Herunterladen Diese Seite drucken

Delta OHM HD2001 Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HD2001:

Werbung

KLIMAMESSTECHNISCHE ANZEIGEGERÄTE FÜR: TEMPERATUR, RELATIVE FEUCHTE, DRUCK UND
LUFTGESCHWINDIGKEIT MIT DIGITALEM ODER ANALOGEM AUSGANGSSIGNAL
HD2001 - HD2001.1 - HD2001.2 - HD2001.3
Temperatur-, relative Feuchte -, Druck - und Luftgeschwindigkeits-anzeigegeräte mit
digitalem oder analogem Ausgangssignal.
Die Geräte der Serie HD2001... messen, je nach Modell, Temperatur, relative Feuchte
und barometrischen Druck. Das Modell HD2001.2 misst ausserdem die Luftströmungs-
geschwindigkeit durch Hitzdrahtsonde. Alle Modelle sehen eine serielle Schnittstelle RS232C
oder RS485 und die Möglichkeit der Verwaltung mehrerer Geräte in einem Netz vor. Alle
Modelle verfügen über einen konfigurierbaren Alarmausgang des Typs open collector
(niedrigpegelaktiv). Die Modelle HD2001.1 und HD2001.3 sind mit drei konfigurierbaren
analogen Ausgängen ausgestattet: einem 4...20mA oder 0...20mA Stromausgang und
0...10Vdc oder 2...10Vdc Spannungsausgang. Die Auswahl des Ausgangstyps erfolgt über
einen Jumper auf der Leiterplatte.
Die Luftströmungsgeschwindigkeit wird vom Modell HD2001.2 über eine Hitzdrahtsonde
erfasst, die sich auf der Oberseite des Gerätes befindet.
Ein grosses Display mit doppelter Anzeige gestattet die Visualisierung einer Prozessvariablen
in der ersten Zeile und der Temperatur in der zweiten Zeile.
In den Tabellen 1 und 4 sind die Hauptcharakteristiken der drei Modelle angegeben.
Input
Temperatur
Luftgeschwin-
Modell
% RH
Druck
digkeit
Druck
HD2001
*
*
---
HD2001.1
*
*
---
HD2001.2
*
*
HD2001.3
*
---
---
Tabelle 1
Beschreibung des Displays
1
2
CAL
3
MAX
4
RS
232
5
Das Display visualisiert durchgehend zwei gemessene Grössen. Während in der ersten Zeile
 die Grösse durch die Taste MEAS wählbar ist, wird in der zweiten Zeile  unten immer
die Temperatur angezeigt. Während der Messung visualisiert die erste Zeile oben  die
Messeinheit der Hauptvariablen; innerhalb des Menüs liefert sie Angaben zum ausgewählten
Stichwort.
Die beiden Pfeile  und  schalten sich dann ein, wenn der vom barometrischen
Sensor erfasste Druck um mindestens 1 mbar von dem 6 Stunden vorher erfassten Druck
abweicht.
Der umrandete Pfeil  ist die Alarmanzeige des Druckabfalls und schaltet sich dann ein,
wenn in den vorhergehenden 6 Stunden ein Druckabfall stattgefunden hat, der entweder
grösser oder gleich dem im Menü aus dem range 1...9mbar eingestellte BAR DROP Wert
ist.
Das Glockensymbol  schaltet sich dann ein, wenn eine jegliche dieser Alarmgrenzen
überschritten wird. (Siehe dazu Kapitel „Programmierung der Alarme").
������������������
24Vac
RS485
RS232C
230Vac
485-
GND
TX
GND
%RH
NTC
%RH
485+
RX
D
Pres
Temp
OUT
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Fig.1 Position der Befestigungslöcher.
Output
RS232-RS485
Analoge Ausgänge
Ausgang open
0...20mA, 4...20mA,
collector
0...10Vdc, 2...10Vdc
*
---
*
*
*
*
---
*
*
6
7
8
MIN AVG
9
�C
10
Fig.2 Hitzdrahtsonde HD2001.2.
Symbole
CAL a schaltet sich während der Kalibrierung des rel. Feuchte Sensors ein. (Siehe dazu
Kapitel zur Kalibrierung).
MAX MIN AVG  geben an, dass der angegebene Hauptmesswert  der (MAX), der
Mindest- (MIN), oder der Durchnittswert (AVG) seit dem letzten Reset ist. (Siehe dazu die
Funktion der Tasten NORM/MATH).
RS232 schaltet sich ein, wenn das Gerät an einen PC angeschlossen ist.
Beschreibung des Tastenfelds
MEAS
MENU
ENTER
MEAS Durch die wiederholte Betätigung dieser Taste kann die in der ersten Zeile des Displays
visualisierte Hauptvariable ausgewählt werden. Die Funktion ist zyklisch: % R.H. >>
Barometrischer Druck >> Luftströmungsgeschwindigkeit (Im Modell HD2001.2) >> % R.H.
Die gemessene Temperatur ist immer in der zweiten Zeile des Displays sichtbar.
UNIT Taste zur Auswahl der Messeinheit oder der mit der in der ersten Zeile visualisierten
Hauptvariablen in Beziehung stehenden Sekundärvariablen.
Feuchte: %RH (% der rel. Feuchte) >> g/m
Tdew (Taupunkttemperatur oder Dew Point in °C oder in °F).
Druck: hPa >> kPa >> mbar.
Luftströmungsgeschwindigkeit: m/s >> ft/min.
NORM/MATH Das Gerät sieht die Möglichkeit vor, den Maximalwert (MAX), den
Durchschnittswert (AVG) und Mindestwert (MIN) aller berechneten Variablen zum
Zeitpunkt der Betätigung der Taste MATH zu visualisieren. Die Funktion speichert die Werte
der letzten Messsitzung und verwendet sie als Anfangswerte zur neuen Berechnung: zur
Nullstellung des Speicherinhaltes Taste CLEAR/ESC betätigen.
CLR/ESC Während der Messung des Max-, Min. und Durchschnittswertes dient diese Taste zur
Nullstellung der Anfangswerte. Im Menü dient sie zum Verlassen der laufenden Funktion
ohne Veränderungen anzubringen.
ENTER Im Menü bestätigt die Taste die laufende Auswahl oder dient zur Rückkehr in die
Messfunktion. Zur Bestätigung eines Parameters ohne das Menü zu verlassen, ist es
ausreichend, diesen zu visualisieren und durch Druck auf die Taste MENU fortzufahren.
Taste UP Dient innerhalb des Menüs zur Erhöhung eines laufenden Wertes.
Taste DOWN Dient innerhalb des Menüs zur Reduzierung eines laufenden Wertes.
MENU Durch diese Taste gelangt man in das Menü des Gerätes: die einzelnen Stichworte
werden oben im Display durch eine laufende Schrift angezeigt. Zur Veränderung der
einzelnen Stichworte sind die Pfeile zu verwenden; zur Bestätigung indem man in Menü
verbleibt, ist die Taste MENU zu betätigen.
BEMERKUNG: In der folgenden Beschreibung sind der Klarheit halber die auf dem
Display erscheinenden Ausdrücke mit gross- und fettgedruckten Buchstaben
angegeben (z.B. zeigt TEMP die Temperatur an, CEN zeigt Centigrade an).
1.
TEMPerature CENtigrade or FAHRenheit: zur Auswahl der Messeinheit der Temperatur
zwischen Grad Centigrade (Celsius) oder Grad Fahrenheit.
2.
BAUD RATE: zur Auswahl der Datenübertragungsgeschwindigkeit über die serielle RS232
oder RS485 Schnittstelle. Es stehen folgende Werte zur Verfügung: 300, 1200, 2400, 4800
und 9600. Es wird empfohlen, die maximale Geschwindigkeit von 9600 baud einzustellen.
3.
PRiNT AUTO: 1 = YES, 0 = NO. Aktiviert (= 1) oder Sperrung (= 0) der durchgehenden
Datensendung zur seriellen Schnittstelle (durchgehender Druck) mit der unter dem
Stichwort INTV SEC eingestellten Kadenz. Es werden Datum, Uhrzeit, Temperatur,
relative Feuchte, mixing ratio, dew point, barometrischer Druck und die Luftströmungs-
geschwindigkeit (in m/s oder in ft/min) ausgedruckt. Die Messeinheiten entsprechen den
zur Visualisierung auf dem Display verwendeten.
4.
INTerVal SEConds. Druckintervall in Sekunden.
5.
YEAR: Stichwort des Menüs zur Einstellung des Jahres. Das Datum wird beibehalten,
solange das Gerät eingeschaltet ist. Schaltet sich das Gerät aus und ist dabei nicht an einen
PC angeschlossen, so ist das Datum über die Tastatur neu einzugeben. Ist es an einen PC
angeschlossen und kommt es zu einer Unterbrechung der Stromversorgung, so aktualisiert
dieser automatisch das Datum des Gerätes bei Neuanschluss ohne Eingriff über die Tastatur.
6.
MONth: laufender Monat
7.
DAY: laufender Tag.
8.
HOUR: laufende Stunde.
9.
ESC ZEROs SEConds, MINutes: laufende Minuten. Die Sekunden können durch Druck auf
die Taste ESC nullgestellt werden. Zur genauen Einstellung der Stunden ist eine zusätzliche
Minute einzustellen und bei Beginn der neuen Minute die Taste ESC zu drücken. Ist es z.B
11.20.10 und man möchte die Stunde korrigieren ist folgende Einstellung vorzunehmen:
HOUR=11, MIN=21 und bei Beginn der neuen Minute (21), Taste ESC drücken: auf diese
Weise synchronisiert das Gerät die Stunde auf die Sekunde um 11.21.00.
10. NUMber INSTument ADDRess: zur Einstellung der Identifizierung (ID) des Gerätes, um
es in einem Netz zu verwenden. Es stehen die Zahlen von 0 (erstes Gerät) bis 255 zur
Verfügung. Zu Einzelheiten siehe dem der seriellen Kommunikation gewidmetem Kapitel.
11. SET ALaRM 1 = YES, 0 = NO: befähigt (=1) oder sperrt (=0) den Alarmausgang des Typs
open collector (niedrigpegelaktiv). Durch den nach oben gerichteten Pfeil (UP), gelangt
man in das Untermenü der Einstellungen. Zu Einzelheiten: siehe dem der Programmierung
der Alarme gewidmetem Kapitel.
UR-21
NORM
CLR
UNIT
MATH
ESC
(absolute Feuchte) >> g/kg (mixing ratio) >>
3
HD2001
Transmitter

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hd2001.1Hd2001.2Hd2001.3