Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Sicherheitsanforderungen ....................3 Anhalten des Frankiersystems im Notfall ..............9 Verwendete Symbole ....................10 Informationen zu Ihrem Frankiersystem Systemlayout ........................13 Zubehör ..........................18 Funktionen des Bedienfelds ..................21 Anschlussmöglichkeiten ....................25 Energieverwaltung ......................28 Verarbeiten von Postsendungen Vorbereiten und Starten Ihrer Arbeitssitzung ............33 Wählen des Druckmodus ....................38 Verarbeitungsbeispiele ....................43 Drucken von [Genehmigung]-Postsendungen .............62 Einstellungen ........................69...
Seite 3
Erstellen von Kostenstellen ..................178 Verwalten von Kostenstellen ...................182 Verwalten von Gruppen .....................189 Importieren/Exportieren von Kostenstellen ............196 Verwalten der Bediener .....................202 Kostenstellen-/Bedienerberichte ................209 6.10 Funktionen der Option "Erweiterte Berichte" .............215 6.11 Aktuelle Kostenstelle ändern ..................219 Porto Porto ..........................225 Verwalten der Gebührenauswahl ................371 Reports Erstellen von Berichten ....................237 Verfügbare Berichte ....................240...
Seite 4
11.1 Vorgang für Optionen und Updates ..............339 11.2 Verwenden der Mailbox ..................340 11.3 Verwalten von Optionen ..................346 11.4 Verwalten von benutzerdefinierten Textnachrichten ........348 11.5 Verwalten von Werbeklischees ................357 11.6 Position Werbedruck/Text ..................364 11.7 Verwalten von EKP-/JOB-Nummern ..............366 11.8 Verwalten der Gebührenauswahl ................371 11.9 Verwalten von Genehmigungen ................374 Warten...
Sicherheitshinweise In diesem Abschnitt sind wichtige Informationen über Sicherheitsvorkehrungen und umweltbezogene Empfehlungen enthalten, damit Sie Ihr Gerät unter den bestmöglichen Bedingungen bedienen können. Sicherheitsanforderungen ............3 Vorgehensweise beim Abschalten des Frankiersystems ........7 Anhalten des Frankiersystems im Notfall ......9 Verwendete Symbole ..............10...
Sicherheitsanforderungen Stromanschluss Überprüfen Sie vor dem AnSchließen, ob das Frankiersystem für die lokale Netzspannung (230 V, 50 Hz) geeignet ist. DIESES SYSTEM MUSS GEERDET WERDEN • Schliessen Sie den Netzstecker nur an eine Steckdose an, die über einen Schutzerdungskontakt verfügt. •...
Konformität Energy Star®-Konformität Das Frankiersystem ist Energy Star®-konform: Es hilft Ihnen also, Stromkosten zu sparen, und schützt gleichzeitig die Umwelt. Umweltkonformität Es besteht ein Programm für das Recycling alter Frankiersysteme am Ende ihrer Lebensdauer. Tragen Sie auf verantwortungsbewusste Weise zum Umweltschutz bei, indem Sie die Website Ihres Händlers besuchen oder ihn direkt kontaktieren.
Seite 10
WICHTIGE HINWEISE Es kann nur der ausfrankierte Frankierabdruck verwendet werden. Die Deutsche Post betrachtet die Verwendung von Kopien als Verstoß gegen die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Testausdrucke oder Beispielfrankierabdrucke werden möglicherweise nicht abgefertigt. Kartuschen und ähnliche Verbrauchsmaterialien zum Drucken müssen regelmäßig ersetzt werden, um eine hohe Druckqualität zu gewährleisten. Falls Fragen zum Produkt oder Probleme auftreten, können Sie sich an unsere Hotline wenden.
Allgemeine Sicherheit • Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Frankiersystem verwenden. • Befolgen Sie bei der Verwendung des Frankiersystems die normalen und grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen für Bürogeräte, um das Brandrisiko, die Gefahr von elektrischen Schlägen oder das Verletzungsrisiko für Personen zu verringern.
Netzwerkkabel einstecken Das Frankiersystem nutzt ein lokales Netzwerk (LAN), um eine Verbindung zu den Onlineservices und Portoservern herzustellen. Netzwerk-/PC-LAN-Kabel (oben abgebildet) Befolgen Sie die nachfolgenden zusätzlichen Vorkehrungen: • Vermeiden Sie die Verwendung des Systems während eines Gewitters, da die Gefahr von Stromschlägen durch Blitze besteht. •...
Seite 13
Schalten Sie das Frankiersystem aus. Der Kreis (oder O) zeigt an, dass das System ausgeschaltet ist. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Wandsteckdose. Ziehen Sie das LAN-Kabel aus der Buchse, da möglicherweise noch Spannung anliegt.
Verwendete Symbole Symbole In diesem Handbuch werden die nachfolgend aufgeführten Symbole verwendet. Symbol: Aussage... WARNUNG: Weist auf ein Sicherheitsrisiko für Personen hin. ACHTUNG: Weist Sie auf ein Risiko für die Ausrüstung oder die Post hin, das durch eine von Ihnen vorgenommene Aktion hervorgerufen werden kann.
Informationen zu Ihrem Frankiersystem In diesem Abschnitt lernen Sie das Frankiersystem kennen. Systemlayout ................13 Zubehör ..................18 Funktionen des Bedienfelds ............21 Anschlussmöglichkeiten ............25 Energieverwaltung ..............28 So schalten Sie das Frankiersystem in den Schlaf/Soft-off-Modus ....28 Ausschalten des Frankiersystems ................29...
Systemlayout Überblick über das Frankiersystem Frankiersystem ohne dynamische Waage...
Seite 19
Mixed-Size Feeder (Zu- Führt dem System automatisch Kuverts mit unter- führung für Mischpost) schiedlichen Formaten zu. Automatischer Frankier- Enthält zu bedruckende Frankierstreifen. streifenspender Druckt Kuverts (oder Frankierstreifen) und steuert das Systembasiseinheit Frankiersystem. Wiegeplattform Ermittelt das Gewicht der Postgüter. Bedienfeld Ermöglicht die Steuerung des Frankiersystems. Hintere Führungsleiste Leitet Kuverts in die Zuführung.
Seite 20
Mixed-Size Feeder (Zu- Führt dem System automatisch Kuverts mit unter- führung für Mischpost) schiedlichen Formaten zu. Ermittelt das Gewicht und die Abmessungen von Dynamische Waage: Postgütern, um die Postgebühr nach der Zuführung dynamisch zu ändern. Automatischer Frankier- Enthält zu bedruckende Frankierstreifen. streifenspender Druckt Kuverts (oder Frankierstreifen) und steuert das Systembasiseinheit...
Seite 21
Auffangschale Sammelt die Postgüter nach der Verarbeitung. Ablage für Frankierstrei- Verwenden Sie diesen Schacht, um die Frankierstrei- fen horizontal abzulegen.
Inneres der Systembasiseinheit Postalisches Sicher- Frankierwerk: Speichert Postgebührvorgaben und heitsgerät (PSD) protokolliert die Verwendung der Postgebühren. Abdeckung Zum Öffnen von der Front abheben. Farbkartusche Druckt den postalischen Abdruck auf Kuverts.
Zubehör USB-Tastatur (optional) Verwendung Eine USB-Tastatur kann an das Frankiersystem angeschlossen werden. Diese Tastatur ist eine PC-Standardtastatur mit zusätzlichem Touchpad. Sie ermöglicht die Eingabe von Daten in das Frankiersystem. Die [NUM-Taste] muss aktiviert sein, damit die numerischen Tasten verwendet werden können.
Nach vorne [Pfeil nach Bewegt den Cursor vor das links stehende Zeichen. versetzen links] Nach hinten [Pfeil nach Bewegt den Cursor hinter das rechts stehende Zei- versetzen rechts] chen. Verwenden des Touchpads Das in die Tastatur integrierte Touchpad oder eine an das System angeschlossene USB-Maus ermöglicht mit Hilfe des Zeigegeräts dieselben Auswahlmöglichkeiten oder Aktionen wie mit den Fingern.
Funktionen des Bedienfelds Displaybereiche Das Bedienfeld verfügt über ein Touchscreen-Display, daher reagieren die meisten Bereiche auf Berührungen. Tippen Sie auf einen Bereich, um den zugehörigen Display zu öffnen. Zeigt die momentane Gebühr und die ausgewählten Gebühren und Services Zusatzleistungen an.
Seite 27
Vordatierung Zeigt das zu druckende Datum an. Porto Zeigt den auf dem Kuvert zu druckenden Betrag an. Aktuelles Gewicht, das zum Berechnen des Porto- Weight werts verwendet wird. Mailbox Zeigt ungelesene Nachrichten im Nachrichtenfeld an. Zeigt die ausgewählten Abdruckspeicher an, falls Abdruckspeicher zutreffend.
Tasten und Tastaturkürzel NAVIGATIONSTASTEN Zurück Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück. Startdisplay Kehrt zur Startseite des Systems zurück. Menü Ruft die Menüeinstellungen auf. Bestätigt eine Auswahl. TASTATURKÜRZEL Öffnet die Guthabenverwaltung (einschließlich Vorgabe Hinzufügen von Guthaben). Greift auf voreingestellte Frankierungen und Kos- Abdruckspei- tenstellenspeicher zu.
Aktiviert das Frankiersystem oder versetzt es in den Schlaf-Modus oder den Soft-off-Modus. Die Schlaf/Aktivie- Leuchte gibt den Systemstatus an (grün = aktiv, ren/Soft Off gelb (dauerhaft) = Schlaf-Modus, gelb (blinkend) = Soft-off-Modus). Startzeit Startet den Druckvorgang. Beendet den Druckvorgang und hält sämtliche Nachlaufzeit mechanischen Aktivitäten (Motoren) im Frankier- system an.
Anschlussmöglichkeiten Anschlüsse Das Frankiersystem verfügt über einen USB-Port, mit dem Sie die Verbindung zu einem Drucker oder einem USB-Speichergerät herstellen können. Basisanschlüsse Stromanschluss und Zur Anschlussdose, Zuführung oder dynamischen Schalter Waage COM2/3 Zur Wiegeplattform Zur Zuführung für Mischpost oder zur dynamischen COM1 Waage Dient dem Herstellen einer LAN-Verbindung, um den...
Anschlüsse der dynamischen Waage COM1 Zur Zuführung für Mischpost COM2 Zur Basiseinheit des Frankiersystems Anschlussübersicht Das Frankiersystem verfügt über LAN-Anschlüsse, damit Sie eine Verbindung zum LAN-Netzwerk herstellen und auf Online Services zugreifen können.
Seite 32
Verbindungsdetails Ohne dynamische Waage Mit dynamischer Waage COM1 (Basis) Basiseinheit (COM2 oder COM3) zur Wiegeplattform Anschlussdose Stromquelle COM2/3 (Basis) Basiseinheit (COM1) zur dynamischen Waage (COM2) COM1 (dynamische Zuführung zur dynamischen Waage Waage)
Energieverwaltung Das System kann das LAN nur verwenden, wenn das LAN-Kabel angeschlossen ist, BEVOR das Netzkabel angeschlossen wird. Energy Star®-Konformität Bürogeräte sind im Allgemeinen 24 Stunden täglich eingeschaltet, daher spielen die Funktionen zur Energieverwaltung eine grosse Rolle beim Energiesparen und bei der Verringerung der Luftverunreinigung.
Um den Zeitraum zu ändern, nach dem das Frankiersystem in den Schlaf-Modus wechselt, siehe Vorgehensweise zum Ändern der System-Ein-Abschaltzeiten auf Seite 291. Drücken Sie auf (in der oberen rechten Ecke des Bedienfelds). - Ein kurzer Druck der Taste Schlaf/Aktivieren/Soft-off versetzt das System in den Schlaf-Modus.
Seite 35
Schalten Sie das Frankiersystem aus. (Kippschalter auf "o" stellen).
Verarbeiten von Post- sendungen In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise beim Bearbeiten von Postgütern beschrieben: Auswählen eines Druckmodus, einer Gebühr und einer Wiegemethode, Aktivieren der Verschliesseinheit usw. in Abhängigkeit von der Verarbeitungsart, die Sie der Postsendung zuordnen müssen. Vorbereiten und Starten Ihrer Arbeitssitzung ....33 Vorgehensweise beim Sortieren von Postgütern ..........33 Vorgehensweise beim Anmelden und Starten einer Arbeitssitzung ........................35...
Seite 37
Vorgehensweise beim Verwenden des Dienstes PREMIUMADRESSE ....................114 Vorgehensweise beim Aktivieren (Deaktivieren) des Nummerators ......................117 Verwenden eines Abdrucktests ................143 Vorgehensweise beim Verwenden von Abdruckspeichern ......145 Ändern von Kostenstellen ..................219 Wechseln der Kostenstelle mit einem Barcode-Scanner ......220 Verwenden von „Standardwiegen“ ................89 Vorgehensweise beim manuellen Eingeben des Gewichts ......90 Verwenden von „Differenzwiegen“...
Vorbereiten und Starten Ihrer Arbeitssitzung Vorbereitungsschritte Diese Vorbereitungsschritte helfen Ihnen beim effizienteren Verarbeiten der Postsendungen. Sie umfassen Folgendes: • Sortieren der Postgüter nach Typ und Aufgabe, um die Verarbeitung zu beschleunigen (Sortieren von Postgütern nach Typ und Aufgabe auf Seite 33). •...
Postsendungart. Siehe die Tabelle unter Verarbeitungsart und Druckmodus auf Seite 38. Ausgehende Postsendungen mit verschiedenen Portoarten - Standardporto - Vorausbezahlte Postgüter Posteingang Nur zu zählende oder zu verSchließende Postgüter. Trennen Sie zu verschließende von nicht zu verschließenden Kuverts. Kostenstellen, zum Zuordnen von Kosten (nur, wenn Sie beim Anmelden eine Kostenstelle auswählen müssen, siehe Einstellungen auf Seite 69).
Vorgehensweise beim Anmelden und Starten einer Arbeitssitzung So melden Sie sich als Benutzer an:...
Seite 41
Drücken Sie auf , um das System zu aktivieren. Das System zeigt möglicherweise einen der folgenden Displaye an: Startbildschirm [Standard] Login-Bildschirm Kostenstelle-Bildschirm...
Gehen Sie je nach angezeigtem Display wie folgt vor: - Startbildschirm [Standard]: Wenn dieses Display angezeigt wird, ist kein weiterer Schritt erforderlich, um durch das System zu navigieren. - Login-Bildschirm: Wenn dieses Display angezeigt wird, geben Sie die PIN ein. - Kostenstelle-Bildschirm: Wenn der Kostenstellenbildschirm angezeigt wird, wählen Sie die Kostenstelle wie folgt aus: - Verwenden Sie die Pfeile nach oben und nach unten (verwenden Sie...
Wählen des Druckmodus Verarbeitungsart und Druckmodus In der nachfolgenden Tabelle wird der auswählbare Druckmodus in Abhängigkeit von der Verarbeitungsart angezeigt, die Sie auf Postgüter anwenden möchten. In der rechten Spalte werden für jeden Druckmodus die verfügbaren Optionen für die einzelnen Druckmodi angegeben. Wenn keine Parameter festgelegt werden, verwendet das Frankiersystem die Standardwerte.
Zählen durch Zuführen: [Druck AUS] • Zähler zurückstellen • Verschliesseinheit deaktivie- (Verwenden der optionalen (Verarbeiten von ren (sofern installiert) Zuführung) [Druck AUS]-Postgü- tern auf Seite 59) Stückzahlermittlung: n.v. Bestimmte Anwendung (siehe Stückzahlermittlung auf Seite 126). Das System wählt beim Starten standardmäßig den Druckmodus [Standard] aus.
Ändern des aktuellen Druckmodus Nachdem Sie als Benutzer angemeldet sind: Entweder: Drücken Sie drücken und Folgendes auswählen: Customize Stamp oder Der Bildschirm Customize Stamp wird angezeigt. Wählen Sie Druckmodus aus. Der Bildschirm Druckmodus wird angezeigt. Wählen Sie in der Liste den Druckmodus aus, und drücken Sie anschliessend auf [OK].
Verwenden der Zuführung In dem nachfolgenden Verfahren wird beschrieben, wie ein Poststapel auf den Anlagetisch gelegt wird. In Abhängigkeit von der von Ihnen zum Verarbeiten der Postgüter gewählten Wiegemethode müssen Sie die Kuverts möglicherweise einzeln einlegen oder einen Kuvertstapel auf den Anlagetisch legen. Jeder Stapel kann Kuverts mit unterschiedlicher Dicke und Grösse beinhalten.
Seite 47
Passen Sie die Seitenführung für grosse Kuverts an. Um die Führung anzupassen, schieben Sie diese vorsichtig gegen die Kuverts, ohne sie zu fest zu drücken. Kuvertlaschen müssen geschlossen werden, nicht nur eingesteckt. Die Lasche selbstklebender Kuverts darf nicht angefeuchtet werden. Einstellung für die Dicke: Die Zuführung bietet 2 Einstellungen zur Anpassung an die Dicke der zu verarbeitenden Kuverts.
Verarbeitungsbeispiele Standardpost Um das Porto für [Standard]-Postgüter zu bestätigen, gehen Sie wie unten beschrieben vor. Festlegen der Postgebühr für [Standard]-Postgüter In dem nachfolgenden Verfahren werden die Schritte zum Verarbeiten von Postsendungen in der empfohlenen Reihenfolge beschrieben. • Da sich die Postsendunganforderungen schnell ändern, sind möglicherweise einige Einstellungen nicht erforderlich oder ihre Reihenfolge kann variieren.
Seite 49
Prüfen oder Ändern Sie den Druckmodus, wenn Sie sich nicht im [Standard]-Modus befinden. Drücken Sie , um auf den Bildschirm Druckmodus einstellen zuzugreifen: Zum Ändern des Druckmodus wählen Sie Druckmodus und anschliessend [Standard] auf dem Bildschirm Druckmodus aus. Weitere Informationen finden Sie unter Vorgehensweise beim Ändern des aktuellen Druckmodus auf Seite 40.
Seite 50
Zusätzlich können Sie die Frankierungselemente wie folgt über den Bildschirm Druckmodus einstellen konfigurieren: Wechsel zwischen Abdruck links oder rechts: Das System unterstützt "Abdruck links" und "Abdruck rechts". In diesen flexiblen Bereichen können Sie ein Klischee oder Text auswählen. Somit können Sie die Frankierung mit folgenden Elementen drucken: - Einem Werbeklischee und einem Zusatztext: - Zwei ZusatzZusatztexten:...
Seite 51
Wählen Sie eine Gebühr aus und fügen Sie Zusatzleistungen hinzu. Drücken Sie , um den Bildschirm Portoauswahl zu öffnen. Drücken Sie die entsprechende Zifferntaste, um eine Gebühr auszuwählen oder neue Gebührenoptionen anzuzeigen. - Wählen Sie Porto-Historie aus, um eine vor Kurzem verwendete Gebühr auszuwählen.
Seite 52
Wählen Sie einen Wiegemodus. Um Zeit zu sparen können Sie in Abhängigkeit von der Postgutart und der zu verarbeitenden Menge eine effiziente Wiegemethode auswählen, die eine Wiegeplattform oder die dynamische Waage (falls installiert) verwendet: siehe Auswählen einer Wiegeart auf Seite 89. Zum Ändern des aktuellen Wiegemodus drücken Sie auf und wählen auf dem Bildschirm Wiegeart einen Wiegemodus aus.
Verarbeiten von [Standard]-Postsendungen Die Art und Weise, in der die Postgüter bearbeitet werden, hängt in erster Linie von der von Ihnen ausgewählten Wiegemethode ab. Er wird durch das Symbol im Bereich Wiegeart des Menüs angezeigt. Im Modus Standardwiegen ( Über den Startbildschirm [Standard], um die Postgebühr direkt auf Postgüter zu drucken: Legen Sie das Postgut auf die Wiegeplattform.
Seite 54
Drücken Sie auf und geben Sie die Anzahl der Frankierstreifen ein. Stellen Sie sicher, dass ausreichend Frankierstreifen im Frankierstreifenspender verfügbar sind (siehe Auffüllen des Frankierstreifenspenders auf Seite 127). Drücken Sie auf , um die Frankierstreifen zu drucken. Im optionalen Modus Differenzwiegen ( Über den Startbildschirm [Standard]: Legen Sie den zu verarbeitenden Poststapel auf die Wiegeplattform, und befolgen Sie dann die Anweisungen im Menü...
Seite 55
Wiederholen Sie den vorherigen Schritt für jede Postsendung. Drücken Sie auf , um den Prozess zu einem beliebigen Zeitpunkt zu beenden. Wenn Sie das letzte Postgut von der Wiegeplattform entfernen, werden Sie vom Frankiersystem gefragt, ob dieses gedruckt werden soll. Sie können mit Ja oder Nein antworten. Im optionalen Modus Differenzwiegen mit autom.
Seite 56
Über den Startbildschirm [Standard]: Legen Sie den zu verarbeitenden Postgutstapel auf den Anlagetisch. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Zuführung auf Seite 41. Drücken Sie auf , um mit der Verarbeitung des Postgütersatzes zu beginnen. Die Basis druckt die Frankierungen und wirft automatisch die frankierten Sendungen in die Auffangschale.
Seite 57
Legen Sie das Kuvert in den Anlagebereich gegen die hintere Materialführung ein, die zu bedruckende Seite muss nach oben zeigen. Wenn das Postgut dicker als die maximal zulässige Dicke für den Postgutpfad ist, drücken Sie , um einen Frankierstreifen zu drucken. Der Frankierstreifen wird gedruckt.
Drucken von Frankierstreifen Mit dem Frankiersystem können Sie selbstklebende Frankierstreifen für Postsendungen verwenden, die für das Transportsystem der Maschine zu groß sind. Dieses Frankiersystem ist ausgelegt für Frankierstreifen auf kuvertbreitem Trägerpapier. Schmale Frankierstreifen können nicht verwendet werden. Legen Sie das Poststück auf die Wiegeplattform und wählen Sie das Porto. Drücken Sie die grüne Taste [Start] Ziehen Sie den Frankierstreifen auf dem Trägerpapier durch das Frankiersystem.
Lösen Sie den Frankierstreifen vom Trägerpapier und kleben Sie ihn auf die Postsendung. Postsendung an. Vorgehensweise beim manuellen Eingeben des Gewichts Manuelles Eingeben des Gewichts Sie können das Gewicht manuell eingeben, wenn ein Postgut die Wiegekapazität sämtlicher Wiegeplattformen übersteigt. Wenn dieser Fall eintritt, müssen Sie den Portowert auf einen Frankierstreifen drucken, der auf das Postsendung geklebt wird.
Seite 60
Entweder: Tippen Sie auf dem Bildschirm auf den Bereich Wiegeart. Wählen Sie Manuelle Gewichtseingabe aus. Der Bildschirm Manuelle Gewichtseingabe wird angezeigt.
Seite 61
Geben Sie das Gewicht ein (in g), und drücken Sie dann zum Bestätigen auf [OK]. Wenn das Gewicht einen Schwellenwert überschreitet, wird das Porto mit einem anderen Porto verkettet. Weitere Informationen siehe Portoverkettung auf Seite 232. Drücken Sie auf , um zum Startbildschirm zurückzukehren. Auf der Startseite wird das Symbol Manuelle Gewichtseingabe ( ) und das eingegebene Gewicht angezeigt.
Drucken im [Eingang]-Modus In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Druckmodus [Eingang] für Folgendes verwendet wird: • Datum auf eingehende Post drucken. • "Eingang" auf eingehende Post drucken. Sie müssen mit der Auswahl des Druckmodus beginnen, um den Zugriff auf die entsprechenden Parameter zu erhalten und dadurch in der Lage zu sein, die Postgüter zu verarbeiten.
Seite 63
Prüfen oder ändern Sie den Frankierungstyp, wenn Sie sich nicht im [Frankierungstyp]-Modus befinden. Drücken Sie auf , um auf den Bildschirm Druckmodus einstellen zuzugreifen: Zum Ändern des Druckmodus wählen Sie Druckmodus und anschliessend [Eingang] auf dem Bildschirm Druckmodus aus. Weitere Informationen finden Sie unter Vorgehensweise beim Ändern des aktuellen Druckmodus auf Seite 40.
Legen Sie das Postgut gegen die hintere Führungswand in den Postgutpfad ein, wobei die zu bedruckende Seite nach oben zeigt. Über das Frankiersystem wird der Abdruck zugeordnet und das Postgut wird in die Auffangschale gesendet. Festlegen der Verarbeitung von Postsendungen, die nicht bedruckt werden sollen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Druckmodus [Druck AUS] für Folgendes verwendet wird:...
Seite 65
Stellen Sie sicher, dass Sie sich auf der Startseite des Druckmodus[Kein Drucken] befinden. Der Druckmodus wird wie veranschaulicht am oberen Rand der Startseite angezeigt. Prüfen oder ändern Sie den Druckmodus, wenn Sie sich nicht im Modus [Druck AUS] gewählt haben. Drücken Sie auf , um auf den Bildschirm Druckmodus einstellen zuzugreifen: Zum Ändern des Druckmodus wählen Sie Druckmodus und anschliessend [Kein...
Seite 66
drücken. Die Systemmotoren werden aktiviert. Legen Sie die Poststücke gegen die hintere Führungswand in den Postweg ein. Das Frankiersystem druckt kein Porto auf das Kuvert und wirft es aus.
Drucken von [Genehmigung]-Postsendungen Festlegen der Postgebühr für [Genehmigung]-Postgüter Erforderliche Eingaben: Stellen Sie sicher, dass der Druckmodus [Genehmigung] ausgewählt ist. Falls nicht, siehe Abschnitt Auswählen des Druckmodus auf Seite 38. Drücken Sie , um auf das Konfigurationsmenü für Frankierungen zuzugreifen, und nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor.
Seite 68
Zu verwendendes Genehmigung-Postgut auswählen. Siehe Auswählen eines PPI-Modus auf Seite 87. Wählen Sie eine Wiegeart aus (falls Sie keinen Betrag eingegeben haben). Um Zeit zu sparen können Sie in Abhängigkeit von der Postgutart und der zu verarbeitenden Menge eine effiziente Wiegemethode auswählen, die eine Wiegeplattform oder die dynamische Waage (falls installiert) verwendet: siehe Auswählen einer Wiegeart auf Seite 89.
Verarbeiten von [Genehmigung]-Postsendungen Im Modus Standardwiegen ( Über den Startbildschirm: Legen Sie das Postgut auf die Wiegeplattform. Das Gewicht des Postguts wird im Bereich Gewicht des Bildschirms angezeigt und der Portowert wird aktualisiert. drücken. Die Systemmotoren werden gestartet. Nehmen Sie das Kuvert von der Wiegeplattform und legen Sie es gegen die hintere Materialführung mit der zu bedruckenden Seite nach oben in den Anlagebereich ein.
Seite 70
Drücken Sie auf und geben Sie die Anzahl der Frankierstreifen ein. Stellen Sie sicher, dass Frankierstreifen im Frankierstreifenspender verfügbar sind (siehe Auffüllen des Frankierstreifenspenders auf Seite 127). Drücken Sie auf , um die Frankierstreifen zu drucken. Im optionalen Modus Differenzwiegen ( Über den Startbildschirm: Legen Sie den zu verarbeitenden Postgutstapel auf die Wiegeplattform, und befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm oder die nachfolgenden...
Seite 71
Wiederholen Sie den vorherigen Schritt für jede Postsendung. Drücken Sie auf , um den Prozess zu einem beliebigen Zeitpunkt zu beenden. Wenn Sie das letzte Objekt von der Wiegeplattform entfernen, werden Sie vom Frankiersystem gefragt, ob dieses gedruckt werden soll. Sie können mit Ja oder Nein antworten. Dadurch können Sie einen Postgutkorb verwenden, ohne für die Wiegeplattform dessen Eigengewicht deklarieren zu müssen.
Seite 72
Bei angezeigtem Startdisplay: Legen Sie die zu verarbeitenden Güter auf den Anlagetisch. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Zuführung auf Seite 41. Drücken Sie auf , um mit der Verarbeitung der Güter zu beginnen. Das System druckt die Frankierungen und sendet die Güter in die Ablage. Im optionalen Modus Dynamisches Wiegen/Stapelbetrieb ( Über den Startbildschirm: Legen Sie die zu verarbeitenden Güter auf den Anlagetisch.
Seite 73
Legen Sie das Kuvert in den Anlagebereich gegen die hintere Materialführung ein, die zu bedruckende Seite muss nach oben zeigen. Wenn ein Postgut dicker als die maximal zulässige Dicke für den Postgutpfad ist (siehe Postgutspezifikationen auf Seite 425), drücken Sie , bevor Sie drücken, um einen Frankierstreifen zu drucken.
Einstellungen Ändern der aktuellen Kostenstelle Ändern Sie die Kostenstelle wie folgt, um einen Stapel von Postsendungen mit Hilfe einer anderen Kostenstelle (für Konfigurationen mit aktivierten Kostenstellen) zu verarbeiten. Ändern von Kostenstellen Sie können jede im System angelegte Kostenstelle belasten. In diesem Beispiel wechseln wir von „Marketing (account 00001)“ zu „Sales (account 00002)“.
Seite 75
Als Benutzer: Tippen Sie im Menü auf den Bereich „Kostenstelle“. oder drücken Sie und wählen Sie den Pfad: Kostenstelle ändern. Wählen Sie die gewünschte Kostenstelle aus. Die ausgewählte Kostenstelle wird automatisch angenommen. Es wird die aktuelle Kostenstellennummer angezeigt.
Wechseln der Kostenstelle mit einem Barcode-Scanner • Bevor Sie einen Barcode-Scanner mit dem System verwenden, muss dieser von einem Servicetechniker eingerichtet und konfiguriert werden. • Das von Ihnen erstellte Blatt mit den Barcodes der Kostenstellen muss Barcodes im Format Free 3 of 9 enthalten.
Seite 77
Falls noch nicht geschehen, schließen Sie den Barcode-Scanner über einen USB-Port an das Frankiersystem an. Die Liste der verfügbaren Kostenstellen-Barcodes in der Nähe des Frankiersystems aufbewahrt/angepinnt werden. Erfassen Sie die zu verwendende Kostenstelle mit dem Scanner.
Es wird die aktuelle Kostenstellennummer angezeigt. Vorgehensweise beim Auswählen einer Gebühr Durch das Auswählen einer Gebühr kann das Frankiersystem den Portowert berechnen, wenn das Gewicht des Postguts entweder über eine Waage verfügbar ist oder manuell eingegeben wird, z. B. für große Pakete (siehe Vorgehensweise beim manuellen Eingeben des Gewichts auf Seite 90).
Seite 79
Entweder: Tippen Sie im Startdisplay auf den Bereich „Porto“. oder auf drücken oder auf drücken und den Pfad auswählen: Gebührenauswahl Der Bildschirm Gebührenauswahl wird angezeigt.
Auf diesem Bildschirm können Sie Folgendes durchführen: Drücken Sie auf eine der Portoschaltflächen (oder geben Sie die Nummer ein), um das Porto auszuwählen oder die Portooptionen anzuzeigen. Drücken Sie auf Porto-Historie, um eine vor Kurzem verwendete Gebühr auszuwählen, oder auf Portoassistent, um die Gebühr mit Hilfe des Assistenten zu erstellen.
Seite 81
Entweder: Auf dem Startbildschirm auf den Bereich Gebühr tippen oder drücken und den Pfad auswählen: Gebührenauswahl drücken oder Der Bildschirm Gebührenauswahl wird angezeigt.
Auf die Schaltfläche Produktcode drücken. Der Bildschirm Verwendete Produkte wird angezeigt. Den Produktcode eingeben und auf [OK] drücken. Verwendung von Überporto Die Portotabelle ist für die Verwendung von Überporto ausgelegt. Wenn das Gewicht das Limit für das gewählte Porto überschreitet, muss das Porto mit einem anderen Porto verkettet werden.
Seite 83
Auf dem Startdisplay wurde eine Versandart ausgewählt. Wählen Sie Manuelle Gewichtseingabe (siehe Vorgehensweise beim manuellen Eingeben des Gewichts auf Seite 90). Geben Sie manuell ein Gewicht ein. Das eingegebene Gewicht überschreitet einen Schwellenwert und führt zu einer Portoverkettung. Die Maschine zeigt die Portoverkettung auf der Startseite an. Fahren Sie wie gewohnt fort.
Vorgehensweise bei der manuellen Werteingabe Wenn Sie Briefe mithilfe von „Dialogpost“ oder „Kilotarif“ drucken müssen und einen Rabatt wünschen, aber nicht die Anzahl der Einheiten erreicht haben, die Sie dazu berechtigen. Für fehlende Briefe kann eine zusätzliche Gebühr bezahlt werden. Mithilfe der Funktion zur manuellen Werteingabe können Sie den Betrag eingeben.
Seite 85
Assistent für die Gebührenauswahl. Der Display des Versandartassistenten wird angezeigt. Wählen Sie die Versandart aus, die „Aufzahlung“ in der Beschreibung enthält. Der Display „Ziel auswählen“ wird angezeigt.
Seite 86
Wählen Sie ein Ziel aus. Der Display „Format auswählen“ wird angezeigt. Wählen Sie ein Format aus. Der Display „Assistent: Übersicht“ wird mit der gesamten von Ihnen vorgenommenen Auswahl angezeigt. Auf [OK] drücken, um die Auswahl zu bestätigen und zum Startbildschirm zurückzukehren.
Seite 87
drücken. Der Display „Manuelle Werteingabe“ wird angezeigt. Geben Sie den Betrag ein, und drücken Sie zur Bestätigung auf [OK]. Der Display „Manuelle Portoeingabe bestätigen“ wird angezeigt. Drücken Sie auf [Drucken]. Der Startdisplay wird mit „Ausdruck in Arbeit“ angezeigt.
Eingeben des manuellen Mehrfachversands Wenn Sie mehrere Briefe mit „Postzustellungsauftrag“ drucken müssen, können Sie über Die Funktion des manuellen Mehrfachversand verwenden, bei der die Mengenangabe manuell eingegeben und das Porto entsprechend berechnet wird. Ihre Briefe werden in ein großes Kuvert eingefügt, auf das der Portowert frankiert wird. Führen Sie gehen Sie wie folgt vor: aus, um über Die Funktion des manuellen Mehrfachversand zu verwenden: Entweder:...
Seite 89
Assistent für die Gebührenauswahl. Der Display des Versandartassistenten wird angezeigt. Wählen Sie eine Versandart, die „Postzustellungsauftrag“ in der Beschreibung enthält. Der Display „Ziel auswählen“ wird angezeigt.
Seite 90
Wählen Sie ein Ziel aus. Der Display „Format auswählen“ wird angezeigt. Wählen Sie ein Format aus. Der Display „Assistent: Übersicht“ wird mit der gesamten von Ihnen vorgenommenen Auswahl angezeigt. Auf [OK] drücken, um die Auswahl zu bestätigen und zum Startbildschirm zurückzukehren.
Seite 91
drücken. Der Display „Manuelle Eingabe Mehrfachversand“ wird angezeigt. Geben Sie den Betrag ein, und drücken Sie zur Bestätigung auf [OK]. Der Display „Manuellen Mehrfachversand bestätigen“ wird angezeigt. Drücken Sie auf [Drucken]. Der Startdisplay wird mit „Ausdruck in Arbeit“ angezeigt.
Vorgehensweise beim Auswählen einer Genehmigung Sie können die zu verwendende Genehmigung in einer Liste auswählen. Bei Wahl des Druckmodus [Genehmigung-Postgut] wird automatisch eine Standardgenehmigung ausgewählt. Siehe auch • Vorgehensweise beim Ändern der Standardgenehmigung auf Seite 316. • Verwalten von Genehmigungen auf Seite 374.
Seite 93
Über den Startbildschirm [Permit mail ] (Postgut zulassen): Als Benutzer: Im Startbildschirm auf den Bereich Genehmigung tippen oder Drücken Sie auf der Tastatur und wählen Sie Genehmigungsnummer. Der Bildschirm Select Permit wird angezeigt. Sie können wie folgt vorgehen, um eine Genehmigung auf diesem Display auszuwählen: - Eingeben der Genehmigungsnummer - Wählen Sie die Genehmigung mit den Pfeilen.
Auswählen einer Wiegeart In Abhängigkeit vom Zubehör und den Funktionen des Frankiersystems stehen verschiedene Wiegemethoden zur Verfügung. Sie können das Gewicht auch manuell eingeben, wenn dieses bekannt ist: siehe Vorgehensweise beim manuellen Eingeben des Gewichts auf Seite 90. Verwenden von „Standardwiegen“ Standardwiegen In diesem Modus werden die Postsendungen einzeln auf die Wiegeplattform und dann in die Zuführung des Frankiersystems gelegt.
Die Standard-Versandart wird angezeigt. Nehmen Sie das Poststück von der Waage und legen Sie es in die Zuführung des Frankiersystems. Auf dem Display wird „In Arbeit ...“ angezeigt. Vorgehensweise beim manuellen Eingeben des Gewichts Manuelles Eingeben des Gewichts Sie können das Gewicht manuell eingeben, wenn ein Postgut die Wiegekapazität sämtlicher Wiegeplattformen übersteigt.
Seite 96
Entweder: Tippen Sie auf dem Bildschirm auf den Bereich Wiegeart. Wählen Sie Manuelle Gewichtseingabe aus. Der Bildschirm Manuelle Gewichtseingabe wird angezeigt.
Seite 97
Geben Sie das Gewicht ein (in g), und drücken Sie dann zum Bestätigen auf [OK]. Wenn das Gewicht einen Schwellenwert überschreitet, wird das Porto mit einem anderen Porto verkettet. Weitere Informationen siehe Portoverkettung auf Seite 232. Drücken Sie auf , um zum Startbildschirm zurückzukehren. Auf der Startseite wird das Symbol Manuelle Gewichtseingabe ( ) und das eingegebene Gewicht angezeigt.
Verwenden von „Differenzwiegen“ Differenzwiegen (optional) Bei diesem Modus wird der Wiegevorgang beschleunigt und die Effizienz erhöht: Sämtliche Postgüter werden zusammen auf der Wiegeplattform gestapelt. Entfernen Sie die Postsendungen nacheinander, und legen Sie diese einzeln in die Zuführung. Das Frankiersystem berechnet das Porto und bedruckt die Postgüter automatisch. Sie können sämtliche Postgüter in einer Ablage auf der Wiegeplattform lassen: Sie werden vom Frankiersystem aufgefordert, das Drucken für das zuletzt entfernte Objekt (aus der Ablage) zu bestätigen.
Seite 99
Wählen Sie die „Differenzwiegen“-Art Die Wiegeart wird in „Differenzwiegen“ geändert. Legen Sie den Sendungsstapel auf die Wiegeplattform. Sobald Sie ein Poststück entfernen, werden das Gewicht, das gewählte Porto und die Zusatzleistungen für dieses Poststück angezeigt.
Legen Sie die Sendung in die Zuführung, damit es mit der Freimachung bedruckt wird. Verwenden von „Differenzwiegen mit autom. Streifen“ Differenzwiegen mit autom. Streifen (optional) Dieser Modus entspricht dem Differenz-Wiegen, mit der Ausnahme, dass das System die Postgebühr automatisch auf Frankierstreifen druckt. So verwenden Sie „Differenzwiegen mit autom.
Seite 101
Legen Sie den Sendungsstapel auf die Wiegeplattform. Sobald Sie ein Poststück entfernen, werden das Gewicht, das gewählte Porto und die Zusatzleistungen für dieses Poststück angezeigt. Drücken Sie [Start], um den Frankierstreifen zu drucken.
Verwenden von „Dynamisches Wiegen“ Dynamisches Wiegen In diesem Modus legen Sie alle Sendungen unabhängig von ihrem Format (innerhalb der Systembeschränkungen) in den Zuführungszugang. Das System stellt Gewicht und Format der einzelnen Postgüter automatisch fest und ordnet die Postgebühr zu, während die einzelnen Postgüter mit hoher Geschwindigkeit den Postgutpfad durchlaufen.
Platzieren aller Poststücke am Zuführungszugang Das System stellt Gewicht und Format der einzelnen Postgüter automatisch fest und ordnet die Postgebühr zu, während die einzelnen Postgüter mit hoher Geschwindigkeit den Postgutpfad durchlaufen. Legen Sie die Sendung in die Zuführung, damit es mit der Freimachung bedruckt wird.
Seite 104
Wählen Sie „Dynamisches Wiegen / Stapelbetrieb“ Die Wiegeart wird in „Dynamisches Wiegen / Stapelbetrieb“ geändert. Platzieren Sie einen Stapel gleichartiger Poststücke am Zuführungszugang. Das System stellt Gewicht und Format des ersten Poststücks automatisch fest und ordnet allen Poststücken mit hoher Geschwindigkeit dasselbe Porto zu. Legen Sie die Sendung in die Zuführung, damit es mit der Freimachung bedruckt wird.
Konfigurieren der Frankierung In Abhängigkeit vom aktuellen Druckmodus können Sie die auf Postgütern gedruckten Elemente wie folgt ändern: • Ändern des gedruckten Datums • Hinzufügen eines vorab geladenen Werbeklischees auf der linken Seite der Frankierung • Hinzufügen eines benutzerdefinierten Textes auf der linken Seite des Abdrucks (dieser muss zuerst im Managermodus erstellt werden, siehe Vorgehensweise beim Hinzufügen von neuen Textnachrichten...
Seite 106
Entweder: Auf dem Bildschirm auf den Bereich Datum tippen oder drücken drücken und den Pfad auswählen: Customize Stamp oder Der Bildschirm Customize Stamp wird angezeigt.
Wählen Sie Datum aus. Der Bildschirm Datum wird angezeigt. Im Bildschirm Datum können Sie das gedruckte Datum wie folgt konfigurieren: Wenn Sie einen anderen Tag auswählen möchten, wählen Sie den entsprechenden Eintrag in der Liste aus. Das Symbol zeigt die aktuelle Auswahl an. Für des Datums kann ein bis zu 61 Tage in der Zukunft liegendes Datum ausgewählt werden.
Seite 108
• Abdruck mit zwei Werbeklischees • Abdruck mit zwei Zusatztexten Siehe auch: • Verwalten von benutzerdefinierten Textnachrichten auf Seite 348. • Verwalten von Klischees auf Seite 357. Vorgehensweise beim Hinzufügen von Text zur Frankierung/Entfernen von Text von der Frankierung So fügen Sie Text zu einer Frankierung hinzu oder entfernen Text von der Frankierung:...
Seite 109
Entweder: Auf dem Startbildschirm auf den Bereich Abdruck links oder Abdruck rechts tippen oder drücken drücken und den Pfad auswählen: Druckmodus einstel- oder Wählen Sie im Bildschirm „Druckmodus einstellen“ die Option Abdruck links oder Abdruck rechts.
Seite 110
Wählen Sie Textliste aus. Der Bildschirm Wähle Zusatztext wird angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Text in der Liste aus, oder wählen Sie Kein aus, um keinen Text zu drucken. Das Symbol zeigt die aktuelle Auswahl an. Der Bildschirm Druckmodus einstellen wird mit aktualisierten Parametern angezeigt (Startbildschirm: drücken).
Hinzufügen (oder Entfernen) von Werbeklischees zur (von der) Frankierung So fügen Sie ein Werbeklischee zum Abdruck hinzu oder entfernen ein Werbeklischee:...
Seite 112
Entweder: Auf dem Bildschirm auf den Bereich Abdruck links oder Abdruck rechts tippen oder drücken drücken und den Pfad auswählen: Druckmodus einstel- oder Wählen Sie im Bildschirm „Druckmodus einstellen“ die Option Abdruck links oder Abdruck rechts.
Wählen Sie Liste Klischees aus. Der Bildschirm Wähle Werbeklischee wird angezeigt. Wählen Sie das Klischee in der Liste oder Kein aus, um kein Klischee zu drucken. Siehe auch • Verwalten von Klischees auf Seite 357. Vorgehensweise beim Versetzen der Frankierung (Druckversatz) Wenn Sie auf dicken Kuverts mit abgerundeten Seiten drucken, können Sie die Frankierung vom Rand des Kuverts weg verschieben.
Seite 114
Als Benutzer: Auf dem Bildschirm auf den Bereich Versatz drücken oder drücken und den Pfad auswählen: Einstellungen Druckversatz Der Bildschirm mit der Druckpositionseinstellung wird angezeigt. Wählen Sie den Versatz aus, und drücken Sie dann zum Bestätigen auf [OK]. - Kein Versatz - Versatz 1 (4 mm) - Versatz 2 (8 mm) - Versatz 3 (20 mm)
Vorgehensweise beim Verwenden einer EKP-Nummer Die EKP-Nummer ist auf 10 Ziffern beschränkt. So verwenden Sie eine EKP-Nummer: Über den Startbildschirm [Standard]: Tippen Sie auf die Schaltfläche EKP/AFM-Nummer oder drücken Sie und wählen Sie den Pfad: EKP/AFM-Nummer Der Bildschirm EKP/JOB wird angezeigt.
Seite 116
Wählen Sie EKP Nummer. Der Bildschirm EKP-Nummer wird angezeigt. Wählen Sie die zu verwendende Nummer und drücken Sie auf [OK]. Drücken Sie auf [Zurück], um zum Startbildschirm zurückzukehren. Die EKP-Nummer wird angezeigt. Siehe auch • Vorgehensweise beim Aktivieren der EKP-/JOB-Funktionen für Benutzer Seite 309.
Vorgehensweise beim Verwenden einer JOB-Nummer Mit der AFM-Nummer können Sie einen Rabatt auf frankierte Postgüter erhalten. So verwenden Sie eine JOB-Nummer: Über den Startbildschirm [Standard]: Tippen Sie auf die Schaltfläche EKP/AFM-Nummer oder drücken Sie und wählen Sie den Pfad: EKP/AFM-Nummer Der Bildschirm EKP / AFM wird angezeigt.
Seite 118
Wählen Sie AFM Nummer. Der Bildschirm JOB-Nummer wird angezeigt. Wählen Sie die zu verwendende AFM-Nummer und drücken Sie auf [OK]. Drücken Sie auf [Zurück], um zum Startbildschirm zurückzukehren. Die EKP-Nummer wird angezeigt. Siehe auch • Vorgehensweise beim Aktivieren der EKP-/JOB-Funktionen für Benutzer Seite 309.
Vorgehensweise beim Verwenden des Dienstes PREMIUMADRESSE Mit Hilfe des Dienstes PREMIUMADRESSE können Sie einen Brief oder ein Paket neu adressieren, wenn die Adresse falsch oder die Sendung unzustellbar ist. So verwenden Sie den Dienst PREMIUMADRESSE: Informationen zur Auswahl einer EKP-Nummer finden Sie unter Vorgehensweise beim Verwenden einer EKP-Nummer auf Seite 110.
Seite 120
Auf dem Startbildschirm auf den Bereich Gebühr drücken. Der Display Gebührenauswahl wird angezeigt. Wählen Sie in der Liste "Gebührenauswahl" die Option Premium aus. Die PREMIUMADRESSE-Dienstliste wird angezeigt.
Seite 121
Wählen Sie einen PREMIUMADRESSE-Dienst aus. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Der Eintrag PREMIUMADRESSE wird angezeigt. Geben Sie eine PREMIUMADRESSEN-ID (eine Zahl zwischen 1 und 999) ein.
Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Der Name des ausgewählten PREMIUMADRESSE-Dienstes wird auf dem Startbildschirm angezeigt. Wenn Sie die Zusatzleistung PREMIUMADRESSE gewählt haben, können Sie nur das Element „Abdruck rechts“ verwenden. Das Element „Abdruck links“ wird automatisch deaktiviert. Vorgehensweise beim Aktivieren (Deaktivieren) des Nummerators Mit Hilfe des Nummerators können Sie Rabatte für gleichartige Stapel von mindestens 500 Postgütern mit demselben Frankierungsabdruck (gleicher Betrag, gleiches Datum...
Seite 123
Auf der Startseite: Tippen Sie auf die Schaltfläche Nummerator Der Display Nummeratoreinstellung wird angezeigt. Aktivieren oder deaktivieren Sie den Nummerator und drücken Sie auf [OK].
Geben Sie einen Startbetrag ein, und drücken Sie zur Bestätigung auf [OK]. Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Drücken Sie auf [OK], um die Nachricht zu bestätigen. Drücken Sie auf , um zur Startseite zurückzukehren. Verwenden eines Abdrucktests Diese Funktion gestattet Ihnen das Drucken eines Abdrucks, der nicht für die Zustellung, sondern zur Überwachung von Ausdrucken und zum Sicherstellen vorgesehen ist, damit die Druckköpfe des Systems optimal ausgerichtet werden können.
Seite 125
Über den Startbildschirm [Standard]: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad: Druckmodus Drücken Sie oder einstellen Das Menü Druckmodus einstellen wird angezeigt. Wählen Sie [Standard] im Bildschirm Druckmodus und drücken Sie [OK]. Wählen Sie im Bildschirm Customize Stamp (Druckmodus einstellen) Abdrucktest. Der Display des Abdrucktest wird angezeigt.
Drücken Sie auf [OK], um den Abdruck zu testen. Abdrucktest wie unten: Es wird eine Meldung angezeigt: "Überprüfen Sie den Abdruck." - Wenn die Einstellung nicht richtig ist, drücken Sie "OK" und wiederholen Sie den Vorgang. - Wenn andererseits die Abdruckqualität ungenügend ist, drücken Sie "Reinigung", um die Kartusche zu reinigen.
Seite 127
Informationen zum Vorbereiten von Abdruckspeichern als Manager finden Sie unter Abdruckspeicher auf Seite 321. So verwenden Sie einen Abdruckspeicher: Entweder: Auf dem Bildschirm auf den Bereich Abdruckspeicher tippen oder drücken und den Pfad auswählen: Abdruckspeicher drücken oder Liste der Abdruckspeicher wird angezeigt. Wählen Sie einen Abdruckspeicher aus der Liste aus.
Drücken Sie auf [OK], um die Auswahl zu bestätigen. Im Abdruckspeicherbereich (Job) des Startbildschirms wird der aktuelle Abdruckspeichername samt Nummer angezeigt. Verwenden der Schliessfunktion Wenn das Frankiersystem mit einer Zuführung mit Verschliesseinheit ausgestattet ist, kann das Frankiersystem das auf dem Papierweg verarbeitete Postsendung verSchließen.
Seite 129
Auf dem Bedienfeld: Wählen Sie auf dem Bildschirm den Bereich Verschliessen ( oder drücken und den Pfad auswählen: Systemeinstellungen Verschließen Wählen Sie den Schalter ( ) auf dem Bildschirm aus, um die Verschliessfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, und drücken Sie dann auf [OK]. Siehe auch •...
Erweiterte Vorgänge Vorgehensweise beim Zurücksetzen von Stapelzählern Die Stückzähler ermöglichen Ihnen das Nachverfolgen und Melden von Stückzahlen (Objekte) und Porto (Wert) seit dem letzten Zurücksetzen des Zählers. Informationen zum Erstellen von Berichten über die Zähler finden Sie unter Berichte auf Seite 235. So setzen Sie Zähler zurück: Auf dem Startdisplay: Wählen Sie den Bereich Zähler zurückstellen aus.
Als Benutzer: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad: Frankiereinstellungen Tageszähler Wählen Sie den zurückzusetzenden Zähler aus, und drücken Sie dann auf [OK]. Vorgehensweise beim Zählen von Postgütern durch Wiegen Diese Funktion verwendet die Wiegeplattform, um einen Stapel identischer Postgüter zu zählen.
Legen Sie 10 Briefe auf die Wiegeplattform, und drücken Sie auf [OK]. Legen Sie den gesamten Stapel auf die Wiegeplattform, und drücken Sie auf [OK]. Die Gesamtstückzahl wird angezeigt. Auffüllen des automatischen Frankierstreifenspenders Der Frankierstreifenspender ermöglicht es, Porto auf vorgestanzte Frankierstreifen zu drucken.
Abdruckkonfiguration Abdruckkonfiguration ............131 Vorgehensweise beim Ändern des Datums ............131 Vorgehensweise beim Hinzufügen von Text zur Frankierung/Entfernen von Text von der Frankierung ................348 Hinzufügen (oder Entfernen) von Werbeklischees zur (von der) Frankierung ........................357 Vorgehensweise beim Versetzen der Frankierung (Druckversatz) ...138 Abdruckspeicher ..............140 Vorgehensweise beim Erstellen von Abdruckspeichern .......321 Vorgehensweise beim Bearbeiten/Ändern von Abdruckspeichern ..323 Verwenden eines Abdrucktests ................143...
Abdruckkonfiguration Vorgehensweise beim Ändern des Datums Sie können unter Datum das Datum und eine feste Zeit einstellen. Dies ist hilfreich, wenn Sie Postgüter nach der letzten Postabholung des betreffenden Tages verarbeiten. Dadurch wird sichergestellt, dass für die Postabholung am nächsten Tag das richtige Versanddatum frankiert wird.
Seite 137
Entweder: Auf dem Bildschirm auf den Bereich Datum tippen oder drücken drücken und den Pfad auswählen: Customize Stamp oder Der Bildschirm Customize Stamp wird angezeigt.
Seite 138
Wählen Sie Datum aus. Der Bildschirm Datum wird angezeigt. Im Bildschirm Datum können Sie das gedruckte Datum wie folgt konfigurieren: Wenn Sie einen anderen Tag auswählen möchten, wählen Sie den entsprechenden Eintrag in der Liste aus. Das Symbol zeigt die aktuelle Auswahl an. Für des Datums kann ein bis zu 61 Tage in der Zukunft liegendes Datum ausgewählt werden.
Seite 139
Entweder: Auf dem Startbildschirm auf den Bereich Abdruck links oder Abdruck rechts tippen oder drücken drücken und den Pfad auswählen: Druckmodus einstel- oder Wählen Sie im Bildschirm „Druckmodus einstellen“ die Option Abdruck links oder Abdruck rechts.
Seite 140
Wählen Sie Textliste aus. Der Bildschirm Wähle Zusatztext wird angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Text in der Liste aus, oder wählen Sie Kein aus, um keinen Text zu drucken. Das Symbol zeigt die aktuelle Auswahl an. Der Bildschirm Druckmodus einstellen wird mit aktualisierten Parametern angezeigt (Startbildschirm: drücken).
Hinzufügen (oder Entfernen) von Werbeklischees zur (von der) Frankierung So fügen Sie ein Werbeklischee zum Abdruck hinzu oder entfernen ein Werbeklischee:...
Seite 142
Entweder: Auf dem Bildschirm auf den Bereich Abdruck links oder Abdruck rechts tippen oder drücken drücken und den Pfad auswählen: Druckmodus einstel- oder Wählen Sie im Bildschirm „Druckmodus einstellen“ die Option Abdruck links oder Abdruck rechts.
Wählen Sie Liste Klischees aus. Der Bildschirm Wähle Werbeklischee wird angezeigt. Wählen Sie das Klischee in der Liste oder Kein aus, um kein Klischee zu drucken. Siehe auch • Verwalten von Klischees auf Seite 357. Vorgehensweise beim Versetzen der Frankierung (Druckversatz) Wenn Sie auf dicken Kuverts mit abgerundeten Seiten drucken, können Sie die Frankierung vom Rand des Kuverts weg verschieben.
Seite 144
Als Benutzer: Auf dem Bildschirm auf den Bereich Versatz drücken oder drücken und den Pfad auswählen: Einstellungen Druckversatz Der Bildschirm mit der Druckpositionseinstellung wird angezeigt. Wählen Sie den Versatz aus, und drücken Sie dann zum Bestätigen auf [OK]. - Kein Versatz - Versatz 1 (4 mm) - Versatz 2 (8 mm) - Versatz 3 (20 mm)
Abdruckspeicher Die Abdruckspeicher enthalten Bediener-Präferenzen für den Frankierdruck. Als Benutzer können Sie eine gespeicherte Einstellung schnell abrufen, um den Arbeitsablauf zu vereinfachen und Zeit zu sparen (siehe Verwenden von Abdruckspeichern auf Seite 145). Als Manager können Sie einen Abdruckspeicher erstellen, bearbeiten/ändern oder löschen.
Seite 146
Wählen Sie in der Zeile eine Zeile mit der Bezeichnung Kein aus. Drücken Sie auf [OK], um einen neuen Abdruckspeicher zu erstellen. Wählen Sie einen Genehmigungs- oder Standardabdruck. Geben Sie den Namen für den neuen Abdruckspeicher ein, und drücken Sie dann auf [OK].
Sie können eine beliebige Voreinstellung ändern mit Hilfe der Funktion Ändern (siehe Vorgehensweise beim Bearbeiten/Ändern von Abdruckspeichern auf Seite 323). Vorgehensweise beim Bearbeiten/Ändern von Abdruckspeichern So bearbeiten oder ändern Sie einen Abdruckspeicher: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü...
Drücken Sie zum Beenden auf Verwenden eines Abdrucktests Diese Funktion gestattet Ihnen das Drucken eines Abdrucks, der nicht für die Zustellung, sondern zur Überwachung von Ausdrucken und zum Sicherstellen vorgesehen ist, damit die Druckköpfe des Systems optimal ausgerichtet werden können. Diese Funktion ist nur für die Standardfrankierung vorgesehen.
Seite 149
Wählen Sie im Bildschirm Customize Stamp (Druckmodus einstellen) Abdrucktest. Der Display des Abdrucktest wird angezeigt.
Drücken Sie auf [OK], um den Abdruck zu testen. Abdrucktest wie unten: Es wird eine Meldung angezeigt: "Überprüfen Sie den Abdruck." - Wenn die Einstellung nicht richtig ist, drücken Sie "OK" und wiederholen Sie den Vorgang. - Wenn andererseits die Abdruckqualität ungenügend ist, drücken Sie "Reinigung", um die Kartusche zu reinigen.
Seite 151
Informationen zum Vorbereiten von Abdruckspeichern als Manager finden Sie unter Abdruckspeicher auf Seite 321. So verwenden Sie einen Abdruckspeicher: Entweder: Auf dem Bildschirm auf den Bereich Abdruckspeicher tippen oder drücken und den Pfad auswählen: Abdruckspeicher drücken oder Liste der Abdruckspeicher wird angezeigt. Wählen Sie einen Abdruckspeicher aus der Liste aus.
Seite 152
Drücken Sie auf [OK], um die Auswahl zu bestätigen. Im Abdruckspeicherbereich (Job) des Startbildschirms wird der aktuelle Abdruckspeichername samt Nummer angezeigt.
Abrechnungsvorgänge In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Frankiersystem mit Geldbeträgen aufladen und diese verwalten können, um Postgebührvorgänge zu ermöglichen. – Überblick .................151 Verwalten von Vorgaben ............152 Überprüfen der PSD-Vorgabe (Frankierwerk) ..........152 Vorgehensweise beim Hinzufügen von Vorgaben zum PSD ......153 Entsperren des PSD (Überprüfung) ........155 Vorgehensweise beim Entsperren des PSDs ...........155 Unterer Portoguthaben-Schwellenwert ......157...
– Überblick Postal Security Device (Postalisches Sicherheitsgerät, PSD) – Frankierwerk Das in der Basis befindliche postalische Sicherheitsgerät verwaltet die Vorgabe (oder Geldbeträge) auf dem Frankiersystem. Das PSD führt alle erforderlichen Operationen durch, um den Standards der Postdienstleister zu entsprechen. Dazu sind ständige Verbindungen zu den Postdienstleistern erforderlich.
Verwalten von Vorgaben Überprüfen der PSD-Vorgabe (Frankierwerk) Sie können jederzeit die Gesamtpostgebühren sowie die verbleibende Vorgabe im PSD überprüfen. So überprüfen Sie, dass die Vorgaben zum Durchführen der aktuellen Aufgabe verfügbar sind. Die verbleibende Vorgabe wird fortlaufend am unteren Rand des Startbildschirms angezeigt (siehe Funktionen des Bedienfelds auf Seite 21).
Vorgehensweise beim Hinzufügen von Vorgaben zum PSD Um das Porto zu drucken müssen Vorgaben erworben und über den Vorgabenserver auf die Mailing Maschine geladen werden. • Vorgaben müssen zum Herunterladen in Ihrem Kundekonto auf dem Server vorhanden sein. • Wenn es sich um ein Guthabenkonto handelt, wird eine Rechnung für das in die Frankiermaschine heruntergeladene Guthaben geschickt.
Seite 159
Geben Sie den Code mit Hilfe des Ziffernblocks ein, oder drücken Sie auf [OK}. Der Bildschirm Vorgabe wird angezeigt. Das System zeigt standardmässig den Wert der vorherigen Transaktion an. Geben Sie den hinzuzufügenden Postgebührbetrag über den Ziffernblock ein (verwenden Sie C einmal, um die Zahl zu löschen und C zweimal, um das Feld zu löschen).
Entsperren des PSD (Überprüfung) Vorgehensweise beim Entsperren des PSDs So entsperren Sie das PSD und stellen manuell eine Verbindung zum Postserver her: Entweder: Drücken Sie drücken Sie und wählen Sie den Pfad: Vorgabe oder Wählen Sie Überprüfung aus.
Seite 161
Drücken Sie auf [OK], um die Verbindung zum Postserver herzustellen. Wenn die Überprüfung erfolgreich durchgeführt wurde, zeigt das System eine entsprechende Meldung an. Wenn die Überprüfung nicht erfolgreich durchgeführt wurde, zeigt das System eine Fehlermeldung zur Erläuterung der Fehlerursache an. Versuchen Sie die Ursache zu beheben, und versuchen Sie es dann erneut.
Unterer Portoguthaben-Schwellenwert Das Frankiersystem kann Sie darüber informieren, dass die auf dem PSD verbleibende Vorgabe zur Neige geht (Schwellwert für niedrige Vorgabe). Vorgehensweise beim Festlegen des Schwellwerts für geringe Vorgaben Eine Warnung wegen zu niedriger Vorgabe weist den Benutzer darauf hin, dass die Vorgabe im PSD (Frankierwerk) bald verbraucht sein wird.
Seite 163
Geben Sie den Betrag für die Warnung wegen geringem Guthaben ein oder drücken Sie [C]. Wenn Sie eine 0 eingeben, wird die Meldung angezeigt, dass der Wert null nicht zulässig ist. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
Vorgabendaten Credifonbericht Dieser Bericht zeigt die letzten Credifonberichte an, die in einem ausgewählten Zeitraum für das System durchgeführt wurden. Standarddatumsbereich: Anfang – aktuelles Datum – 6 Monate bis Ende – aktuelles Datum. Voraussetzungen Für diesen Bericht müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe •...
Bericht zur Vorgabeübersicht In diesem Bericht werden die Informationen zum Vorgabeverbrauch seit der Installation des Systems angezeigt. Der Inhalt ist auf den im PSD verfügbaren Verlauf beschränkt. Voraussetzungen Dieser Bericht ist für Benutzer oder Manager verfügbar. • Kennung. • Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit nur auf frankiertem Bericht.
Kostenstellen und Zu- griffskontrolle Portonachverfolgung und Zugriffssteuerung ....163 Zugangskontrolle ..............165 Kostenstellenverwaltung - Wechseln zu „Kostenstellen AUS mit PIN“ ..........................172 Kostenstellenverwaltung - Wechseln zu „Kostenstelle mit PIN“ ....174 Ändern eines gemeinsam genutzten PINs ............168 Kostenstellenmodi ..............170 Anzeigen und Ändern des Modus "Kostenstelle AUS" .........170 Kostenstellenverwaltung - Wechseln zu „Kostenstellen AUS mit PIN“...
Seite 167
Exportieren einer Kostenstellenliste ..............196 Vorgehensweise beim Importieren von Kostenstellen ........199 Verwalten der Bediener ............202 Vorgehensweise beim Erstellen von Bedienern ..........203 Ändern vorhandener Bediener ................204 Vorgehensweise beim Zuordnen von Kostenstellen zu Bedienern ...206 Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren eines Bedieners ....207 Vorgehensweise beim Löschen von Bedienern ..........207 Kostenstellen-/Bedienerberichte .........209 Erstellen des Kostenstellen-Berichts ..............240 Erstellen des Bedienerlisten-Berichts ..............250...
Portonachverfolgung und Zugriffssteuerung Portonachverfolgung und Zugriffskontrolle Mithilfe des Frankiersystems können Sie den Portoverbrauch nach Kostenstelle/Abteilung verfolgen und erhalten zusätzliche Sicherheit, indem Sie die unberechtigte Nutzung einer Vielzahl von Funktionen verhindern. • Portoausgaben nachverfolgen: Funktion Kostenstellen. • Benutzerzugriff auf das System mit PIN-Code kontrollieren: Die Funktion Zugangskontrolle...
Seite 169
Portonachverfolgung und Zugriffskontrolle Diese fünf Kostenstellenmodi ergeben sich aus dem Ein/Aus-Status von zwei Funktionen: Kostenstelle • Nachverfolgung des Portoverbrauchs nach Kostenstelle. • Der Bediener muss eine Kostenstelle für die Verarbeitung von Postsendungen auswählen. • des Zugriff auf Funktionen und die Verarbeitung von Postsendungen ist keine PIN erforderlich.
Zugangskontrolle Die Funktion 'Zugangskontrolle' Als Manager können Sie das Frankiersystem so einstellen, dass beim Aktivieren des Systems durch einen Benutzer zur Eingabe eines PINs aufgefordert wird. Dadurch können Sie das System schützen und den Portoverbrauch einschränken. Folgende verschiedene Zugangskontrollen können Sie als Manager einrichten: •...
Seite 171
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Einstellungen Der Bildschirm KST Einstellungen wird mit dem derzeit dargestellten Kostenstellenmodus angezeigt. "Kostenstellen AUS mit PIN" wählen. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Geben Sie bei Bedarf den PIN-Code ein, und drücken Sie auf [OK].
Seite 172
Kostenstellenverwaltung - Wechseln zu „Kostenstelle mit PIN“ Kostenstelle mit PIN • Nachverfolgung des Portoverbrauchs nach Kostenstelle. • Der Bediener muss eine Kostenstelle für die Verarbeitung von Postsendungen auswählen. • des Zugriff auf Funktionen und die Verarbeitung von Postsendungen ist eine PIN erforderlich. •...
„Account with PIN Code“ (Kostenstelle mit PIN) wählen. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Geben Sie bei Bedarf den PIN-Code ein, und drücken Sie auf [OK]. Das Frankiersystem bestätigt dann, dass der Kostenstellenmodus geändert wurde. Ändern eines gemeinsam genutzten PINs Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283):...
Seite 174
Geben Sie den neuen PIN-Code ein, und drücken Sie auf [OK].
Kostenstellenmodi Die Funktion "Kostenstellen" Das Aktivieren der Funktion "Kostenstellen" stellt eine geeignete Methode dar, um Portoausgaben beispielsweise durch Zuordnen von Kostenstellen zu Abteilungen im Unternehmen (Marketing, Vertrieb usw.) oder zu verschiedenen Unternehmen zu überwachen, nachzuverfolgen und zu kontrollieren, falls das Frankiersystem gemeinsam genutzt wird.
Seite 176
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Einstellungen Der Bildschirm KST Einstellungen wird mit dem derzeit dargestellten Kostenstellenmodus angezeigt. Wählen Sie "Kostenstelle AUS". Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Geben Sie bei Bedarf den PIN-Code ein, und drücken Sie auf [OK].
Kostenstellenverwaltung - Wechseln zu „Kostenstellen AUS mit PIN“ Kostenstellen AUS mit PIN • Im Menü KST Einstellungen wird der momentan ausgewählte Menü "Kostenstellenverwaltung" angezeigt. • Der Bediener wählt für die Verarbeitung von Postsendungen keine Kostenstelle. • des Zugriff auf Funktionen und die Verarbeitung von Postsendungen ist eine PIN erforderlich.
Seite 178
"Kostenstellen AUS mit PIN" wählen. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Geben Sie bei Bedarf den PIN-Code ein, und drücken Sie auf [OK]. Das Frankiersystem bestätigt dann, dass der Kostenstellenmodus geändert wurde. Einrichten von 'Kostenstellen' Im Menü "Kostenstellenverwaltung" müssen die Benutzer eine Kostenstelle auswählen, bevor sie ihre Postgüter verarbeiten können.
Verwaltungsmenü Kostenstellenmodus Im Kostenstellenmodus können Sie die Kostenstellen über das Menü verwalten. Siehe auch • Informationen zum Hinzufügen, Ändern oder Löschen von Kostenstellen finden Sie unter Verwalten von Kostenstellen auf Seite 182. Kostenstellenverwaltung - Wechseln zu „Kostenstelle mit PIN“ Kostenstelle mit PIN •...
Seite 180
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Einstellungen Der Bildschirm KST Einstellungen wird mit dem derzeit dargestellten Kostenstellenmodus angezeigt. „Account with PIN Code“ (Kostenstelle mit PIN) wählen. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Geben Sie bei Bedarf den PIN-Code ein, und drücken Sie auf [OK].
Vorgehensweise beim Anzeigen und Ändern des Kostenstellenmodus So zeigen Sie den "Kostenstellenmodus" an oder ändern ihn: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Einstellungen Der Bildschirm KST Einstellungen wird mit dem derzeit dargestellten Kostenstellenmodus angezeigt.
Einrichten von Remote-Kostenstellenverwaltung Remote-Kostenstellenverwaltung ermöglicht die Verwaltung von Kostenstellen und/oder PIN-Codes der Bediener über PC-basierte Software (MAS). Die PC-Anwendung stellt die leistungsfähige Verwaltung von Postgebühren und/oder Versandkosten zur Verfügung und ermöglicht es Ihnen, Postgebühren und Versandkosten zu überwachen, nachzuverfolgen und zu steuern. Sie können die Verwendung des Frankiersystems auch dann zulassen, wenn keine Verbindung mit dem PC hergestellt ist.
Erstellen von Kostenstellen Kostenstellenübersicht • Die Anzahl der von Ihnen erstellbaren Kostenstellen ist standardmäßig auf 70 begrenzt. Dieser Wert kann falls erforderlich bis auf 500 erhöht werden. • Wenden Sie sich zum Aktualisieren Ihres Systems an den Kundendienst. • Kostenstellennamen müssen im System eindeutig sein. Kostenstel- Format Beschreibung...
Vorgehensweise beim Erstellen von Kostenstellen Sie müssen den Modus "Kostenstelle" aktivieren, um eine Kostenstelle zu erstellen. Siehe Vorgehensweise beim Anzeigen und Ändern des Kostenstellen-Modus Seite 182. Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Verwal- tung der Kostenstellen...
Seite 185
Geben Sie die Nummer und den Namen für die Kostenstelle über den Ziffernblock ein, und drücken Sie auf [OK]. Wählen Sie den Kostenstellenstatus aus (die Schaltfläche zeigt den aktuellen Status an: Aktiv oder Inaktiv). Drücken Sie auf den Display, um Felder zu ändern. Wenn Sie die Kostenstelle in einer anderen Gruppe als 'Root', ablegen möchten, wählen Sie die Schaltfläche Ordner aus.
Seite 186
Drücken Sie auf dem Bildschirm Kostenstelle hinzufügen auf [OK]. Der Bildschirm Übersicht eingerichteter Kostenstellen wird angezeigt. Drücken Sie auf [OK], um die Erstellung der Kostenstelle zu bestätigen.
Verwalten von Kostenstellen Vorgehensweise beim Anzeigen und Ändern des Kostenstellenmodus So zeigen Sie den "Kostenstellenmodus" an oder ändern ihn: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Einstellungen Der Bildschirm KST Einstellungen wird mit dem derzeit dargestellten Kostenstellenmodus angezeigt.
Vorgehensweise beim Erstellen von Kostenstellen Sie müssen den Modus "Kostenstelle" aktivieren, um eine Kostenstelle zu erstellen. Siehe Vorgehensweise beim Anzeigen und Ändern des Kostenstellen-Modus Seite 182. Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Verwal- tung der Kostenstellen...
Seite 189
Geben Sie die Nummer und den Namen für die Kostenstelle über den Ziffernblock ein, und drücken Sie auf [OK]. Wählen Sie den Kostenstellenstatus aus (die Schaltfläche zeigt den aktuellen Status an: Aktiv oder Inaktiv). Drücken Sie auf den Display, um Felder zu ändern. Wenn Sie die Kostenstelle in einer anderen Gruppe als 'Root', ablegen möchten, wählen Sie die Schaltfläche Ordner aus.
Drücken Sie auf dem Bildschirm Kostenstelle hinzufügen auf [OK]. Der Bildschirm Übersicht eingerichteter Kostenstellen wird angezeigt. Drücken Sie auf [OK], um die Erstellung der Kostenstelle zu bestätigen. Vorgehensweise beim Anzeigen/Ändern von Kostenstelleninformationen So zeigen Sie eine Kostenstelle an oder bearbeiten diese: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283):...
Seite 191
Wählen Sie die Kostenstelle aus (oder geben Sie die Kostenstellennummer ein), und drücken Sie anschliessend auf [OK]. Wenn die Kostenstelle nicht in der Liste enthalten ist, wählen Sie die Gruppe oder Untergruppe aus, die diese Kostenstelle enthält, drücken Sie auf Ändern oder [OK] und anschliessend auf View/Edit content (Inhalt anzeigen/ändern), bis Sie die Kostenstelle durch Drücken von [OK] auswählen können.
Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren einer Kostenstelle Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Kostenstellen vorab erstellen und verhindern, dass diese verwendet werden, bevor die Kostenstellenstruktur fertig ist. So aktivieren oder deaktivieren Sie eine Kostenstelle: Führen Sie das Verfahren Vorgehensweise beim Anzeigen/Ändern von Kostenstelleninformationen auf Seite 185 aus.
Seite 193
Wählen Sie auf dem Bildschirm Kostenstellenverwaltung die Option Löschen anstelle von Bearbeiten/Ändern aus. Es wird eine Bestätigungsfrage zum Löschen der Kostenstelle angezeigt. Eine Kostenstellennummer kann nicht geändert werden. Wenn Sie die Kostenstellennummer ändern möchten, löschen Sie zuerst die Kostenstelle, und erstellen Sie dann eine neue Kostenstelle mit einer neuen Kostenstellennummer.
Verwalten von Gruppen Einstellungen für Gruppe Eine Gruppe oder Untergruppe besitzt die folgenden Einstellungen, die auf dem Bildschirm Gruppe hinzufügen angezeigt werden: Einstellung Format Beschreibung Namen 32 alphanumerische Der Name, den Sie beim Zuordnen von Gruppen Zeichen oder Untergruppen der Kostenstellen zu Bedienern verwenden werden.
Vorgehensweise beim Erstellen einer Gruppe oder Untergruppe So erstellen Sie eine Gruppe oder Untergruppe: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Verwal- tung der Kostenstellen Kostenstellenliste Der Display Kostenstellenliste wird angezeigt. Wählen Sie KST/Gruppe hinzufügen aus.
Seite 196
Wählen Sie den Gruppenstatus (aktiv oder inaktiv) aus. im Menü wird der aktuelle Status der ausgewählten Gruppe angezeigt. Wenn Sie die aktuelle Gruppe in eine Untergruppe stellen möchten, wählen Sie die Schaltfläche Ordner aus, wählen Sie dann eine Gruppe aus der Liste aus, und drücken Sie dann auf [OK].
Vorgehensweise beim Anzeigen/Ändern einer Gruppe oder Untergruppe So zeigen Sie eine Gruppe oder Untergruppe an oder bearbeiten diese: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Verwal- tung der Kostenstellen Kostenstellenliste Der Display Kostenstellenliste wird angezeigt.
Seite 198
Wählen Sie die Gruppe aus (verwenden Sie die Doppelpfeile, um durch die Liste zu blättern). Wenn sich eine Gruppe nicht in der Liste befindet, handelt es sich wahrscheinlich um eine Untergruppe: Wählen Sie deren übergeordnete Gruppe aus, drücken Sie auf Ändern, und wählen Sie dann Inhaltsübersicht aus, um den Inhalt der Gruppe anzuzeigen.
Ändern Sie die Einstellungen nach Bedarf, und drücken Sie auf [OK]. Der Bildschirm Übersicht geänderter Gruppen wird angezeigt. Drücken Sie auf [OK], um die Änderungen zu bestätigen. Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren einer Gruppe Aktivieren von Gruppen Befolgen Sie gehen Sie wie folgt vor:, um eine Gruppe zu deaktivieren, damit die in die Gruppe einbezogenen Kostenstellen für die Benutzer nicht angezeigt werden.
Löschen einer Gruppe oder Untergruppe So löschen Sie eine Gruppe oder Untergruppe: Gehen Sie wie unter Vorgehensweise beim Anzeigen/Ändern einer Gruppe oder Untergruppe auf Seite 192 beschrieben vor. Wählen Sie auf dem Bildschirm für die Gruppenverwaltung die Option Löschen anstelle von Ändern aus. Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
Importieren/Exportieren von Kostenstellen Mit Hilfe eines USB-Speichergeräts können Sie eine Kostenstellenliste vom Frankiersystem als CSV-Datei exportieren oder auf dieses importieren. Importierte Kostenstellen werden als unformatierte Kostenstellen erstellt und zur vorhandenen Kostenstellenliste hinzugefügt. Mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms oder eines einfachen Texteditors können Sie eine exportierte CSV-Datei ändern, um neue Kostenstellen zum Frankiersystem hinzuzufügen, indem die Datei erneut importiert wird.
Seite 202
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Kosten- stellen verwalten Kostenstellen exportieren Schliessen Sie das USB-Speichergerät an den USB-Anschluss der Basiseinheit an (hinten links), und drücken Sie auf [OK]. Befolgen Sie die im Menü...
Seite 203
Kostenstellenübersicht • Die Anzahl der von Ihnen erstellbaren Kostenstellen ist standardmäßig auf 70 begrenzt. Dieser Wert kann falls erforderlich bis auf 500 erhöht werden. • Wenden Sie sich zum Aktualisieren Ihres Systems an den Kundendienst. • Kostenstellennamen müssen im System eindeutig sein. Kostenstel- Format Beschreibung...
Vorgehensweise beim Importieren von Kostenstellen Die CSV-Datei sollte die folgenden Merkmale aufweisen: Das Format ist "ACS_jjjjmmtt_hhmmss.CSV" (Beispiel: Namen ACS_20091007_035711.CSV Feldbegrenzungszei- ; (Semikolon) chen Datensatz-Begren- Zeilenvorschub zungszeichen • Mit Hilfe eines USB-Speichergeräts können Sie eine Kostenstellenliste vom Frankiersystem als CSV-Datei exportieren oder auf dieses importieren. •...
Seite 205
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Kosten- stellen verwalten Kostenstellenliste importieren Schliessen Sie das USB-Speichergerät an den USB-Anschluss der Basiseinheit an (hinten links), und drücken Sie auf [OK]. Wählen Sie die zu importierende CSV-Datei aus, und drücken Sie dann auf [OK].
Seite 206
Befolgen Sie die im Menü angezeigten Anweisungen. Am Ende des Vorgangs weist eine Nachricht darauf hin, wenn Sie den USB-Speicherstick entfernen können.
Verwalten der Bediener Im Modus Kostenstellen mit PIN und als Manager können Sie bis zu 50 Bediener erstellen, die jeweils einer PIN entsprechen (siehe Portonachverfolgung und Zugriffssteuerung auf Seite 163). Dieser Abschnitt gilt nur für „Kostenstellen mit PIN“ (siehe Portonachverfolgung und Zugriffssteuerung auf Seite 163).
Vorgehensweise beim Erstellen von Bedienern Damit Sie einen Bediener erstellen können, müssen Sie zunächst im Modus "Kostenstellenverwaltung" eine "Kostenstelle mit PIN" einrichten. So erstellen Sie einen Bediener: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Bediener verwalten...
Geben Sie die Optionen ein, die Sie für diesen Bediener bereitstellen möchten. Sie müssen für jeden Bediener eine eindeutige PIN (4-stellig) eingeben. Wählen Sie auf den Bildschirmen für Kostenstellenliste die Kostenstellen (oder Gruppen/Untergruppen) aus, die vom Bediener verwendet werden dürfen. Sie können diesen Schritt später fertig stellen: siehe Vorgehensweise beim Zuordnen von Kostenstellen zu Bedienern...
Seite 210
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Bediener verwalten Das Fenster Bediener verwalten wird geöffnet. Wählen Sie die Bedienerliste aus. Wählen Sie den Bediener und dann Ändern aus. Wählen Sie Bearbeiten/Ändern aus.
Vorgehensweise beim Zuordnen von Kostenstellen zu Bedienern Sie können den Kostenstellenzugriff der einzelnen Bediener definieren, indem Sie Kostenstellen, Gruppen oder Untergruppen von Kostenstellen zum Bediener zuordnen. Durch das Zuordnen einer Gruppe (oder Untergruppe) werden automatisch alle Kostenstellen der Gruppe zugeordnet. Wenn Sie einem Bediener eine Gruppe (oder Untergruppe) zuordnen, werden alle anschliessend zur Gruppe hinzugefügten Kostenstellen automatisch dem Bediener zugeordnet.
Drücken Sie auf , um zum Bildschirm Bearbeiten / Ändern zurückzukehren. Drücken Sie auf [OK], um die Änderungen zu akzeptieren. Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren eines Bedieners Durch die Möglichkeit zum Auswählen des Status eines Bedieners können Sie vorab so viele Bediener erstellen, wie erforderlich sind. Benutzer können keine deaktivierten Bediener-PINs für neue Bediener verwenden.
Seite 213
Drücken Sie auf [OK], um den Bediener zu löschen, andernfalls drücken Sie auf...
Kostenstellen-/Bedienerberichte Erstellen des Kostenstellen-Berichts • Dieser Bericht enthält die Liste der Kostenstellen dieses Frankiersystems. • So erstellen Sie diesen Bericht: Sie müssen als Manager angemeldet sein und der aktuelle "Menü "Kostenstellenverwaltung"" muss "Kostenstellen EIN" oder "Account with pin code (Kostenstelle mit PIN)" lauten. •...
Seite 215
Wählen Sie Kostenstellen-Bericht. Wählen Sie eine Ausgabe aus, und drücken Sie dann auf [OK]. Erstellen des Bedienerlisten-Berichts • Dieser Bericht zeigt die Liste der Bediener mit PIN-Codes • Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein (nicht als Benutzer). •...
Seite 216
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Wählen Sie Verwaltung der Bediener. Wählen Sie Bedienerreport. Wählen Sie die Ausgabe aus, und drücken Sie dann auf [OK].
Bericht für mehrere Kostenstellen In diesem Bericht werden die Portobeträge entsprechend für alle Kostenstellen für einen gewählten Zeitraum nach Kostenstellennummer sortiert (aufsteigend) angezeigt. In diesem Bericht wird der Portoverbrauch aller Kostenstellen mit aktivem Status und aller inaktiven oder gelöschten Kostenstellen angezeigt. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar.
Ausgabe • USB-Drucker • USB-Speichergerät – Inhalt Wenn Erweiterte Berichte aktiviert ist, werden Budget- und Zuschlagsdaten in den Bericht einbezogen. Wenden Sie sich an den Kundendienst, um Optionen zu aktivieren. Eine Kostenstellen-Bericht In diesem Bericht werden die Portobeträge entsprechend für eine Kostenstelle für einen gewählten Zeitraum angezeigt.
Seite 219
Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Der aktuelle Menü "Kostenstellenverwaltung" muss "Kostenstellen EIN" oder "Kostenstellen EIN mit PIN" lauten. Sie müssen eine Kostenstelle in der Kostenstellenliste und dann das Start- und Enddatum des Bericht auswählen. Standardzeitraum: • Start = Erster Tag des aktuellen Monats •...
6.10 Funktionen der Option "Erweiterte Berichte" Die Option Erweiterte Berichte erweitert die Kostenstellenverwaltung und stellt eine Vielzahl von Berichten bereit. Erweiterungen der Kostenstellenverwaltung Anwenden von Zuschlägen auf Kostenstellen Sie können jede beliebige Kostenstelle jedes Mal mit einem zusätzlichen Betrag belasten, wenn eine Postgebühr auf für diese Kostenstelle verarbeitete Postgüter angewendet wird.
Voreinstellungen für Budget und Zuschlag Bevor Sie Budgets und Zuschläge für eine Kostenstelle festlegen können, müssen Sie diese Funktionen erst aktivieren und die globalen Voreinstellungen festlegen. Funktionen für Budget und Zuschlag sind nur verfügbar, wenn die Option "Erweiterte Berichte" auf Ihrem Frankiersystem geladen ist.
Voreinstellungen für Zuschlag Die Zuschlagsvoreinstellungen werden für die jeweiligen Kostenstellen einzeln festgelegt. Voreinstellung Bereich Beschreibung Festeingestellter 0,01 bis 99 Der feste Betrag der zusätzlich zum Postgebührbe- Portowert trag zur Kostenstelle hinzugefügt wird. Prozentwert von Ab- 1 bis 99 % Prozentwert der Postgebühr, der zur Kostenstellen- druck gebühr zugerechnet wird.
Ändern der Zeitspanne oder des Starttags von Budgets Zeigen Sie das Verwaltungsmenü Kostenstellenmodus an. Wählen Sie [Verwaltung Budget und Zuschläge] aus. Ändern Sie die erforderlichen Voreinstellungen, und drücken Sie auf [OK].
6.11 Aktuelle Kostenstelle ändern Ändern von Kostenstellen Sie können jede im System angelegte Kostenstelle belasten. In diesem Beispiel wechseln wir von „Marketing (account 00001)“ zu „Sales (account 00002)“. So ändern Sie Kostenstellen: Als Benutzer: Tippen Sie im Menü auf den Bereich „Kostenstelle“. oder drücken Sie und wählen Sie den Pfad: Kostenstelle ändern.
Wählen Sie die gewünschte Kostenstelle aus. Die ausgewählte Kostenstelle wird automatisch angenommen. Es wird die aktuelle Kostenstellennummer angezeigt. Wechseln der Kostenstelle mit einem Barcode-Scanner • Bevor Sie einen Barcode-Scanner mit dem System verwenden, muss dieser von einem Servicetechniker eingerichtet und konfiguriert werden. •...
Seite 226
Falls noch nicht geschehen, schließen Sie den Barcode-Scanner über einen USB-Port an das Frankiersystem an. Die Liste der verfügbaren Kostenstellen-Barcodes in der Nähe des Frankiersystems aufbewahrt/angepinnt werden. Erfassen Sie die zu verwendende Kostenstelle mit dem Scanner.
Seite 227
Es wird die aktuelle Kostenstellennummer angezeigt.
Porto Porto ...................225 Vorgehensweise beim Auswählen einer Gebühr ..........225 Vorgehensweise beim direkten Eingeben eines Postproduktcodes ..227 Verwalten der Gebührenauswahl ........371 Prüfen von Gebührenaktualisierungen ...............371 Vorgehensweise beim Herunterladen einer neuen Gebührenauswahl .....................372 Verwendung von Überporto ...................232...
Porto Vorgehensweise beim Auswählen einer Gebühr Durch das Auswählen einer Gebühr kann das Frankiersystem den Portowert berechnen, wenn das Gewicht des Postguts entweder über eine Waage verfügbar ist oder manuell eingegeben wird, z. B. für große Pakete (siehe Vorgehensweise beim manuellen Eingeben des Gewichts auf Seite 90).
Seite 231
Entweder: Tippen Sie im Startdisplay auf den Bereich „Porto“. oder auf drücken oder auf drücken und den Pfad auswählen: Gebührenauswahl Der Bildschirm Gebührenauswahl wird angezeigt.
Auf diesem Bildschirm können Sie Folgendes durchführen: Drücken Sie auf eine der Portoschaltflächen (oder geben Sie die Nummer ein), um das Porto auszuwählen oder die Portooptionen anzuzeigen. Drücken Sie auf Porto-Historie, um eine vor Kurzem verwendete Gebühr auszuwählen, oder auf Portoassistent, um die Gebühr mit Hilfe des Assistenten zu erstellen.
Seite 233
Entweder: Auf dem Startbildschirm auf den Bereich Gebühr tippen oder drücken und den Pfad auswählen: Gebührenauswahl drücken oder Der Bildschirm Gebührenauswahl wird angezeigt.
Seite 234
Auf die Schaltfläche Produktcode drücken. Der Bildschirm Verwendete Produkte wird angezeigt. Den Produktcode eingeben und auf [OK] drücken.
Verwalten der Gebührenauswahl Das Frankiersystem verwendet Gebührentabellen, um die Postgebührbeträge zu berechnen. Als Supervisor haben Sie folgende Möglichkeiten: • Anzeigen der Liste der Gebührentabellen und Überprüfen, welche Tabelle derzeit vom System verwendet wird • Herunterladen neuer Portotabellen Neue Gebührentabellen werden automatisch auf das Frankiersystem heruntergeladen, indem dieses mit dem Online Services-Server als Benutzer verbunden wird.
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates Gebühren- management Die Liste der Gebührentabellen wird auf dem Bildschirm Gebührenmanagement angezeigt. Die Tabellen werden über den Gebührenstichtag gekennzeichnet. Vorgehensweise beim Herunterladen einer neuen Gebührenauswahl So laden Sie neue Gebühren herunter:...
Wählen Sie Check for updates aus. Das Frankiersystem stellt die Verbindung zum Online Service-Server her und lädt verfügbare Gebühreninformationen herunter. Gebührenschutz Der Gebührenschutz stellt sicher, dass auf dem Frankiersystem die aktuellste Gebührenauswahl installiert ist. Wenn die Postdienstleister Änderungen des Kosten- und Gebührenplans ankündigen, werden die neuen Gebühren vom Online Services-Server auf das Frankiersystem heruntergeladen.
Seite 238
Auf dem Startdisplay wurde eine Versandart ausgewählt. Wählen Sie Manuelle Gewichtseingabe (siehe Vorgehensweise beim manuellen Eingeben des Gewichts auf Seite 90). Geben Sie manuell ein Gewicht ein. Das eingegebene Gewicht überschreitet einen Schwellenwert und führt zu einer Portoverkettung. Die Maschine zeigt die Portoverkettung auf der Startseite an. Fahren Sie wie gewohnt fort.
Reports In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie auf Berichte für das Frankiersystem zugreifen und diese ausdrucken können. Erstellen von Berichten ............237 Erzeugen eines Berichts ...................237 Verfügbare Berichte ...............240 Erstellen des Kostenstellen-Berichts ..............240 Erstellen des Bedienerlisten-Berichts ..............250 Berichte der Option "Erweiterte Berichte" ......261...
Erstellen von Berichten Zum Erstellen eines Berichts wählen Sie den gewünschten Bericht und die Art aus, wie der Bericht angezeigt oder gespeichert werden soll: • Auf dem Bildschirm • Auf einem externen Drucker (falls verfügbar) • Auf einem Frankierstreifen • Auf einem USB-Speichergerät Erzeugen eines Berichts So generieren Sie einen Bericht (als Bediener): Als Benutzer:...
Seite 243
In Abhängigkeit vom Berichtstyp fordert das System möglicherweise zur Eingabe der folgenden Voreinstellungen auf: - Vorgesehener Zeitraum (Anfangs- und Enddatum). - Gewünschte Kostenstelle usw. Wählen Sie die erforderlichen Parameter aus oder geben Sie diese ein und drücken Sie dann auf [OK]. Der Bildschirm Ausgabe wählen wird angezeigt.
Seite 244
Fahren Sie als Bediener mit den angegebenen Schritten fort.
Verfügbare Berichte Erstellen des Kostenstellen-Berichts • Dieser Bericht enthält die Liste der Kostenstellen dieses Frankiersystems. • So erstellen Sie diesen Bericht: Sie müssen als Manager angemeldet sein und der aktuelle "Menü "Kostenstellenverwaltung"" muss "Kostenstellen EIN" oder "Account with pin code (Kostenstelle mit PIN)" lauten. •...
Wählen Sie Kostenstellen-Bericht. Wählen Sie eine Ausgabe aus, und drücken Sie dann auf [OK]. Tagesregisterbericht Dieser Bericht zeigt den Stückzähler und die aufgewendete Postgebühr für ausgehende Postgüter (Druckmodus [Standard]) seit dem letzten Zurücksetzen an. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Benutzer angemeldet sein. Der Frankierungstyp [Standard] muss aktiviert sein, damit Sie Tagesregister für ausgehende Postgüter anzeigen können.
Ausgabe • Bildschirm • USB-Drucker – Inhalt Nach dem Erstellen von Berichten wie Metering Batch Data (Stapeldaten für Frankierwerk) oder Received Batch Data (Eingang Tagesregister) möchten Sie möglicherweise die Stapelzähler zurücksetzen, damit die nächsten Berichtssätze am aktuellen Datum wieder bei Null beginnen. Siehe Vorgehensweise beim Zurücksetzen von Stückzählern auf Seite 125.
Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Benutzer angemeldet sein. Sie müssen den Frankierungstyp [Eingang] verwenden, um das Tagesregister für eingehende Postgüter anzeigen zu können. Ausgabe • Bildschirm • USB-Drucker – Inhalt Nach dem Erstellen von Berichten wie Tagesregister oder Eingang Tagesregister möchten Sie möglicherweise die Stückzähler zurücksetzen, damit die nächsten Berichte am aktuellen Datum wieder bei Null beginnen.
Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Sie müssen das Startdatum und das Enddatum des Bericht eingeben. Das standardmässige Enddatum ist dann 31 Tage später. Sie können ein anderes Enddatum angeben. Standardzeitraum: • Start = Erster Tag des aktuellen Monats •...
Seite 250
Voraussetzungen Dieser Bericht ist für Benutzer oder Manager verfügbar. Sie müssen das Startdatum und das Enddatum des Bericht angeben. Verwenden Sie die Auswahl von Monat und Jahr. Standardzeitraum: • Start = Aktueller Monat des Vorjahres • Ende = Aktueller Monat Ausgabe •...
Seite 251
Bericht zur Vorgabeübersicht In diesem Bericht werden die Informationen zum Vorgabeverbrauch seit der Installation des Systems angezeigt. Der Inhalt ist auf den im PSD verfügbaren Verlauf beschränkt. Voraussetzungen Dieser Bericht ist für Benutzer oder Manager verfügbar. • Kennung. • Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit nur auf frankiertem Bericht.
Seite 252
Credifonbericht Dieser Bericht zeigt die letzten Credifonberichte an, die in einem ausgewählten Zeitraum für das System durchgeführt wurden. Voraussetzungen Für diesen Bericht müssen Sie als Manager angemeldet sein. Standardzeitraum: • Start = Aktuelles Datum – 6 Monate • Ende = Aktuelles Datum Ausgabe •...
Seite 253
Eine Kostenstellen-Bericht In diesem Bericht werden die Portobeträge entsprechend für eine Kostenstelle für einen gewählten Zeitraum angezeigt. Sie können eine beliebige Kostenstelle aus der Liste auswählen. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Der aktuelle Menü "Kostenstellenverwaltung" muss "Kostenstellen EIN" oder "Kostenstellen EIN mit PIN"...
Seite 254
Bericht für mehrere Kostenstellen In diesem Bericht werden die Portobeträge entsprechend für alle Kostenstellen für einen gewählten Zeitraum nach Kostenstellennummer sortiert (aufsteigend) angezeigt. In diesem Bericht wird der Portoverbrauch aller Kostenstellen mit aktivem Status und aller inaktiven oder gelöschten Kostenstellen angezeigt. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar.
Ausgabe • USB-Drucker • USB-Speichergerät – Inhalt Wenn Erweiterte Berichte aktiviert ist, werden Budget- und Zuschlagsdaten in den Bericht einbezogen. Wenden Sie sich an den Kundendienst, um Optionen zu aktivieren. Erstellen des Bedienerlisten-Berichts • Dieser Bericht zeigt die Liste der Bediener mit PIN-Codes •...
Seite 256
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Wählen Sie Verwaltung der Bediener. Wählen Sie Bedienerreport. Wählen Sie die Ausgabe aus, und drücken Sie dann auf [OK].
Seite 257
Maschinenkonfiguration In diesem Bericht werden alle Manager-Einstellungen angezeigt. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe • USB-Drucker (sofern vorhanden) • USB-Speichergerät...
Bericht zur IP Config "IP Konfiguration" enthält die IP-Adressen. Voraussetzungen So erstellen Sie diesen Bericht: • Sie müssen als Manager angemeldet sein. • Das Frankiersystem muss an das Netzwerk mit einem LAN-Netzwerk verbunden sein. Ausgabe Die Ausgabe des IP Configsberichts ist: •...
Bericht zur Proxy-Konfiguration "Proxy Konfiguration" enthält die Proxy-Adressen. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe Die Ausgabe des Proxy-Konfigurationsberichts erfolgt auf: • Frankierstreifen – Inhalt...
Bericht zu verwendeten Sendungsnummern Mithilfe einer Nachverfolgungsleistung verarbeitete Daten für Postsendungen. Dieser Bericht ermöglicht die Aufbewahrung von Daten von Nachverfolgungsleistungen. Voraussetzungen Dieser Bericht ist vom jeweiligen Land abhängig. Er kann als Bediener, Manager oder Techniker ausgeführt werden. Ausgabe • Bildschirm •...
Seite 262
Bericht „Post-Produkte mit Zusatzvereinbarung“ Wenn Sie WARENPOST-Matrixtracking-Abdruckkonfiguration verwenden, müssen Sie der Deutschen Post einen WARENPOST-Bericht mit den verfolgten Postsendungen übermitteln. Dieser Bericht wird täglich generiert. Es bleibt jedoch möglich, den Bericht durch Eingabe eines Datums zwischen «Heute – 30 und Heute + 61» zu generieren. Wenn Sie ein Datum außerhalb des definierten Bereichs wählen, muss eine Fehlermeldung angezeigt werden.
Einschreiben-Bericht Dieser Bericht zeigt Daten für die Postgüter an, die mithilfe einiger Zusatzleistungen verarbeitet wurden. Dieser Bericht unterstützt Sie beim Ausfüllen des Manifest-DPAG. Voraussetzungen Dieser Bericht ist vom jeweiligen Land abhängig. Er kann als Bediener, Manager oder Techniker ausgeführt werden. Ausgabe •...
Seite 264
– Inhalt Wenn Sie ein Einschreiben verwenden möchten, müssen Sie einen Einschreiben-Bericht für die nachverfolgte Post mit einer Tabelle an DPAG übergeben, die folgende Informationen enthält: • Postsendungnummer (erste Spalte) • Empfängername (Empfänger) • Postleitzahl (PLZ) • Ort • Sendungsverfolgungsnummer (Sendungsnummer) Die Frankiermaschine soll die zweite Seite des obigen Berichts mit ausgefüllter erster Spalte und ausgefüllter Spalte „Tracking number“...
Berichte der Option "Erweiterte Berichte" Veröffentlichen zusätzlicher Berichte Wenn die Funktion für Budget und Zuschlag aktiviert ist, enthalten die Berichte Einzelne Kostenstelle, Alle Kostenstellen und Kostenstellenliste Budget- und Zuschlagsdaten, falls zutreffend. Die Option "Erweiterte Berichte" umfasst die folgenden Funktionen zur Berichterstellung: •...
– Inhalt Bericht zur Bedieneraktivität In diesem Bericht wird die Aktivität (Stückzahl, Postgebührwert) aller Bediener des Systems in der gewählten Periode angezeigt. Voraussetzungen • Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. • Als Menü "Kostenstellenverwaltung" muss "Kostenstellen mit PIN" eingestellt sein.
Ausgabe • Bildschirm • USB-Drucker • USB-Speichergerät – Inhalt Bericht zur Maschinenaktivität In diesem Bericht wird die Aktivität des Systems angezeigt, dargestellt in Stundenbereichen für eine angegebene Periode. Voraussetzungen • Sie müssen den Zeitraum für den Bericht angeben (Start- und Enddatum). Standardzeitraum: •...
Online Service Die Online Services für das Frankiersystem ermöglichen Ihnen das problemlose Durchführen von Aufgaben wie das Aktualisieren der Gebührenauswahl, der Systemsoftware oder optionaler Funktionen sowie die Verwendung von Services wie das Online-Nachverfolgen von Postgütern. Übersicht über Online-Dienste ..........267 OLS-Anruftypen ..............268 Manuelles Anrufen der Online-Dienste ..............268 Vorgehensweise beim Hochladen von Berichtsdaten auf den Online Service-Server ......................270...
Übersicht über Online-Dienste Die Online Services vereinfachen die Verwendung und das Aktualisieren des Frankiersystems. über Die Funktionen und Möglichkeiten der Online-Dienste umfassen Folgendes: • Online-Berichterstellung: Die Verwendung des Systems ist über Ihr persönliches, sicheres Webkonto verfügbar, wodurch die Nachverfolgung und Auflistung Ihrer Portobeträge entsprechend vereinfacht wird.
OLS-Anruftypen Automatische Anrufe Damit Sie den Komfort und die Leistung der Online-Dienste umfassend nutzen können, sollte das Frankiersystem permanent mit einem Netzwerk verbunden sein, damit die Verbindung zum Online-Server falls erforderlich automatisch hergestellt werden kann. Für die Verwendung einiger Dienste sind automatische Anrufe geplant, um die entsprechenden Daten zu laden.
Seite 274
Als Benutzer: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad: Online Service Allgemeiner Anruf Das Frankiersystem stellt die Verbindung zum Server her und lädt verfügbare Elemente herunter (z. B. Gebühren, Klischees usw.). Prüfen Sie Ihre Mailbox auf Nachrichten: Siehe Verwenden der Mailbox auf Seite 340.
Vorgehensweise beim Hochladen von Berichtsdaten auf den Online Service-Server So laden Sie Berichtsdaten hoch: Als Benutzer: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Onlineservice Statistiku- pload Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Onlineservice Statistikupload Der Anruf beim Server wird gestartet.
Synchronisationsanruf Diese Art von Anruf sollte nur auf Anforderung seitens des Kundendienstes durchgeführt werden. Dieser Anruf aktualisiert den automatischen Anrufplan des Systems und die Funktionen/Optionen. So starten Sie einen Synchronisationsanruf (als Bediener): Über den Startbildschirm: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad: Onlineservice Synchronisations- anruf...
Seite 277
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Onlineservice Synchronisations- anruf Das Frankiersystem stellt eine Verbindung zum Server her und lädt das Update herunter. Der Anruf ist abgeschlossen.
Testen der Verbindung zu Online Services Sie können die Verbindung zum Online-Dienstserver über die Befehle im Menü Online Services testen. • Ping zum Server Stellt eine Verbindung her und prüft, ob der Server auf den Befehl "ping" antwortet. Dieser Test: - Überprüft Verbindungsparameter (siehe Verbindungseinstellungen Seite 328).
Seite 279
Nach erfolgreicher Verbindungsherstellung zeigt das Display: Drücken Sie auf [OK]. So senden Sie ein Ping an den Server (als Manager): Oder als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Onlineservice Wählen Sie Ping zum Server in der auf dem Bildschirm angezeigten Liste.
Nach erfolgreicher Verbindungsherstellung zeigt das Display: Drücken Sie auf [OK]. "Server Verbindungstest" Sendet eine Nachricht an einen Server, um die Verbindung zu prüfen. So testen Sie den Server (als Bediener): Über den Startbildschirm: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad: Onlineservice Wählen Sie "Server Verbindungstest"...
Seite 281
Nach erfolgreicher Verbindungsherstellung zeigt das Display: Drücken Sie auf [OK]. So testen Sie den Server (als Manager): Oder als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Onlineservice Wählen Sie Server Verbindungstest in der auf dem Bildschirm angezeigten Liste.
Seite 282
Nach erfolgreicher Verbindungsherstellung zeigt das Display: Drücken Sie auf [OK].
Online Service des Systems Druckfarbenverwaltungsdienst Der Service für Farbinformationen sendet eine elektronische Nachricht an den Online Service-Server, wenn der Farbenvorrat des Frankiersystems sehr niedrig ist. Sie werden dann darüber in einer E-Mail benachrichtigt, damit die Kartusche rechtzeitig ersetzt werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst.
Konfigurieren des Fran- kiersystems In diesem Abschnitt werden die Grundeinstellungen beschrieben, die Sie auf dem Frankiersystem vornehmen können. Einige dieser Einstellungen können direkt von allen Benutzern verwaltet werden, wohingegen die meisten den Zugriff durch den Manager erfordern. 10.1 Einstellungsübersicht ............281 10.2 An-/Abmelden als Manager ..........282 Vorgehensweise beim Anmelden als Manager ..........283...
Seite 285
Vorgehensweise beim Aktivieren der EKP-/JOB-Funktionen für Benutzer ........................309 Vorgehensweise beim Festlegen der EKP-Standardnummer ....310 Vorgehensweise beim Festlegen der JOB-Standardnummer .....312 10.8 Standardeinstellungen für den Postgebührabdruck ..............314 Festlegen des Standarddruckversatzes .............320 Vorgehensweise beim Ändern des Standardportos ........314 Ändern der Standardgenehmigung ..............316 Vorgehensweise beim Ändern des Standardtextes ........317 Vorgehensweise beim Ändern des Standard-Werbespruch ......318 10.9...
10.1 Einstellungsübersicht In diesem Abschnitt werden zwei Arten von Einstellungen beschrieben, die auf dem System zur Verfügung stehen: • Bedienereinstellungen, die nur so lange gelten, wie der Bediener angemeldet ist, der sie angewendet hat. • Manager-Einstellungen legen die standardmäßigen oder permanenten Einstellungen des Frankiersystems fest.
10.2 An-/Abmelden als Manager Bedienereinstellungen Die in den nachfolgenden Abschnitten beschriebenen Bedienereinstellungen sind: • Festlegen der Anzeigesprache • Anpassen des Bildschirmkontrasts • Aktivieren/Deaktivieren von Tastatur- und Warn-/Fehlersignalen. Manager-Einstellungen Das Frankiersystem verfügt über eine Manager PIN, mit deren Hilfe Sie die Standardeinstellungen konfigurieren und andere Funktionen durchführen können, z.
Vorgehensweise beim Anmelden als Manager Sie müssen als Manager angemeldet sein, um das Frankiersystem konfigurieren und Funktionen durchführen zu können, z. B. das Verwalten von Kostenstellen und Zugriffsrechten, das Erstellen bestimmter Berichte usw. Wenn Sie als Manager angemeldet sind, ist nur das Manager-Menü...
Sie können sich als Manager anmelden, indem Sie die Manager PIN anstelle des normalen Benutzer-PIN-Codes direkt für Frankiersysteme eingeben, die beim Starten nach einem PIN-Code fragen. Beenden des Managermodus Befolgen Sie den nachfolgenden Schritt, um den Managermodus zu verlassen. Sie müssen den Managermodus verlassen, bevor Sie mit dem Drucken der Postgebühr beginnen können.
10.3 Einstellungen für die Anzeige Sie können die Helligkeit der Anzeige für helle oder dunkle Arbeitsumgebungen anpassen. Anpassen der Anzeigehelligkeit So passen Sie die Anzeigehelligkeit an: Als Benutzer: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad: Bediener-Präferenzen Helligkeit Berühren Sie die Schaltfläche Erhöhen/Verringern, um die Helligkeit zu erhöhen oder zu verringern.
Seite 291
Drücken Sie zum Beenden auf [OK]. Dies ist eine Bedienereinstellung, die nur vorhält, so lange der Bediener angemeldet ist. So stellen Sie die Standardhelligkeit ein: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Standar- deinstellungen...
Vorgehensweise beim Wechseln der Anzeigesprache So wechseln Sie die aktuelle Anzeigesprache: Als Benutzer: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad: Bediener-Präferenzen Sprache Wählen Sie die zu verwendende Sprache aus. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Diese Bedienereinstellung gilt, solange Sie angemeldet sind. Beim Aktivieren des Standby-Modus wird diese Einstellung gelöscht.
Seite 293
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie über das Hauptmenü den Pfad: Standardeinstellungen Standard Bedienereinstellungen Sprache Wählen Sie die Standardsprache aus. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Der Standby-Modus hat keinen Einfluss auf diese Einstellung.
Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren der akustischen Signale So aktivieren oder deaktivieren Sie die akustischen Signale: Als Benutzer: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad: Bediener-Präferenzen Töne Wählen Sie Beep on key ON/OFF (Tastenton AN/AUS) und/oder Warnton AN/AUS, um die Töne zu aktivieren/deaktivieren. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
Seite 295
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Bediener- einstellungen Töne Wählen Sie Beep on key ON/OFF (Tastenton AN/AUS) und/oder Warnton AN/AUS, um die Töne zu aktivieren/deaktivieren. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
10.4 Systemzeitüberschreitungen und -eingaben Die Maschineneinstellungen umfassen Folgendes: • Ein-/Abschaltzeiten des Systemmotor • Zeitüberschreitungen des Schlaf-Modus • Soft-off, Verzögerungszeit Vorgehensweise beim Anpassen der Ein-/Abschaltzeit So passen Sie die Ein-/Abschaltzeiten an: Als Benutzer: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Frankiereinstellungen Ein- Abschaltzeit Der Bildschirm Einstellung der Ein- und Abschaltzeit wird angezeigt.
Seite 297
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Ein-Ab- schaltzeiten Der Bildschirm Einstellung der Ein- und Abschaltzeit wird angezeigt. Wählen Sie die einzelnen Felder aus, und geben Sie die Länge der einzelnen Abschaltzeiten an.
10.5 Warnungen bei zu niedriger Vorgabe Vorgehensweise beim Festlegen des Schwellwerts für geringe Vorgaben Eine Warnung wegen zu niedriger Vorgabe weist den Benutzer darauf hin, dass die Vorgabe im PSD (Frankierwerk) bald verbraucht sein wird. Es sollte Guthaben geladen werden. Für die Warnung wegen zu niedriger Vorgabe kann ein beliebiger Geldbetrag konfiguriert werden.
Seite 299
Geben Sie den Betrag für die Warnung wegen geringem Guthaben ein oder drücken Sie [C]. Wenn Sie eine 0 eingeben, wird die Meldung angezeigt, dass der Wert null nicht zulässig ist. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
10.6 Wiegeeingaben Die Wiegeeingaben umfassen Folgendes: • Festlegen einer Standardwiegeart für die Postverarbeitung • Aktivieren/Deaktivieren der Funktion zur automatischen Auswahl der Wiegeplattform • Justieren der Wiegeplattform • Checking on Zero Weight (Prüfen auf "Kein Gewicht") • Festlegen des GEO-Codes entsprechend dem geografischen Standort des Frankiersystems Vorgehensweise beim Ändern der Standardwiegeart Diese Einstellung definiert sowohl das Wiegegerät als auch die Wiegeart, die...
Wählen Sie eine Standardwiegeart aus der Liste aus. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Vorgehensweise zum Aktivieren/Deaktivieren der automatischen Gewichtserkennung auf der Wiegeplattform Diese Funktionalität sollte implementiert werden, um die Benutzerproduktivität und Benutzerfreundlichkeit des Frankiersystems zu verbessern. Der Bediener kann die Wiegeart in das Standardwiegen der Wiegeplattform ändern, indem er ein Postgut auf die Wiegeplattform legt.
Seite 302
Melden Sie sich als Manager an (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283), und führen Sie dann folgende Schritte aus: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Maschinen- einstellungen Automatische Gewichtserkennung Wählen Sie Automatische Gewichtserkennung, um die Funktion zu aktivieren. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
Seite 303
Melden Sie sich als Manager an (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283), und führen Sie dann folgende Schritte aus: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Maschinen- einstellungen Automatische Gewichtserkennung Wählen Sie Keine automatische Gewichtserkennung, um die Funktion zu deaktivieren.
Justieren der Wiegeplattform Sie können die Wiegeplattform wie folgt zurücksetzen: • Auf Null einstellen: setzt das Gewicht auf Null zurück • Tarieren: Legt das Gewicht mit einer zusätzlichen Ablage auf der Wiegeplattform auf Null fest • Auf Null zurücksetzen: Stellt die Wiegeplattform physisch auf Null ein Vorgehensweise beim Zurücksetzen der Wiegeplattform auf Null So stellen Sie die Wiegeplattform als Benutzer auf Null ein:...
Seite 305
Drücken Sie zweimal auf [OK], um die Wiegeplattform auf Null einzustellen. So setzen Sie die Wiegeplattform auf Null zurück (als Manager): Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Maschineneinstellungen Waagen- einstellungen Rücksetzen WP...
Vorgehensweise beim Tarieren der Wiegeplattform So tarieren Sie die Wiegeplattform als Benutzer: Als Benutzer: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad: Einstellungen Tara WP Eine Meldung fordert Sie auf, einen Behälter auf die Wiegeplattform zu stellen und [OK] zu drücken. Drücken Sie auf [OK], um das Gewicht auf Null einzustellen.
Seite 307
So tarieren Sie die Wiegeplattform (als Manager): Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Maschineneinstellungen Waagen- einstellungen WP tarieren Eine Meldung fordert Sie auf, einen Behälter auf die Wiegeplattform zu stellen und [OK] zu drücken.
Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren von "Prüfen auf 'Kein Gewicht'" Die Funktion "Kein Gewicht" kann vom Manager aktiviert/deaktiviert werden. Wenn die Funktion deaktiviert ist, wird der Frankierungstyp [PPI-Modus] möglicherweise nicht erfasst. Die Gewichtswerte im Zulassungsbericht sind dann möglicherweise ungenau (z. B. ungenaue Mittelwerte). So aktivieren/deaktivieren Sie die Funktion "Prüfen auf 'Kein Gewicht'": Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager...
Eine Meldungsfenster mit der Anforderung eines neuen Berichts wird angezeigt. Klicken Sie auf OK, um zu bestätigen oder auf Abbrechen, um den vorherigen Aktivierungsstatus beizubehalten. Vorgehensweise beim Festlegen des Hochpräzisionsmodus der dynamischen Waage Führen Sie die Schritte unten aus, um den Mode "DS Hohe Genauigkeit" zu aktivieren. So aktivieren Sie die Hochpräzisionseinstellung: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager...
Schalten Sie auf ON (EIN) oder AUS, um die Funktion zu aktivieren oder deaktivieren. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. GEO-Code Die Wiegeplattform berechnet Postgutgewichte, die gemäss dem geografischen Standort des Frankiersystems angepasst werden müssen, da sich die Gewichte mit der Höhenlage und dem Breitengrad ändern können.
Seite 311
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Maschineneinstellungen Einstel- lungen Zubehör und Module Geo-Code Nehmen Sie die Karte und Tabelle auf den nächsten Seiten zur Hilfe, um den 5 Ziffern umfassenden Geocode für die Höhenlage und den Breitengrad Ihres Standorts zu ermitteln, und geben Sie dann die 5 Ziffern über den Ziffernblock ein.
10.7 EKP-/JOB-Eingaben Vorgehensweise beim Aktivieren der EKP-/JOB-Funktionen für Benutzer So aktivieren Sie die EKP- und AFM-Funktionen: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): drücken und den Pfad auswählen: Standardeinstellungen Maschi- neneinstellungen EKP / AFM Nummer Der Bildschirm EKP / AFM Funktion wird angezeigt.
Drücken Sie auf die Schaltfläche, um über Die Funktion zu aktivieren (oder zu deaktivieren). Vorgehensweise beim Festlegen der EKP-Standardnummer So legen Sie die EKP-Standardnummer fest:...
Seite 316
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): drücken und den Pfad auswählen: Standardeinstellungen Abdruck Grundeinstellungen EKP Nummer: Der Display „EKP Nummer“ wird angezeigt. Wählen Sie die EKP-Standardnummer aus, und drücken Sie dann auf [OK].
Vorgehensweise beim Festlegen der JOB-Standardnummer So legen Sie die JOB-Standardnummer fest: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): drücken und den Pfad auswählen: Standardeinstellungen Abdruck Grundeinstellungen JOB Nummer: Der Display „AFM Nummer:“ wird angezeigt.
Wählen Sie die JOB-Standardnummer aus, und drücken Sie dann auf [OK]. Zusatzinformationen • Verwalten von EKP-/JOB-Nummern auf Seite 366 • Verwenden einer EKP-Nummer auf Seite 110 • Verwenden einer JOB-Nummer auf Seite 112...
10.8 Standardeinstellungen für den Postgebühr- abdruck Die Eingaben für den "standardmässigen" Postgebührabdruck umfassen: • Standardeinstellungen für Abdrucke: legt das Standardporto, den Standardtext und das Standard-Werbeklischee für Postverarbeitungsvorgänge fest. • Automatische Vordatierung: Ermöglicht eine frühzeitige Datumsänderung, damit nach Geschäftsschluss der Postfiliale im weiteren Verlauf eine Postgebühr mit neuem Datum frankiert wird.
Seite 320
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standard Bedienereinstellungen Abdruck Grundeinstellungen Standardgebühr Wählen Sie das Standardporto mit Hilfe des Portoassistenten aus. Wählen Sie [Weiter]. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
Siehe auch • Verwalten der Gebührenauswahl auf Seite 371. Ändern der Standardgenehmigung Die Standardgenehmigung wird automatisch ausgewählt, wenn der Frankierungstyp [Permit Mail] (PPI-Modus) aktiviert ist. Ändern der Standardgenehmigung: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Abdruck Grundeinstellungen...
Vorgehensweise beim Ändern des Standardtextes Ändern Sie den Standardtext mit folgenden Schritten. So ändern Sie den Standardtext: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Standardeinstellungen Abdruck Grundeinstellungen Wählen Sie Abdruck links oder Abdruck rechts.
Wählen Sie den Standardtext aus der Liste aus. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Siehe auch • Verwalten von benutzerdefinierten Textnachrichten auf Seite 348. Vorgehensweise beim Ändern des Standard-Werbespruch Ändern Sie das Standard-Werbeklischee mit folgenden Schritten. So ändern Sie das Standard-Werbeklischee: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283):...
Seite 324
Wählen Sie Liste Klischees aus. Wählen Sie das Standard-Werbeklischee aus der Liste oder alternativ Kein, wenn kein Werbeklischee frankiert werden soll. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Siehe auch • Verwalten von Klischees auf Seite 357. Sie können benutzerdefinierte Werbeklischees bestellen. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Festlegen des Standarddruckversatzes Der Druckversatz gibt den Abstand zwischen dem rechten Rand des Kuverts und dem Abdruck an. Sie können den Abstand um 0 mm, 4 mm, 8 mm, 20 mm, 30 mm, 40 mm, 50 mm erhöhen. So ändern Sie den Standarddruckversatz: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283):...
10.9 Abdruckspeicher Die Abdruckspeicher enthalten Bediener-Präferenzen für den Frankierdruck. Als Benutzer können Sie eine gespeicherte Einstellung schnell abrufen, um den Arbeitsablauf zu vereinfachen und Zeit zu sparen (siehe Verwenden von Abdruckspeichern auf Seite 145). Als Manager können Sie einen Abdruckspeicher erstellen, bearbeiten/ändern oder löschen.
Seite 327
Wählen Sie in der Zeile eine Zeile mit der Bezeichnung Kein aus. Drücken Sie auf [OK], um einen neuen Abdruckspeicher zu erstellen. Wählen Sie einen Genehmigungs- oder Standardabdruck. Geben Sie den Namen für den neuen Abdruckspeicher ein, und drücken Sie dann auf [OK].
Sie können eine beliebige Voreinstellung ändern mit Hilfe der Funktion Ändern (siehe Vorgehensweise beim Bearbeiten/Ändern von Abdruckspeichern auf Seite 323). Vorgehensweise beim Bearbeiten/Ändern von Abdruckspeichern So bearbeiten oder ändern Sie einen Abdruckspeicher: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü...
Drücken Sie zum Beenden auf Vorgehensweise beim Löschen von Abdruckspeichern So löschen Sie einen Abdruckspeicher: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Abdruck Kurzwahleinstellungen Wählen Sie einen Abdruckspeicher aus der Liste der gesicherten Abdruckspeicher aus.
Seite 330
Drücken Sie auf [OK], um das Löschen des Abdruckspeichers zu bestätigen.
10.10 Standardmodus für die Verschliesseinheit Als Manager können Sie den Standardmodus für die Verschliesseinheit festlegen (EIN oder AUS). Diese Einstellung wird nur verwendet, wenn die Zuführung für Mischpost angeschlossen ist. Vorgehensweise zum Festlegen des Standard-Verschliessmodus So ändern Sie den Standard-Verschliessmodus: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283):...
Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Vorgehensweise zum Festlegen des aktuellen Verschliessmodus Als Benutzer können Sie den aktuellen Verschliessmodus wie folgt ändern. So ändern Sie den Verschliessmodus: Als Benutzer: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Systemeinstellungen Verschließen Der Bildschirm Verschliessen wird angezeigt.
10.11 Verbindungseinstellungen Festlegen der Verbindung zu Postdienstleistern/Online Services Das Frankiersystem kann über ein Hochgeschwindigkeits-LAN (Local Area Network) auf das Internet zugreifen, um Guthaben hinzuzufügen oder auf Online-Dienste zuzugreifen. LAN-Einstellungen können nur ausgeführt werden, wenn die Maschine beim Starten tatsächlich an ein LAN angeschlossen ist. So legen Sie die Verbindung zu Postdienstleistern/Online Services fest: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager...
Wählen Sie LAN aus. Informationen zu LAN-Einstellungen finden Sie unter Vorgehensweise beim Festlegen von LAN-Parametern auf Seite 329. Siehe auch • Weitere Informationen zum physischen Anschliessen eines USB-Modems oder des LANs an die Basiseinheit finden Sie unter Anschlussübersicht auf Seite 26. Vorgehensweise beim Festlegen von LAN-Parametern LAN-Einstellungen können nur ausgeführt werden, wenn die Maschine beim Starten tatsächlich an ein LAN angeschlossen ist.
Seite 335
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): drücken und folgenden Pfad wählen: Anschlusseinstellungen Einstellungen Die LAN-Konfiguration wird angezeigt. Wählen Sie: - DHCP AN - DNS AUTO EIN - Halb-Duplex Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Der Display zeigt: - Maschinen IP-Adresse [Einstellungen erledigt] - Subnetmaske [Einstellungen erledigt] - Standard Gateway IP Adresse [Einstellungen erledigt]...
Seite 336
Der Display zeigt: - Host Name (Hostname): kann nicht bearbeitet werden. - Vendor Class ID Activation (Herstellerklassen-ID-Aktivierung): hat standardmässig den Wert AUS, kann aber aktiviert und bearbeitet werden. Drücken Sie auf [OK]. Die Parameter werden im nächsten Display eingestellt: - Bevorzugte DNS IP Adresse [Einstellungen erledigt] - Alternative DNS IP Adresse [Einstellungen erledigt] Drücken Sie auf [OK].
Seite 337
Proxy ist standardmässig AUS. Wählen Sie Proxy EIN und drücken Sie auf [OK]. Der Bildschirm Proxy Einstellungen wird angezeigt: - Proxy URL (Proxy-URL): standardmässig leer. Einstellung durch Manager. - Proxy Port (Proxy-Port): 8080 ist der Standardwert. Einstellung durch Manager. - Proxy Domain Name (Proxydomänenname): standardmässig leer. Einstellung durch Manager.
10.12 Verwaltung von Zeit und Datum Vorgehensweise beim Prüfen/Anpassen von Zeit und Datum auf der Maschine So prüfen Sie die aktuelle Zeit und das Datum oder passen diese an: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü...
Vorgehensweise beim Einstellen der Zeit für die automatische Vordatierung über Die Funktion für die automatische Vordatierung ändert das auf den Postsendungen frankierte Datum automatisch zu einer voreingestellten Uhrzeit auf den nächsten "Arbeitstag". Beispiel: Sie können das System so einstellen, dass die Datumsangaben ab 17:00 Uhr geändert werden.
Seite 340
Geben Sie die Uhrzeit für die automatische Vordatierung ein (00:00 Uhr ist nicht zulässig). Wählen Sie Auswahl der Arbeitstage aus, um Zugang zum Auswahlbildschirm für Arbeitstage zu erhalten. Tippen Sie den Tag ein oder wählen Sie den Tag aus und drücken Sie dann auf Auswählen / Aufheben, um die einzelnen Tage aus- oder abzuwählen.
Seite 342
Optionen und Updates In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das System durch Hinzufügen optionaler Funktionen und Frankierungselemente (z. B. aktuelle Postgebühren, zusätzliche Zusatztexte oder Werbeklischeee) aufrüsten oder Frankierfunktionen wie EKP oder AFM aktivieren können. 11.1 Vorgang für Optionen und Updates ........339 Vorgehensweise beim Zugreifen auf das Menü...
Seite 343
11.8 Verwalten der Gebührenauswahl ........371 Prüfen von Gebührenaktualisierungen ...............371 Vorgehensweise beim Herunterladen einer neuen Gebührenauswahl .....................372 11.9 Verwalten von Genehmigungen ........374 Vorgehensweise beim Anzeigen der Genehmigungsliste ......374 Vorgehensweise zum Hinzufügen von Genehmigungen ......375 Löschen von Genehmigungen ................376...
11.1 Vorgang für Optionen und Updates Sie können das Frankiersystem durch Folgendes aktualisieren: • Hinzufügen neuer Optionen wie Differenzwiegen, "Erweiterte Berichte" oder Erhöhen der maximalen Anzahl von Kostenstellen • Aktualisieren der Postgebühren und vorausbezahlten postalischen Abdrucke (PPI) • Erstellen zusätzlicher Texte für den Abdruck •...
11.2 Verwenden der Mailbox Mit Hilfe der Mailbox können Sie Nachrichten des Frankiersystems oder vom Kundendienst über den Server empfangen. Auf der Startseite zeigt ein Symbol an, dass die Mailbox ungelesene Nachrichten enthält. Symbol für ungelesene Nachrichten auf dem Startdisplay: Der Bildschirm mit der Mailbox-Liste zeigt ungelesene Nachrichten an und ermöglicht es Ihnen, gelesene Nachrichten zu löschen.
Seite 346
Als Benutzer: Wählen Sie oder auf der Anzeige aus oder Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Mailbox Der Bildschirm Mailbox wird angezeigt.
Seite 347
Wählen Sie die zu lesende Nachricht aus, und drücken Sie dann auf [OK]. So lesen Sie Nachrichten (als Manager): Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Mailbox Der Bildschirm Mailbox wird angezeigt. Wählen Sie die zu lesende Nachricht aus, und drücken Sie dann auf [OK].
Vorgehensweise beim Löschen von Nachrichten So löschen Sie Nachrichten (als Bediener): Als Benutzer: oder auf dem Display wählen oder Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Mailbox Der Display Mailbox wird angezeigt.
Seite 349
Wählen Sie die zu löschende Nachricht aus und drücken Sie dann auf [OK]. Wählen Sie Delete message aus, um die Nachricht zu löschen. So löschen Sie Nachrichten (als Manager): Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü...
Seite 350
Wählen Sie die zu löschende Nachricht aus und drücken Sie dann auf [OK]. Wählen Sie Delete message aus, um die Nachricht zu löschen.
11.3 Verwalten von Optionen Vorgehensweise beim Anzeigen der Optionen Die Optionsliste umfasst die tatsächlich auf das Frankiersystem geladenen Optionen und zeigt, welche davon aktiviert sind. Sie können auch für jede Option Details anzeigen. Weitere Informationen über die Optionen, die für Ihr Frankiersystem verfügbar sind, erhalten Sie beim Kundendienst.
Vorgehensweise beim Laden neuer Optionen Sie können neue Optionen durch Herstellen einer Verbindung zwischen dem Frankiersystem und dem Online Services-Server aktivieren. Neu verfügbare Optionen werden automatisch auf das Frankiersystem heruntergeladen und dort aktiviert. Wenden Sie sich an den Kundendienst, damit neue Optionen auf dem Online Services-Server zum Download bereitgestellt werden.
11.4 Verwalten von benutzerdefinierten Textnach- richten Sie können Ihre Postgüter aufwerten, indem Sie links neben dem Abdruck benutzerdefinierte Textnachrichten hinzufügen. Als Supervisor haben Sie folgende Möglichkeiten: • Hinzufügen von benutzerdefinierten Zusatztextnachrichten (und Erstellen eines Namens für die Menüauswahl). • Bearbeiten/Ändern von Nachrichten. •...
Seite 354
Entweder: Auf dem Startbildschirm auf den Bereich Abdruck links oder Abdruck rechts tippen oder drücken drücken und den Pfad auswählen: Druckmodus einstel- oder Wählen Sie im Bildschirm „Druckmodus einstellen“ die Option Abdruck links oder Abdruck rechts.
Seite 355
Wählen Sie Textliste aus. Der Bildschirm Wähle Zusatztext wird angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Text in der Liste aus, oder wählen Sie Kein aus, um keinen Text zu drucken. Das Symbol zeigt die aktuelle Auswahl an. Der Bildschirm Druckmodus einstellen wird mit aktualisierten Parametern angezeigt (Startbildschirm: drücken).
Vorgehensweise beim Anzeigen von Textnachrichten In der Liste der Texte werden die von Ihnen erstellten Nachrichten angezeigt, wobei der Standardtext (falls vorhanden) durch ein Häkchen gekennzeichnet ist. So zeigen Sie die Zusatztextliste an: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus:...
Seite 357
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Drücken Sie und wählen Sie den Pfad: Optionen und Updates Text Die Liste von Texten wird auf dem Bildschirm Text-Verwaltung angezeigt. Wählen Sie Neu hinzufügen aus. Geben Sie den Zusatztext ein (maximal 4 Zeilen mit jeweils 18 Zeichen). Weitere Informationen zum Eingeben verschiedener Zeichen finden Sie unter Funktionen des Bedienfelds...
Geben Sie den Namen ein, der für Bediener angezeigt werden soll, und drücken Sie dann auf [OK]. Vorgehensweise zum Ändern einer Textnachricht So bearbeiten Sie den Nachrichteninhalt oder die Bezeichnung: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Drücken Sie und wählen Sie den Pfad: Optionen und Updates...
Seite 359
Wählen Sie eine Nachricht aus, und drücken Sie dann auf [OK]. Der Bildschirm "Text-Einstellungen" wird angezeigt. Wählen Sie Edit aus. Sie können die Textnachricht ändern und dann auf [OK] drücken, um den nächsten Bildschirm anzuzeigen (verwenden Sie die Taste [C], um Zeichen zu löschen). Sie können den Textnamen ändern und zur Bestätigung auf [OK] drücken.
Vorgehensweise zum Löschen einer Textnachricht So löschen Sie eine Nachricht: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Drücken Sie und wählen Sie den Pfad: Optionen und Updates Text Die Liste von Texten wird auf dem Bildschirm Text-Verwaltung angezeigt. Wählen Sie eine Nachricht aus, und drücken Sie dann auf [OK].
Seite 361
Wählen Sie Delete aus. Drücken Sie zum Bestätigen des Löschvorgangs auf [OK]. Die Nachrichtenliste wird vom System aktualisiert.
11.5 Verwalten von Werbeklischees Die Werbeklischeee sind grafische Elemente, die Sie auf der linken Seite der auf Postsendungen gedruckten Frankierung hinzufügen können. Als Supervisor haben Sie folgende Möglichkeiten: • Anzeigen der Liste der Klischees Umbenennen oder Löschen von Klischees aus der Liste •...
Seite 363
Entweder: Auf dem Bildschirm auf den Bereich Abdruck links oder Abdruck rechts tippen oder drücken drücken und den Pfad auswählen: Druckmodus einstel- oder Wählen Sie im Bildschirm „Druckmodus einstellen“ die Option Abdruck links oder Abdruck rechts.
Wählen Sie Liste Klischees aus. Der Bildschirm Wähle Werbeklischee wird angezeigt. Wählen Sie das Klischee in der Liste oder Kein aus, um kein Klischee zu drucken. Siehe auch • Verwalten von Klischees auf Seite 357. Vorgehensweise beim Anzeigen von Klischees Die Liste der Klischees enthält die im Frankiersystem installierten Klischees.
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates Update Werbeklischees Die Liste der Klischees wird im Bildschirm Klischeemanagement angezeigt. Vorgehensweise zum Ändern eines Werbeklischee So ändern Sie die Bezeichnung eines Werbespruchs: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283):...
Seite 366
Wählen Sie das Klischee und drücken Sie auf [OK]. Das Menü Werbeklischeeeinstellungen wird angezeigt. Wählen Sie Edit aus. Ändern Sie die Bezeichnung des Klischees über den Ziffernblock, und drücken Sie dann auf [OK]. Die Werbespruchliste wird vom System aktualisiert.
Löschen eines Werbeklischees So löschen Sie den Werbespruch: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates Update Werbeklischees Die Liste der Werbedrucke wird im Bildschirm Werbedruckmanagement angezeigt. Wählen Sie das Klischee und drücken Sie auf [OK].
Wählen Sie Delete aus. Drücken Sie zum Bestätigen des Löschvorgangs auf [OK]. Die Werbespruchliste wird vom System aktualisiert. Vorgehensweise beim Herunterladen neuer Klischees So laden Sie neue Klischees herunter: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü...
11.6 Position Werbedruck/Text Die Position von Werbedruck und Textnachricht kann mit den Einstellungen "Abdruck links" und "Abdruck rechts" vertauscht werden. So tauschen Sie die Positionen aus:...
Seite 370
Wählen Sie das zu positionierende Element. Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Abdruck links oder druck rechts Wählen Sie Liste Zusatztexte oder Liste Werbedrucke. Die Liste der verfügbaren Zusatztextnachrichten oder Werbeklischeee wird angezeigt. Wählen Sie das zu positionierende Element und drücken Sie auf [OK]. Drücken Sie auf [OK], um die Position zu akzeptieren.
11.7 Verwalten von EKP-/JOB-Nummern EKP- und JOB-Funktionen EKP und JOB sind Funktionen, die Sie gemeinsam aktivieren können und die Ihnen Folgendes ermöglichen: • Frankieren von Postgütern für Dritte oder gemeinsame Verwendung der Frankiermaschine mit einem Dritten (EKP). • Erhalten eines Rabatts auf frankierte Postgüter (JOB). Diese zwei Funktionen ändern die auf Postgüter frankierten Frankierungen, wenn sie aktiviert sind, wobei sie entsprechend eine EKP- oder JOB-Nummer verwenden, die Sie in Ihrer Postfiliale erhalten können.
Hinzufügen einer EKP-Nummer So fügen Sie eine EKP-Nummer hinzu: Über den Startbildschirm [Standard]: Tippen Sie auf die Schaltfläche EKP/AFM-Nummer oder drücken Sie und wählen Sie den Pfad: EKP/AFM-Nummer Der Bildschirm EKP/JOB wird angezeigt.
Seite 373
Drücken Sie EKP-Nummer. Der Bildschirm EKP-Nummer wird angezeigt. Wählen Sie Nummer eingeben. Geben Sie die EKP-Nummer ein, und drücken Sie dann auf [OK]. Die neue EKP-Nummer wird angezeigt.
Vorgehensweise beim Hinzufügen einer JOB-Nummer So fügen Sie eine JOB-Nummer hinzu: Über den Startbildschirm [Standard]: Tippen Sie auf die Schaltfläche EKP/AFM-Nummer oder drücken Sie und wählen Sie den Pfad: EKP/AFM-Nummer Der Bildschirm EKP/JOB wird angezeigt.
Seite 375
Drücken Sie AFM Nummer. Der Bildschirm JOB-Nummer wird angezeigt. Wählen Sie Eingabe Job-Nr. Geben Sie die JOB-Nummer ein, und drücken Sie dann auf [OK]. Die neue AFM-Nummer wird angezeigt.
11.8 Verwalten der Gebührenauswahl Das Frankiersystem verwendet Gebührentabellen, um die Postgebührbeträge zu berechnen. Als Supervisor haben Sie folgende Möglichkeiten: • Anzeigen der Liste der Gebührentabellen und Überprüfen, welche Tabelle derzeit vom System verwendet wird • Herunterladen neuer Portotabellen Neue Gebührentabellen werden automatisch auf das Frankiersystem heruntergeladen, indem dieses mit dem Online Services-Server als Benutzer verbunden wird.
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates Gebühren- management Die Liste der Gebührentabellen wird auf dem Bildschirm Gebührenmanagement angezeigt. Die Tabellen werden über den Gebührenstichtag gekennzeichnet. Vorgehensweise beim Herunterladen einer neuen Gebührenauswahl So laden Sie neue Gebühren herunter:...
Seite 378
Wählen Sie Check for updates aus. Das Frankiersystem stellt die Verbindung zum Online Service-Server her und lädt verfügbare Gebühreninformationen herunter.
11.9 Verwalten von Genehmigungen Als Supervisor haben Sie folgende Möglichkeiten: • Anzeigen der Liste der Infopostnummern auf dem System • Hinzufügen neuer Genehmigungen mit Hilfe eines USB-Speichergeräts • Löschen von Genehmigungen • Legen Sie die Standardgenehmigung fest (siehe Vorgehensweise beim Ändern der Standardgenehmigung auf Seite 316).
Vorgehensweise zum Hinzufügen von Genehmigungen Sie können Genehmigungen mit Hilfe eines USB-Speichergeräts wie folgt zum System hinzufügen. So fügen Sie eine Genehmigung hinzu: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates Aktualisie- rung von Genehmigung-Postsendung...
Drücken Sie auf [OK]. Der Inhalt des USB-Speichergeräts wird angezeigt. Wählen Sie eine Genehmigung aus, die auf das System geladen werden soll, und drücken Sie dann auf [OK]. Die Liste der Genehmigungen wird mit der neuen Genehmigung aktualisiert. Löschen von Genehmigungen So löschen Sie einen PPI: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager...
Seite 382
Wählen Sie die zu löschende Genehmigung aus, und drücken Sie dann auf [OK]. Bestätigen Sie den Löschvorgang, oder drücken Sie andernfalls auf Die Genehmigungsliste wird vom System aktualisiert.
Warten In diesem Abschnitt sind wichtige Informationen über die Wartung des Frankiersystems enthalten, damit es in einem guten Zustand erhalten bleibt. 12.1 Farbkartusche ................381 Vorgehensweise beim Ersetzen der Farbkartusche ........381 Anzeigen des Druckfarbenfüllstands und der Kartuschendaten ....384 Automatisches Reinigen der Druckköpfe ............410 manuellen Reinigen der Druckköpfe ..............387 Vorgehensweise beim Justieren der Druckköpfe ..........388 Vorgehensweise zum Reinigen des Abstreifers ..........390...
12.1 Farbkartusche Informationen zur Kartusche Die zum Drucken verwendete Kartusche befindet sich im Frankiersystem und enthält fluoreszierende rote Tinte, die vom Postdienstleister getestet und genehmigt wurde. Die Farbkartusche verwendet Tintenstrahltechnologie. Sie erfordert ein regelmässiges Reinigen der Druckkopfdüsen, damit eine geeignete Druckqualität erreicht wird. Das System führt diese Reinigung automatisch oder auf Anforderung durch.
Seite 387
Öffnen Sie die Abdeckung: Die Kartusche bewegt sich an die Position, an der die Entnahme erfolgen soll. Halten Sie Ihre Finger fern von der Kartusche, während sich diese an die Entnahmeposition bewegt. Drücken Sie die Farbkartusche auf der Hinterseite nach unten, um diese zu lösen. Entnehmen Sie die alte Kartusche.
Seite 388
Entfernen Sie die zwei Kunststoffkappen von der neuen Kartusche. Legen Sie die entfernten Kappen ab. Entfernen Sie die Schutzstreifen von der neuen Kartusche.
Setzen Sie die neue Kartusche ein, und drücken Sie diese dann nach vorne, bis Sie ein Klicken hören. Schliessen Sie die Abdeckung. Der Ausrichtungsvorgang der Druckköpfe wird automatisch gestartet. Anzeigen des Druckfarbenfüllstands und der Kartuschendaten Die Daten der Kartusche umfassen Angaben wie den Verbrauch und des Datums des Einsetzens.
Seite 390
Als Benutzer: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Farbkartusche Farbin- formationen Der Bildschirm Farb-Information wird angezeigt. So zeigen Sie Füllstand und Kartuschendaten an (als Manager): Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Systeminfo Kartusche Farbin-...
Automatisches Reinigen der Druckköpfe Wenn der Abdruck auf den Kuverts oder Frankierstreifen auf gewisse Weise undeutlich oder unsauber wirkt, reinigen Sie die Druckköpfe, um die Druckqualität wiederherzustellen. So lassen Sie die Druckköpfe automatisch reinigen (als Bediener): Als Benutzer: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad: Farbkartusche Reinigungsvorgang...
manuellen Reinigen der Druckköpfe Wenn die automatische Reinigung nicht ausreichend ist, können Sie die Druckköpfe auch manuell reinigen. So reinigen Sie die Druckköpfe manuell: Öffnen Sie die Abdeckung: Die Kartusche bewegt sich an die Position, an der die Entnahme erfolgen soll. Halten Sie Ihre Finger fern von der Kartusche, während sich diese an die Entnahmeposition bewegt.
Reinigen Sie die Druckköpfe mit einem weichen feuchten Lappen. Setzen Sie die Druckkartusche wieder ein. Schliessen Sie die Abdeckung der Basis. Vorgehensweise beim Justieren der Druckköpfe Nach dem Einsetzen einer neuen Kartusche müssen Sie prüfen, ob die Druckköpfe der Kartusche ausgerichtet sind. So justieren Sie die Druckköpfe:...
Seite 394
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Wartung Kartusche Kartuschen- Ausrichtung Der Display Druckkopf-Ausrichtung justieren wird angezeigt. Drücken Sie Drucken, um die Ausrichtung zu prüfen und legen Sie ein Blatt Papier in den Postguttransport.
Wiederholen Sie den vorherigen Schritt, bis die Zeilen F ausgerichtet sind. Druckfarbenverwaltungsdienst Der Service für Farbinformationen sendet eine elektronische Nachricht an den Online Service-Server, wenn der Farbenvorrat des Frankiersystems sehr niedrig ist. Sie werden dann darüber in einer E-Mail benachrichtigt, damit die Kartusche rechtzeitig ersetzt werden kann.
12.2 Verschließeinheit Vorgehensweise beim Auffüllen des Wassertanks Die automatische Zuführung verwendet Wasser zum Verschliessen der Kuverts. Wenn das System kein Wasser mehr enthält, wird der Postverarbeitungsprozess fortgesetzt, aber die Kuverts werden nicht ordnungsgemäss verschlossen. So füllen Sie den Behälter mit Wasser (oder Verschliessflüssigkeit): Entnehmen Sie den Behälter aus seinem Sockel und drehen Sie ihn um.
Seite 397
Legen Sie keine bereits verschlossenen Kuverts in die Zuführung, wenn die Verschliessfunktion aktiviert ist: Die Kuverts könnten dadurch möglicherweise Störungen verursachen. So aktivieren/deaktivieren Sie die Verschliesseinheit: Auf dem Bedienfeld: Wählen Sie auf dem Bildschirm den Bereich Verschliessen ( oder drücken und den Pfad auswählen: Systemeinstellungen Verschließen Wählen Sie den Schalter (...
Siehe auch • Informationen zum Anpassen der Schliessfeuchtigkeit finden Sie unter Vorgehensweise beim Anpassen des Wasserdurchlasses der Verschliesseinheit auf Seite 395. Vorgehensweise beim Reinigen von Bürsten und Schwamm (Verschliesseinheit) STELLEN SIE SICHER, DASS DAS SYSTEM VOM STROMNETZ GETRENNT IST, BEVOR SIE MIT DEM REINIGEN BEGINNEN! So reinigen Sie die Bürsten und den Schwamm der Zuführung: Öffnen Sie die Zuführung, und drücken Sie gegen die linke Seite des oberen blauen Auslösehebels, um das obere Antriebsaggregat anzuheben.
Seite 399
Richten Sie die Bürste auf, und heben Sie die gesamte Bürstenhaltereinheit an. Heben Sie den Schwammhalter aus Metall an, um den Schwamm zu entfernen. Merken Sie sich dessen Ausrichtung. Reinigen Sie den Schwamm und die Bürste. Setzen Sie den Schwamm und anschliessend den Schwammhalter wieder ein. Stellen Sie die Bürste in die alte Position zurück, und drücken Sie den Auslösehebel wieder zurück, bis dieser einrastet.
Vorgehensweise beim Anpassen des Wasserdurchlasses der Verschliesseinheit Stellen Sie vor dem Anpassen des Wasserdurchflusses sicher, dass Bürsten und Schwamm sauber sind. So passen Sie den Wasserdurchlass der Verschliesseinheit an: Stellen Sie den Wasserdurchlass mit Hilfe des hinteren Hebels ein. Wenn Sie vor der Zuführung stehen: - Drücken Sie den Hebel nach links, um den Wasserdurchlass zu erhöhen.
Drücken Sie das obere Antriebsaggregat nach unten, bis es wieder an seiner Position einrastet. Schliessen Sie dann die Abdeckung der Zuführung. Vorgehensweise beim Reinigen der Sensoren des Postgutpfads Die Sensoren sind lichtempfindliche Geräte, die nacheinander von den Kuverts verdeckt werden, während diese den Anlagebereich durchlaufen. Reinigen Sie die Sensoren des Anlagebereichs, wie nachfolgend auf Basiseinheit, Zuführung und dynamischer Waage veranschaulicht.
12.3 Kalibrierung des Touchscreens In Abhängigkeit des von Ihnen auf dem Touchscreen verwendeten Zeigegeräts (Finger, Eingabestift oder andere Zeigegeräte) können Sie die Empfindlichkeit des Touchscreens kalibrieren, um die Reaktion des Menüs zu verbessern. Vorgehensweise beim Kalibrieren des Touchscreens So kalibrieren Sie den Touchscreen: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283):...
12.4 Wartungsvorgänge So führen Sie das Registrierungs-Update aus: Die Update-Registrierung ist nur bei Aufforderung durch den Kundendienst durchzuführen: • Dieses Verfahren wird verwendet, wenn sich Ihre Adresse geändert hat. • Wenden Sie sich an den Kundendienst, um Ihre Daten zu ändern.
Seite 404
Wählen Sie Update-Registrierung aus. Drücken Sie [OK], um den Prozess zu starten.
Seite 405
Drücken Sie [OK], um die Update-Registrierung zu starten. Die Meldung "Transaktion erfolgreich" wird angezeigt. Drücken Sie auf [OK]. Eine Meldung zur Eingabe des Geocodes erscheint. Informationen zu den zulässigen Werten finden Sie im Bedienungshandbuch. Drücken Sie auf [OK].
Geben Sie den Geocode ein. Drücken Sie auf [OK]. Die Update-Registrierungsprozedur ist abgeschlossen. 10. Drücken Sie auf [OK], um zum Menü zurückzukehren. 11. Drücken Sie zum Beenden die Taste Schlaf/Aktivieren/Soft Off. Vorgehensweise zum Entfernen der Basis (Frankierwerk) Basis entfernen: • Setzt das PSD außer Betrieb. •...
Seite 407
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü folgenden Pfad: Wartung Installation Basis entfernen Der Display "Basis entfernen" wird angezeigt. Stecken Sie einen USB-Stick ein und drücken Sie [OK] oder Next step (Nächster Schritt), um Ihre Daten unter "Onlineservice"...
Seite 408
Drücken Sie [OK], wenn der Prozess abgeschlossen ist. Die Meldung "Backup Customer Data Server call successful (Serveranruf zur Sicherung der Kundendaten erfolgreich)" wird angezeigt. Drücken Sie [Fortfahren], um das Hochladen der Statistiken zu starten. Die Meldung "Server call successful (Serveraufruf erfolgreich)" wird angezeigt.
Drücken Sie [Continue] (Fortsetzen) im Stückzähler- und Seriennummernbericht. Das Vorbereiten des Entfernens der Basis ist abgeschlossen. Sie können die Frankiermaschine ausschalten und die Basis entfernen. Entnehmen des PSD (Frankierwerk) Der Prozess "PSD abmelden" ist nur bei Anforderung durch den Kundendienst durchzuführen.
Seite 410
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü folgenden Pfad: Wartung Installation PSD ab- melden Der Bildschirm Withdraw meter wird angezeigt. Fahren Sie nach dem Drücken von [Start] mit dem Drücken von [Fortfahren] fort, um das Hochladen der Statistiken zu starten.
Seite 411
Drücken Sie auf [Abmelden]. Geben Sie den PIN-Code für die Abmeldung mit der Tastatur ein und drücken Sie auf [OK]. Drücken Sie auf [OK] oder die Taste [Schlaf/Aktivieren] ( ), um das System in den Modus Schlaf oder Soft-off zu versetzen. Ziehen Sie NUR in diesem Stadium das Netzkabel des Systems aus der Steckdose.
Problembehandlung Dieser Abschnitt hilft Ihnen bei der Behandlung von Problemen, die möglicherweise bei der Verwendung des Frankiersystems auftreten können. 13.1 Maschinenprobleme .............409 Entfernen von eingeklemmtem Sendungen ............409 Automatisches Reinigen der Druckköpfe ............410 Vorgehensweise beim Reinigen von Bürsten und Schwamm (Verschliesseinheit) ....................411 Bereinigen von in der Zuführung für Mischpost eingeklemmten Postsendungen ......................414 Entfernen von auf der dynamischen Waage eingeklemmten...
13.1 Maschinenprobleme Entfernen von eingeklemmtem Sendungen Kuverts sind im Transportmechanismus der Basis eingeklemmt. • Postsendung ist zu dick. • Grösse des Postguts ist falsch. So bereinigen Sie auf der Basis eingeklemmte Postgüter: Ziehen Sie den unter der Basis befindlichen Freigabegriff, um die Transportbänder und -rollen abzusenken.
Automatisches Reinigen der Druckköpfe Wenn der Abdruck auf den Kuverts oder Frankierstreifen auf gewisse Weise undeutlich oder unsauber wirkt, reinigen Sie die Druckköpfe, um die Druckqualität wiederherzustellen. So lassen Sie die Druckköpfe automatisch reinigen (als Bediener): Als Benutzer: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad: Farbkartusche Reinigungsvorgang...
Vorgehensweise beim Reinigen von Bürsten und Schwamm (Verschliesseinheit) STELLEN SIE SICHER, DASS DAS SYSTEM VOM STROMNETZ GETRENNT IST, BEVOR SIE MIT DEM REINIGEN BEGINNEN! So reinigen Sie die Bürsten und den Schwamm der Zuführung: Öffnen Sie die Zuführung, und drücken Sie gegen die linke Seite des oberen blauen Auslösehebels, um das obere Antriebsaggregat anzuheben.
Heben Sie den Schwammhalter aus Metall an, um den Schwamm zu entfernen. Merken Sie sich dessen Ausrichtung. Reinigen Sie den Schwamm und die Bürste. Setzen Sie den Schwamm und anschliessend den Schwammhalter wieder ein. Stellen Sie die Bürste in die alte Position zurück, und drücken Sie den Auslösehebel wieder zurück, bis dieser einrastet.
Seite 418
Mögliche Ursachen Massnahmen Das Wiegegerät ist nicht ausge- Siehe Verfahren zur Auswahl einer Wiegeart unter wählt. Auswählen einer Wiegeart auf Seite 89. Es gibt Vibrationen oder Luftzug Verwenden Sie einen stabilen und standfesten im Wiegebereich. Tisch: • Nicht in der Nähe einer Tür •...
Bereinigen von in der Zuführung für Mischpost eingeklemmten Postsendungen Einige Kuverts sind in der Zuführung für Mischpost eingeklemmt. • Postsendung ist zu dick. • Grösse des Postguts ist falsch. • Es befinden sich zu viele Kuverts auf dem Zuführungsstapel. • Kuverts sind nicht ordnungsgemäss auf der Zuführplattform gestapelt. •...
Entfernen Sie eingeklemmte Kuverts. Positionieren Sie die Bürste, und drücken Sie den Bürstenauslösehebel, bis dieser einrastet. Drücken Sie das obere Antriebsaggregat nach unten, bis es wieder an seiner Position einrastet. Schliessen Sie die Abdeckung. Entfernen von auf der dynamischen Waage eingeklemmten Postsendungen Gelegentlich können Kuverts auf der dynamischen Waage eingeklemmt werden.
Entfernen Sie vorsichtig die eingeklemmten Kuverts. Schliessen Sie die Abdeckung. Lehnen oder legen Sie keine Sendungen gegen bzw. auf die Plattform der dynamischen Waage, da sich dadurch ihre Wiegegenauigkeit ändern kann. Bereinigen von auf der Basis eingeklemmten Frankierstreifen Mögliche Ursachen Massnahmen Ein Frankierstreifen ist im automatischen Frankierstreifenspender oder im Transport-...
Seite 422
Lassen Sie den Freigabegriff los, um das Transportband und die -rollen wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehren.
13.2 Diagnostics Mit Hilfe der Diagnose können Sie die Hauptursache eines Problems oder eines Systemausfalls ermitteln, welches möglicherweise während der Betriebszeit des Frankiersystems auftreten kann. Das System führt automatisch Selbsttests aus, um das Problem zu analysieren und die entsprechenden Berichte zu generieren. Die Systemdaten stellen Daten über den Status des Systems und über die Ereignisse oder Fehler bereit, die aufgetreten sind.
IP Konfigurations Prü- Überprüft die LAN-Verbindung. fung IP-Konfiguration Zeigt aktuelle Parameter zur IP Config an. Zugriff auf die Diagnosedaten So erhalten Sie Zugriff auf die Diagnosedaten: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Systeminfo Diagnose Das System erfordert, dass Sie auf [OK] drücken, um die Diagnosetests zu starten.
13.3 Systemdaten Als Manager haben Sie Zugriff auf: • Die Softwaredaten (PSD#, Loader, OS, PACK, XNDF DATA DELTA, language, variant). • Die Hardwareinformationen (P/N der Basis und des PSDs). • Die Daten der Systemzähler. Anzeigen der Softwareinformationen So zeigen Sie die Softwareinformationen an: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283):...
Anzeigen der Hardwareinformationen So zeigen Sie die Hardwareinformationen an: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Systeminfo System Information Hardwareinformation Die Daten der Systemhardware werden im Menü angezeigt. Vorgehensweise beim Anzeigen der Systemzähler So zeigen Sie die Daten der Systemzähler an:...
Seite 427
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 283): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Systeminfo System Information Zähler Das System zeigt die Daten der Systemzähler an.
Spezifikationen In diesem Abschnitt sind die Hauptspezifikationen für das Frankiersystem enthalten. 14.1 Postgutspezifikationen ............425 14.2 Allgemeine Spezifikationen ..........427 14.3 Betriebsbedingungen ............428 14.4 Systemspezifikationen ............429...
14.1 Postgutspezifikationen Kuvertabmessungen Das Frankiersystem kann die nachfolgend veranschaulichten Kuvertlaschenformate bearbeiten (Hinweis: Die Abbildung ist nicht massstabsgetreu). 127 mm ist zugleich die Mindestbreite des Porträtmodus. Bei Umschlägen mit maximaler Höhe (228 mm) beträgt dieser Wert bis zu 160 mm. Kuverts: •...
Mit der Zuführung Die Zuführung kann keine eingebetteten Kuverts verarbeiten. Gewichtsbereich: • Mindestgewicht: 3 g • Höchstgewicht: 750 g • Minimale Kuvertdicke: 0,2 mm • Maximale Kuvertdicke: 10 mm (1 Kuvert zur Zeit, kein Verschließen) Kuvertdicke Kuvertdicke: 12 mm Kuvertgewicht: 1 kg...
14.2 Allgemeine Spezifikationen Abmessungen (Breite × Länge × Höhe) (mm) • Basis: 253 x 442 x 321 • Auffangschale: 315 x 348 x 127 • Mixed-Size Feeder (Zuführung für Mischpost): 260 x 350 x 615 • Dynamische Waage: 263 x 350 x 438 Weight •...
14.3 Betriebsbedingungen Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit Das Frankiersystem sollte nur unter den folgenden Bedingungen betrieben werden: Temperaturbereich Umgebungstemperatur: +10°C - +40°C Relative Luftfeuchtigkeit Maximal 80 % ohne Kondensation. Wiegegenauigkeit Verwenden Sie einen stabilen und standfesten Tisch, um die bestmöglichen Ergebnisse beim Wiegen zu erhalten: •...
14.4 Systemspezifikationen Bereich der dynamischen Waage • Auflösung beim dynamischen Wiegen: 1 g Geschwindigkeit der dynamischen Waage • Verarbeitungsgeschwindigkeit: 140 lpm/bis zu 175 lpm (Postkarte) • Geschwindigkeit beim dynamischen Wiegen: 75 lpm/bis zu 110 lpm (Postkarte) Accounts Die Anzahl der von Ihnen erstellbaren Kostenstellen ist standardmässig auf 70 festgelegt und kann optional bis auf 500 erhöht werden.