Das Arbeiten in Straßennähe erfordert beson-
dere Vorsicht.
– Achten Sie auf den Verkehr, wenn Sie in
Straßennähe arbeiten. Setzen Sie sich
selbst keinem Risiko durch den Straßenver-
kehr aus.
– Stellen Sie sicher, dass die Straße außer-
halb des Gefahrenbereichs liegt und Sie kei-
ne Verkehrsteilnehmer gefährden.
Stellen Sie sicher,
– dass niemals Personen in Fahrtrichtung vor
dem Gerät stehen.
– dass sich keine Personen an einem Hang
unterhalb des Geräts befinden.
– dass Sie den Gefahrenbereich jederzeit voll-
ständig überschauen können.
Vorsicht beim Betrieb
Vergiftungsgefahr durch Abgase
Motorabgase enthalten Kohlenmonoxyd, das
schwerwiegende Krankheiten oder Tod verur-
sachen kann. Der Motor darf nicht in einem ge-
schlossenen Raum betrieben werden, auch
wenn alle Türen und Fenster geöffnet sind und
der Raum ausreichend gelüftet erscheint.
Betreiben Sie den Motor erst, nachdem das
Gerät ins Freie gebracht wurde.
Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitung des
Motorenherstellers.
Verletzungsgefahr bei Motorstart
Der Motor darf nicht gestartet werden,
– wenn Kraftstoff verschüttet wurde.
– wenn sich andere Personen in unmittelbarer
Nähe aufhalten.
Starten Sie das Gerät nur, wenn Ihre Füße in
sicherem Abstand zum Messer sind.
Beim Starten des Motors darf das Gerät nicht
gekippt werden.
8
Verletzungsgefahr bei laufendem Messer
Stellen Sie das Messer ab und warten Sie auf
den Stillstand des Messers,
– wenn Sie andere Flächen als Gras befah-
ren.
Verletzungsgefahr bei laufendem Motor
Stellen Sie den Motor ab und warten Sie auf
den Stillstand des Messers,
– bevor Sie das Gerät kippen oder transportie-
ren.
– wenn Sie das Gerät auch nur für kurze Zeit
verlassen.
– bevor Sie die Schnitthöhe einstellen.
– bevor Sie nachtanken.
Stellen Sie den Motor ab, warten Sie auf den
Stillstand des Messers und ziehen Sie den
Zündkerzenstecker ab,
– bevor Sie das Gerät reinigen, prüfen oder
bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen.
– bevor Sie Blockierungen lösen oder Ver-
stopfungen im Auswurfbereich beseitigen.
Verbrennungsgefahr
Berühren Sie weder den Motor noch den
Schalldämpfer. Diese werden im Betrieb sehr
heiß und Sie können sich daran verbrennen.
Bei einer daraus hervorgehenden schreckhaf-
ten Bewegung besteht die Gefahr einer zusätz-
lichen Verletzung.