Diese Gebrauchsanweisung wurde zusammengestellt, um Ihnen zu helfen, Ihr Schlauchboot sicher und angenehm zu bedienen. Sie enthält
Einzelheiten zum Schlauchboot, zur mitgelieferten oder eingebauten Ausrüstung, zu den Systemen sowie Informationen zu deren Betrieb,
Einrichtung, Wartung, Risikoprävention und Risikomanagement. Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch und machen Sie sich vor der
Benutzung mit dem Schlauchboot vertraut.
Diese Gebrauchsanweisung ersetzt keine Grundkenntnisse der Bootsicherheit. Wenn dies Ihr erstes Boot ist oder Sie auf einen neuen Bootstyp
umsteigen, empfehlen wir Ihnen, sich vor der ersten Fahrt mit dem Boot und dessen Handhabung vertraut zu machen. Ihr Händler, der
nationale Boots- oder Segelverband oder Ihr örtlicher Yachtclub können Ihnen Informationen zu lokalen Seeschulen oder erfahrenen Ausbildern
zur Verfügung stellen.
Stellen Sie sicher, dass die zu erwartenden Wind- und Seebedingungen der Auslegungskategorie Ihres Bootes entsprechen und dass Sie und
Ihre Mitfahrer das Boot unter diesen Bedingungen sicher führen können.
Selbst wenn Ihr Boot für diese Bedingungen zugelassen ist, umfassen die See- und Windverhältnisse der Designkategorien A, B und C
verschiedene Gefahrenstufen. Kategorie A schließt schwere Sturmverhältnisse ein, während Kategorie C an ihrer oberen Grenze starke
Bedingungen wie Monsterwellen oder starke Böen beinhaltet. Diese Bedingungen sind gefährlich. Nur eine erfahrene, fitte und gut ausgebildete
Mannschaft kann, zusammen mit einem gut gewarteten Boot, sicher agieren.
Diese Bedienungsanleitung ist kein Leitfaden zur Wartung oder Problemlösung. Bei Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an den Hersteller
oder dessen Vertreter. Nutzen Sie die beigefügte Wartungsanweisung, falls vorhanden, für die Pflege Ihres Bootes.
Lassen Sie Wartungs-, Reparatur- oder Änderungsarbeiten immer von geschulten und erfahrenen Personen durchführen. Änderungen, die die
Sicherheit des Bootes beeinträchtigen könnten, sollten von Fachleuten bewertet, ausgeführt und dokumentiert werden. Der Hersteller haftet
nicht für Änderungen, die ohne seine Genehmigung vorgenommen wurden.
In einigen Ländern ist unter Umständen ein Führerschein oder eine Genehmigung erforderlich, oder es gelten besondere Vorschriften. Die
Transportanforderungen können örtlichen Bestimmungen unterliegen.
Warten Sie Ihr Boot stets ordnungsgemäß und berücksichtigen Sie dabei die Abnutzung, die im Laufe der Zeit sowie durch starke
Beanspruchung oder unsachgemäße Verwendung entsteht.
Jedes Wasserfahrzeug, unabhängig von seiner Stärke, kann bei unsachgemäßer Verwendung schwer beschädigt werden. Überprüfen Sie es
regelmäßig, besonders nach jedem vermuteten Schaden. Passen Sie Geschwindigkeit und Richtung immer den jeweiligen Bedingungen an.
Insofern Ihr Boot mit einer Rettungsinsel ausgestattet ist, lesen Sie die entsprechende Gebrauchsanweisung bitte sorgfältig durch. An Bord
sollte sich stets die entsprechende Sicherheitsausrüstung an Bord haben (Schwimmwesten, Gurte usw.), je nach Bootstyp, Wetterbedingungen
usw. Diese Ausrüstung ist in einigen Ländern vorgeschrieben. Alle Mitfahrenden sollten mit der Verwendung der gesamten
Sicherheitsausrüstung sowie dem richtigen Verhalten im Notfall (Person über Board, Abschleppen usw.) vertraut sein. Segelschulen und -clubs
organisieren regelmäßig Schulungen.
Jede Person an Bord sollte eine geeignete, persönliche Schwimmweste (Schwimmweste/Schwimmhilfe) tragen. Beachten Sie, dass in einigen
Ländern das Tragen einer persönlichen Schwimmweste, welche den nationalen Vorschriften entspricht, gesetzlich vorgeschrieben ist.
BITTE BEWAHREN SIE DIESES GEBRAUCHSANWEISUNG SORGFÄLTIG AUF UND ÜBERGEBEN SIE DIESE BEI EINEM MÖGLICHEN
WEITERVERKAUF DES PRODUKTS AN DEN NEUEN BESITZER.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und bewahren Sie sie im Anschluss gut auf.
Befolgen Sie alle Sicherheits- sowie Betriebsanweisungen. Bei Nichtbeachtung kann dies zum Kentern des
Bootes und im schlimmsten Fall zum Ertrinken führen.
WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN - WARNHINWEISE
Im Folgenden werden die verschiedenen Gefahrenkategorien erläutert:
Gefahr – Kennzeichnet eine unmittelbar gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
Dieses Signalwort ist auf extremste Situationen zu beschränken.
Warnung – Kennzeichnet eine potenziell gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen
kann.
Achtung – Kennzeichnet eine potenziell gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu leichten oder mittelschweren Verletzungen
führen kann.
Hinweis – Kennzeichnet Informationen, die als wichtig erachtet werden, aber nicht mit Gefahren in Zusammenhang stehen, z. B. in Bezug auf
Sachschäden.
Bootklassen gemäß dem Typenschild des Herstellers:
1) Ein Wasserfahrzeug, das in die Bootsklasse A eingestuft ist, gilt als für den Betrieb bei Windstärken von weniger als 10 Beaufort und den damit
verbundenen signifikanten Wellenhöhen geeignet.
HINWEIS 1: Typischerweise treten solche Bedingungen auf längeren Reisen auf, z. B. auf Ozeanüberquerungen. Sie können aber auch an der
4 / 7