Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rowi HGO 4200/1 BF Pro Premium+ Originalbetriebsanleitung

Rowi HGO 4200/1 BF Pro Premium+ Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HGO 4200/1 BF Pro Premium+:

Werbung

HGO 4200/1 BF Pro Premium+
Gas-Heizofen Blue Flame 4200 Watt
Art.-Nr.: 1 03 02 0082
Dieses Produkt eignet sich nicht als Hauptheizgerät.
DE
Originalbetriebsanleitung
Ausgestattet mit Druckregler Typ F1-t
(ROWI HGD 1/2 D) für die Anwendung
des Gas-Heizofens in Innenräumen
und beim Einsatz im Gewerbe.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rowi HGO 4200/1 BF Pro Premium+

  • Seite 1 HGO 4200/1 BF Pro Premium+ Gas-Heizofen Blue Flame 4200 Watt Originalbetriebsanleitung Ausgestattet mit Druckregler Typ F1-t (ROWI HGD 1/2 D) für die Anwendung des Gas-Heizofens in Innenräumen und beim Einsatz im Gewerbe. Art.-Nr.: 1 03 02 0082 Dieses Produkt eignet sich nicht als Hauptheizgerät.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Spezifische Sicherheitshinweise Verhaltensregeln bei Gasgeruch Konformitätserklärung Produktbeschreibung Allgemeines Typenschild und Kurzanweisung Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Produktsicherheit Technische Daten Leistung und Verbrauch Untersagte Anwendungsbereiche Vorbereitung des Produktes für den Betrieb Auspacken des Lieferumfangs Aufbewahren der Originalverpackung Vorbereitende Maßnahmen Montage und Installation 4.4.1 Montage des Druckreglers Typ F1-t 4.4.2 Prüfung der Dichtheit...
  • Seite 3 Ersatz- und Ausstattungsteile Entsorgung 10. Garantieerklärung 3/36...
  • Seite 4: Symbolerklärung

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten ent- gegengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Gas-Heizofens er- lauben.
  • Seite 5 Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise: Nur bei ausreichender Belüftung betreiben! Lesen Sie die Betriebsanleitung vor der Inbe- triebnahme. Das Gerät muss in Übereinstim- mung mit den anerkannten Regelungen auf- gestellt werden. 5/36...
  • Seite 6: Sicherheit

    1. Sicherheit Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei- sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können schwe- re Verletzungen und / oder Sachschäden verursachen. 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungs- vorschriften beachten. Zusätzlich zu den Hinwei- sen in dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungs- vorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt wer- den.
  • Seite 7 sen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Niemals unbeaufsichtigt betreiben. Lassen Sie das betriebsbereite oder betriebene Gerät nie- mals unbeaufsichtigt. Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie im- mer darauf, was Sie tun.
  • Seite 8 Auf Beschädigung achten. Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf etwaige Beschädi- gungen. Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Keine spitzen Gegenstände verwenden. Führen Sie niemals spitze und/oder metallische Gegen- stände in das Innere des Gerätes ein. N icht zweckentfremden. Verwenden Sie das Ge- rät nur für die, in dieser Bedienungsanleitung vor- gesehenen Zwecke.
  • Seite 9: Spezifische Sicherheitshinweise

    Bitte beachten Sie, die Benutzung des Gas-Heiz- ofens in Innenräumen und in Gewerberäumen ist in Deutschland nur mit dem Druckregler Typ F1-t (ROWI HGD 1/2 D Art.Nr. 3 03 02 0002) erlaubt. Beachten Sie unbedingt die folgenden Aufstellbedin- gungen: Verwenden Sie den Heizofen nicht in Räumen un- ter 40 m³...
  • Seite 10 Verwenden Sie den Gas-Heizofen nicht in Unter- geschossen und in Räumen, die unterhalb des Erdniveaus liegen. Die Nutzung des Gas-Heizofens in Freizeitfahrzeu- gen (z. B. Wohnwagen, Wohnmobile) und Booten ist untersagt. Setzen Sie das Gerät nicht als Dauerheizung in Wohnräumen ein. Stellen Sie das Gerät nicht in Räumen auf, in de- nen sich bereits eine Flüssiggasflasche befindet.
  • Seite 11: Das Gerät Ist Unbedingt Am Gas-Hahn Der Gas

    Beachten Sie die Technischen Regeln für Flüssig- gas (TRF 2012) sowie die DGUV (V79). Das Gerät ist unbedingt am Gas-Hahn der Gas- flasche außer Betrieb zu nehmen. Bewegen Sie das Gerät nicht, solange es in Be- trieb ist. A chten Sie bei der Installation der Gasflasche darauf, dass der Gasschlauch nicht verdreht bzw.
  • Seite 12: Verhaltensregeln Bei Gasgeruch

    1.3 Verhaltensregeln bei Gasgeruch Befolgen Sie unbedingt die folgenden Anweisungen, wenn Sie Gasgeruch wahrnehmen: Schalten Sie kein Licht ein oder aus und betätigen Sie keine anderen elektrischen Schalter. Benutzen Sie kein Telefon, Funktelefon oder Han- dy im Gefahrenbereich. Benutzen Sie keine offene Flamme (z. B. Feuer- zeug, Streichholz) und rauchen Sie nicht.
  • Seite 13: Konformitätserklärung

    2. Konformitätserklärung Wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH, Bevollmächtigter: Herr Klaus Wieser, Augartenstr. 3, 76698 Ubstadt-Weiher, Deutschland, erklären hier- mit, dass dieses Produkt mit den folgenden Harmonisierungsvorschriften überein- stimmt: EU-Gasgeräteverordnung (2016/426/EU) ab 21.04.2018 Rahmen-Richtlinie (2009/125/EG) Ökodesignanforderungen Verordnung (EU) 2015/1188 Ökodesignanforderung für Einzelraumheizgeräte Angewandte harmonisierte Normen: DIN EN 449: (01.03.2008)
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    3. Produktbeschreibung 3.1 Allgemeines Der Gas-Heizofen Blue Flame 4200 Watt Premium überzeugt durch seine starke Heizleistung bei niedrigem Verbrauch. Eine konstante Wärmeverteilung führt zu einem effizienten Energieeinsatz und gleichzeitig zu weniger Schadstoffemission. Damit tragen auch Sie zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit unserer Umwelt bei.
  • Seite 15: Produktsicherheit

    Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestim- mungsgemäß. Das Risiko trägt der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Ver- wendung zählt auch das Beachten der Bedienungs- und Installationshinweise sowie die Einhaltung der Wartungsbedingungen. 3.4 Produktsicherheit Um bereits im Vorfeld mögliche Gefahren auszuschließen, wurden vom Her- steller serienmäßig die folgenden Sicherheitseinrichtungen installiert: Thermoelement Ein Thermoelement verhindert ungewolltes Ausströmen von ungesichertem...
  • Seite 16: Leistung Und Verbrauch

    3B/P(50) Bestimmungsland Produktmaß (BxTxH) 45,0 x 34,5 x 78,5 cm Produktgewicht ca. 11,5 kg Kontaktdaten ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 | 76698 Ubstadt-Weiher Germany Telefon +49 7253 9460-0 Fax +49 7253 9460-60 info@rowi.de | www.rowi.de Tab. 1: Technische Daten 3.6 Leistung und Verbrauch...
  • Seite 17: Untersagte Anwendungsbereiche

    Heizstufe Heizleistung 2,0 kW 4,2 kW Gasverbrauch 140 g/h 305 g/h Tab. 2: Angaben zu Leistung und Verbrauch 3.7 Untersagte Anwendungsbereiche Der Gas-Heizofen darf NICHT in Betrieb genommen werden: in feuchten Räumen (z. B. Badezimmer) in Schlafräumen (z. B. Schlaf- und Kinderzimmer) in Hochhauswohnungen in Kellern und Räumen unterhalb des Erdniveaus in nicht ausreichend belüfteten Räumen...
  • Seite 18: Aufbewahren Der Originalverpackung

    (bei gewerblicher Nutzung nach 8 Jahren). Das Herstelldatum ist auf dem Druckregler sichtbar eingeprägt und auf dem Gasschlauch aufge- druckt. Verwenden Sie hierfür nur ROWI Original-Ersatzteile. Die Prüfung des Gas-Heizofens im gewerblichen Bereich muss von einer befä- higten Person auf ihre ordnungsgemäße Installation, Aufstellung und Beschaf- fenheit sowie Dichtheit und Funktion geprüft werden.
  • Seite 19: Montage Und Installation

    Die erste Prüfung hat vor der Inbetriebnahme und danach wiederkehren- den festgelegten Prüfintervallen zu erfolgen. In der Praxis haben sich z.B. für ortsveränderliche Flüssiggasgeräte Prüfin- tervalle von max. 2 Jahren bewährt. Die Ergebnisse der Prüfung sind in einer Prüfbescheinigung z.B. nach DGUV Grundsatz 310-003 oder DGUV Grundsatz 310-005 zu dokumentieren und an der Verwendungsstelle aufzubewahren.
  • Seite 20: Prüfung Der Dichtheit

    (6) Druckregler-Ausgangsgewinde (4) Gashahn (1) Verbindungsmu�er (5) Gasschlauch (2) Druckregler (3) Gashahngewinde (mit Dichtung) Abb.1: Montage des Druckreglers Der Druckregler ist mit einer doppelten Überdrucksicherung und ther- misch auslösendem Absperrventil ausgestattet. Das Sicherheitsabbla- seventil gibt die im Sicherheitsraum des Druckminderers vorhandene Luft ab, somit wird der Gasdurchlass gesperrt.
  • Seite 21: Suche Nach Undichtheit

    Sollten Sie nach wie vor eine Undichtheit feststellen, muss der Gasschlauch samt Druckregler ausgetauscht werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 8). Ist ein Austausch des Gasschlauches erforderlich, muss nach Monta- ge des neuen Gasschlauches erneut eine Dichtheitsprüfung durchge- führt werden.
  • Seite 22: Installation Der Gasflasche

    4.4.4 Installation der Gasflasche Erst wenn sämtliche Undichtheiten beseitigt wurden und die Dichtheit aller Komponenten sichergestellt ist, darf die Gasflasche in das Innere des Heizofens gestellt werden: 1. Stellen Sie die Gasflasche in den Innenraum des Gas-Heizofens. Beachten Sie dabei: Der Gasschlauch darf auf keinen Fall geknickt und/oder verdreht werden. Drehen Sie die Flasche so, dass Gasschlauch und Druckregler nach außen zei- gen (siehe Abb.
  • Seite 23: Betriebsanleitung

    5. Betriebsanleitung 5.1 Inbetriebnahme Nach Durchführung der erforderlichen Prüfungen und Installation der Gasfla- sche (siehe Kapitel 4.4.2 – 4.4.4) können Sie den Gas-Heizofen in Betrieb neh- men. Folgen Sie den beschriebenen Arbeitsschritten: 1. Öffnen Sie den Gashahn an der Gasflasche (durch Linksdrehung). 2.
  • Seite 24: Abschalten Des Gerätes

    Temperatur- regler Abb. 5: Bedienfeld 6. Wichtig: Wenn die Wächterflamme korrekt brennt muss der Startvorgang abgeschlossen werden. Drücken Sie hierfür den Drehknopf leicht nach un- ten und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn auf die gewünschte Posi- tion (MIN oder MAX). Aus Sicherheitsgründen springt die Flamme erst jetzt auf die Brennleiste über.
  • Seite 25: Lagerung

    Beachten Sie beim Austausch der Gasflasche unbedingt auch die Hinweise in Kapitel 3.3. Um eine leere Gasflasche zu ersetzen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Lösen Sie die Schrauben der Rückwand und nehmen Sie die Rückwand ab. 2. Stellen Sie sicher, dass der Gashahn an der Gasflasche geschlossen ist. 3.
  • Seite 26: Reinigung Und Instandhaltung

    Gasflasche. Fixieren Sie den Gasschlauch und den Druckregler. Ein im Gerät schwingender Druckregler beschädigt nicht nur das Gehäuse sondern führt auch zu einer immensen Beschädigung des Druckreglers. 6. Reinigung und Instandhaltung 6.1 Sicherheitsmaßnahmen Vergewissern Sie sich, dass der Gashahn an der Gasflasche vollständig ge- schlossen ist.
  • Seite 27: Fehlersuche Und Reparatur

    Sie bei der Überprüfung Beschädigungen festgestellt haben. Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Cen- ter (siehe Kapitel 8). 6.3 Fehlersuche und Reparatur Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Wächterflamme...
  • Seite 28: Reinigung Und Instandhaltung Durch Qualifizierte Personen

    Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 6.2 - 6.3 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 7) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
  • Seite 29: Abwicklung

    2. Service-Formular Zur Vereinfachung der Serviceabwicklung füllen Sie das dem Produkt bei- liegende Service-Formular bitte in Druckbuchstaben vollständig aus, bevor Sie mit dem ROWI Service-Center Kontakt aufnehmen. So haben Sie alle benötigten Informationen griffbereit. 3. Telefonische Kontaktaufnahme Rufen Sie beim ROWI Service-Center an. Das ROWI Service-Team erreichen...
  • Seite 30: Ersatz- Und Ausstattungsteile

    Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher 8. Ersatz- und Ausstattungsteile Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile bei ROWI nicht erhältlich bzw. nicht einzeln austauschbar sind. Geben Sie bei Ihrer Bestellung stets neben der Er- satzteilnummer auch die Gerätebezeichnung durch. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center.
  • Seite 31 Abb. 6: Explosionszeichnung Pos. Bezeichnung Artikelnummer Frontgitter 4 03 00 0001 Reflektor 4 03 00 0002 Innere Schutzplatte 4 03 00 0003 Gehäuse 4 03 00 0009 Rückwand 4 03 00 0010 Gehäuseboden 4 03 00 0011 4 03 00 0012 Wächtereinheit (komplett) 4 03 00 0013 Brenner...
  • Seite 32: Entsorgung

    Pos. Bezeichnung Artikelnummer Regelventil 4 03 00 0018 Drehknopf 4 03 00 0019 Piezozündung 4 03 00 0007 Gasschlauch 2 03 02 0002 Druckregler F1-t (HGD 1/2 D) 3 03 02 0002 Tab. 5: Ersatz- und Ausstattungsteile 9. Entsorgung Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus um- weltfreundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien.
  • Seite 33: Garantieerklärung

    10. Garantieerklärung Unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gewährt der Her- steller eine Garantie gemäß den Gesetzen Ihres Landes, mindestens jedoch 1 Jahr (in Deutschland 2 Jahre). Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerä- tes an den Endverbraucher. Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
  • Seite 34 34/36...
  • Seite 35 35/36...
  • Seite 36 ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher GERMANY Telefon +49 7253 9460-0 +49 7253 9460-60 E-Mail info@rowi.de www.rowi.de...

Inhaltsverzeichnis