de Umweltschutz und Sparen
Saure Flüssigkeiten wie Zitronensaft oder Essig können
die Geräteoberfläche beschädigen.
3 Umweltschutz und Sparen
Umweltschutz und Sparen
3.1 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Gerät
weniger Energie.
Den Brenner passend zur Topfgröße wählen. Das Koch-
geschirr zentriert aufsetzen.
Tipp: Kochgeschirrhersteller geben häufig den oberen
Topfdurchmesser an. Er ist oft größer als der Boden-
durchmesser.
Unpassendes Kochgeschirr oder nicht vollständig ab-
gedeckte Kochzonen verbrauchen viel Energie.
Töpfe mit einem passenden Deckel schließen.
Wenn Sie ohne Deckel kochen, benötigt das Gerät
deutlich mehr Energie.
Deckel möglichst selten anheben.
Wenn Sie den Deckel anheben, entweicht viel Ener-
gie.
Glasdeckel verwenden.
4 Kennenlernen
Kennenlernen
4.1 Bedienknebel
Mit den Bedienknebeln kann die Flammengröße stufen-
weise eingestellt werden.
Dem Bedienknebel zugeordneter Brenner.
Brenner aus.
Höchste Leistung und elektrische Zündung
des Brenners.
Niedrigste Leistung.
4.2 Brenner
Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile des
Brenners.
6
Keine sauren Flüssigkeiten auf dem Kochfeld zurück-
lassen.
Durch den Glasdeckel können Sie in den Topf sehen,
ohne den Deckel anzuheben.
Zur Lebensmittelmenge passendes Kochgeschirr ver-
wenden.
Großes Kochgeschirr mit wenig Inhalt benötigt mehr
Energie zum Aufheizen.
Mit wenig Wasser garen.
Je mehr Wasser sich im Kochgeschirr befindet, desto
mehr Energie wird zum Aufheizen benötigt.
Frühzeitig auf eine niedrigere Leistungsstufe zurück-
schalten.
Mit einer zu hohen Fortkochstufe verschwenden Sie
Energie.
3.2 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent-
sorgen.
Brennerdeckel
Brennerkelch
Thermoelement für die Flammenüberwachung
Zündkerze
4.3 Roste
Die Roste korrekt einlegen. → Seite 2
Das Kochgeschirr korrekt auf die Roste stellen. Das
Kochgeschirr niemals direkt auf den Brenner stellen.
1
2
3
4