizenzen werden automatisch installiert. Lizenzierte Option manuell hinzufügen So wird eine lizenzierte Option manuell hinzugefügt: Im Bildschirm "Konfiguration", Bereich "Lizenzierte Optionen"...
  • Seite 124 Einstellung Einstellung Das Menü "Einstellungen" enthält spezifische Konfigurationseinstellungen für das System. Lokalisierung Auf [Lokalisierung] tippen, wenn der Dokumentstandard oder die Sprache geändert werden soll. Wenn Sie eine Tastatur benötigen, um z. B. einen Job-Namen einzugeben, gibt es eine spezielle Tastatur für Russisch, Tschechisch und Katakana. Sie können jedoch jederzeit wieder zur englischen Tastatur wechseln.
  • Seite 125 Anzeige-Eingaben Siehe das Menü "Einstellungen" für Bediener auf Seite 112 für den Bediener. Datum-Uhrzeit Auf [Datum/Uhrzeit] tippen, um Folgendes einzustellen: • Datum • Uhrzeit • Datumsformat – Zwischen drei Formaten der Datumsanzeige kann gewählt werden: tt-mm-jjjj, mm-tt-jjjj oder jjjj-mm-tt. • Zeitformat – Eine "12-Stunden"-Darstellung oder eine "24-Stunden"-Darstellung kann gewählt werden.
  • Seite 126 Produktionseinstellungen Der Bereich "Produktionseinstellungen" des Menüs "Einstellungen" umfasst Einstellungen zum Bereinigen der Kuvertbahn, wenn ein (anderer) Job aus der Job-Liste ausgewählt oder ein neuer automatischer Job gestartet wird. Der Bildschirm zeigt drei Optionen: • Immer • Fragen • Nie Es macht einen Unterschied, ob Sie von einem Job zu einem anderen (bestehenden) Job aus der Job-Liste wechseln, oder ob Sie einen neuen automatischen Job erstellen.
  • Seite 127 Wechseln zu einem bestehenden Job Bei Auswahl von "Immer": Nach einmaligem Tippen oder Tippen auf "Start": Es wird ein Popup-Fenster mit der Aufforderung angezeigt, die Kuverts zu entfernen oder ohne Bereinigung fortzufahren. Die folgenden zwei Optionen sind möglich: Der Benutzer entscheidet, das Kuvert zu entfernen: a.
  • Seite 128 a. Das System beginnt die Produktion mit den eingelegten Kuverts. Erstellen eines neuen automatischen Jobs Bei Auswahl von "Immer": Nach einmaligem Tippen: Es wird ein Popup-Fenster mit der Aufforderung angezeigt, die Kuverts zu entfernen oder ohne Bereinigung fortzufahren. Die folgenden zwei Optionen sind möglich: Der Benutzer entscheidet, das Kuvert zu entfernen: a.
  • Seite 129 Job-Eingaben Job-Eingaben werden normalerweise nur von einem Servicetechniker geändert. Wenden Sie sich daher zuerst an den Kundendienst, bevor Sie Einstellungen ändern. Änderungen an den Job-Eingaben können zu fehlerhaften Jobs führen. Sie können die Job-Eingaben auch für jeden Job festlegen. Einen Job aus der Job-Liste auswählen, auf "Bearbeiten"...
  • Seite 130 Der Bereich "Job-Eingaben" des Menüs "Einstellungen" enthält Einstellungen, die die Verarbeitung von Jobs verbessern: • Versatz für Laschenverschließer: Um das Schließen der Klappe zu verzögern oder vorzuziehen, kann eine Zahl zwischen –20 und 20 eingegeben werden. • Systemausgabe: Modus 1 Modus 2 Modus 1 konzentriert sich auf die Vielseitigkeit von Papierparametern (Papierdicke, Dokumentlänge), d.
  • Seite 131 • BRE-Versatz: Wenn für den Versatz "Ja" eingestellt ist, wird das zuletzt zum Satz hinzugefügte Dokument vom Rest des Satzes versetzt angeordnet (siehe "Versatz" unten). • Sammelbereichanschlagsoptimierung: Wenn "Aus" eingestellt ist, zeigt das System keine Meldung an, falls eine Änderung des Sammelbereichsanschlags die Systemausgabe verbessern kann.
  • Seite 132 • Für die BRE wird kein Mehrfacheinzug verwendet. • Das direkt unter dem BRE befindliche Dokument muss mindestens 60 mm (2,4 Zoll) höher sein als der BRE. • Die Höhe des BRE ist größer als die eingestellte Falzlänge. • Der Falzmodus ist entweder Einbruchfalz oder Wickelfalz (kein Z-Falz). •...
  • Seite 133 Verbindung Siehe Verbinden Sie das System mit dem Internet auf Seite 139. Diagnostics Diagnostics Das Menü "Diagnose" enthält die für den Manager verfügbaren grundlegenden Diagnosefunktionen. Systemtest Mit dem [Systemtest] prüfen Sie, ob alle Motoren, Kupplungen und Fotozellen ordnungsgemäß angeschlossen sind. Bei diesem Test werden die Stellantriebe und Kupplungen kurz aktiviert und der Strom gemessen.
  • Seite 134 Auf [Systemtest] tippen. Alle Dokumente und Kuverts entnehmen und alle Abdeckungen schließen, bevor die Diagnose gestartet wird. Auf [Test starten] tippen. Wenn der Test abgeschlossen ist, wird der Statusbericht angezeigt, der den Status der getesteten Element angibt. Wenn der Test fehlschlägt, wenden Sie sich an den Kundendienst.
  • Seite 135 Fotozellen Wenn sich zu viel Papierstaub auf die Sensoren legt, wird eine Warnmeldung angezeigt. Um den Zustand der Fotozellen zu prüfen oder diese zu kalibrieren, gehen Sie gemäß den Anweisungen unter Fotozellen kalibrieren auf Seite 181 vor. Lesung Lesung Im Lesungsmenü können Codedefinitionen angezeigt und neue Codedefinitionen hinzugefügt werden.
  • Seite 136 Anzeigen und Hinzufügen von Codedefinitionen Ein als Manager angemeldeter Benutzer kann Codedefinitionen anzeigen oder hinzufügen. Nur ein Servicetechniker kann Codedefinitionen bearbeiten, kopieren, umbenennen oder löschen. Den lokalen Händler kontaktieren, wenn eine dieser Maßnahmen ausgeführt werden muss. Verfügbare Codedefinitionen anzeigen. Im Hauptfenster für Lesungen auf [Code-Definitionen] tippen. Eine Codedefinition wählen.
  • Seite 137 Auf [Anzeigen] tippen. Informationen zur Codedefinition werden angezeigt. Hinzufügen einer neuen Codedefinition Im Hauptfenster für Lesungen auf [+ Neu] tippen.
  • Seite 138 Neuen Codetyp wählen: BCR 1D oder BCR 2D. Den lokalen Händler kontaktieren, um weitere Informationen zu verfügbaren Leselizenzen zu erhalten. Konfiguration festlegen. Ein als Manager angemeldeter Benutzer kann die Konfiguration nur über ein Konfigurationsblatt festlegen. Die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen, um die Codedefinition fertigzustellen.
  • Seite 139 Letztes Bild Der Bildschirm "Letztes Bild" zeigt das Ergebnis des letzten vom System gelesenen Codes. Die Abbildung zeigt ein Beispiel eines Lesungscodes. Sie können diese Abbildung verwenden, um zu überprüfen, ob der Lesecode in das Lesefenster passt. Wenn Sie auf die Informationsschaltfläche einer Abbildung des OME-Codes klicken, zeigt der Bildschirm eine grafische Darstellung der gelesenen Markierungen vom letzten OME-Dokument (Oszilloskop-Funktion).
  • Seite 140 Auf [Heute], [Letzte Woche] oder [Alle] tippen, wenn die Jobs von "Heute", "Letzte Woche" oder "Alle" Jobs angezeigt werden sollen. Der Job-Verlauf wird auf dem Touchscreen angezeigt. Mit [Auf USB speichern] wird der Job-Verlauf im CSV-Format auf einem USB-Laufwerk gespeichert.
  • Seite 141 Verbinden Sie das Sys- tem mit dem Internet. Verbindungsoptionen .............139 Einrichten einer kabelgebundenen Verbindung ....140 Einrichten einer kabellosen Verbindung ......142 Testen der Verbindung ............144 Ping-Test ...................145 Voreinstellungen ..............146 Docsecure-Einstellungen ............147...
  • Seite 143 Verbindungsoptionen Verbinden Sie das System auf eine der folgenden Arten mit dem Internet: • Kabelgebundener Anschluss zur Gigabit-Ethernet-Verbindung: Verbinden mit DHCP (Automatische IP-Adresse) - Manuelle Konfiguration • Kabellose Verbindung: Suchen nach SSID - SSID manuell konfigurieren Sie können in allen Fällen Proxy für die Verbindung verwenden. Melden Sie sich als Manager an, um den Vorgang abzuschließen.
  • Seite 144 Einrichten einer kabelgebundenen Verbin- dung Richten Sie eine kabelgebundene Verbindung wie folgt ein: Ein Netzwerkkabel in Anschluss A und eine LAN-Wandsteckdose einstecken. Öffnen Sie das Menü "Einstellungen" für Manager. Auf die Registerkarte [Verbindung] tippen. Auf [LAN-Einstellungen] tippen und Drahtgebunden im Pulldown-Menü Verbindungstyp wählen.
  • Seite 145 Legen Sie für IP-Adresse automatisch erhalten (DHCP) entweder Ja oder Nein fest. Bei "Ja" wird das System automatisch mit dem LAN verbunden. Bei "Nein" muss die Verbindung manuell eingerichtet werden. Geben Sie die erforderlichen Details zur Einrichtung einer manuellen Verbindung ein.
  • Seite 146 Einrichten einer kabellosen Verbindung Richten Sie eine kabellose Verbindung wie folgt ein: Öffnen Sie das Menü "Einstellungen" für Manager. Auf die Registerkarte [Verbindung] tippen. Auf [LAN-Einstellungen] tippen und Drahtlos im Pulldown-Menü Verbindungstyp wählen. Auf [Liste] tippen, wenn eine Verbindung zu einem der im Pulldown-Menü "SSID" verfügbaren Netzwerke angezeigt werden soll.
  • Seite 147 Auf [Anwenden] tippen. Wenn das System erfolgreich mit dem Netzwerk verbunden wurde, wird auf dem Bildschirm Verbunden angezeigt.
  • Seite 148 Testen der Verbindung Wenn Sie eine Verbindung zu einem Netzwerk hergestellt haben, prüfen Sie die Verbindung wie folgt: Öffnen Sie das Menü "Einstellungen" für Manager. Auf die Registerkarte [Verbindung] tippen. Tippen Sie auf [Verbindungen prüfen]. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Test]. Das System prüft die unter den LAN-Einstellungen definierten IP-Adressen.
  • Seite 149 Ping-Test Wenn die Netzwerkverbindung zwischen dem System und einem bestimmten Server getestet werden soll, kann ein PING-Test ausgeführt werden. Gehen Sie folgendermaßen vor: Öffnen Sie das Menü "Einstellungen" für Manager. Auf die Registerkarte [Verbindung] tippen. Auf [Ping-Test] tippen und die IP-Adresse des Servers eingeben. Auf [Ping] tippen, um den Ping-Test auszuführen.
  • Seite 150 Voreinstellungen Das System kann optional Statistiken für die Online-Berichterstellung freigeben. Falls das System nicht mit dem Internet verbunden oder der Server nicht erreichbar ist, werden die Statistiken temporär im System gespeichert. Wenn der Speicher voll ist, kann die Warnmeldung ausgegeben werden, dass statistische Informationen gelöscht werden und nicht mehr für die Online-Berichte verfügbar sind.
  • Seite 151 Docsecure-Einstellungen Wird mit Docsecure-Verifizierung gearbeitet, können Serveradresse und -port konfiguriert und kann die Verbindung zum Docsecure-Server getestet werden. Weitere Informationen zur Docsecure-Option sind beim lokalen Distributor erhältlich.
  • Seite 153 Lesung Einführung .................151 BCR-Codebeschreibung ............153 OMR-Codebeschreibung ............160 Flex-Lesung - Codebeschreibung ........165 Erstellen von Jobs mit Lesung ..........166 Erstellen von BCR-Jobs ....................166 Erstellen von OMR-Jobs ...................167 Erstellen von Jobs mit Flex-Lesung ..............169 Leseeinstellungen ..............171 Ausgangsauswahl mit Lesung ..........173...
  • Seite 155 Einführung Codetypen Mit der Leseoption kann das System spezielle Codes lesen, die auf die Dokumente aufgedruckt werden. Der Code enthält Informationen über die Verarbeitung von Dokumenten. Das System kann die folgenden Codetypen lesen: • BCR 1D: Eindimensionaler Barcode • BCR 2D: Zweidimensionale Barcodes •...
  • Seite 156 Allgemeine Anforderungen zum Drucken von Codes Wenn Sie Dokumente für eine Lesung drucken: • Stellen Sie sicher, dass die Qualität von Farbband oder Toner geeignet ist. • Den Code in Schwarz auf weißem Hintergrund drucken. • Codes auf dem gleichen Blatt müssen die gleiche Stärke aufweisen. •...
  • Seite 157 BCR-Codebeschreibung BCR-Codes Barcodes werden für Briefsendungen verwendet, die in Dokumentsystemen verarbeitet werden. Die Barcodes liefern dem System folgende Informationen: • Der Dokumentensatz ist vollständig. • Das Kuvert sollte verschlossen werden. • Beilagen sollten hinzugefügt werden. • usw. Der Barcode kann vertikal und horizontal aufgedruckt werden. Zwei Typen von Barcodes werden unterstützt, 1D- und 2D-Barcodes (abhängig von den installierten Lizenzen).
  • Seite 158 Unterstützte 1D-Barcodes Code 39 Interleaved 2 von 5 Code 128, horizontal gedruckt Hinweis: Ein vertikal gedruckter "Code 128" wird nicht unterstützt. Er funktioniert möglicherweise, wobei die Verwendung jedoch nicht empfohlen wird, da er empfindlich auf Geschwindigkeitsänderungen reagiert. – Mindestlinienstärke für einen Strich: 0,20 mm (0,008 Zoll) –...
  • Seite 159 Unterstützte 2D-Barcodes Datenmatrix – Minimale Zellengröße 0,30 mm – Maximale Zellengröße 0,50 mm – Frankierstreifengröße 30 mm quadratisch max. – Bevorzugte Druckqualität 600 dpi – Druckdrift von Seite zu Seite +/–2 mm max. – Hintergrundfarbe: Weiß – Datenmatrix kann in alle Richtungen gelesen werden –...
  • Seite 160 – Minimale Zellengröße 0,30 mm – Maximale Zellengröße 0,50 mm – Frankierstreifengröße 30 mm quadratisch max. – Bevorzugte Druckqualität 600 dpi – Druckdrift von Seite zu Seite +/–2 mm max. – Hintergrundfarbe: Weiß – QR kann in alle Richtungen gelesen werden –...
  • Seite 161 Position des Codes auf dem Dokument Vorderer und hinterer Rand Der Barcode muss mindestens 7 mm vom vorderen und vom hinteren Rand des Blatts platziert werden. Linker und rechter Rand* Dokumentbreite <= 210 mm, mindestens 2 mm Abstand von beiden Seiten einhalten. Dokumentbreite >...
  • Seite 162 Erhöhen der Lesegeschwindigkeit Damit die Lesegeschwindigkeit erhöht und der Durchsatz gesteigert werden kann, müssen die folgenden Anforderungen erfüllt sein: • Lesemarkierungen/Barcodes müssen zwischen 7 mm und 85 mm ab Oberkante des Blattes gedruckt werden. • Keine (selektiven) Beilagen verwenden. BCR-Lizenztypen Es sind zwei BCR-Lizenztypen verfügbar: •...
  • Seite 163 Erweiterte BCR-Lizenz Für die erweiterte BCR-Lizenz stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung: • Die Standardfunktionen (Einfügen/Sammeln, Kunden-ID). • Blattfolge – Jedes Blatt besitzt eine Nummer, unabhängig vom Dokumentensatz, zu dem es gehört. Wenn ein Blatt fehlt, wird ein Fehler generiert. •...
  • Seite 164 OMR-Codebeschreibung Position des Codes auf dem Dokument Mindestlinienstärke für eine Markierung: 0.2 mm (0,008 Zoll). Standardmäßig wird für die erste Markierung von oben der folgende Wert festgelegt: 100 mm (3,9 Zoll). Dieser Parameter wird im Menü "Job-Einstellungen" festgelegt. Der Code muss auf jeder Seite eine konsistente Anzahl von Markierungen aufweisen. Der weiße Bereich in der Abbildung zeigt die Grenzen, in denen der Code gedruckt werden kann.
  • Seite 165 OMR-Standardlizenz Für die OMR-Standardlizenz stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung: • Startmarkierung: Kennzeichnet den Codeanfang. • Einfügen/Sammeln: Hier wird festgelegt, wann ein Dokumentensatz vollständig ist und in ein Kuvert eingefügt werden muss. • Paritätsprüfung: Der Lesecode kann überprüft werden, indem eine Paritätsmarkierung hinzugefügt wird.
  • Seite 166 Erweiterte OMR-Lizenz Für die erweiterte OMR-Lizenz stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung: • Die Standardfunktionen (Start, Kuvertieren, Parität, Sicherheit). • Umlenken (umlenken und fortfahren) – Der Satz wird umgelenkt und das System fährt fort. • Anhalten (umlenken und anhalten) – Der Satz wird umgelenkt, das System hält an und zeigt einen Fehler an (FT1-RE1-000 Stopp der Lesung –...
  • Seite 167 Allgemeine OMR-Anmerkungen Allgemeine Anmerkungen: • Bei OMR müssen die Markierungen immer in der Reihenfolge wie in der Abbildung verwendet werden. • Die nachfolgende Funktion wird jeweils um eine Zeile nach oben verschoben, wenn eine Funktion unterdrückt wird. • Die Definition der Markierung ist eine Kundendiensteinstellung.
  • Seite 168 Beispiel für OMR-Code Die Abbildung bezieht sich auf das folgende Beispiel. Dieses Beispiel umfasst einen Satz mit acht Blättern mit einer selektiven Zuführung sowie drei Sequenzprüfungsmarkierungen. • Die erste Position wird für die Startmarkierung verwendet, die auf allen Blättern gedruckt werden muss. •...
  • Seite 169 Flex-Lesung - Codebeschreibung Mit "Flex-Lesung" können auch nicht standardmäßige Codes und alternative Dokumentverarbeitungsalgorithmen erkannt werden. Flex-Lesung kann durch einen systemspezifischen Lizenzcode und durch eine kundenspezifische Einstellung aktiviert werden, die in einem physischen Dongle gespeichert ist. Mit Flex können drei Arten von Lesung unterstützt werden: •...
  • Seite 170 Erstellen von Jobs mit Lesung Erstellen von BCR-Jobs So erstellen Sie einen Job mit BCR: In der Job-Liste auf [Neuer Job] tippen. [Manuell] wählen, um die Job-Eingaben zu definieren. Ein Kuvert auswählen. Auf [Hauptdokument] tippen. Auf [Einstellungen] unter Benutzerdefiniert (Dokument) tippen, um ein benutzerdefiniertes Dokument zu erstellen.
  • Seite 171 Ein Beispieldokument wie angegeben in die Zufuhrablage legen und auf [Prüfen] tippen, um Barcodes auf dem Blatt zu ermitteln. • Wenn mehrere Barcodes gefunden, den richtigen Barcode in der Liste auswählen. 10. Auf [√] tippen und die restlichen Schritte zur Vervollständigung des Jobs durchführen.
  • Seite 172 Eine der vordefinierten OMR-Codedefinitionen im Pulldown-Menü wählen (Codedefinitionen wurden vom Manager oder vom Servicetechniker programmiert). Ein Beispieldokument wie angegeben in die Zufuhrablage legen und auf [Prüfen] tippen, um den OMR-Code auf dem Blatt zu lesen. • Nach der Prüfung wird das Ergebnis angezeigt. Wenn Sie auf [Details] tippen, werden Informationen zum OME-Lesecode angezeigt.
  • Seite 173 Erstellen von Jobs mit Flex-Lesung So wird ein Job mit Flex-Lesung erstellt: In der Job-Liste auf [Neuer Job] tippen. [Manuell] wählen, um die Job-Eingaben zu definieren. Ein Kuvert auswählen. Auf [Hauptdokument] tippen. Auf [Einstellungen] unter Benutzerdefiniert (Dokument) tippen, um ein benutzerdefiniertes Dokument zu erstellen.
  • Seite 174 Ein Beispieldokument wie angegeben in die Zufuhrablage legen und auf [Prüfen] tippen, um Flex-Codes auf dem Blatt zu ermitteln. • Wenn mehrere Flex-Codes gefunden werden, den richtigen Flex-Code in der Liste auswählen. 10. Auf [√] tippen und die restlichen Schritte zur Vervollständigung des Jobs durchführen.
  • Seite 175 Leseeinstellungen Beim Erstellen eines Jobs mit Lesung für OMR, BCR 1D/2D oder Flex-Lesung können die folgenden Optionen eingestellt werden: • Max. Blätteranzahl: Maximale Blattmenge im Dokumentensatz mit der Schaltfläche [-] oder [+] auswählen. Die maximale Blattanzahl pro Satz beträgt 25. Überschreitet die Blattanzahl 8 oder 10 (je nach Falz), kann das Dokument nicht mehr gefalzt werden.
  • Seite 176 • Umgekehrtes Lesen: Wenn für das umgekehrte Lesen "An" eingestellt wurde, wird die Entscheidung zum Einlegen einer Briefsendung für die nächste Sendung gesetzt. So wird beispielsweise bei OME die Kuvertiermarke auf die erste Seite des Satzes gedruckt. Das System erkennt das Satzende, indem die erste Seite des nächsten Satzes erkannt wird.
  • Seite 177 Ausgangsauswahl mit Lesung Bei einem Job mit Lesung stehen weitere Ausgangsauswahl-Optionen zur Verfügung: • Fester Ausgang: Auf [Einstellungen] tippen, um den für diesen Job zu verwendenden Ausgang auszuwählen. Wenn Sie "Stapler" auswählen, können Sie festlegen, dass das System mit dem Seitenausgang fortfährt, wenn der Stapler voll ist.
  • Seite 178 kann die Maschine die gefüllten Kuverts nach Gewicht sortieren und sie entweder zum Seitenausgang oder zur Umschlagablage senden. Um die Gewichtssortierung zu aktivieren, muss jeder Artikel in der Briefsendung ein konfiguriertes Gewicht haben. Das Gewicht des Kuverts, des Hauptdokuments und der eventuellen Beilagen muss festgelegt werden. Die Maschine berechnet das Gesamtgewicht des verwendeten Kuverts und der Dokumente und vergleicht es mit einem Referenzwert, um zu bestimmen, ob das gefüllte Kuvert zum Seitenausgang oder zur Umschlagablage gesendet werden soll.
  • Seite 179 Wartung durch den Be- diener Wartungsplan ................177 Reinigen und Ersetzen der Bürsten ........178 Ersetzen oder Reinigen des Anfeuchtfilzes ......179 Kalibrieren von Fotozellen .............181...
  • Seite 181 Wartungsplan Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Netzstecker. Vom Benutzer dürfen nur die in der vorliegenden Bedienungsanleitung genannten Wartungsmaßnahmen vorgenommen werden. Alle weiter gehenden Maßnahmen sind qualifiziertem Wartungspersonal zu überlassen. Wenden Sie sich hierfür bitte an die zuständige Vertretung. Wartungshäu- Wartung figkeit Täglich •...
  • Seite 182 Reinigen und Ersetzen der Bürsten Verschmutzte oder verklebte Bürsten für den Kuvertverschluss wie folgt reinigen oder ersetzen: Die neuen Bürsten mit Wasser anfeuchten. Entsperrhebel A der oberen Einheit anheben und die obere Einheit nach oben ziehen. Die Bürsten einzeln vom Bürstenhalter abziehen. Die Bürsten austauschen.
  • Seite 183 Ersetzen oder Reinigen des Anfeuchtfilzes Anfeuchtfilz reinigen oder bei Bedarf ersetzen, wenn dieser verschmutzt oder verklebt ist. Gehen Sie folgendermaßen vor: Vordere Abdeckung A öffnen Den Verschlussflüssigkeitstank B aus dem System entfernen. Die Abdeckung mit Anfeuchtfilz D entfernen. Klemmen C entfernen, um den Anfeuchtfilz zu entnehmen.
  • Seite 184 Den Anfeuchtfilz reinigen oder ersetzen.
  • Seite 185 Kalibrieren von Fotozellen Wenn sich zu viel Papierstaub auf die Sensoren legt, wird eine Warnmeldung angezeigt. Kalibrieren Sie in diesem Fall die Fotozellen wie folgt: Als Manager anmelden. Im Menü "Einstellungen" auf die Registerkarte [Diagnose] tippen. Auf [Wartung] tippen. Die Fotozellen wählen, die kalibriert werden sollen. Alle Dokumente und Kuverts entnehmen.
  • Seite 187 Fehlersuche 10.1 Meldungen ................185 10.2 Beheben von Staus ...............188 Kuvertmagazin ......................189 Ausgangs-, Verschluss- und Kuvertierbereich ..........190 Untere Kuvertführung ....................191 Falzeinheit ........................192 Zuführungen ........................193 Sammelbereich ......................194 versaFeeder .........................194 10.3 Problembehandlung durch den Bediener .......196 10.4 Tabelle zur Problembehandlung ........197...
  • Seite 189 10.1 Meldungen Einführung Es gibt drei verschiedene Arten von Meldungen: • Anzeigen • Warnhinweise • Fehler Anzeigen Wenn Sie einen Job ausführen, können Anzeigen wie im folgenden Beispiel angezeigt werden. Warnung Bei einer Warnmeldung werden die folgenden Informationen auf dem Bildschirm angezeigt: •...
  • Seite 190 Fehlermeldungen Bei einem Fehler wird auf dem Touchscreen ein Bildschirm mit den folgenden Informationen angezeigt: • Bereich, in dem der Fehler aufgetreten ist • Fehlerbeschreibung • Lösungsvorschlag neben dem Pfeil • Die Ereignismeldungsnummer; verwenden Sie diese Nummer, falls Sie den Kundendienst anrufen müssen Auf (i) Details tippen, um weitere Informationen zum aufgetretenen Fehler sowie mögliche Vorkehrungen anzuzeigen, die ein erneutes Auftreten des Fehlers verhindern.
  • Seite 191 Besondere Fehler • Lesefehler (wenn die Lesung aktiviert ist) Der Dokumentensatz wird umgelenkt. Der Bediener muss den Dokumentensatz entfernen und den Satz manuell beenden! • Technische Fehler In der Anzeige erscheint eine Fehlermeldung. Ein solcher Fehler kann nicht vom Bedienungspersonal, sondern nur vom Kundendienst behoben werden.
  • Seite 192 10.2 Beheben von Staus Beheben von Staus Zum Beheben von Staus lassen sich fünf Systembereiche öffnen: A - Lok, um den Ausgangs-, Verschluss- und Kuvertierbereich zu erreichen B - Seitenabdeckung, um die untere Kuvertführung zu erreichen C - Abdeckung für die Falzeinheit, um den Falzbereich zu erreichen D - Abdeckung für den vertikalen Transport, um den vertikalen Transport- und Zuführungsbereich zu erreichen E - Sortierer, um den Sortierbereich zu erreichen...
  • Seite 193 Kuvertmagazin Wenn ein Kuvert im Kuvertmagazin stecken bleibt, entfernen Sie das Kuvert wie folgt: Kleinen Hebel B nach unten ziehen. Stift C wird abgesenkt. Hebel A nach rechts drücken und gedrückt halten. Stift C wird angehoben. Festsitzendes Kuvert entfernen. Hebel A lösen. Vergewissern Sie sich, dass die Separationseinstellung noch richtig ist (siehe Einlegen von Kuverts auf Seite 106).
  • Seite 194 Ausgangs-, Verschluss- und Kuvertierbereich Wenn im Ausgangs-, Verschluss- und Kuvertierbereich ein Stau auftritt, entfernen Sie die Materialien wie folgt: Den Entsperrhebel A der oberen Einheit anheben und die obere Einheit nach oben ziehen. Sämtliche Materialien entfernen. Obere Einheit schließen. Auf [x] tippen, um den Fehler zurückzusetzen und den Job neu zu starten.
  • Seite 195 Untere Kuvertführung Wenn in der unteren Kuvertführung ein Stau auftritt, entfernen Sie die Kuverts wie folgt: Seitenabdeckung öffnen. Blauen Hebel A nach unten ziehen. Kuvert(s) aus der unteren Kuvertführung entfernen. Bei Bedarf können Kuverts manuell mit Hilfe von Hebel C zum Kuvertiertisch oder zur unteren Kuvertführung transportiert werden.
  • Seite 196 Falzeinheit Wenn in der Falzeinheit ein Stau auftritt, entfernen Sie die Dokumente wie folgt aus der Falzeinheit: Unteres Ende des Sperrgriffs A zum Öffnen der Abdeckung der Falzeinheit B drücken. Dokumente aus Falzeinheit entnehmen. Den beigefügten Stift verwenden, um die Rollen zu drehen. Der Stift wird im Ersatzteilbeutel ausgeliefert.
  • Seite 197 Zuführungen Wenn in den Zuführungen ein Stau auftritt, entfernen Sie die Dokumente wie folgt aus den Zuführungen: Griff A für den vertikalen Transport nach oben ziehen, um die Abdeckung B für den vertikalen Transport zu öffnen. Dokumente entfernen. Abdeckung B für vertikalen Transport schließen: Unterseite der Abdeckung in Richtung des Systems drücken, dann die Oberseite der Abdeckung.
  • Seite 198 Sammelbereich Wenn im Sortierbereich ein Stau auftritt, entfernen Sie die Dokumente wie folgt aus dem Sortierbereich: Den Sortierer A anheben und angehoben halten. Dokumente entfernen. Sortierer absenken. Auf [x] tippen, um den Fehler zurückzusetzen und den Job neu zu starten. versaFeeder Wenn ein Dokument in der Separationseinheit festsitzt, dann kann das Dokument wie folgt entfernt werden:...
  • Seite 199 Dokumente entfernen. Bei Bedarf die Zuführeinheit öffnen: - Die Hand auf den Zurückstellbereich F legen. - Den Entriegelungshebel E nach unten drücken. Die Dokumente aus dem Transportbereich und von der Rückseite der Separationsrollen entfernen. Zuführungseinheit schließen: - Die Hand auf den Zurückstellbereich F legen. - Zuführeinheit nach unten drücken, bis diese einrastet.
  • Seite 200 10.3 Problembehandlung durch den Bediener So behandeln Sie Probleme: Ereignismeldungsnummer aufschreiben, die in der Meldung auf dem Bildschirm angezeigt wird. Problemlösung anhand der folgenden Tabelle zur Problembehandlung versuchen. Kuvertierer aus- und wieder einschalten, um den Systembetrieb zu überprüfen. Sollte der Fehler immer noch auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst.
  • Seite 201 10.4 Tabelle zur Problembehandlung Symptom Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Referenz Das System kann System ist nicht an System an das nach dem Einschal- das Stromnetz ange- Stromnetz anschlie- ten nicht gestartet schlossen. ßen. werden. Sicherung ist durch- Sicherung unter dem gebrannt. Hauptschalter erset- zen.
  • Seite 202 Kuverts werden unre- Magazin ist fast leer. Magazin auffüllen gelmäßig eingezo- Separation ist zu Kuvertseparation # Nachlegen von gen. eng eingestellt. anpassen. Kuverts Seitenführungen Seitenführungen # Nachlegen von sind zu eng einge- überprüfen und ggf. Kuverts stellt. justieren. Kuvertstütze ist nicht Kuvertstütze neu # Nachlegen von korrekt eingestellt.
  • Seite 203 System stoppt wäh- Falsche Fingereinstel- Fingerposition über- Kuvertierfingerpositi- rend des Kuvertie- lung. prüfen und ggf. an- on justieren rens (Stau an der passen. Seite 69 Füllstation). Kuvertiertes Doku- Falzeingaben über- Ändern eines Jobs ment ist zu lang für prüfen. auf Seite 80 das Kuvert.
  • Seite 204 Kuvert wird nicht im- Kuvertiertes Doku- Falzeinstellungen Ändern eines Jobs mer aus Verschluss- ment ist zu groß. überprüfen und ggf. auf Seite 80 einheit ausgeworfen. anpassen. Dokument wird nicht Kuvertanschlags- Überprüfen der Ku- weit genug kuver- und Fingerposition vertierposition tiert. überprüfen.
  • Seite 205 Kein Dokumentein- Zufuhrablage leer. Zufuhrablage auffül- Einlegen von Doku- zug. len. menten Standard- Zufuhrablagen Seite 93 Einlegen von Doku- menten maxiFeeder auf Seite 97 Einlegen von Doku- menten in die Doku- mentzuführung mit hoher Kapazität auf Seite 100 Einlegen von Doku- menten versaFeeder auf Seite 102 Separation ist zu...
  • Seite 206 Dokumente werden Seitenführungen Seitenführungen jus- Justieren der Seiten- schief eingezogen. sind zu weit einge- tieren. führungen Stan- stellt. dard-Zufuhrablagen auf Seite 91 Justieren der Seiten- führungen maxiFee- auf Seite 94 Justieren der Seiten- führungen Dokum- entzuführung mit hoher Kapazität auf Seite 99 Justieren der Seiten- führungen versaFee- auf Seite 101...
  • Seite 207 Spezifikationen 11.1 Technische Daten ..............205 11.2 Magazin- und Zuführungskapazität ........207 11.3 Abmessungen ................208 11.4 Dokument- und Kuvertierspezifikationen ......209 11.5 Kuvert- und Dokumentensatzspezifikationen ....210 11.6 maxiFeeder-Spezifikationen ..........213 11.7 Spezifikationen für versaFeeder ........215...
  • Seite 209 11.1 Technische Daten Modell DS-95i, FD6608, FPi6700 Falz- und Kuvertiersystem für mittlere Einsatzhäufigkeit in Büros Theoretische max. Geschwindigkeit 4300 Kuvertiervorgänge pro Stunde, je nach Anwendung. Max. Anzahl von Jobs Stromverbrauch 100V AC/50Hz/4,0 A 115V AC/50/60Hz/4.0 A 230V AC/50Hz/2 A Spannungstoleranz...
  • Seite 210 Geräuschemission 71,9 dBA Messungen basierend auf 1 A4-Blatt in C5/6-Kuvert bei Wickelfalzanwendung und Ausgabe an senkrechte Ablage (US- Äquivalent: 1 Blatt in Lettergröße in Ku- vert #10) (gemäß ISO 11202). Hinweis: Geräuschemission kann je nach Anwendung abweichen. Betriebstemperatur 10 °C-40 °C (50 °F-104 °F) Luftfeuchtigkeit 30%-80%...
  • Seite 211 11.2 Magazin- und Zuführungskapazität Kuvertmagazin 400 Kuverts (80 g/m²) Dokumentzufuhrablage 325 Blatt (80 g/m²) Dokumentzufuhrablage mit hoher Kapa- 725 Blatt (80 g/m²) zität...
  • Seite 212 11.3 Abmessungen 2 Stationen 3/4 Stationen 5/6 Stationen Höhe 840 mm (33,1 Zoll) 840 mm (33,1 Zoll) 970 mm (38,2 Zoll) Breite* 460 mm (18,1 Zoll) 460 mm (18,1 Zoll) 460 mm (18,1 Zoll) Länge 1500 mm (59,1 Zoll) 1500 mm (59,1 Zoll) 1500 mm (59,1 Zoll) Gewicht 115,5 kg (255 lbs)
  • Seite 213 11.4 Dokument- und Kuvertierspezifikationen Papierqualität Mindestens 60 g/m² (15 lb bond) Höchstens 250 g/m² (62,5 lb bond), gefalzt max. 170 g/m² (42,5 lb bond) Broschüren bis zu einer Dicke von 2 mm (0,08 Zoll), je nach Festigkeit Papierformat Mindestbreite: 130 mm (5,1 Zoll) Höchstbreite: 242 mm (9,5 Zoll), gefalzt 230 mm (9,1 Zoll) Mindestlänge: 90 mm (3,5 Zoll)
  • Seite 214 11.5 Kuvert- und Dokumentensatzspezifikationen Stellen Sie bei Auswahl von Kuverts sicher, dass die Kuvertgröße sicher zwischen dem Maximal- und dem Minimalwert der Spezifikation liegt. Kuverts mit einer Größe in der Nähe des Maximal- oder Minimalwerts der Größenspezifikation bringen wahrscheinlich keine optimalen Ergebnisse. Informationen darüber, welche Kuverts für Ihr System die besten Ergebnisse bringen, erhalten Sie von Ihrem lokalen Händler.
  • Seite 215 Mindest- 60 g/m2 160 mm 90 mm 32 mm 10 mm 130 mm 84 mm größe 6.3” 3.5” 1.25” 0.4” 5.1” 3.3” Maximale 248 mm 162 mm B-32 35 mm A-12* 2,5 mm Größe 9.7” 6.38” B-1.25 1.38” A-0,47** B-0.2 0.1”...
  • Seite 216 das Material mindestens 24 Stunden vor der Verwendung in der Nähe der Maschine aufbewahrt werden. • Schichtpapier kann einen verstärkten Verschleiß der Gummiteile verursachen. Der in dieser Maschine verwendete Gummi bietet beste Beständigkeit bei Material von Wiggins Teape.
  • Seite 217 11.6 maxiFeeder-Spezifikationen Modell Modell MF-4 Zuführung mit hoher Kapazität Theoretische Siehe Technische Daten max. Ge- schwindigkeit Stromver- Von der Kuvertiermaschine bereitgestellte Niederspannung brauch Zulassungen EMV-Zertifizierung gemäß EMV-Richtlinie FCC-Zertifizierung gemäß 47CFR, Teil 15 UL Listed Prüfzeichen (Information Technology Equipment), gemäß UL-IEC 62368-1, Reihe: E153801 Gemäß...
  • Seite 219 11.7 Spezifikationen für versaFeeder Modell VF-4 Broschürenzuführgerät für mittlere Einsatzhäufigkeit in Büros. Theoretische 4300 Kuvertiervorgänge pro Stunde, je nach Anwendung. max. Ge- schwindigkeit Stromver- 100V AC/50Hz/2.0 A brauch 115V AC/50/60Hz/2.0 A 230V AC/50Hz/1 A Zulassungen EMV-Zertifizierung gemäß EMV-Richtlinie FCC-Zertifizierung gemäß 47CFR, Teil 15 CB-Zertifizierung gemäß...
  • Seite 220 Dokumentgrö- Mindestbreite: 120 mm (4,7 Zoll) ße Höchstbreite: 243 mm (9,6 Zoll) Mindestlänge: 90 mm (3,5 Zoll) Höchstlänge: 162 mm (6,4 Zoll) Magazinablage- Broschüren mit dickem Deckblatt: Maximale Höhe ist 250 mm kapazität Broschüren mit dünnem Deckblatt: Maximale Höhe ist 150 mm Einzelblätter (80 gr/m²): Maximale Höhe ist 50 mm...
  • Seite 221 Terminologie 12.1 Terminologie ................219...
  • Seite 223 12.1 Terminologie Begriff Beschreibung Adressträger Der Adressträger ist das Dokument, auf dem sich die Adresse des Empfängers der Briefsendung befindet. Die Adresse muss auch nach dem Hinzufügen von Beilagen und dem Falzen des Dokumentensat- zes sichtbar bleiben. Falztyp und Kuverttyp müssen so gewählt werden, dass die Adresse im Sichtfenster des Kuverts zu sehen ist.
  • Seite 224 Wickelfalz Ein Falztyp, bei dem ein Dokumentensatz zweimal so gefalzt wird, dass die gefalzten Dokumentenden aufeinander liegen. Die folgende Abbildung zeigt diesen Falztyp. Die Position der beiden Falze kann eingestellt werden. Synonym: Wickelfalz Löschen Die Funktion eines Kuvertiersystems, mit der alle aktuellen Briefsen- dungen abgeschlossen werden, so dass der Dokumentpfad leer ist.
  • Seite 225 Doppelblattkon- Bei der Doppelblattkontrolle handelt es sich um eine Fotozelle, welche trolle die Dicke eines Blatts misst, um sicherzustellen, dass das Kuvertier- (DBK) system nicht fälschlicherweise mehr Blätter aufnimmt als vorgesehen. Die DBK-Fotozellen befinden sich auf den Zuführungen (Doppelblat- terkennung). Derzeit führt die DBK auf den Kuvertiersystemen relative Messungen durch, was bedeutet, dass die Blattdicke in mehreren Zyklen "erlernt"...
  • Seite 226 Vorderseite Eine Situation, bei dem ein Blatt mit der Vorderseite nach oben und nach oben und dem Kopf zur Separationseinheit in die Dokumentzuführung eingelegt vorn wird. Vorderseite Eine Situation, bei dem ein Blatt mit der Vorderseite nach oben und nach oben und dem Fuß...
  • Seite 227 insert'n Frank / Schnittstelle für die Frankiermaschine. insert'n Mail (Frankiermaschi- Ein Job ist die fertig gestellte Sammlung von Briefsendungen, die auf Grundlage einer Jobdefinition zu einem bestimmten Zeitpunkt und für einen bestimmten Zweck produziert wurde. Er umfasst Folgendes: • die für die Produktion verwendete Jobdefinition •...
  • Seite 228 Lesefehler Ein Zustand, in dem das System die OME-Lesemarkierungen oder Barcodes nicht zuverlässig von einem Blatt lesen oder interpretieren konnte. Lesemarkierun- Markierungen mit Anweisungen zur Fertigstellung, mit denen Doku- mente versehen werden und die von einem Lesekopf gelesen und gemäß der verwendeten OME-Codedefinition ausgewertet werden können.
  • Seite 229 Einbruchfalz Beim Einbruchfalz wird das Dokument bzw. der Satz einmal gefalzt. Die Falzposition kann eingestellt werden. Die folgende Abbildung zeigt diesen Falztyp. Synonym: Einfachfalz Vertikaler Der vertikale Transportbereich zwischen den Zuführungen und dem Transport Sammelbereich. Z-Falz Beim Z-Falz wird das Dokument zweimal so gefalzt, dass sich jedes der Dokumentenden auf einer anderen Seite des gefalzten Doku- ments befindet.
  • Seite 230 Index Abdeckung 19, 188, 197, 219 Bedienfeld 19 Datum 121 Item 37 LAN 31, 144 Normal 62 Speicher 146 Sprache 112, 120 Standard 37, 151, 158, 160, 197 Supervisor 5 Text 31 Uhrzeit 121...

Diese Anleitung auch für:

Fd6608Fpi6700