Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AS MOTOR AS 800 FreeRider Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AS 800 FreeRider:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Aufsitz-Allmäher®
AS 800 FreeRider + AS 799 Rider
Ab Serien-Nr.:
Ausgabe:
de-Original
AS 800 FreeRider: 030117100001, AS 799 Rider: 030017100001
13.10.2017, V18.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AS MOTOR AS 800 FreeRider

  • Seite 1 Betriebsanleitung Aufsitz-Allmäher® AS 800 FreeRider + AS 799 Rider Ab Serien-Nr.: AS 800 FreeRider: 030117100001, AS 799 Rider: 030017100001 Ausgabe: 13.10.2017, V18.0 de-Original...
  • Seite 2: Hinweise Zur Betriebsanleitung

    dummy Bestimmungsgemäße Hinweise zur Verwendung Betriebsanleitung Das Gerät ist bestimmt für das Schneiden und Verehrte Kundin, verehrter Kunde, Mulchen von Gras oder ähnlichen Pflanzen auf wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Kaufentschei- gepflegten Flächen, die mindestens einmal im dung. Mit diesem Gerät haben Sie ein zuver- Jahr gemäht werden müssen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Fahren............Hinweise zur Betriebsanleitung .... Bremsen (Geräte ohne Fußbremse)..18 Kontakt ............ Bremsen (Geräte mit Fußbremse)... 18 Gerätedaten..........Fahren............. 18 Fahren rückwärts........18 Bestimmungsgemäße Verwendung..Differentialsperre (wenn vorhanden)..19 Erklärung der Symbole ......Ausschalten und Abstellen....19 Symbole in der Anleitung......5 Symbole am Gerät........
  • Seite 4 Mögliche Störungen ....... Technische Daten........Zubehör ........... Konformitätserklärung......
  • Seite 5: Erklärung Der Symbole

    dummy Inhaltsverzeichnis Vor Reparatur- und Wartungsar- Erklärung der Symbole beiten den Zündkerzenstecker abziehen. Symbole in der Anleitung Zum Hinweis auf besondere Gefahren werden in dieser Betriebsanleitung folgende Symbole verwendet. Warnhinweis. Kippgefahr! Diese Symbole weisen auf be- Quer zum Hang ist das Gerät sondere Gefahren hin bis 18° standsicher (entspre- chend der Norm-Messmethode).
  • Seite 6: Typenübersicht

    Typenschild Auf dem Typenschild am Gerät finden Sie Angaben zum Gerätetyp und zu den tech- nischen Daten. Name und Anschrift des Herstellers Bezeichnung des Geräts Typenbezeichnung Nennleistung in kW / Motordrehzahl Gewicht Baujahr Seriennummer CE-Kennzeichnung Schallleistungspegel L Typenübersicht In dieser Betriebsanleitung sind die nachfol- genden Gerätetypen beschrieben.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherer Umgang mit Kraftstoff Sicherheitshinweise Kraftstoff ist giftig und extrem leicht entzünd- Informieren Sie sich! lich. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Halten Sie den Kraftstoff von Zündquellen fern Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit diese Betriebsan- und rauchen Sie nicht bei der Handhabung. leitung sorgfältig.
  • Seite 8: Gerät Vor Gebrauch Prüfen

    Waschen Sie sich bei Hautkontakt sofort mit Gefahrenbereich Wasser und Seife. Wechseln Sie verschmutzte Kleidung sofort. Maßnahmen im Brandfall Im Brandfall Schaum, Trockenlöschmittel oder Kohlendioxid (CO ) verwenden. Nie mit Was- ser löschen! Gerät vor Gebrauch prüfen Prüfen Sie vor jedem Gebrauch durch Sicht- kontrolle Messer, Schutztuch, Auswurfgummi, Antriebs- und Befestigungsteile, Kabel und Ka- belverbindungen auf einwandfreien Zustand...
  • Seite 9: Vorsicht Beim Betrieb

    Vorsicht beim Betrieb Verbrennungsgefahr Berühren Sie nicht den Auspuff, den Motor und Verletzungsgefahr bei Motorstart das Getriebe. Diese werden im Betrieb sehr Der Motor darf nicht gestartet werden: heiß und Sie können sich daran verbrennen. Bei einer daraus hervorgehenden schreckhaf- –...
  • Seite 10: Vorsicht Beim Mähen

    Vorsicht beim Mähen Mähen von Flächen mit Brandgefahr – Führen Sie geeignete Löschmittel in ausrei- Verletzungsgefahr chender Menge mit. Bleiben Sie stets in Rufweite zu anderen Per- – Bei zu starker Seitenneigung kann Kraftstoff sonen, die im Notfall Hilfe leisten können. aus dem Vergaser oder aus dem Tank aus- Es besteht Verletzungsgefahr durch herausge- treten.
  • Seite 11: Vorsicht Mit Zubehör

    – Befahren Sie niemals einen Hang, den Sie Zu unkontrolliertem Abrutschen kommt es nicht rückwärts hinauffahren können ohne durch: zu rutschen. – zu steile Hangneigung. – Seien Sie beim Richtungswechsel äußerst – rutschige Bodenverhältnisse. vorsichtig. – ungenügende Haftung der Räder. –...
  • Seite 12: Nach Dem Arbeiten

    Nach dem Arbeiten Vorsicht bei Wartung und Reparatur Schließen Sie nach jedem Mähen den Benzin- hahn. Führen Sie nur Arbeiten durch, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Lassen Warten Sie vor dem Verlassen des Geräts, bis Sie alle anderen Arbeiten von einer autorisier- der Motor stillsteht und ziehen Sie den Zünd- ten Fachwerkstatt durchführen.
  • Seite 13: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung 1 Schutztuch 2 Benzinhahn 3 Typenschild 4 Tankverschluss 5 Sicherungen Stromkreis 6 Lüftergitter 7 Motoröl-Einfüllstutzen 8 Getriebelüfter 9 Entriegelung Fahrantrieb 10 Auswurfgummi 11 Prallschutzblech/Abdeckung...
  • Seite 14: Bedienelemente

    Bedienhebel am Sitz Bedienelemente Frontbereich Abb. 2: Messerkupplungshebel (1) Der Messerkupplungshebel ist eine Schutzeinrichtung. Wenn Sie das Messer auskuppeln, kommt das Messer innerhalb Differentialsperre (1 - nur AS 800) 5  Sekunden zum Stillstand. Mit dem linken Fußpedal betätigen Sie die Messer auskuppeln: Differentialsperre.
  • Seite 15: Gerät Ohne Fahrantrieb Bewegen

    Zündschloss (4) Gerät ohne Fahrantrieb bewegen Das Zündschloss hat drei Positionen. Achtung! OFF: Zündung aus. Das Starten des Motors mit entrie- Der Schlüssel kann abgezo- geltem Fahrantrieb kann den hy- gen werden. draulischen Antrieb zerstören. Starten Sie niemals den Motor, ON: Zündung ein.
  • Seite 16: Hinweise Zum Mähen

    Hinweise zum Mähen Vor dem Starten Prüfen Sie das Gerät vor jedem Mähen auf Ölstand prüfen Vollständigkeit, Funktionsfähigkeit und Sauber- keit. Ein verschmutztes Lüftergitter führt zur Achtung! Überprüfen Sie vor jedem Mähen Überhitzung des Motors, dies kann den Motor den Motorölstand und den Ölstand im Hydro- beschädigen.
  • Seite 17: Starten

    Motor starten Starten Starten Sie das Gerät nur auf ebenem und fes- Gefahr! tem Untergrund. Beim Starten besteht Verletzungs- 1. Öffnen Sie den Benzinhahn. gefahr durch das umlaufende Mes- 2. Setzen Sie sich auf den Fahrersitz. ser. 3. Schalten Sie die Messerkupplung aus. Stellen Sie sicher, dass sich nie- mand im Gefahrenbereich des Mes- 4.
  • Seite 18: Fahren

    Wenn Sie während dem Mähen die Schnitthö- Die Parkbremse wirkt auf die Hinterräder. Beim he auf Transportstellung stellen, wird das Mes- Betätigen der Fußbremse schwenkt der ser automatisch ausgekuppelt. Fahrantriebshebel ganz in Nullstellung/Park- bremse. Verwenden Sie die Auslösung mit dem Fußpe- Zum Fahren über Wege das Messer dal nur in Ausnahmesituationen, da das Gerät auskuppeln:...
  • Seite 19: Differentialsperre (Wenn Vorhanden)

    Differentialsperre (wenn Ausschalten und Abstellen vorhanden) Die Differentialsperre verbindet die beiden Hin- Warnung! terräder starr miteinander. Dadurch wird die Traktion verbessert. Betätigen Sie die Differen- Es besteht Verletzungsgefahr bei tialsperre, wenn ein Rad durchrutscht. unbefugter Benutzung. Ziehen Sie den Zündschlüssel im- Betätigen Sie die Differentialsperre immer, mer ab, wenn Sie das Gerät nicht wenn Sie einen Hang befahren.
  • Seite 20: Transport Des Fahrbereiten Geräts

    Stellen Sie das Gerät vor die Rampen und vergewissern Sie sich, dass die Rampen – so breit wie die Spur des Geräts sind. – fest an der Ladefläche verankert sind. – nicht steiler stehen als 15°. Fahren Sie das Gerät über die Rampen vorsichtig auf die Ladefläche.
  • Seite 21: Abschleppen

    Abschleppen Fahrantrieb entriegeln Gefahr! Achtung! Ohne Fahrantrieb kann das Gerät Das Starten des Motors mit entrie- wegrollen. geltem Fahrantrieb kann den hy- draulischen Antrieb zerstören. Entriegeln Sie in steilem Gelände Starten Sie niemals den Motor, niemals den Fahrantrieb, ohne das wenn der Fahrantrieb entriegelt ist.
  • Seite 22: Wartung

    Wartungs- und Reinigungsstellung Wartung Warnung! Warnung! Durch das hohe Gewicht des Geräts Verletzungsgefahr durch unerwarte- besteht Unfallgefahr. Das Gerät te Bewegung. Bei der Durchführung kann kippen oder herunterfallen und der Prüfungen kann sich das Gerät schwere Verletzungen verursachen. unerwartet bewegen. Beachten Sie die nachfolgenden Stellen sie sicher, dass sich keine Hinweise.
  • Seite 23: Wartungsübersicht

    Wartungsübersicht Bauteil Aktion Wartungs- intervall Gerät Auf sicheren Arbeitszustand prüfen (Grunddurchsicht). ■ ▲ Reinigen. ■ Kundendienst. ▲ Kraftstoff Füllstand Kraftstoff prüfen. ■ Ist der Tankverschluss geschlossen? ■ Tank, Benzinhahn Teile auf Leckagen und guten Zustand prüfen. ■ ▲ und Kraftstofflei- tung Lüftergitter Reinigen.
  • Seite 24 Chassis und Auf Rost und Risse prüfen und die Schweißnähte ■ ▲ Prallschutz kontrollieren. Sind alle Schutzeinrichtungen und Abdeckungen ■ ▲ vorhanden, richtig befestigt und funktionsfähig? Aufkleber Zustand der Aufkleber. ■ ▲ Motor Verbindliche Angaben siehe Betriebsanleitung Motorenher- ■ ▲ steller.
  • Seite 25: Gerät Reinigen

    Gerät reinigen Sicherheitsfunktionen prüfen Nach jedem Gebrauch sollten Sie das Gerät Überprüfen Sie die Funktion der Sicherheits- gründlich reinigen, besonders die Unterseite schalter. Der Motor darf sich nicht starten las- und das Messer. sen, wenn: Festsitzende Grasreste und Schmutz stören –...
  • Seite 26: Fettschmierung

    Fettschmierung Messer prüfen Gefahr! Durch unsachgemäß montierte und gewartete Messer besteht erhebli- che Verletzungsgefahr. Arbeiten am Messer dürfen nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Verwenden Sie feste Handschuhe, wenn Sie die Messer prüfen. Arbeiten am Messer erfordern besondere An den Achsschenkeln der Vorderräder ist je Fachkenntnisse, da eine Unwuchtprüfung er- ein Schmiernippel angebracht.
  • Seite 27: Messerkupplung Prüfen

    Messerwechsel Motor warten Gefahr! Bei zu hoch eingestellter Drehzahl können Gegenstände herausge- schleudert werden. Der Motor kann Schaden nehmen und es entsteht eine höhere Lärmbelästigung. Ändern Sie nicht die Grundeinstel- lung des Vergasers oder der Dreh- zahlregelung. Die Betriebsanleitung des Motors ist vom Mo- torenhersteller erstellt.
  • Seite 28: Zündkerze Prüfen

    Zündkerze prüfen Batterie prüfen und laden Gefahr! Gefahr! Beim Laden der Batterie entweichen Die Zündanlage erzeugt ein elektro- explosionsfähige Gase. magnetisches Feld. Laden Sie die Batterie niemals in Träger von Herzschrittmachern dür- der Nähe von Flammen. Vermeiden fen nicht an stromführenden Teilen Sie Funkenbildung und rauchen Sie arbeiten.
  • Seite 29: Hydrostat-Getriebe

    Schließen Sie das rote Kabel (+) an. Zusammenbau Schließen Sie das schwarze Kabel (-) an. Bauen Sie den Tank wieder auf. Lieferumfang Hydrostat-Getriebe Das Gerät wird in einem Karton auf einer Pa- lette geliefert. Zum Lieferumfang gehört: Vorsicht! – Das Gerät. Beim Austreten von Öl besteht die –...
  • Seite 30: Montage

    Montage Lenkrad montieren Sitzfederung montieren Stecken Sie die Schraube (1) durch Lenk- rad und Lenksäule. Ziehen Sie die zentrale Befestigungs- Abb. 8: schraube (3) an. Klappen Sie den Sitz (1) nach vorne. Schrauben Sie die Mutter (2) auf der Entfernen Sie die blaue Schutzfolie. Schraube (1) fest.
  • Seite 31: Längere Einlagerung

    Längere Einlagerung Teilen Sie Ihrer autorisierten Fachwerkstatt den Gerätetyp und die Seriennummer des Ge- Beachten Sie die Sicherheitshinweise für räts mit, wenn Sie Ersatzteile bestellen. den Umgang mit Kraftstoff. Kraftstofftank entleeren: Stecken Sie ein Verschleißteile Stück Schlauch auf den Benzinhahn und lassen Sie den Kraftstoff in einen zugelas- Einige Teile sind Verschleißteile.
  • Seite 32: Mögliche Störungen

    Mögliche Störungen Die nachfolgende Tabelle enthält die am häufigsten vorkommenden Störungen und deren Beseiti- gung. Bei weiteren Störungen ist die nächste autorisierte Fachwerkstatt einzuschalten. Eine autorisierte Fachwerkstatt finden Sie auf unserer Homepage unter www.as-motor.de. Störung Mögliche Ursache Abhilfe Anlasser dreht sich Sicherheitsschalter sind nicht –...
  • Seite 33 Schlechter, verschmutzter Kraftstoffsystem reinigen (autorisierte oder alter Kraftstoff. Fachwerkstatt). Verwenden Sie stets frischen Kraft- stoff. Motor startet Starterklappe / Choke ge- Starterklappe / Choke öffnen. schlecht oder läuft schlossen. unregelmäßig Luftfilter verschmutzt. Luftfilter warten (siehe unter Wartung). Schlechter, verschmutzter Verwenden Sie stets frischen Kraft- oder alter Kraftstoff.
  • Seite 34 Motor wird heiß Lüftergitter verschmutzt. Lüftergitter reinigen. Zu geringer Ölstand im Motor. Motoröl nachfüllen (siehe Betriebsan- leitung Motorenhersteller). Kühlrippen des Motors sind Kühlrippen durch autorisierte Fach- verschmutzt. werkstatt reinigen lassen. Unsauberer Schnitt, Messer stumpf oder verschlis- Messer durch autorisierte Fachwerk- Rasen wird unan- sen.
  • Seite 35: Technische Daten

    Technische Daten Modell AS 800 FreeRider AS 799 Rider Einsatzbereich (Temperatur) 0 – 30 °C Bei Temperaturen unter 5 °C beachten Sie die Hinweise des Motorenherstellers zum Motoröl. Motor, Bauart Einzylinder-Viertakt-Motor Einzylinder-Viertakt-Motor Hersteller Briggs & Stratton Briggs & Stratton Series 3 Intek...
  • Seite 36 Modell AS 800 FreeRider AS 799 Rider Maße und Gewichte Gewicht 227 kg 203 kg Transportmaße mit Verpackung L/B/H 1860/1100/1040 mm 1860/1100/1040 mm Betriebsmaße L/B/H 1700/870/960 mm 1700/870/960 mm max. Zuglast 100 kg 100 kg max. Stützlast 25 kg 25 kg Füllmengen Kraftstofftank 15 Liter (Normalbenzin bleifrei) Motoröl ca. 1,4 Liter SAE 30 (siehe Ölstand prüfen) Getriebeöl (Hydrostat)
  • Seite 37: Zubehör

    Zubehör Anhänger: G06800003 Anhängerkupplung: G06800004 Schneeräumschild ohne Adapter: G06800002 Adapter für Schneeräumschild: G06837017 Schneeketten mit Umrüstsatz (Satz): G06837015 Rasenbereifung vorn (Satz): G06621001 Rasenbereifung hinten (Satz): G06621002 Lackspray 400 ml, Farbe Orange: G00011050 Betriebsstundenzähler: G06927008 Neigungsanzeiger: G06950027 Sitzfederpaket: G06800103...
  • Seite 38: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung AS-Motor Germany GmbH & Co. KG Ellwanger Straße 15 D-74424 Bühlertann www.as-motor.de Konformitätserklärung Wir erklären, dass die Rasenmäher AS 800 FreeRider AS 799 Rider Schnittbreite 80 cm 80 cm Ab Seriennummer 030117100001 030017100001 in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung allen einschlä- - 2006/42/EG gigen Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der genann- - 2000/14/EG ten EG-Richtlinien entsprechen.
  • Seite 40 AS-Motor Germany GmbH & Co. KG Ellwanger Straße 15 D-74424 Bühlertann www.as-motor.de DIE HOCHGRASMÄHER- UND 2-TAKT-MOTOREN-MANUFAKTUR AS-Motor ist der Premium-Hersteller für Rasen- und Hochgrasmäher sowie 2-Takt-Motoren. Wir bieten unseren Kunden Profitechnik für steile Hänge, unwegsames Gelände und Rasenpflege. Mit unserer umfangreichen Produktpalette, vom handgeführten Einstiegsgerät bis hin zum weltweit ersten Allrad-Aufsitzmäher mit Fernsteuerung, bieten wir für Privatkunden, Kommunen und Dienstleister immer das richtige Produkt.

Diese Anleitung auch für:

As 799 rider

Inhaltsverzeichnis