Herunterladen Diese Seite drucken

Rowi BLUE FLAME 4200 Originalbetriebsanleitung Seite 19

Gas-heizofen

Werbung

unter Erdniveau auf.
S chützen Sie den Heizofen vor Staub,
Schmutz und Insekten. Decken Sie den
Gas-Heizofen nach vollständiger Ab-
kühlung mit einer Plastikfolie ab, damit
er vor Verunreinigungen und dadurch
hervorgerufenen Beschädigungen und
Funktionsstörungen geschützt ist.
4.6 W iederverpacken für pri-
vate Transportzwecke
Zur Vermeidung von Transportschäden
verpacken Sie den Gas-Heizofen im Falle
eines Transportes immer in der Original-
verpackung und entfernen Sie die Gasfla-
sche. Fixieren Sie den Gasschlauch und
den Druckregler. Ein im Gerät schwin-
gender Druckregler beschädigt nicht
nur das Gehäuse sondern führt auch
zu einer immensen Beschädigung des
Druckreglers.
5. R einigung und Instand-
haltung
5.1 S icherheitsmaßnahmen
V ergewissern Sie sich, dass der Gas-
hahn an der Gasflasche vollständig ge-
schlossen ist.
B eginnen Sie mit den Instandhaltungs-
und Reinigungsarbeiten erst, wenn
der Heizofen vollständig abgekühlt ist.
5.2 R einigung
Zum Schutz vor Verunreinigungen sollte
der Gas-Heizofen nach jedem Gebrauch
abgedeckt werden.
Achtung Gefahr!
Decken Sie das Gerät erst ab, wenn es
vollständig abgekühlt ist.
Sollte das Gerät dennoch schmutzig ge-
worden sein, beachten Sie bei der Reini-
gung folgende Hinweise:
R einigen Sie das Gerät grundsätzlich
nur in abgekühltem Zustand.
R einigen Sie den Gas-Heizofen nur mit
einem trockenen, weichen Tuch oder
mit Druckluft.
V erwenden Sie auf keinen Fall scharfe
und/oder kratzende Reinigungsmittel.
5.3 I nstandhaltung
Überprüfen Sie den Gasschlauch in regel-
mäßigen Abständen auf etwaige Beschä-
digungen. Vor jeder Inbetriebnahme ist
unbedingt eine Dichtheitsprüfung vorzu-
nehmen (siehe Kapitel 3.4.2). Tauschen
Sie den Gasschlauch samt Druckregler
aus, wenn Sie bei der Überprüfung Be-
schädigungen festgestellt haben.
Beachten Sie, dass bei Reparatur- und War-
tungsarbeiten nur Originalteile verwendet
werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das
ROWI Service-Center (siehe Kapitel 6.)
5.4 F ehlersuche und Reparatur
STÖRUNG: Wächterflamme brennt
gelb.
Mögliche Ursache Abhilfe
Die Düse ist verun-
reinigt
STÖRUNG: Wächterflamme zu klein.
Mögliche Ursache Abhilfe
Die Düse ist ver-
unreinigt bzw.
verstopft.
Reinigen Sie die
Düse vorsichtig
(mit Druckluft).
Reinigen Sie die
Düse vorsichtig mit
Druckluft. Ver-
wenden Sie für die
Reinigung keinerlei
Werkzeug. Bei zu
DE
19/28

Werbung

loading