Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

DB-Ellok E175
DR-Ellok E 75
52 2431 00
52 2432 00
INTERNATIONAL
53
2231 oo
53
2232 oo
TRIX EXPRESS
Für 12 Volt Gleichstrom! (12 V DC/CC)
Alle Modelleisenbahnen sind gem&B den europSischen Si-
cherheitsbestimmungen vom Besitzer regelmöBig auf
schwerwiegende Schaden zu überprüfen (z. B. schadhafte
Gehause, Leitungen u. a.). Falls derartige Schaden festge-
stellt werden, ist eine Benutzung unzuiassig, bis eine Re-
paratur durch den Kundendienst des Herstellers oder eine
geeignete Reparaturstelle erfolgt ist.
Funk-Entstömng
Dieses TRIX-Erzeugnis ist entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften voll funk- und fernsehentstört (VDE 0875).
Sollten trotzdem Funkstörungen auftreten, z. B. wegen zu
geringem
Abstand
gegenüber
der
Empfangs-'
antenne oder bei Abweichungen vom vorgegebenen Auf-
bau der Anfangspackung, so ist die Störung sofort zu be-
seitigen, z. B. durchAufstellen der Anlage an einem ande­
ren Ort oder durch Anderung des Aufbaues. In jedem Fall
muB jedoch unser funkentstörtes AnschluBgleis benutzt
werden.
Glelse, Rader und Schleifer stets sauber halten!
Oft ist der Grund einer Funkstörung in nicht vorschriftsge-
maBer Art oder Montage der Empfangsantenne zu suchen
(z. B. Zimmerantenne). In Zweifelsfailen wende man sich
an die zustandigen Post-Dienststellen.
Lok-Pflege
TRIX-Lokomotiven haben bei sachgemaBer Behandlung
eine Lebensdauer von vielen Jahren. VerschleiBteile sind
leicht austauschbar (z. B. Motor-Bürsten, Schleifer, Haft-
reifen und Glühiampen).
Zur sachgemaBen Behandlung gehört in erster Linie die
Sauberkeit der Anlage. Teppichflusen, Haare, Staub-
flocken können die feine Mechanik von Modellbahn-Loks
zerstören. Gleise, Schleifer und Lokrader sind von Zeit zu
Zeit
zu
reinigen
(hierzu:
TRIX-Modellbahn-Fiuid
56 6624 00).
Modellbahnen grundsatzlich nicht auf Teppichen betrei-
ben. Die Lok darf nicht gewaltsam geschoben oder die An-
triebsrader von Hand gedreht werden.
ölen und Petten
Öl: Nur ein winziger Tropfen TRIX-Spezialöl 56 6625 00 an
die 'Achslager von Radern, Zahnradern und Getriebeach-
sen (X). Fett: Nur ein stecknadelkopfgroBes Stock TRIX-
Getriebefett 56 6626 00 an Schnecken und Zahnradkranze
(Y). Niemals mehr und nicht öfter als nach jeweils 50 Be-
triebsstunden!
Keinesfails Speiseöl, Hautcreme usw. verwenden!
cor
Gehause abnehmen
Gehause in der Mitte an der Unterkan-
te etwas auseinanderziehen (A) und
nach oben abnehmen (Bild 2).
Umschaltung auf Oberleitungs-
botriob
Dieses Modell kann seinen Fahr-
strcm sowohl nur Ober die Fahrschie-
nen als auch nur Ober die Oberleitung
erhaiten. Vom Werk aus wird die Lok
grundsatzlich auf
Fahrschienenbe-
trieb eingestellt. Die Umschaltung ist
einfach: Gehause wie beschrieben
abnehmen. Umschalter B (Bild 2) vom Gleis-Symbol zum
Stromabnehmer-Symbol
verschieben.
Beide
Dach-
Stromabnehmer sind dann an den Motor angeschlossen
und sollen beide an der Oberleitung anliegen, wie zur Ein-
satzzeit des Vorbildes allgemein üblich.
Glühiampen auswechseln
Gehause abnehmen. Lampchen 22 aus Halterung heraus-
nehmen (Bild 2) und durch neues ersetzen. Dabei darauf
achten, daB Kontaktfeder C gut am Kontaktnippel des
Lampchens anliegt. Achtung! Modell nie ohne eingesetzte
Lampchen in Betrieb nehmen: KurzschluBgefahr für
Lichtwechsel-Dioden.
Mittelschleifer auswechseln (nur TRIX EXPRESS)
Schrauben D lösen (Bild 1 +4), Schleifer-Halterung etwas
in Lok-Langsrichtung verschieben und abnehmen. Dabei
darauf achten, daB Radsatze nicht verdreht werden
(Zahnrad-Eingriff!). Mit kleinem Schraubenzieher o.
a.
Fe-
derhalterahmen E ausrasten und abnehmen. Schleifer 15
auswechseln und Federhalterahme^fhE wieder einrasten.
Schleifer-Halterung wieder
Fahrgestell anschrauben,
dabei auf richtiges Einhangen achten.
Motor austauschen
Schraube G lösen. Schaltungsplatine 13 zum Ballastge-
wicht H verschieben und abnehmen. Schrauben J lösen
und kompleiten Gewichtsblock K abnehmen. Motor-
Haiteklammern 18 mit kleinem Schraubenzieher nach au-
Ben spreizen und nach oben abziehen. Motor 16 kann dann
ausgewechselt werden. Beim Einsetzen des Motors dar­
auf achten, daB die Zahnrader bzw. Schnecke gut und
leicht kammen. AuBerdem auch auf richtige Lage der Mar-
kierung L am Bürstenhalter-Lagerdeckel achten (Bild
3 + 4).
Abb. 1
Abb. 2

Werbung

loading