Seite 1
AT52327 INSTRUKCJA UŻYTKOWNIA, ELEKTRYCZNY WÓZEK INWALIDZKI INSTRUCTION MANUAL, ELECTRIC WHEELCHAIR BEDIENUNGSANLEITUNG, ELEKTRISCHER ROLLSTUHL NÁVOD K OBSLUZE, ELEKTRICKÝ INVALIDNÍ VOZÍK NÁVOD NA POUŽITIE, ELEKTRICKÝ INVALIDNÝ VOZÍK MANUEL D'INSTRUCTION, FAUTEUIL ROULANT ÉLECTRIQUE GEBRUIKERSHANDLEIDING, ELEKTRISCHE Rolstoel MANUAL DE INSTRUCCIONES, SILLA DE RUEDAS ELÉCTRICA MANUALE DI ISTRUZIONI, SEDIA A ROTELLE ELETTRICA ANVÄNDARHANDBOK, ELEKTRISK RULLSTOL...
Seite 25
Vielen Dank für den Kauf unseres Produkts. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt verwenden. Verwenden Sie das Produkt nicht, bevor Sie sich mit dieser Anleitung vertraut gemacht und sie vollständig verstanden haben. Falls Sie die Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen oder Anweisungen nicht verstehen, wenden Sie sich an eine Fachkraft im Gesundheitswesen oder an den Verkäufer, um Schäden am Produkt oder Verletzungen zu vermeiden.
Seite 26
Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen, bei denen der Rollstuhl vorübergehend die Mobilität unterstützt. KONTRAINDIKATIONEN Körperliche oder geistige Einschränkungen (z. B. Sehbehinderung), die eine sichere Nutzung unmöglich machen. Beeinträchtigte räumliche Wahrnehmung, die das sichere Manövrieren erschwert. Mangelnde Feinmotorik oder Koordination, die die Bedienung des Joysticks erschweren. Schwere kognitive Störungen, die eine sichere Steuerung unmöglich machen.
Seite 27
Mobilitätsgeräte negativ beeinflussen können. EMI kann von verschiedenen Quellen erzeugt werden, darunter Mobiltelefone, Funkgeräte, Rundfunksender, Fernsehsender, Amateurfunksender (HAM), drahtlose Computerverbindungen, Mikrowellenübertragungen, Paging-Sender sowie Sender und Empfänger von Rettungsfahrzeugen. EMI-Wellen können unbeabsichtigte Bewegungen des elektrischen Rollstuhls verursachen oder den Steuermechanismus beschädigen. Jedes elektrisch betriebene Mobilitätsgerät besitzt eine bestimmte Widerstandsfähigkeit gegenüber EMI.
Seite 29
HUPE Diese Taste aktiviert das Warnsignal. Der Rollstuhl muss eingeschaltet sein, damit die Hupe funktioniert. Drücken Sie die Hupentaste, um das akustische Signal zu aktivieren. Die Hupe ertönt so lange, wie die Taste gedrückt gehalten wird. Zögern Sie nicht, das Warnsignal zu verwenden, wenn es helfen kann, einen Unfall oder eine Verletzung zu vermeiden. JOYSTICK Der Joystick steuert die Fahrtrichtung und Geschwindigkeit.
Seite 30
Drücken Sie den Joystick sanft in die gewünschte Richtung. Die elektromagnetischen Bremsen lösen sich automatisch, und der Rollstuhl beschleunigt sanft auf die zuvor eingestellte Geschwindigkeit. Um nach links zu drehen, drücken Sie den Joystick nach vorne links. Um nach rechts zu drehen, drücken Sie den Joystick nach vorne rechts. Um geradeaus zu fahren, drücken Sie den Joystick nach vorne.
Seite 31
4. Drehen Sie die Schrauben im Uhrzeigersinn, um das Höhenverstellrohr der Armlehne zu fixieren. 5. Wiederholen Sie die Schritte 1–4 für die Armlehne auf der anderen Seite. EINSTELLUNG DER FUSSSTÜTZEN 1. Drehen Sie mit den mitgelieferten Werkzeugen die beiden Schrauben gegen den Uhrzeigersinn. 2.
Seite 32
Festziehen Lockern EINSTELLUNG DER RÜCKENLEHNE Einstellung mit Gurt und federbelasteten Verriegelungsstiften Ziehen Sie am Rückenlehnenverstellgurt. Stellen Sie den Neigungswinkel der Rückenlehne in die gewünschte Position ein. Richten Sie die federbelasteten Verriegelungsstifte mit den Einstelllöchern auf beiden Seiten aus. Lassen Sie den Gurt los und überprüfen Sie, ob die Rückenlehne sicher eingerastet ist. EINSTELLUNG DER SITZNEIGUNG Manuelle Einstellung der Sitzneigung Entfernen Sie den Schnellverschlussstift aus dem Verstellrohr.
Seite 33
Die Fehlercodes, die durch die blinkende LED angezeigt werden, sind unten als Referenz aufgeführt. FEHLERBESCHREIBUNGEN DER BLINKENDEN LED Die Zahl gibt die Anzahl der Blinkzeichen an. 1: Niedriger Batteriestand – Die Batterien sind fast leer. Laden Sie die Batterien auf. 2: Fehler: Niedriger Batteriestand –...
Seite 34
BATTERIEBETRIEB UND LADUNG Wenn Sie Ihren Rollstuhl täglich benutzen: Laden Sie die Batterien nach jeder Nutzung auf, um sicherzustellen, dass der Rollstuhl am nächsten Tag einsatzbereit ist. Empfohlene Ladezeit: 8–14 Stunden nach jedem Nutzungstag. Zusätzliche Ladung: Nach Abschluss des Ladezyklus kann der Rollstuhl für weitere 4 Stunden angeschlossen bleiben, um die Batterielebensdauer zu maximieren.
Seite 35
KABELSTRÄNGE Überprüfen Sie regelmäßig alle Kabelverbindungen. Kontrollieren Sie die Isolierung der Kabel, einschließlich des Ladekabels, auf Abnutzung oder Beschädigungen. Falls beschädigte Kabel, Stecker oder Isolierungen gefunden werden, wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst, um eine Reparatur oder einen Austausch durchführen zu lassen, bevor Sie den Rollstuhl erneut verwenden. TÄGLICHE KONTROLLEN Joystick-Prüfung Überprüfen Sie den Joystick bei ausgeschaltetem Rollstuhl.
Seite 36
WARNUNG Falls während der Verwendung dieses Medizinprodukts Schmerzen, allergische Reaktionen oder andere besorgniserregende und unklare Symptome auftreten, wenden Sie sich an einen medizinischen Fachmann. WARNUNG: Die Nutzung des Produkts in einer anderen Weise als für den vorgesehenen Zweck ist strengstens untersagt. LAGERUNG DES ROLLSTUHLS Falls Sie den Rollstuhl über einen längeren Zeitraum nicht nutzen, befolgen Sie die folgenden Lagerungshinweise: Laden Sie die Batterien vollständig auf, bevor Sie den Rollstuhl einlagern.
Seite 120
Garantiezeitraum von 12 Monaten ab Kaufdatum durch den Käufer. 4) Wenn eine Fehlfunktion des Produkts festgestellt wird, senden Sie es unverzüglich portofrei an die Adresse von ANTAR (unter Punkt 1 angegeben) oder wenden Sie sich an die Verkaufsstelle.