Seite 3
Einrichten des Bugversatzes....7 Bearbeiten von Routennamen..24 Herstellen einer Verbindung mit einem Löschen von Routen......24 Kartenplotter..........8 Tracks............ 24 Verbindung mit einem Garmin Speichern des aktiven Tracks..25 Wearable..........8 Löschen des aktiven Tracks..... 25 Fernbedienung......... 9 Navigieren zum Start des aktiven Tracks..........
Seite 4
Reinigen und Schmieren des Verriegelungsmechanismus....31 Überprüfen und Ersetzen der Schienen..........33 Überprüfen und Ersetzen des Stoßfängers........... 34 Wartung der Anoden......34 Wartung der Propelleranode..... 35 Wartung der Motor- Abdeckungsanode......36 Ersetzen des Zugseils......36 Ausbessern von Lackkratzern....36 Informationen zum Motor....37 Erste Schritte mit der ActiveCaptain App............
Seite 5
Erste Schritte WARNUNG Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt. Lassen Sie den Motor nicht laufen, wenn sich der Propeller nicht im Wasser befindet. Wenn jemand mit dem sich drehenden Propeller in Berührung kommt, kann es zu schweren Verletzungen kommen. Verwenden Sie den Motor nicht an Orten, an denen Sie selbst oder andere Personen im Wasser mit dem sich drehenden Propeller in Berührung kommen könnten.
Seite 6
Anpassen der Tiefe des Elektromotors 1 Bringen Sie den Motor in eine Position, sodass er auf halben Weg zwischen der eingeholten und heruntergelassenen Position stoppt. 2 Schieben Sie den Sicherungsring nach unten, um den Ring zum Anpassen der Tiefe zu entsperren. 3 Lösen Sie den Ring, , um den Schaft zu entsperren.
Seite 7
Einholen des Motors aus der heruntergelassenen Position ACHTUNG Achten Sie beim Einholen oder Herunterlassen des Motors darauf, dass Sie einen sicheren Stand haben, und seien Sie sich bewusst, dass Oberflächen in der Nähe des Motors glatt sein könnten. Falls Sie beim Einholen oder Herunterlassen des Motors den Halt verlieren, könnte dies zu Verletzungen führen.
Seite 8
Sichern des Sicherungsriemens ACHTUNG Sie müssen nach dem Einholen des Elektromotors immer den Sicherungsriemen befestigen, damit der Motor nicht unerwartet heruntergelassen wird. Ein unerwartetes Herunterlassen des Motors könnte zu Verletzungen und Schäden am Boot und am Elektromotor führen. Der Sicherungsriemen sorgt dafür, dass der Motor in der eingeholten Position sicher an der Basis befestigt ist, und er verhindert ein unbeabsichtigtes Herunterlassen.
Seite 9
Anzeige des Elektromotors ACHTUNG Halten Sie große Gegenstände aus Metall, beispielsweise einen Werkzeugkasten, während des Betriebs des Motors vom Anzeigefeld fern. Große Gegenstände aus Metall können den Magnetkompass stören, was die Leistung des integrierten Autopiloten beeinträchtigen und zu Personen- oder Sachschäden führen kann. Auf der Anzeige des Elektromotors werden wichtige Informationen auf einen Blick angezeigt.
Seite 10
Grün: Geschwindigkeit bei Vorwärtsschub. Rot: Geschwindigkeit bei Rückwärtsschub. Die Anzahl der Balken gibt die Geschwindigkeit von Propeller oder Tempomat an (Anpassen der Geschwindigkeit des Motors, Seite 19). Geschwindigkeit HINWEIS: Der Motor ist bei Rückwärtsschub möglicherweise lauter als bei Vorwärts schub. Grün: Der Batteriespannungspegel des Motors ist gut. Gelb: Der Batteriespannungspegel des Motors liegt im mittleren Bereich.
Seite 11
Statusanzeige LED zeigt den Motorstatus an Grün Normaler Betrieb Leuchtet: Systemstart Blinkt: Systemfehler Blau Kopplungsmodus Gelb Wiederherstellungsmodus (für Software-Updates und Wiederherstellungsverfahren) Kalibrieren des Elektromotors Sie müssen den Kompass im Elektromotor kalibrieren, um die Autopilotfunktionen zu verwenden. Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie den Motor an einem Tag mit wenig oder keinem Wind auf ruhigem Wasser kalibrieren.
Seite 12
Host des drahtlosen Netzwerks. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Kartenplotters. 3 Wählen Sie auf dem Kartenplotter die Option Einstellungen > Kommunikation > Drahtlose Geräte > Garmin- Elektro-Bootsmotor > Start. 4 Drücken Sie auf der Anzeige des Elektromotors drei Mal die Taste , um den Kopplungsmodus zu aktivieren.
Seite 14
Taste Beschreibung Halten Sie die Taste gedrückt, um die Fernbedienung ein- und auszuschalten. Drücken Sie die Taste, um den Tempomaten bei der aktuellen Geschwindigkeit über Grund (SOG) zu aktivieren und einzurichten (Beibehalten der Geschwindigkeit, Seite 19). Drücken Sie die Taste erneut, um den Tempomaten zu deaktivieren und zur manuellen Geschwindig keitssteuerung zurückzukehren.
Seite 15
Drücken Sie die Taste, um das Menü zu öffnen. Drücken Sie die Taste, um das Menü zu verlassen. Drücken Sie die Taste, um einen Wegpunkt zu markieren. Drücken Sie die Taste, um den Kurzbefehl für den Garmin Kartenplotter zu öffnen, der dieser Taste 1 bis 4 zugewiesen ist.
Seite 16
Zeigt den Betriebszustand des Elektromotors an. Beispielsweise wird bei aktivierter manueller Steuerung die Option Manuell angezeigt und bei aktivierter Steuerkurs-Fixierung die Option Steuerkurs-Fixierung sowie der festgelegte Punkt der Steuerkurs-Fixierung in Grad. Zeigt den Batteriestatus des Elektromotors an. Grün: Der Batteriespannungspegel des Motors ist gut. Gelb: Der Batteriespannungspegel des Motors liegt im mittleren Bereich.
Seite 17
Einlegen von Batterien Die Fernbedienung wird mit zwei AA-Batterien betrieben (nicht im Lieferumfang enthalten). Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit Lithium-Batterien. 1 Drehen Sie den D-Ring gegen den Uhrzeigersinn, und ziehen Sie ihn nach oben, um die Abdeckung abzunehmen. 2 Legen Sie zwei AA-Batterien ein, und achten Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung der Pole. 3 Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder auf, und drehen Sie den D-Ring im Uhrzeigersinn.
Seite 18
Kalibrieren der Fernbedienung HINWEIS Kalibrieren Sie den elektronischen Kompass im Freien. Erhöhen Sie die Richtungsgenauigkeit, indem Sie sich nicht in der Nähe von Gegenständen aufhalten, die Magnetfelder beeinflussen, z. B. Autos, Gebäude oder überirdische Stromleitungen. Sie müssen den Kompass in der Fernbedienung kalibrieren, um den Motor mittels Gesten zu bedienen. Wenn die Gestensteuerungen nach der Kalibrierung nicht ordnungsgemäß...
Seite 20
Vorüberge Halten Sie die Taste gedrückt, um den Propeller bei der festgelegten Geschwindigkeit hende einzuschalten. Steuerung des Lassen Sie die Taste los, um den Propeller auszuschalten. Propellers Drehen Sie das Rad nach vorne, um die Propellergeschwindigkeit oder die Geschwin digkeit des Tempomaten zu erhöhen. Geschwindig...
Seite 21
Einlegen von Batterien Das Fußpedal kann mit zwei AA-Alkali-, NiMH- oder Lithium-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten) betrieben werden. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit Lithium-Batterien. 1 Heben Sie die Vorderseite des Pedals so weit wie möglich an. 2 Drücken Sie die Seiten der Batterieabdeckung zusammen, und ziehen Sie sie nach oben, um sie zu entfernen.
Seite 22
1 Sekunde lang grün, um anzuzeigen, dass die Taste aktiviert ist. Bedienung Sie können die Fernbedienung, das Fußpedal, einen kompatiblen Garmin Kartenplotter, ein kompatibles Garmin Wearable oder eine Kombination dieser Geräte verwenden, um den Elektromotor zu bedienen. Im Allgemeinen gelten die meisten Anweisungen für die Fernbedienung auch für einen verbundenen Kartenplotter.
Seite 23
Anpassen der Geschwindigkeit des Motors Passen Sie die Geschwindigkeit des Trolling Motors über die Fernbedienung oder das Fußpedal an. 1 Drücken Sie bei Bedarf auf der Fernbedienung die Taste oder steuern Sie mit dem Fußpedal, um den manuellen Modus zu aktivieren. 2 Wählen Sie eine Option: •...
Seite 24
Betrieb eines halb heruntergelassenen Propellers In bestimmten Situationen ist ein Betrieb des Propellers des Trolling Motors im halb heruntergelassenen Zustand möglich, beispielsweise beim Fahren über Pflanzen oder Hindernissen unter Wasser. 1 Der Trolling Motor muss sich in der heruntergelassenen Position befinden. Ziehen Sie dann das Zugseil vollständig nach oben, um die Verriegelung zu lösen, und halten Sie es weiterhin fest.
Seite 25
Ändern des Verhaltens für die Steuerkurs-Fixierung Standardmäßig kann durch die Steuerkurs-Fixierung der Kurs angepasst werden, damit eine Kompensation für den Drift ausgeführt wird und sich das Boot weiterhin in dieselbe Richtung bewegt. Auf Wunsch können Sie die Steuerkurs-Fixierung so konfigurieren, dass Drift ignoriert wird und der Bug des Boots einfach weiterhin in dieselbe Richtung zeigt.
Seite 26
Anpassen der gehaltenen Position mit Gestensteuerungen Bewegen Sie die Fernbedienung, um die Position während der Verwendung der Ankersperre anzupassen (Halten der Position, Seite 21). 1 Halten Sie gedrückt. 2 Zeigen Sie mit der Fernbedienung in die Richtung, in die Sie die Position verschieben möchten. Die Position wird um 1,5 m (5 Fuß) in die Richtung verschoben, in die Sie zeigen.
Seite 27
Navigieren zu einem Wegpunkt 1 Wählen Sie auf der Fernbedienung die Option > Wegpunkte. Es wird eine Liste der zehn am nächsten gelegenen Wegpunkte angezeigt. 2 Wählen Sie einen Wegpunkt. 3 Wählen Sie Navigieren zu. 4 Schalten Sie den Propeller ein (Ein- und Ausschalten des Propellers, Seite 18).
Seite 28
Navigieren von Routen 1 Wählen Sie auf der Fernbedienung die Option > Routen. Es wird eine Liste der zehn am nächsten gelegenen Routen angezeigt. 2 Wählen Sie eine Route. 3 Wählen Sie Navigieren zu. 4 Wählen Sie eine Option: • Wenn Sie auf der Route ab dem Ausgangspunkt navigieren möchten, der beim Erstellen der Route verwendet wurde, wählen Sie Voraus.
Seite 29
Speichern des aktiven Tracks Der momentan aufgezeichnete Track wird als aktiver Track bezeichnet. Sie können den aktiven Track speichern und ihn später navigieren. Sie können auf dem Trolling Motor bis zu 50 Tracks speichern. 1 Wählen Sie auf der Fernbedienung die Option >...
Seite 30
Löschen eines gespeicherten Tracks 1 Wählen Sie auf der Fernbedienung die Option > Tracks > Gespeicherte Tracks. Es wird eine Liste der zehn am nächsten gelegenen gespeicherten Tracks angezeigt. 2 Wählen Sie einen gespeicherten Track. 3 Wählen Sie Löschen. Navigation Damit Sie navigieren können, müssen Sie zunächst den Trolling Motor kalibrieren (Kalibrieren des Elektromotors, Seite 7).
Seite 31
Austauschen des Propellers Der Force Pro Trolling Motor umfasst einen Hochleistungspropeller und einen Weedless-Propeller. Folgen Sie diesen Schritten, wenn Sie die Propeller austauschen. 1 Entfernen Sie mit einem 15-mm-Steckschlüssel ( Zoll) die Mutter, mit der der Propeller befestigt ist. 2 Entfernen Sie den Propeller und legen Sie die Sicherungsscheibe, die Unterlegscheibe und die Opferanode beiseite.
Seite 32
Einstellungen Elektromotoreinstellungen Wählen Sie auf der Fernbedienung die Option > Einstellungen > Elektro-Bootsmotor. WLAN: Richtet die WLAN-Einstellungen für den Elektromotor ein (Drahtlose Netzwerkeinstellungen, Seite 28). Kalibrieren: Kalibriert den Kompass des Elektromotors (Kalibrieren des Elektromotors, Seite 7) und richtet den Bugversatz des Elektromotors ein (Einrichten des Bugversatzes, Seite 7).
Seite 33
Wartungsanweisungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie im Handbuch für den Außendienst unter garmin.com/manuals/force_pro_trolling_motor. • Überprüfen Sie das Netzkabel auf Anzeichen von Abnutzung und ersetzen Sie es bei Bedarf. Informationen zum Austausch finden Sie im Handbuch für den Außendienst unter garmin.com/manuals/force_pro_trolling_motor. Wartungsanforderungen und -zeitplan...
Seite 34
Pro Trolling Motor – Handbuch für den Außendienst unter garmin.com/manuals/force_pro_trolling_motor. 5 Tragen Sie auf die Verbindungen ein dielektrisches Fett auf. 6 Setzen Sie die Gummiabdeckungen wieder fest auf die Stromversorgungsklemmen. Informationen zum Austausch finden Sie im Handbuch für den Außendienst unter garmin.com/manuals/force_pro_trolling_motor. Wartungsanforderungen und -zeitplan...
Seite 35
Schmieren der Gelenke und Hülsen 1 Tragen Sie ein Antihaft-Trockenschmiermittel auf jeden Gelenkpunkt auf, auch im Bereich zwischen den beweglichen Teilen. 2 Bewegen Sie den Motor ein paarmal aus der eingefahrenen in die ausgefahrene Position und zurück, um das Schmiermittel zu verteilen. 3 Falls erforderlich, tragen Sie zusätzliches Schmiermittel auf und wiederholen Sie den vorherigen Schritt.
Seite 36
5 Ziehen und lösen Sie das Zugseil mehrmals, um die Mechanismen in den Kanälen zu bewegen und das Fett zu verteilen. 6 Tragen Sie ggf. zusätzliches Fett auf und wiederholen Sie den vorherigen Schritt. 7 Entfernen Sie Schmutz und Ablagerungen von den Verriegelungsaufnahmen an der Vorderseite der Befestigungsbasis.
Seite 37
Überprüfen und Ersetzen der Schienen Die Schienen schützen den Motor des Propellerantriebs und die Halterung vor Stößen beim Einholen des Motors und können sich mit der Zeit abnutzen. Wenn die Schienen beschädigt oder verschlissen sind und die Halterungsbasis durch sie hindurch sichtbar ist, müssen Sie sie ersetzen. 1 Wenn sich der Motor in der eingeholten Position befindet, prüfen Sie die Schienen auf Verschleiß...
Seite 38
Verbindungen oder Elektronikgehäusen umgehen oder daran arbeiten, um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden. Die Opferanoden schützen die Motorkomponenten vor Korrosion. Sie müssen jede Saison untersucht und gereinigt oder bei Bedarf ersetzt werden. Sie können Ersatzanoden bei Ihrem Garmin Händler oder unter garmin.com erwerben.
Seite 39
Wartung der Propelleranode 1 Lösen Sie mit einer 15-mm-Stecknuss ( Zoll) die Mutter am Propellerende. 2 Entfernen Sie den Propeller und legen Sie die Mutter, die Sicherungsscheibe und die Unterlegscheibe beiseite. 3 Entfernen und untersuchen Sie die Anode 4 Wählen Sie eine Option: •...
Seite 40
Ersetzen des Zugseils Folgen Sie den Anweisungen aus dem Lieferumfang des Kits aus Zuggriff und -seil (Artikelnummer 010-13915-00) oder rufen Sie unter garmin.com/manuals/force_pro_trolling_motor Anweisungen für Zuggriff und -seil auf. Ausbessern von Lackkratzern Im Laufe der Zeit können Teile des Motors zerkratzen. Sie können diese Bereiche mit Farbe zu kosmetischen Zwecken ausbessern.
Seite 41
Aktualisieren der Software mit der ActiveCaptain App Bei der Aktualisierung des Elektromotors wird auch die Software aller verbundenen Peripheriegeräte aktualisiert, z. B. Fußpedal und Fernbedienung. Besuchen Sie garmin.com/videos/trolling_motor_update/, und sehen Sie sich ein Video an, um Unterstützung beim Software-Update zu erhalten. HINWEIS Im Rahmen von Software-Updates muss die App u. U.
Seite 42
8 Vergewissern Sie sich, dass die Fernbedienung eingeschaltet und verbunden ist. Wenn das Software-Update des Elektromotors abgeschlossen ist und falls ein Update für die Fernbedienung verfügbar ist, blinken die Geschwindigkeitsanzeigen, und auf der Fernbedienung beginnt ein Countdown. Am Ende des Countdowns wird auf der Fernbedienung das Symbol angezeigt, während das Update abgeschlossen wird.
Seite 43
Größe im heruntergelassenen Zustand Element 50-Zoll-Modell 57-Zoll-Modell Min. 496 mm (19,52 Zoll) Min. 496 mm (19,52 Zoll) Max. 746 mm (29,37 Zoll) Max. 833 mm (32,80 Zoll) 708 mm (27,87 Zoll) 799 mm (31,46 Zoll) Min. 644 mm (25,35 Zoll) Min. 730 mm (28,74 Zoll) Max. 895 mm (35,24 Zoll) Max. 1065 mm (41,93 Zoll) Min. 835 mm (32,87 Zoll) Min. 930 mm (36,61 Zoll) Max.
Seite 44
Registrieren des Geräts Helfen Sie uns, unseren Service weiter zu verbessern, und füllen Sie die Online-Registrierung noch heute aus. • Verwenden Sie für die Registrierung die ActiveCaptain App. • Bewahren Sie die Originalquittung oder eine Kopie an einem sicheren Ort auf. Technische Daten Elektromotor 50-Zoll-Modell: 30,25 kg (66,7 lb)
Seite 45
Ausgangsleistung und der Stromaufnahme des Motors. Bei diesen Werten wird davon ausgegangen, dass Sie einen offiziellen Garmin Hochleistungspropeller verwenden, sich in relativ ruhigem Wasser befinden und der Motor tief genug heruntergelassen ist, sodass es nicht zu Ventilation kommt. Außerdem betragen die Toleranzen ±7 N (Newton) (5 lbf (Pound-force)) und ±5 A.
Seite 46
Fernbedienung Abmessungen (B × H × T) 152 x 52 x 32 mm (6 x 2 x 1 Zoll) Gewicht 109 g (3,8 Unzen) ohne Batterien Material Glasfaserverstärktes Nylon Bei Sonneneinstrahlung gut lesbares, transflektives MIP-Display (Memory Anzeigetyp in Pixel) Displayauflösung R240 x 240 Pixel Displaygröße (Durchmesser) 30,2 mm (1 Zoll) Betriebstemperatur -15 °C bis 55 °C (5 °F bis 131 °F) Lagertemperatur -40 °C bis 85 °C (-40 °F bis 185 °F) Akkutyp...
Seite 48
März 2025 GUID-A7668193-255A-4F7A-AAEC-C153FB825CB4 v1...