Herunterladen Diese Seite drucken

Crowcon IR PLUS Benutzerhandbuch Seite 12

Werbung

Das 4-20-mA-Signal kann mit den in Abbildung 7 abgebildeten Stiften und der Leitungsbrücke auf Strom-„Senke" oder -„Quelle"
eingestellt werden. Durch Anbringen der Leitungsbrücke in der Position „Sink", wie in der rechten Abbildung gezeigt, auf Strom-„Senke"
setzen. Durch Anbringen der Leitungsbrücke in der Position „Source", wie in der rechten Abbildung gezeigt, auf Strom-„Quelle" setzen.
Der IR Plus ist auf Strom-„Senke" eingestellt, wenn dies nicht bei Bestellung anderweitig angegeben wird.
HINWEIS:
LED-Anzeige: In die Anschlussleiterplatte ist eine LED eingebaut, um den aktuellen Betriebszustand anzuzeigen. Weitere
Informationen finden Sie in
Abschnitt
KOMMUNIKATIONSSCHALTER
Der IR Plus Detektor ist mit einem Kommunikationsschalter ausgestattet, mit dem zwischen verschiedenen Modi umgeschaltet werden
kann.
HINWEIS:
Der 4-20mA-Ausgang wird von diesem Schalter nicht beeinflusst.
Links: USB oder Display
Rechts: RS485
Die linke Position ermöglicht die Kommunikation mit einem stationären oder Ferndisplay. Die rechte Position Rechts muss gewählt
werden, wenn der Detektor über den RS485-Anschluss mit einem Steuersystem kommunizieren soll.
3. BEDIENUNG
3.1
WARNUNG
HINWEIS:
Vor der Ausführung von Arbeiten müssen alle vor Ort geltenden Vorschriften und Regelungen befolgt werden. Versuchen
Sie niemals, den IR Plus oder Hilfsverteilerkasten bei Vorhandensein entflammbarer Gase zu öffnen. Sicherstellen, dass das
zugehörige Bedienungsfeld gesperrt ist, um Fehlalarme zu verhindern.
3.2
INBETRIEBNAHMEVERFAHREN.
1.
Prüfen Sie, dass:
a.
die Kabelverbindungen korrekt sind.
b.
die Versorgungsspannung an der Steuerkarte auf 18 bis 30 V eingestellt ist. Die an den Anschlüssen der Anschlussleiterplatte
des IR Plus oder im Exe-Hilfsverteilerkasten (falls verwendet) gemessene Spannung muss zwischen 12 V und 30 V liegen.
c.
d ie Leitungsbrücke für Quelle/Senke auf der Anschlussleiterplatte des IR Plus auf die vom Steuersystem geforderte Position
gesetzt ist.
2.
L assen Sie den IR Plus nach dem Hochfahren 2 Stunden lang laufen, bevor Sie eine Nullstellung bzw. Kalibrierung versuchen. Diese
Verzögerung dient zur Sicherstellung der thermischen Stabilität.
HINWEIS:
Der IR Plus ist 30 Sekunden nach dem Einschalten vollständig betriebsbereit.
HINWEIS:
Das Analogausgangsignal wird ungefähr fünf Sekunden aktiv, nachdem die Stromversorgung an den Detektor angelegt
worden ist.
Das Signal befindet sich zunächst auf dem Wert, der als „Einschaltsperre" konfiguriert ist. 1 mA für ca. 50 s, bis der normale
mA-Ausgang wiederhergestellt ist.
3.
S tellen Sie sicher, dass saubere Luft vorliegt (d. h. kein Kohlenwasserstoffgas), bevor Sie die Nullstellung vornehmen. Nullen Sie den
Messwert an der Steuerkarte (siehe Anleitung der Steuerkarte).
4.
Setzen Sie die Kalibrierungskappe über die wetterfeste Abdeckung, um die Messkammer von der Umgebungsluft zu isolieren.
Eine derartige Kappe ist bei Crowcon erhältlich (C011401). Schließen Sie das Kalibrierungsgas (50 % UEG-Nennwert) an und
beaufschlagen Sie einen Durchfluss von 1 Liter pro Minute.
5.
S tellen Sie nach 90 Sekunden auf der Steuerkarte Kal/Span ein, sodass auf dem Display 50 % LEL (50 % UEG) erscheint oder der
Anzeigewert der beaufschlagten Kalibrierungsgaskonzentration entspricht. Der IR Plus selbst sollte keine Kalibrierung benötigen.
6.
Entfernen Sie Gas und Kalibrierungskappe. Überprüfen Sie die Nullstellung erneut.
7.
B ei der Installation oder nach dem Austauschen des Spiegels kann der IR Plus entweder mit Hilfe eines Display-Zubehörs
(siehe Abschnitt 5) oder über ein PC-Kommunikationskit (siehe IR Plus Zubehörhandbuch) auf null gestellt und kalibriert werden.
HINWEIS:
Der IR Plus wird gemäß den in ISO/IEC 80079-20-1:2017 definierten UEG-Werten kalibriert geliefert (z. B. 100 % UEG
Methan = 4,4 % Volumen).
HINWEIS:
Es wird empfohlen, die Kalibrierungskappe für die erste Inbetriebnahme einzusetzen. Anschließende Kalibrierungen
können durchgeführt werden, indem Gas mit der wetterfesten Kappe im Fernbetrieb über den Anschlussnippel beaufschlagt wird
(und daher die Notwendigkeit des direkten Zugangs zum IR Plus entfällt). Die Kalibrierung ohne Kalibrierungskappe (d. h. direkt über
die wetterfeste Kappe) kann durchgeführt werden, wenn die lokale Windgeschwindigkeit weniger als 2 Meter/Sekunde beträgt. Der
Gasdurchfluss muss größer als 2,0 Liter/Minute sein.
©2024 Crowcon Detection Instruments
6.
Ltd.
IR Plus Benutzerhandbuch | 12

Werbung

loading