1.4 Twist-Click Montage des Computers in der Halterung
1.4 Twist-Click Montage des Computers in der Halterung
1.4 Twist-Click Montage des Computers in der Halterung
1.4 Twist-Click Montage des Computers in der Halterung
1.4 Twist-Click Montage des Computers in der Halterung
1.4 Twist-Click Montage des Computers in der Halterung
1.4 Twist-Click Montage des Computers in der Halterung
1.4 Twist-Click Montage des Computers in der Halterung
1.4 Twist-Click Montage des Computers in der Halterung
1.4 Twist-Click Montage des Computers in der Halterung
Für die neue VDO CYTEC Modellreihe wurde das TWIST-CLICK-System entwickelt. Der Computerkopf wird auf die Lenkerhalterung aufgesetzt und mit einem
Für die neue VDO CYTEC Modellreihe wurde das TWIST-CLICK-System entwickelt. Der Computerkopf wird auf die Lenkerhalterung aufgesetzt und mit einem
Für die neue VDO CYTEC Modellreihe wurde das TWIST-CLICK-System entwickelt. Der Computerkopf wird auf die Lenkerhalterung aufgesetzt und mit einem
Für die neue VDO CYTEC Modellreihe wurde das TWIST-CLICK-System entwickelt. Der Computerkopf wird auf die Lenkerhalterung aufgesetzt und mit einem
Für die neue VDO CYTEC Modellreihe wurde das TWIST-CLICK-System entwickelt. Der Computerkopf wird auf die Lenkerhalterung aufgesetzt und mit einem
Für die neue VDO CYTEC Modellreihe wurde das TWIST-CLICK-System entwickelt. Der Computerkopf wird auf die Lenkerhalterung aufgesetzt und mit einem
Für die neue VDO CYTEC Modellreihe wurde das TWIST-CLICK-System entwickelt. Der Computerkopf wird auf die Lenkerhalterung aufgesetzt und mit einem
Für die neue VDO CYTEC Modellreihe wurde das TWIST-CLICK-System entwickelt. Der Computerkopf wird auf die Lenkerhalterung aufgesetzt und mit einem
Für die neue VDO CYTEC Modellreihe wurde das TWIST-CLICK-System entwickelt. Der Computerkopf wird auf die Lenkerhalterung aufgesetzt und mit einem
Für die neue VDO CYTEC Modellreihe wurde das TWIST-CLICK-System entwickelt. Der Computerkopf wird auf die Lenkerhalterung aufgesetzt und mit einem
Dreh nach rechts bis zum Anschlag (TWIST) in die Lenkerhalterung eingerastet (CLICK). Der Computerkopf läßt sich genauso einfach wieder von der
Dreh nach rechts bis zum Anschlag (TWIST) in die Lenkerhalterung eingerastet (CLICK). Der Computerkopf läßt sich genauso einfach wieder von der
Dreh nach rechts bis zum Anschlag (TWIST) in die Lenkerhalterung eingerastet (CLICK). Der Computerkopf läßt sich genauso einfach wieder von der
Dreh nach rechts bis zum Anschlag (TWIST) in die Lenkerhalterung eingerastet (CLICK). Der Computerkopf läßt sich genauso einfach wieder von der
Dreh nach rechts bis zum Anschlag (TWIST) in die Lenkerhalterung eingerastet (CLICK). Der Computerkopf läßt sich genauso einfach wieder von der
Dreh nach rechts bis zum Anschlag (TWIST) in die Lenkerhalterung eingerastet (CLICK). Der Computerkopf läßt sich genauso einfach wieder von der
Dreh nach rechts bis zum Anschlag (TWIST) in die Lenkerhalterung eingerastet (CLICK). Der Computerkopf läßt sich genauso einfach wieder von der
Dreh nach rechts bis zum Anschlag (TWIST) in die Lenkerhalterung eingerastet (CLICK). Der Computerkopf läßt sich genauso einfach wieder von der
Dreh nach rechts bis zum Anschlag (TWIST) in die Lenkerhalterung eingerastet (CLICK). Der Computerkopf läßt sich genauso einfach wieder von der
Dreh nach rechts bis zum Anschlag (TWIST) in die Lenkerhalterung eingerastet (CLICK). Der Computerkopf läßt sich genauso einfach wieder von der
Lenkerhalterung herunternehmen. Dann drehen Sie den Computerkopf nach links bis zum Anschlag. Heben
Lenkerhalterung herunternehmen. Dann drehen Sie den Computerkopf nach links bis zum Anschlag. Heben
Lenkerhalterung herunternehmen. Dann drehen Sie den Computerkopf nach links bis zum Anschlag. Heben
Lenkerhalterung herunternehmen. Dann drehen Sie den Computerkopf nach links bis zum Anschlag. Heben
Lenkerhalterung herunternehmen. Dann drehen Sie den Computerkopf nach links bis zum Anschlag. Heben
Lenkerhalterung herunternehmen. Dann drehen Sie den Computerkopf nach links bis zum Anschlag. Heben
Lenkerhalterung herunternehmen. Dann drehen Sie den Computerkopf nach links bis zum Anschlag. Heben
Lenkerhalterung herunternehmen. Dann drehen Sie den Computerkopf nach links bis zum Anschlag. Heben
Lenkerhalterung herunternehmen. Dann drehen Sie den Computerkopf nach links bis zum Anschlag. Heben
Lenkerhalterung herunternehmen. Dann drehen Sie den Computerkopf nach links bis zum Anschlag. Heben
Sie den Computerkopf aus der Lenkerhalterung.
Sie den Computerkopf aus der Lenkerhalterung.
Sie den Computerkopf aus der Lenkerhalterung.
Sie den Computerkopf aus der Lenkerhalterung.
Sie den Computerkopf aus der Lenkerhalterung.
Sie den Computerkopf aus der Lenkerhalterung.
Sie den Computerkopf aus der Lenkerhalterung.
Sie den Computerkopf aus der Lenkerhalterung.
Sie den Computerkopf aus der Lenkerhalterung.
Sie den Computerkopf aus der Lenkerhalterung.
2. Grundsätzliches zur Bedienung
2. Grundsätzliches zur Bedienung
2. Grundsätzliches zur Bedienung
2. Grundsätzliches zur Bedienung
2. Grundsätzliches zur Bedienung
2. Grundsätzliches zur Bedienung
2. Grundsätzliches zur Bedienung
2. Grundsätzliches zur Bedienung
2. Grundsätzliches zur Bedienung
2. Grundsätzliches zur Bedienung
Bitte machen Sie sich zuerst mit der grundsätzlichen Bedienung des HC 12.6 vertraut, bevor Sie den Computer in Betrieb nehmen.
Bitte machen Sie sich zuerst mit der grundsätzlichen Bedienung des HC 12.6 vertraut, bevor Sie den Computer in Betrieb nehmen.
Bitte machen Sie sich zuerst mit der grundsätzlichen Bedienung des HC 12.6 vertraut, bevor Sie den Computer in Betrieb nehmen.
Bitte machen Sie sich zuerst mit der grundsätzlichen Bedienung des HC 12.6 vertraut, bevor Sie den Computer in Betrieb nehmen.
Bitte machen Sie sich zuerst mit der grundsätzlichen Bedienung des HC 12.6 vertraut, bevor Sie den Computer in Betrieb nehmen.
Bitte machen Sie sich zuerst mit der grundsätzlichen Bedienung des HC 12.6 vertraut, bevor Sie den Computer in Betrieb nehmen.
Bitte machen Sie sich zuerst mit der grundsätzlichen Bedienung des HC 12.6 vertraut, bevor Sie den Computer in Betrieb nehmen.
Bitte machen Sie sich zuerst mit der grundsätzlichen Bedienung des HC 12.6 vertraut, bevor Sie den Computer in Betrieb nehmen.
Bitte machen Sie sich zuerst mit der grundsätzlichen Bedienung des HC 12.6 vertraut, bevor Sie den Computer in Betrieb nehmen.
Bitte machen Sie sich zuerst mit der grundsätzlichen Bedienung des HC 12.6 vertraut, bevor Sie den Computer in Betrieb nehmen.
Der HC 12.6 hat 3 Bedientasten
Der HC 12.6 hat 3 Bedientasten
Der HC 12.6 hat 3 Bedientasten
Der HC 12.6 hat 3 Bedientasten
Der HC 12.6 hat 3 Bedientasten
Der HC 12.6 hat 3 Bedientasten
Der HC 12.6 hat 3 Bedientasten
Der HC 12.6 hat 3 Bedientasten
Der HC 12.6 hat 3 Bedientasten
Der HC 12.6 hat 3 Bedientasten
Die Anzeige
Die Anzeige
Die Anzeige
Die Anzeige
Die Anzeige
Die Anzeige
Die Anzeige
Die Anzeige
Die Anzeige
Die Anzeige
Folgende Informationen sind permanent in der Anzeige
Folgende Informationen sind permanent in der Anzeige
Folgende Informationen sind permanent in der Anzeige
Folgende Informationen sind permanent in der Anzeige
Folgende Informationen sind permanent in der Anzeige
Folgende Informationen sind permanent in der Anzeige
Folgende Informationen sind permanent in der Anzeige
Folgende Informationen sind permanent in der Anzeige
Folgende Informationen sind permanent in der Anzeige
Folgende Informationen sind permanent in der Anzeige
• aktuelle Geschwindigkeit, mit Genauigkeit 0,5 KMH oder MPH
• aktuelle Geschwindigkeit, mit Genauigkeit 0,5 KMH oder MPH
• aktuelle Geschwindigkeit, mit Genauigkeit 0,5 KMH oder MPH
• aktuelle Geschwindigkeit, mit Genauigkeit 0,5 KMH oder MPH
• aktuelle Geschwindigkeit, mit Genauigkeit 0,5 KMH oder MPH
• aktuelle Geschwindigkeit, mit Genauigkeit 0,5 KMH oder MPH
• aktuelle Geschwindigkeit, mit Genauigkeit 0,5 KMH oder MPH
• aktuelle Geschwindigkeit, mit Genauigkeit 0,5 KMH oder MPH
• aktuelle Geschwindigkeit, mit Genauigkeit 0,5 KMH oder MPH
• aktuelle Geschwindigkeit, mit Genauigkeit 0,5 KMH oder MPH
• Metrisches System KMH oder MPH
• Metrisches System KMH oder MPH
• Metrisches System KMH oder MPH
• Metrisches System KMH oder MPH
• Metrisches System KMH oder MPH
• Metrisches System KMH oder MPH
• Metrisches System KMH oder MPH
• Metrisches System KMH oder MPH
• Metrisches System KMH oder MPH
• Metrisches System KMH oder MPH
• Gewählte Radgöße Rad 1 (WS1) oder Rad 2 (WS2)
• Gewählte Radgöße Rad 1 (WS1) oder Rad 2 (WS2)
• Gewählte Radgöße Rad 1 (WS1) oder Rad 2 (WS2)
• Gewählte Radgöße Rad 1 (WS1) oder Rad 2 (WS2)
• Gewählte Radgöße Rad 1 (WS1) oder Rad 2 (WS2)
• Gewählte Radgöße Rad 1 (WS1) oder Rad 2 (WS2)
• Gewählte Radgöße Rad 1 (WS1) oder Rad 2 (WS2)
• Gewählte Radgöße Rad 1 (WS1) oder Rad 2 (WS2)
• Gewählte Radgöße Rad 1 (WS1) oder Rad 2 (WS2)
• Gewählte Radgöße Rad 1 (WS1) oder Rad 2 (WS2)
• Vergleich der aktuellen Geschwindigkeit mit der Durchschnittsgeschwindigkeit
• Vergleich der aktuellen Geschwindigkeit mit der Durchschnittsgeschwindigkeit
• Vergleich der aktuellen Geschwindigkeit mit der Durchschnittsgeschwindigkeit
• Vergleich der aktuellen Geschwindigkeit mit der Durchschnittsgeschwindigkeit
• Vergleich der aktuellen Geschwindigkeit mit der Durchschnittsgeschwindigkeit
• Vergleich der aktuellen Geschwindigkeit mit der Durchschnittsgeschwindigkeit
• Vergleich der aktuellen Geschwindigkeit mit der Durchschnittsgeschwindigkeit
• Vergleich der aktuellen Geschwindigkeit mit der Durchschnittsgeschwindigkeit
• Vergleich der aktuellen Geschwindigkeit mit der Durchschnittsgeschwindigkeit
• Vergleich der aktuellen Geschwindigkeit mit der Durchschnittsgeschwindigkeit
• Herz-Symbol für Übertragung der Puls-Signale
• Herz-Symbol für Übertragung der Puls-Signale
• Herz-Symbol für Übertragung der Puls-Signale
• Herz-Symbol für Übertragung der Puls-Signale
• Herz-Symbol für Übertragung der Puls-Signale
• Herz-Symbol für Übertragung der Puls-Signale
• Herz-Symbol für Übertragung der Puls-Signale
• Herz-Symbol für Übertragung der Puls-Signale
• Herz-Symbol für Übertragung der Puls-Signale
• Herz-Symbol für Übertragung der Puls-Signale
• Noten-Symbol für akustisches Signal beim Über-/ Unterschreiten der Grenzwerte
• Noten-Symbol für akustisches Signal beim Über-/ Unterschreiten der Grenzwerte
• Noten-Symbol für akustisches Signal beim Über-/ Unterschreiten der Grenzwerte
• Noten-Symbol für akustisches Signal beim Über-/ Unterschreiten der Grenzwerte
• Noten-Symbol für akustisches Signal beim Über-/ Unterschreiten der Grenzwerte
• Noten-Symbol für akustisches Signal beim Über-/ Unterschreiten der Grenzwerte
• Noten-Symbol für akustisches Signal beim Über-/ Unterschreiten der Grenzwerte
• Noten-Symbol für akustisches Signal beim Über-/ Unterschreiten der Grenzwerte
• Noten-Symbol für akustisches Signal beim Über-/ Unterschreiten der Grenzwerte
• Noten-Symbol für akustisches Signal beim Über-/ Unterschreiten der Grenzwerte
• LO Pulswert, eingestellter unterer Grenzwert der Puls Trainingszone
• LO Pulswert, eingestellter unterer Grenzwert der Puls Trainingszone
• LO Pulswert, eingestellter unterer Grenzwert der Puls Trainingszone
• LO Pulswert, eingestellter unterer Grenzwert der Puls Trainingszone
• LO Pulswert, eingestellter unterer Grenzwert der Puls Trainingszone
• LO Pulswert, eingestellter unterer Grenzwert der Puls Trainingszone
• LO Pulswert, eingestellter unterer Grenzwert der Puls Trainingszone
• LO Pulswert, eingestellter unterer Grenzwert der Puls Trainingszone
• LO Pulswert, eingestellter unterer Grenzwert der Puls Trainingszone
• LO Pulswert, eingestellter unterer Grenzwert der Puls Trainingszone
• HI Pulswert, eingestellter oberer Grenzwert der Puls Trainingszone
• HI Pulswert, eingestellter oberer Grenzwert der Puls Trainingszone
• HI Pulswert, eingestellter oberer Grenzwert der Puls Trainingszone
• HI Pulswert, eingestellter oberer Grenzwert der Puls Trainingszone
• HI Pulswert, eingestellter oberer Grenzwert der Puls Trainingszone
• HI Pulswert, eingestellter oberer Grenzwert der Puls Trainingszone
• HI Pulswert, eingestellter oberer Grenzwert der Puls Trainingszone
• HI Pulswert, eingestellter oberer Grenzwert der Puls Trainingszone
• HI Pulswert, eingestellter oberer Grenzwert der Puls Trainingszone
• HI Pulswert, eingestellter oberer Grenzwert der Puls Trainingszone
All manuals and user guides at all-guides.com
Links ...... Mitte.....Rechts
Links ...... Mitte.....Rechts
Links ...... Mitte.....Rechts
Links ...... Mitte.....Rechts
Links ...... Mitte.....Rechts
Links ...... Mitte.....Rechts
Links ...... Mitte.....Rechts
Links ...... Mitte.....Rechts
Links ...... Mitte.....Rechts
Links ...... Mitte.....Rechts
MODE1.....Puls......MODE2
MODE1.....Puls......MODE2
MODE1.....Puls......MODE2
MODE1.....Puls......MODE2
MODE1.....Puls......MODE2
MODE1.....Puls......MODE2
MODE1.....Puls......MODE2
MODE1.....Puls......MODE2
MODE1.....Puls......MODE2
MODE1.....Puls......MODE2
Function
TAGES TOUR
FAHR ZEIT
DSCHN GSCHW
MAX GSCHW
MODE 1
Function
STOPP UHR
DSCHN PULS
MAX PULS
ZEIT UEBER
ZEIT IN
ZEIT UNTER
PULS
P4
P4
P4
P4
P4
P4
P4
P4
P4
P4
D
HC
12.6
Function
NAVI GATOR
UHR
GSAMT KM1
GSAMT KM2
GSAMT KM1+2
MODE 2
21