TRIXHO
Bayer. Tenderlok D XI
DR-Tenderlok BR 984S
Pfalz. Tenderlok T 4"
22405
22414
22424
TRIX INTERNATIONAL
32205
32214
32224
TRIX EXPRESS
Für 12 Volt Gleichstrom! (12 V DC/CC)
Funk-Entstörung
Dieses TRIX-Erzeugnis ist entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften voll funk- und femsehentstört Sollten trotzdem
Funkstörungen auftreten, z. B. wegen eines zu geringen Ab-
standes gegenüber der Empfangsantenne, so kann die Stör-
ung in den meisten Failen durch VergröBerung des Abstan-
des zwischen Antenne und Anlage behoben werden. In je-
dem Fall muB jedoch unser funkentstörtes AnschluBgleis
benutzt werden.
Oft ist der Grund einer Funkstörung aber auch in nicht vor-
schriftsgemaBer Art oder Montage der Empfangsantenne
zu suchen (z. B. Zimmerantenne). In Zweifelsfailen wende
man sich an die zustandigen Postdienststellen.
Lok-Pflege
TRIX-Lokomotiven haben bei sachgemaBer Behandlung
eine Lebensdauer von vielen Jahren. Nur wenige Teile unter-
liegen einem natQrlichen VerschleiB, sind jedoch leicht aus-
zutauschen (z. B. Motor-BQrsten, Schieifer, Haftreifen und
GIQhlampen). Gleise, Rader und Schieifer stets sauber hal
ten! Zur sachgemaBen Behandlung gehórt in erster Linie
die Sauberkeit der Anlage. Modellbahnen grundsatzlich
nicht auf Teppichen betreiben. Teppichflusen, Haare,
Staubflocken sind durchaus in der Lage, die feine Mechanik
von Modellbahn-Loks zu zerstören. Die Gleise, Schieifer und
Lokrader sollten von Zeit zu Zeit gereinigt werden (hierzu
TRIX-Modellbahnfluid 66624 verwenden). Die Lok dari nicht
gewaltsam geschoben oder die Antriebsrader von Hand ge-
dreht werden.
Wie beim Auto zeigen auch Modellbahnloks ihre eigentliche
Leistung (gleichmaBiges Anfahren, ruhiger Lauf und
Höchstgeschwindigkeit) erst nach einer gewissen Einfahr-
zeit. Hierzu sollte die Lok ohne angehangte Wagen mit rela-
tiv hoher Geschwindigkeit und wechselnder Richtung ca.
20 Minuten Ober die langste Strecke der Anlage gefahren
werden.
ölen und Feiten (Abb. 1 und 4)
Öl: Nur ein winziger Tropfen TRIX-Spezialöl 66625 an die
Achslager von Radern, Zahnradern und Getriebeachsen X.
Fett: Nur ein stecknadelkopfgroBes Stück TRIX-Getriebefett
66626 an Schnecken und Zahnradkranze Y. Niemals mehr
und nicht öfter als nach jeweils 50 Betriebsstunden!
Keinesfalls Spelseöl, Hautcreme usw. verwenden.
Glühlampe hinten auswechseln (Abb. 1, 2 und 4)
-
Schraube Q lösen. Kupplungstrager 11 nach unten heraus-
nehmen, dabei auf Federbeine E achten. Schnappnasen P
(Abb. 1) mit kleinem Schraubenzieher in Pfeilrichtung aus-
hebeln und Abdeckung mit Schienenraumer I abnehmen.
Kontaktblech H abnehmen. Glühlampe 12 und Feder G mit
Pinzette herausnehmen. Neue Glühlampe 12 nach Abb. 2
einsetzen.
Glühlampe vome auswechseln (Abb. 1, 3 und 4)
Schraube Z lösen. Kupplungstrager 16 nach vorne heraus
nehmen, dabei auf Federbeine E achten. Schraube T lösen.
Abdeckung S mit Pinzette abnehmen. Kontaktbuchse R mit
Schraubenzieher leicht in Stellung nach Abb. 3 verdrehen.
Kontaktbuchse R und Lampe 12 mit Feder G kann jetzt her-
ausgeschüttelt werden. Einsetzen der neuen Glühlampe in
umgekehrter Reihenfolge.
Schieifer auswechseln TRIX EXPRESS (Abb. 1 und 4)
Schrauben Q und Z lösen. Kupplungstrager 11 nach unten
herausnehmen, dabei auf Federbeine E achten. Schnappna
sen W in Pfeilrichtung (Abb. 1 und 4) aushebeln. Achshalter
25 in Pfeilrichtung abheben. Federabdeckung U und Kon-
taktfeder V abnehmen. Schieifer 26 können nun gewechselt
werden.
Abb. 2
Abb. 1
11
Nicht fir Kinder uittor 3 Jahren geeignet!
Ntt Mttabti fer c
Nt ctttvitfit pas è ui
Mit gsscNkt
Ni
cmv
M
m
|Mra
Hsn
4 ita mifiir» al 3
unrfir 3 ytars
<• fMtns 49 3 lis
<tai 3 (aar
dl 3 ÉT«
PMati ratahi tMs simii
far turtlwr rtftriaci
Vwin cüiifTif ets instracttons
CiüifVi istu instrueeMms
Cinstrvara ia kstraziMi
Ut ap, én» gü>néksaiflw|öif btwirin
Bitte Bedienungjanleitung aufbewahrenl
Abb. 3
■
i