de Sicherheit
Kundendienst oder Gasversorgungs-Gesell-
schaft anrufen.
Ausströmendes Gas kann zu einer Explosion
führen.
Geringe Gasmengen können sich über einen
längeren Zeitraum sammeln und entzünden.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht in Ge-
brauch ist, Sicherheitsventil der Gaszufuhr
schließen.
Ausströmendes Gas kann zu einer Explosion
führen.
Wenn die Flüssiggasflasche nicht senkrecht
steht, kann flüssiges Propan/Butan in das Ge-
rät gelangen. Dabei können heftige Stichflam-
men an den Brennern austreten. Bauteile kön-
nen beschädigt und mit der Zeit undicht wer-
den, sodass unkontrolliert Gas austritt.
Flüssiggasflaschen immer in senkrechter Po-
sition verwenden.
WARNUNG ‒ Vergiftungsgefahr!
Die Verwendung eines Gaskochgerätes führt
zur Erzeugung von Wärme, Feuchtigkeit und
Verbrennungsprodukten in dem Raum, in dem
es installiert wird. Stellen Sie sicher, dass die
Küche gut belüftet ist, insbesondere wenn das
Gerät verwendet wird.
Bei längerem intensivem Gebrauch des Ge-
rätes kann eine zusätzliche Lüftung erforder-
lich sein, z. B. die Erhöhung der mechani-
schen Lüftung, sofern vorhanden, eine zu-
sätzliche Belüftung, um die Verbrennungs-
produkte sicher der Außenluft (nach außen)
zuzuführen und gleichzeitig einen Raumluft-
wechsel mit zusätzlicher Belüftung zu ermög-
lichen.
Für eine zusätzliche Belüftung wenden Sie
sich vor der Installation an einen Fachmann.
WARNUNG ‒ Brandgefahr!
Unbeaufsichtigtes Kochen auf Kochmulden mit
Fett oder Öl kann gefährlich sein und zu Brän-
den führen.
Heiße Öle und Fette nie unbeaufsichtigt las-
sen.
Niemals versuchen, ein Feuer mit Wasser zu
löschen, sondern das Gerät ausschalten und
dann die Flammen z. B. mit einem Deckel
oder einer Löschdecke abdecken.
Das Gerät wird sehr heiß.
Nie brennbare Gegenstände auf das Koch-
feld oder in die unmittelbare Nähe legen.
Niemals Gegenstände auf dem Kochfeld
lagern.
4
Das Gerät wird heiß.
Nie brennbare Gegenstände oder Spraydo-
sen in Schubladen direkt unter dem Koch-
feld aufbewahren.
Nie brennbare Gegenstände, z. B. Spraydo-
sen oder Reinigungsmittel, unter dem Gerät
oder in unmittelbarer Nähe lagern oder be-
nutzen.
Kochfeld-Abdeckungen können zu Unfällen
führen, z. B. durch Überhitzung, Entzündung
oder zerspringende Materialien.
Keine Kochfeld-Abdeckungen verwenden.
Gasbrenner ohne aufgesetztes Kochgeschirr
entwickeln im Betrieb große Hitze. Eine dar-
über angebrachte Dunstabzugshaube kann be-
schädigt oder in Brand gesetzt werden.
Gasbrenner nur mit aufgesetztem Kochge-
schirr betreiben.
Das Gerät wird sehr heiß, Textilien und andere
Gegenstände können sich entzünden.
Textilien, z. B. Kleidungsstücke oder Vorhän-
ge, von den Flammen fernhalten.
Nie über die Flammen greifen.
Keine brennbaren Gegenstände, z. B. Ge-
schirrtücher oder Zeitschriften, auf, neben
oder hinter das Gerät legen.
Ausströmendes Gas kann sich entzünden.
Wenn der Brenner nach 10 Sekunden nicht
zündet, den Bedienknebel auf die Nullstel-
lung drehen und die Tür oder das Fenster
des Raums öffnen. Vor dem erneuten Zün-
den des Brenners mindestens eine Minute
warten.
Wenn die Flamme unbeabsichtigt während
des Betriebs erlischt, den Bedienknebel auf
die Nullstellung drehen. Vor dem erneuten
Zünden des Brenners mindestens eine Minu-
te warten.
Lebensmittel können sich entzünden.
Der Kochvorgang ist zu überwachen. Ein
kurzer Vorgang ist ständig zu überwachen.
WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr!
Zugängliche Teile können während des Be-
triebs heiß werden.
Kleine Kinder sollten ferngehalten werden.
Kochmuldenschutzgitter können zu Unfällen
führen.
Nie Kochmuldenschutzgitter verwenden.
Leeres Kochgeschirr wird auf betriebenen Gas-
brennern extrem heiß.
Nie leeres Kochgeschirr erhitzen.
Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.