Seite 3
Inhaltsverzeichnis Gestensteuerungen......20 Wegpunkte..........20 Erstellen von Wegpunkten....20 Erste Schritte........1 Navigieren zu einem Wegpunkt..21 Herunterlassen des Motors aus der Anzeigen von Wegpunktdetails..21 eingeholten Position....... 1 Bearbeiten von Wegpunktnamen..21 Anpassen der Tiefe des Löschen von Wegpunkten....21 Elektromotors..........
Seite 4
Technische Daten......31 Elektromotor.......... 31 Informationen zu Motorschub und Stromaufnahme........ 32 Fernbedienung........33 Fußpedal..........33 Inhaltsverzeichnis...
Seite 5
Erste Schritte WARNUNG Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt. Lassen Sie den Motor nicht laufen, wenn sich der Propeller nicht im Wasser befindet. Wenn jemand mit dem sich drehenden Propeller in Berührung kommt, kann es zu schweren Verletzungen kommen. Verwenden Sie den Motor nicht an Orten, an denen Sie oder andere Personen im Wasser mit dem sich drehenden Propeller in Berührung kommen könnten.
Seite 6
Anpassen der Tiefe des Elektromotors 1 Bringen Sie den Motor in eine Position, sodass er auf halben Weg zwischen der eingeholten und heruntergelassenen Position stoppt. 2 Lösen Sie den Ring an der Basis des Steuerungssystemgehäuses. HINWEIS: Bereiten Sie sich darauf vor, dass der Motor beim Lösen des Rings nach unten rutscht. 3 Erhöhen oder verringern Sie die Tiefe des Elektromotors.
Seite 7
Einholen des Motors aus der heruntergelassenen Position HINWEIS Der Motor darf sich nicht mehr in eine Richtung drehen, wenn Sie ihn in die eingeholte Position heben. Wenn sich der Motor noch in eine Richtung dreht, wenn Sie ihn in die eingeholte Position heben, könnte er das Steuerungssystem beschädigen.
Seite 8
Sichern des Sicherungsriemens HINWEIS Sie müssen den Sicherungsriemen sichern, wenn Sie den Elektromotor einholen. Falls der Elektromotor in der eingeholten Position nicht mit dem Sicherungsriemen gesichert wird, könnte dies zu einem unerwarteten Herunterlassen führen, wodurch das Boot und der Elektromotor beschädigt werden könnten. Der Sicherungsriemen sorgt dafür, dass der Motor in der eingeholten Position sicher an der Basis befestigt ist, und er verhindert ein unbeabsichtigtes Herunterlassen.
Seite 9
Anzeige des Elektromotors Auf der Anzeige des Elektromotors werden wichtige Informationen auf einen Blick angezeigt. HINWEIS: Die Beleuchtung der Anzeige reagiert auf das Umgebungslicht und wird nachts automatisch abgeblendet. Erste Schritte...
Seite 10
Zeigt die Geschwindigkeitsstufe des Motors an (Anpassen der Geschwindigkeit des Motors, Seite 17). Geschwindigkeit Grün: Die Batteriespannung des Motors ist gut. Gelb: Die Batteriespannung des Motors ist niedrig. Batteriestatus des Rot: Die Batteriespannung des Motors ist sehr schwach. Elektromotors Blinkt rot: Die Batteriespannung des Motors ist extrem schwach. Grün: Das GPS-Signal des Motors ist gut.
Seite 11
Kalibrieren des Elektromotors Sie müssen den Kompass im Elektromotor kalibrieren, um die Autopilotfunktionen zu verwenden. Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie den Motor an einem Tag mit wenig oder keinem Wind auf ruhigem Wasser kalibrieren. Sie können die Kalibrierung wiederholen, falls die Autopilotfunktionen nicht erwartungsgemäß funktionieren.
Seite 12
Host des drahtlosen Netzwerks. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Kartenplotters. 3 Wählen Sie auf dem Kartenplotter die Option Einstellungen > Kommunikation > Drahtlose Geräte > Garmin- Elektro-Bootsmotor > Start. 4 Drücken Sie auf dem Anzeigefeld des Trolling Motors drei Mal die Taste , um den Kopplungsmodus zu aktivieren.
Seite 13
Anbringen der Trageschlaufe 1 Führen Sie die Schlaufe der Trageschlaufe von der Rückseite der Fernbedienung durch den Schlitz. 2 Führen Sie das andere Ende der Schlaufe durch die kleine Schlaufe, und ziehen Sie es fest. 3 Tragen Sie die Trageschlaufe bei Bedarf um den Hals oder das Handgelenk, um sie während der Nutzung festzuhalten.
Seite 14
Taste Beschreibung Halten Sie die Taste gedrückt, um die Fernbedienung ein- und auszuschalten. Drücken Sie die Taste, um den Tempomaten bei der aktuellen Geschwindigkeit über Grund (SOG) zu aktivieren und einzurichten (Beibehalten der Geschwindigkeit, Seite 17). Drücken Sie die Taste, um den Tempomaten zu deaktivieren und zur manuellen Geschwindigkeits steuerung zurückzukehren.
Seite 15
Taste Beschreibung Drücken Sie die Taste, um einen Wegpunkt zu markieren. Drücken Sie die Taste, um den Kurzbefehl für den Garmin Kartenplotter zu öffnen, der dieser Taste 1 bis 4 zugewiesen ist. Display der Fernbedienung Zeigt den Betriebszustand des Elektromotors an.
Seite 16
Navigieren des Menüs Verwenden Sie das Menü und die Pfeiltasten, um im Menü auf der Fernbedienung zu navigieren. • Drücken Sie , um das Menü zu öffnen. • Drücken Sie bzw. , um zwischen verschiedenen Menüelementen zu wechseln. • Drücken Sie , um ein Menüelement auszuwählen. •...
Seite 17
Fußpedal Sie können das Fußpedal verwenden, um den Elektromotor zu bedienen. Fußpedal...
Seite 18
Halten Sie die Taste gedrückt, um den Propeller bei der festgelegten Geschwindigkeit Vorübergehende einzuschalten. Steuerung des Propellers Lassen Sie die Taste los, um den Propeller auszuschalten. Drehen Sie das Rad nach vorne, um die Propellergeschwindigkeit oder die Geschwin digkeit des Tempomaten zu erhöhen. Geschwindig...
Seite 19
Einlegen von Batterien Das Fußpedal kann mit zwei AA-Alkali-, NiMH- oder Lithium-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten) betrieben werden. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit Lithium-Batterien. 1 Heben Sie die Vorderseite des Pedals so weit wie möglich an. 2 Drücken Sie die Seiten der Batterieabdeckung zusammen, und ziehen Sie sie nach oben, um sie zu entfernen.
Seite 20
1 Sekunde lang grün, um anzuzeigen, dass die Steuerkurs-Fixierung am Fußpedal aktiviert ist. Bedienung Sie können die Fernbedienung, das Fußpedal, einen kompatiblen Garmin Kartenplotter oder eine Kombination dieser Geräte verwenden, um den Trolling Motor zu bedienen. Im Allgemeinen gelten die meisten Anweisungen für die Fernbedienung auch für einen verbundenen Kartenplotter.
Seite 21
Anpassen der Geschwindigkeit des Motors Passen Sie die Geschwindigkeit des Trolling Motors über die Fernbedienung oder das Fußpedal an. 1 Drücken Sie bei Bedarf auf der Fernbedienung die Taste oder steuern Sie mit dem Fußpedal, um den manuellen Modus zu aktivieren. 2 Wählen Sie eine Option: •...
Seite 22
Betrieb eines halb heruntergelassenen Propellers In bestimmten Situationen ist ein Betrieb des Propellers des Trolling Motors im halb heruntergelassenen Zustand möglich, beispielsweise beim Fahren über Pflanzen oder Hindernissen unter Wasser. 1 Der Trolling Motor muss sich in der heruntergelassenen Position befinden. Ziehen Sie dann das Zugseil vollständig nach oben, um die Verriegelung zu lösen, und halten Sie es weiterhin fest.
Seite 23
Ändern des Verhaltens für die Steuerkurs-Fixierung Sie können ändern, wie mit der Steuerkurs-Fixierung der Steuerkurs des Boots beibehalten wird, wenn dieser durch Wind oder Strömung beeinflusst wird. 1 Wählen Sie auf der Fernbedienung die Option > Settings > Trolling Motor > Heading Hold 2 Wählen Sie eine Option: •...
Seite 24
Gestensteuerungen Sie können mit der Fernbedienung in eine Richtung zeigen oder die Fernbedienung bewegen, um mit dem Elektro-Bootsmotor zu interagieren. Sie müssen den Kompass im Elektro-Bootsmotor (Kalibrieren des Elektromotors, Seite 7) und den Kompass in der Fernbedienung kalibrieren (Kalibrieren der Fernbedienung, Seite 12), bevor Sie Gestensteuerungen verwenden.
Seite 25
Navigieren zu einem Wegpunkt 1 Wählen Sie auf der Fernbedienung die Option > Waypoints. Es wird eine Liste der zehn am nächsten gelegenen Wegpunkte angezeigt. 2 Wählen Sie einen Wegpunkt. 3 Wählen Sie Navigate To. 4 Schalten Sie den Propeller ein (Ein- und Ausschalten des Propellers, Seite 16).
Seite 26
Navigieren von Routen 1 Wählen Sie auf der Fernbedienung die Option > Routes. Es wird eine Liste der zehn am nächsten gelegenen Routen angezeigt. 2 Wählen Sie eine Route. 3 Wählen Sie Navigate To. 4 Wählen Sie eine Option: • Wenn Sie auf der Route ab dem Ausgangspunkt navigieren möchten, der beim Erstellen der Route verwendet wurde, wählen Sie Forward.
Seite 27
Speichern des aktiven Tracks Der momentan aufgezeichnete Track wird als aktiver Track bezeichnet. Sie können den aktiven Track speichern und ihn später navigieren. Sie können auf dem Trolling Motor bis zu 50 Tracks speichern. 1 Wählen Sie auf der Fernbedienung die Option >...
Seite 28
Löschen eines gespeicherten Tracks 1 Wählen Sie auf der Fernbedienung die Option > Tracks > Saved Tracks. Es wird eine Liste der zehn am nächsten gelegenen gespeicherten Tracks angezeigt. 2 Wählen Sie einen gespeicherten Track. 3 Wählen Sie Delete. Navigation Damit Sie navigieren können, müssen Sie zunächst den Trolling Motor kalibrieren (Kalibrieren des Elektromotors, Seite 7).
Seite 29
Einstellungen Elektromotoreinstellungen Wählen Sie auf der Fernbedienung die Option > Settings > Trolling Motor. Wi-Fi: Richtet die WLAN-Einstellungen für den Elektromotor ein (Drahtlose Netzwerkeinstellungen, Seite 25). Calibrate: Kalibriert den Kompass des Elektromotors (Kalibrieren des Elektromotors, Seite 7) und richtet den Bugversatz des Elektromotors ein (Einrichten des Bugversatzes, Seite 7).
Seite 30
Wenn Sie detaillierte Vorgehensweisen und Informationen zu Service- und Ersatzteilen erhalten möchten, laden Sie unter garmin.com/manuals/force_trolling_motor das Dokument Force Trolling Motor Wartungshandbuch herunter. • Überprüfen Sie das Netzkabel auf Anzeichen von Abnutzung, und bessern Sie es bei Bedarf aus bzw.
Seite 31
• Überprüfen und reinigen Sie die Stromversorgungsanschlüsse, und ziehen Sie bei Bedarf die Muttern an • Schmieren Sie die Gelenke und Hülsen • Reinigen und schmieren Sie den Riegelmechanismus zum Einholen und Herunterlassen • Überprüfen Sie die Montageschienen und ersetzen Sie sie bei Bedarf •...
Seite 32
Aktualisieren der Software mit der ActiveCaptain App Bei der Aktualisierung des Elektromotors wird auch die Software aller verbundenen Peripheriegeräte aktualisiert, z. B. Fußpedal und Fernbedienung. Besuchen Sie garmin.com/videos/trolling_motor_update/, und sehen Sie sich ein Video an, um Unterstützung beim Software-Update zu erhalten. HINWEIS Im Rahmen von Software-Updates muss die App u. U.
Seite 33
Größe im eingeholten Zustand Element 50-Zoll-Modell 57-Zoll-Modell Min. 1,558 m (61 Zoll) Min. 1,712 m (67 Zoll) Max. 1,811 m (71 Zoll) Max. 2,066 m (81 Zoll) 300 mm (11 Zoll) 340 mm (13 Zoll) Größe im heruntergelassenen Zustand Element 50-Zoll-Modell 57-Zoll-Modell Min. 461 mm (18 Zoll) Min.
Seite 34
Element 50-Zoll-Modell 57-Zoll-Modell 931 mm (36 Zoll) 1,022 m (40 Zoll) 402 mm (15 Zoll) 402 mm (15 Zoll) 203 mm (8 Zoll) 203 mm (8 Zoll) Registrieren des Geräts Helfen Sie uns, unseren Service weiter zu verbessern, und füllen Sie die Online-Registrierung noch heute aus. • Verwenden Sie für die Registrierung die ActiveCaptain App. •...
Seite 35
Technische Daten Elektromotor 50-Zoll-Modell: 30 kg (66 lbs) Gewicht (Motor, Halterung und Kabel) 57-Zoll-Modell: 31,75 kg (70 lbs) Gewicht (Stabilisator) 0,54 kg (1,2 lbs) Betriebstemperatur -5 °C bis 40 °C (32 °F bis 104 °F) Lagertemperatur -40 °C bis 85 °C (-40 °F bis 185 °F) Halterung und Motorgehäuse: Aluminium Material Schaftkappe, Anzeigetafel und Seitenteile: Kunststoff Motorschaft: Glasfaser Schaftkappe: IEC 60529 IPX5 Gehäuse des Steuerungsmotors: IEC 60529 IPX7...
Seite 36
Ausgangsleistung und der Stromaufnahme des Motors. Bei diesen Werten wird davon ausgegangen, dass Sie einen offiziellen Garmin Propeller verwenden, sich in relativ ruhigem Wasser befinden und der Motor tief genug heruntergelassen ist, sodass es nicht zu Ventilation kommt. Außerdem betragen die Toleranzen ±7 N (Newton) (5 lbf (Pound-force)) und ±5 A.
Seite 37
Fernbedienung Abmessungen (B × H × T) 152 x 52 x 32 mm (6 x 2 x 1 Zoll) Gewicht 109 g (3,8 Unzen) ohne Batterien Material Glasfaserverstärktes Nylon Bei Sonneneinstrahlung gut lesbares, transflektives MIP-Display (Memory Anzeigetyp in Pixel) Displayauflösung R240 x 240 Pixel Displaygröße (Durchmesser) 30,2 mm (1 Zoll) Betriebstemperatur -15 °C bis 55 °C (5 °F bis 131 °F) Lagertemperatur -40 °C bis 85 °C (-40 °F bis 185 °F) Akkutyp...
Seite 38
Januar 2025 GUID-16D2E284-7D08-461D-80CE-7D490C67A3EB v6...