Herunterladen Diese Seite drucken

Bestway Mirovia Pro Gebrauchsanweisung Seite 5

Sportboot

Werbung

Küste auftreten, wenn man mehrere Hundert Seemeilen ungeschützt vor Wind und Wellen ist. Je nach Wetterlage können die Winde Böen von bis
zu 32 m/s erreichen.
2) Ein Wasserfahrzeug, das in die Bootsklasse B eingestuft ist, gilt als für den Betrieb bei Windstärken von bis zu 8 Beaufort und den damit
verbundenen signifikanten Wellenhöhen von bis zu 4 Metern ausgelegt.
HINWEIS 2: Typischerweise treten solche Bedingungen auf längeren Seereisen auf, können aber auch an Küsten auftreten, die nicht immer sofort
Schutz bieten. Diese Bedingungen können auch auf großen Binnenmeeren vorkommen, die eine entsprechende Wellenhöhe erzeugen können. Je
nach Wetterlage können Windböen Geschwindigkeiten von bis zu 27 m/s erreichen.
3) Ein Wasserfahrzeug der Bootsklasse C gilt als für den Betrieb bei typischen stetigen Winden von bis zu 6 Beaufort und den damit verbundenen
signifikanten Wellenhöhen von bis zu 2 Metern ausgelegt.
HINWEIS 3: Typischerweise treten solche Bedingungen an exponierten Binnengewässern, in Flussmündungen und in Küstengewässern bei
gemäßigten Wetterbedingungen auf. Je nach Wetterlage können Windböen Geschwindigkeiten von bis zu 18 m/s erreichen.
4) Ein Wasserfahrzeug der Bootsklasse D gilt als für den Betrieb bei typischen stetigen Winden von bis zu 4 Beaufort und den damit verbundenen
signifikanten Wellenhöhen von bis zu 0,3 Metern sowie gelegentlichen Wellenhöhen von bis zu 0,5 Metern ausgelegt.
HINWEIS 4: Typischerweise treten solche Bedingungen auf geschützten Binnengewässern und bei schönem Wetter in Küstengewässern auf. Je
nach Wetterlage können Windböen Geschwindigkeiten von bis zu 12 m/s erreichen.
Überprüfen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit vor jeder Benutzung sorgfältig alle Bestandteile des Bootes. Dazu gehören Luftkammern,
Halteleinen, Paddel und Ventile. Wenn Sie eine Beschädigung entdecken, reparieren Sie diese umgehend.
Die Anzahl der Passagiere sowie das Gewicht der Ladung dürfen die angegebenen Kapazitäten unter keinen Umständen überschreiten. Lesen
Sie hierzu den Abschnitt "Technische Daten" in dieser Gebrauchsanweisung (Produktbeschreibung), um die zulässige Anzahl der Passagiere
sowie das maximale Ladegewicht für Ihr Boot zu ermitteln. Eine Überschreitung der Gewichtsgrenze kann ein Kentern des Bootes zur Folge
haben und im schlimmsten Fall zum Ertrinken führen.
Pumpen Sie das Boot entsprechend der Anzahl der Luftkammern und dem Nenndruck auf, da es sonst zu einem übermäßigen Druck und zur
Explosion des Bootes kommen kann. Ein Überschreiten der auf dem Typenschild angegebenen Werte kann zu Schäden und folglich zum
Kentern des Bootes führen.
Achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung des Gewichtes, um ein Kentern des Bootes zu verhindern.
ACHTEN SIE AUF ABLANDIGE WINDE SOWIE STRÖMUNGEN.
Setzen Sie das Boot nicht für längere Zeit starker Sonneneinstrahlung aus, da hohe Temperaturen die Luftausdehnung erhöhen können, was zu
irreparablen Schäden führen kann.
Transportieren Sie das Boot niemals im aufgepumpten Zustand auf einem Fahrzeug. Außerdem können Flüssigkeiten wie Batteriesäure, Öl und
Benzin zu Schäden an Ihrem Boot führen.
Jede Änderung der Anordnung der Massen an Bord, wie z. B. das Hinzufügen eines Fischereiturms, Radars, Stau- oder Lademasts oder der
Austausch des Motors, kann die Stabilität, Trimmung und Leistung des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigen.
Jedes Gewicht, das über dem Hauptdeck angebracht wird, beeinträchtigt die Stabilität.
Bei rauer See sollten Luken, Schränke und Türen geschlossen bleiben, um das Risiko eines Wassereintritts zu minimieren.
Die Stabilität kann beim Schleppen oder Heben schwerer Gewichte mit einem Davit oder Ausleger beeinträchtigt werden.
Luftkammern dürfen nicht durchstochen werden.
Brechende Wellen stellen eine ernsthafte Gefahr für die Stabilität dar.
Selbst bei sorgfältiger und geschickter Nutzung dieses Bootes kann ein Kentern unter leichten Bedingungen nicht ausgeschlossen werden.
Warnung! Wenn Sie sich in tiefem Wasser befinden, steigen Sie bitte über das Heck des Bootes mithilfe der Halteleine oder des Haltegriffs ein.
Halten Sie sich sofort an der Halteleine oder dem Haltegriff am Bug oder Heck fest. Nehmen Sie eine niedrige Position ein und bewahren Sie
Ruhe.
Beim Schleppen sollte immer eine langsame Geschwindigkeit eingehalten werden. Die Rumpfgeschwindigkeit darf zu keinem Zeitpunkt
überschritten werden.
Halten Sie sich an die örtlichen Umweltrichtlinien und befolgen Sie die geltenden Standards.
Entleeren Sie keine Toiletten- oder Fäkalientanks in Küstennähe oder anderen verbotenen Zonen. Nutzen Sie die entsprechenden
Entsorgungsmöglichkeiten des Hafens oder der Marina.
Beachten Sie die internationalen Vorschriften gegen Meeresverschmutzung durch Schiffe (MARPOL).
TECHNISCHE SICHERHEITSHINWEISE
Überschreiten Sie nicht die maximale Personenanzahl. Unabhängig von der Anzahl der Personen an Bord darf das Gesamtgewicht von
Personen und Ausrüstung niemals die empfohlene Höchstgewichtskapazität überschreiten. Bitte nutzen Sie ausschließlich die vorhandenen
Sitzmöglichkeiten.
Überschreiten Sie beim Beladen des Bootes niemals die empfohlene Höchstlast. Achten Sie dabei in jedem Fall auf eine gleichmäßige
Gewichtsverteilung. Vermeiden Sie es, schwere Gegenstände im vorderen Bereich zu platzieren.
5 / 7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

65049