Herunterladen Diese Seite drucken

Trix DB-Ellok E175 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

iDit auc>rio^tto<»»i
Motor wie beschrieben abnehmen. Bürstenhal-
terdeckel M abheben. Vorslcht, daB kleine
Druckfeder N nicht verlorengeht. Beim Elnset-
zen der neuen Bürste O darauf achten, daB Run-
dung der Kontaktfiachen der Kollektor-Rundung
entspricht.
Radschlelfer austauschen
1. Drahgestelle
Schraube D lösen und Drehgestell 4 bzw. 5 her-
ausziehen. Stecknadel o.
&.
in Federmitte unter
diese schieben und Feder P nach oben ausra-
sten, in Richtung auf Kupplung verschieben und
abnehmen. Neue Feder zunachst in die Haken
Ober dem Radsatz elnhangen und erst dann am
Deichselende elnrasten. Drehgesteil-Deichsel
wieder einschieben, dabei darauf achten, daB Mitnehmer-
stift Q richtig in die TreppenbrQcke R eingreift. Schraube D
wieder einschrauben.
2. Trolbrad-Schlelfer
Schaltungsplatine, Ballastgewicht und Motor abnehmen.
Schleifer-Halterahmen 3 in Fahrzeugmitte anheben und
gleichzaitig in Langsrichtung von der Motorhalterung weg
verschieben, dann nach oben abnehmen. Neuen Schleifer-
rahmen entsprochend montieren. Zuieitung zur Schal­
tungsplatine ggf. umlöten.
Cach-Stromabnohmer austauschen
Die Siromabr.ehmer 21 sind mit je einer Schraube S (Bild 4)
im Inneren des Gehauses befestigt und können nach Lö­
sen der Schraube abgenommen werden. Kontaktfedern T
nicht verlieten. Diese stellen die elektrische Verbindung
zur Schallungsplatine 13 her.
Haftfrelfen auswechseln
Lok kurz fahren lassen, bis Kurbelzapfen des betreffenden
Rades frei zuganglich ist. Kurbelzapfenstift U vorsichtig
mit Zange herausziehen. Dann mit Schraubenzieher o.
a.
unter den Plastikreifen greifen und diesen vom Rad abhe­
ben. Reifan zwischen Rad und Achslagerbiende herauszie­
hen. Neuen Reifen erst zwischen Blende und Rad einfüh-
ren, auf nicht sichtbarer Seite des Rades in Nut des Lauf-
krcnzes einlegen und dann mit Schraubenzieher o.
a.
voil-
st'.ndig in Nut einhebeln. Kurbelzapfenstift U dann sorg-
faitig wieder eindrücken.
Prcbelauf!
Y
Y
Ersstzteii-Liste
~E - fur TRIX E> PRESS
Ti = fur TRtX !N fERNAIlONAL
Preiscrjppe
0} Gehause komolett
DB
43 2231 01
43
CR
43 2232 01
43
(2ï Fahrcestell kompleit
DB
TE
43 2231 32
47
Ti
42 2431 02
47
DR
TE
43 2232 22
47
Tl
42 2432 02
47
(3) Schipiferplaite ^ompiett
TE
43 2231 2-1
29
Ti
42 2421 04
29
i-i Drengesiell vem
TE
43 222i 10
26
Tl
42 2431 09
26
(5) DrehcGs:ei! hi-'sn
TE
43
223
'
39
25
T!
42 2431 C9
26
(6) Kuppiung kurz jnc lang
TE
43 2219 69
17
Tl
42 2419 69
17
(7) Radsatz für Drengestell
TE
43 2231 16
22
Ti
42 2440 14
23
(8) Treibradsalz kompiett
DB
TE
43 2231 11
32
t
;
42 2431 11
32
DR
TE
43 2222 11
32
Tl
42 2432 11
32
(9) Radsatz
TE
43 2231 14
23
Tl
42 2431 14
23
(10) Radsatz mit Haftreifen
TE
43 2231 43
25
Ti
42 2431 43
25
(11) Haftreifen
72 2687 CC
03
(12) Gegengewicht montiert
DB
43 2231 12
22
DR
43 2222 '2
22
(13) Schaltolatte kompleit
(14) Achsnalter komptett
43 2231 26
31
mit Witteischleifer
TE
43 2231 37
28
Achshatterkomplett
T!
42 2431 37
26
(15) Wittelschleifer
73 C0Q3 C8
13
(16) Motor mit Schnecke
43 2231 38
35
(17) Motor-Bürsten
43 0103 70
08
(18) Motor-Haltekiammer
73 1733 00
05
(19) Funkentstorung
40 0157 00
19
(20) Zwischenrader
43 2231 65
19
(21) Scberenstromabnehmer
75 0672 00
33
(22) Glühlamochen
40 0303 00
18
Licht wechsei-Diode
75 0263 CC
15
Feder-Sodiment
43 2231 64
22
Schrauben-Sortiment
43 2231 66
12
Klemteil-Sortiment
DB
43 2231 67
26
DR
43 2232 67
26
^•'^Csatzlich lieferbar sind nur die in der jewens CLitigen Ersatzteii-Preisliste
-rt'uhrfen Artike' und nur in den dcrt angeceberen VerpacKungs-Emneiien.
C'a
vmt
ailerdmgs bei Efï.Uzteiien z. T. von Zuiie'eran;en aonang g sina. kónnen
Zrit-.veiiige L!eferscfr,vie«:Ckeiten men; ausgesenicssen wercen.
Umbau auf TRIX-ems-System
Schraube V lösen und Ballastgewicht H herausnehmen.
Auf der Schaltungsplatine Leiterbahn mit scharfem Ba-
stelmesser o. a. trennen (zwischen den beiden Pfeilmar-
ken. TRIX-ems-Baustein 56-6571-00 anstelle des Ballastge-
wichtes einsetzen (Bauteile nach unten) und mit Schraube
V befestigen. Leitungen vom ems-Baustein anlöten: Gelbe
Leitung neben der Leiterbahntrennung an der zum Ober-
leitungs-Umschalter fQhrenden Leiterbahn, rote Leitung
auf der anderen Seite der Trennung. Schwarze Leitung an
der Leiterbahn neben Schraube G anlöten.
Achtung: Vertauschen der Leitungen kann zur Zerstörung
des ems-Bausteines führen!
21
-
Abb. 4
TRIX-MANGOLD GMBH ■ NÜRNBERG
Printed in Western-Germany

Werbung

loading