Herunterladen Diese Seite drucken

Delta OHM HD2001 Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HD2001:

Werbung

12. ENaBLe CALibration: befähigt die Kalibrierung des rel. Feuchte Sensors. Zu Einzelheiten:
siehe dem der Kalibrierung gewidmetem Kapitel.
Installation und Anschlüsse
Das Gerät ist zum Innengebrauch vorgesehen. Die Druck- und Feuchtesensoren sind nach
unten gerichtet, um Staubablagerung weitmöglichst zu vermeiden. Zur Befestigung des
Gehäuses sind 4 Löcher vorgesehen. Deren Position ist in Abb.1 wiedergegeben.
Modell HD2001.2
Das Modell HD2001.2 ist mit einer omnidirektionalen Hitzdrahtsonde ausgestattet: Der
Sensor befindet sich auf der Spitze der Sonde, ist daher sehr empfindlich und muss mit dem
mitgelieferten Gitter geschützt werden. Zum Transport wird der Sensor mit einem auf dem
Endteil der Sonde geschraubten Zylinder geschützt. Zur Installation ist dieser abzuschrauben
und an seiner statt das Schutzgitter aufzuschrauben. Um mit Genauigkeit die Luftströmungs-
geschwindigkeit bestimmen zu können, muss das Gerät durch die Halterung HD2001.2.30 in
einem gewissen Abstand zur Wand befestigt werden. (Siehe Abb.3)
Serielle Kommunikation und Gerätenetz
Das Gerät ist mit einer seriellen Schnittstelle RS232C und Multidrop RS485-Schnittstelle
zum PC-Anschluss ausgestattet. Durch das RS485 Protokoll ist es möglich, mehrere Geräte
zusammenzuschliessen und ein durch die mitgelieferte Software DeltaMet8 verwaltetes Netz
zu bilden. Die Auswahl des Protokolls erfolgt durch das auf der Leiterplatte des Displays
befindliche dip-switch n°1. Falls man ein einziges Gerät verwendet und dieses sich etwa
15m vom PC entfernt befindet, so ist es empfehlenswert, die serielle Schnittstelle RS232C zu
verwenden, da diese im Gegensatz zur Schnittstelle RS485 an allen PC's verfügbar ist. Um
grössere Distanzen abzudecken (bis zu 1200m) oder um ein Gerätenetz zu bilden, verwendet
man die Schnittstelle RS485 mit einem dafür vorgesehenen RS232/RS485-Konverter.
Ein Netz kann von einer Höchstzahl von 256 Geräten gebildet werden, die in einer Kaskade
durch ein verdrilltes, abgeschirmtes Doppelkabel verbunden werden. Das erste an den PC
angeschlossene Element des Netzes kann das Kommunikationsprotokoll RS232C verwenden
und als Schnittstelle zwischen PC und dem Rest des Netzes dienen: auf diese Weise kann auf
den Gebrauch des RS232C/RS485-Konverters verzichtet werden (allerdings nur, wenn die
Entfernung des ersten Gerätes zum PC 15m nicht überschreitet). Damit die Kommunikation
im Netz korrekt verläuft, ist es notwendig, jedem Gerät eine individuelle ID-Nummer zuzuweisen.
Bei erstmaliger Inbetriebnahme und nach Auswahl des Kommunikationsprotokolls durch das
dip-switch, ist das ID automatisch auf „0" eingestellt, wenn das Kommunikationsprotokoll
RS232C ausgewählt wurde und auf „1", wenn RS485 ausgewählt wurde: durch die Stichworte
NUMber INSTument ADDRess" können diese ID umbenannt und gespeichert werden, um
neue Elemente in das Netz aufzunehmen. Um den Datentransfer zu beschleunigen, ist die
höchste baud rate von 9600baud einzustellen: dieser Wert ist nur dann zu verringern, wenn
Kommunikationsprobleme festgestellt werden.
Programmmierung der Alarme
Jedes der drei Modelle HD2001... ist mit einem Alarmausgang des Typs open collector
(niedrigpegelaktiv) ausgestattet. Ist der Ausgang aktiviert, so kommutiert er, wenn ein jeglicher
der mit den Messvariablen assozierter Grenzwert variiert, d.h wenn der Grenzwert entweder
über – oder unterschritten wird. Die Aktivierung oder Sperrung wirkt sich jeweils nur auf den
physischen Ausgang des Gerätes aus und hat keinen Einfluss auf die Display Anzeige, welche
immer aktiv ist. Um zu vermeiden, dass eine der Variablen einschreitet, ist es ausreichend,
mit den Extremen des Funktionsbereichs übereinstimmende Grenzwerte einzustellen.
Für jede physikalische Grösse ist dabei, mit Ausnahme des Druckabfalls, ein unterer (LOW)
und ein oberer Wert (HIGH) einzugeben, wobei LOW kleiner sein muss als HIGH.
HD2001: Temperatura, umidità, pressione, uscita seriale.
Einstellung
Die Stichworte des Menüs bis zum Erscheinen des Stichwortes SET ALaRM 1 = YES, 0 =
NO: durchlaufen und Pfeil nach oben (UP) drücken, um zur Einstellung der Grenzwerte zu
gelangen. Es erscheint die Schrift ReLAY ALaRM ENaBLed (Alarmausgang befähigt): um
den Ausgang zu befähigen und dabei die bereits eingegebenen Einstellungen beizubehalten,
ist die Taste ENTER zu drücken. Um den Alarmausgang zu aktivieren und die Einstellungen zu
verändern, ist die Taste MENU zu betätigen: es werden nun in Folge der untere Alarmgrenzwert
LOW) und der obere Grenzwert (HIGH) für jede zur Verfügung stehende physikalische
Grösse vorgeschlagen. Z.B.: „SET TEMPerature LOW" zur Einstellung des Temperatur-
alarmgrenzwertes, mit den Pfeilen ist nun der gewünschte Temperaturwert einzugeben und
mit der Taste MENU fortzufahren, um die anderen Parameter zu verändern. Durch Druck auf
die Taste ESC wird der auf dem Display angezeigte laufende Parameter auf den Anfangswert
zurückkgebracht.
Die Reihenfolge der aufgeführten Variablen ist: Temperatur, relative Feuchte,
Taupunkttemperatur, atmosphärischer Druck, Druckabfall (DROP) in den letzten 6
Stunden und, für das Modell HD2001.2, die Luftströmungsgeschwindigkeit.
Analoge Strom- und Spannungsausgänge der Modelle HD2001.1 und HD2001.3
Diese Modelle sind mit je einem analogen Strom- oder Spannungsausgang pro physikalischer
Grösse ausgestattet. Die verfügbaren Ausgangssignale sind: 0...20mA, 4...20mA,
0...10Vdc und 2...10Vdc. Der Bezug zwischen Ausgangsrange (Strom oder Spannung) und
Eingangsrange ist festgelegt. Die Mindest- und Maximalwerte sind mit den Mindest- und
Maximalwerten der Eingangsvariablen assoziiert.
HD2001.1 und HD2001.3 Bezug Eingänge / analoge Ausgänge
Eingänge
-20...+80°C
0...100%RH
600...1100mbar
Tabelle 2
Die Auswahl des Ausgangstyps erfolgt über das dip-switch n°2 auf der Leiterplatte des Displays
(siehe Abb. 4) und der in der Nähe der Klemmleiste der Analog-Ausgänge befindlichen jumper
(siehe Abb.9): die verschiedenen Kombinationen sind in der folgenden Tabelle angegeben, in der,
je nach der jeweiligen Position der Kommutatoren, der zugehörige Ausgang angegeben ist.
Dip-switch n°2
0mA
Position des jumper
I
Gewählter Ausgang
0...20mA
Tabelle 3
Es ist möglich, gleichzeitig Strom- und Spannungsausgänge zu verwenden, sofern diese den
ersten beiden oder den letzten beiden Kolonnen der Tabelle 3 angehören. D.h. es können
gleichzeitig der Ausgang 0...20mA und 0...10Vdc oder 4...20mA und 2...10Vdc verwendet
werden, aber nicht z.B. 0...20mA und 4...20mA.
Um eine korrekte Funktion zu gewähleisten, wird empfohlen die in den technischen Daten
angegebenen Lastwiderstände der jeweiligen Analogausgänge einzuhalten.
Kalibrierung des relativen Feuchte Sensors
ACHTUNG: Zur korrekten Kalibrierung des relativen Feuchte Sensors ist die Kenntnis der der
Messung zugrundeliegenden physikalischen Phänomene erforderlich: aus diesem Grunde wird
empfohlen, die Notwendigkeit einer Neueichung vor jedem Eingriff gut abzuwägen und im Falle
der Durchführung genauestens den unten aufgeführten Anweisungen zu folgen.
Off set Eichung des Feuchte Sensors:
1.
Feuchtesensor bei ca. 20°C in den Behälter der zu 75% gesättigten Lösung einführen.
Mindestens 30 Minuten warten.
Durch Taste MENU das Stichwort „ENaBLe CALibration" auswählen, nach oben zeigende
2.
Pfeiltaste (UP) drücken bis #51 erscheint: die Eichprozedur wird automatisch gestartet.
HD2001
UR-22
Analoge Ausgänge
4...20mA
0...20mA
0...10Vdc
2...10Vdc
0mA
4mA
V
I
0...10Vdc
4...20mA
2...10Vdc
4mA
V

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hd2001.1Hd2001.2Hd2001.3